Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Aktienrechtsreform"" > 8 Objekte

2

Bestand
Köhler, Herbert Willi (01-224)
Signatur
01-224
Faszikelnummer
01-224 : 223/1
Aktentitel
A - B
Enthält
"Aktienrechtsreform"

"Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft und Politik", hier v.a. Schriftwechsel mit Richard von Weizsäcker, u.a. über die Persönlichkeiten von Heuss und Adenauer, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts beim Schutz der Grundrechte, die SPIEGEL-Affäre sowie eine Spende der Wirtschaftsvereinigung an die Arbeitsgemeinschaft

"Ausstellung: Die kleine Form in Eisen und Stahl", hier u.a. Eröffnungsansprache Köhlers am 24.11.1972

"Auswärtiges Amt", hier v.a. geplanter Chruschtschow-Besuch 1964 und Interzonenhandel

"Banken", hier u.a. Konjunkturgespräch bei der Deutschen Bundesbank am 02.05.1977 und Spitzengespräch bei Hermann-Josef Abs zur Konjunkturpolitik am 12.08.1966

"Belgien", hier v.a. belgische Stahlindustrie

Berlin-Hilfe", hier u.a. Berlin-Beauftragte deutscher Großunternehmen, konjunkturelle Situation Berlins, Stahlversorgung von West-Berlin

"Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft", hier v.a. Frage einer Beteiligung der Wirtschaftsvereinigung

"Bundestag", hier u.a. Entwurf einer Kleinen Anfrage zum Industriestrukturvergleich (1966), Besprechung im BMWI am 08.07.1968, Korrespondenz mit BMWI, v.a. Minister Schiller, Schaffung eines Bundeswirtschaftsrates

"Bundeshaushalt", hier v.a. Verschuldung, Brief Dichgans an Bundeskanzler Erhard v. 25.07.1966

"Besprechungen mit Bundeskanzler Brandt"

"Besprechungen mit Bundeskanzler Erhard", hier u.a. Protokoll der Besprechung am 08.11.63

"Besprechungen mit Bundeskanzler Adenauer"
Jahr/Datum
1960 - 1985
Personen
Abs, Hermann Josef; Adenauer, Konrad; Brandt, Willy; Chruschtschow, Nikita; Dichgans, Hans; Erhard, Ludwig; Heuss, Theodor; Schiller, Karl; Weizsäcker, Richard von

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1551
Aktentitel
CDU-Präsidium 04.11.1960 - 27.03.1968
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Für den Zeitraum vom 04.11.1960 bis zum 19.06.1964 liegt nur eine Übersicht der durchgeführten Kontakttagungen vor.

19.06.1964: Frauenverbände: 100 Jahre Frauen im Fernmeldedienst, keine Unterlagen

14.12.1964: Deutscher Sportbund (DSB), nur Einladung

16.12.1964: Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik

18.01.1965: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Themen: Lohnfortzahlung, Mitbestimmung (Aktienrechtsreform), Sachverständigengutachten, Berufsausbildungsgesetz, Mutterschutz, Verjährung
Grundsatzprogramm Deutscher Gewerkschaftsbund 1963

20.01.1965: Bund der Vertriebenen, keine Unterlagen

24.03.1965: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Themen: Eigentumsbildung, Lohnfortzahlung und Krankenversicherungsreform, Altersversorgung der Selbstständigen, Mitbestimmung, Berufsausbildung, Marktstrukturfonds, Vertretung des Handwerks im kommenden Bundestag

24.03.1965: Ständiger Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse (CSA)
Themen: Verhältnis Christlich-Soziale Bewegung - CDU, Mitbestimmung, aktuelle Fragen der Sozialpolitik (Lohnfortzahlung, Krankenversicherung), Eigentumsbildung, Bildungspolitik (Schwerpunkt Berufsausbildung), Familienpolitik, Kartellrecht und Aktienrecht

22.03.1965: Deutscher Bundeswehrverband (DBwV)
Thema: Aktuelle sozial- und gesellschaftspolitische Probleme der Bundeswehr

21.06.1965: Gewerbliche Wirtschaft
Themen: Grundsatzfragen der Sozialpolitik, vor allem Mitbestimmung, Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und ihre Überforderung durch expansive Sozialpolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa, vor allem Ausweitung deutscher Großhandel, Stabilität der Währung und Sparförderung

28.06.1966: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Eingliederung heimatvertriebenes und geflüchtetes Landvolk, Stand Lastenausgleichsgesetzgebung, Fragen Ostpolitik, Abwehr rechtsradikaler Einflüsse

07.10.1966: Ständiger Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse (CSA)
Themen: Grundsätzliche Fragen der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden des Ständigen Ausschusses Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse, aktuelle Fragen der Gesellschaftspolitik, vor allem Familienpolitik

21.10.1966: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Themen: Stabilitätsgesetze, Mitbestimmung, Berufsausbildung

17.02.1967: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Themen: Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Soziale Sicherung im Zusammenhang mit dem Bundeshaushalt

03.03.1967: Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Lohnpolitische Fragen im Rahmen der Stabilisierungspolitik der Bundesregierung, aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, Minderheitenschutz nach dem Betriebsverfassungsgesetz

12.06.1967: Niederschrift der Sitzung Bundesausschuss der CDU "Öffentliche Dienste"

21.03.1968: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: EWG-Fragen, Probleme Osthandelspolitik, Entwurf CDU-Aktionsprogramm, vor allem Landwirtschaft und Raumordnung

27.03.1968: Bund der Vertriebenen (BdV)
Thema: Politik der Bundesregierung gegenüber Länder in Osteuropa und Südosteuropa, vor allem Polen, nur Pressemitteilung

Enthält auch:
Papier: Parteibuchbeamtentum,
Unterlagen zur Vorbereitung Kontaktgespräche, Übersicht: 4. und 5. Legislaturperiode,
Übersicht: durchgeführte Kontakttagungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.11.1960 - 27.03.1968
Personen
Kraske, Konrad

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 192
Aktentitel
Korrespondenz K bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Übertritte von DP-Abgeordneten.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Georg Kliesing, Ludwig Knobbloch, Hermann Kopf, Waldemar Kraft, Karl Krammig, Ludwig Kroll, Caspar Krüger, Hans Krüger, Walter Kühlthau, August Kunst, Ernst Kuntscher,
enthält u.a:
Margot Kalinke u.a. zu: Wiedergutmachungsangelegenheiten.
Karl Kanka u.a. zu den Notstandsartikeln im Grundgesetz, zu mangelnder Präsenz der Fraktion im Bundestag, Ein- und Ausreisegesetz, zum Mauerbau am 13.08.1961;
Entschließungsentwurf zum Mauerbau.
Georg Kliesing u.a. zu: Soldatenversorgung, Bundeswehr, NATO-Truppenstatut.
Hermann Kopf u.a. zu: Neubesetzungen in der Beratenden Versammlung des Europarates, zum Güternahverkehr.
Waldemar Kraft: u.a. zu: heimatlosen Ausländern (nichtdeutsche Emigranten aus Osteuropa), zum Lastenausgleich.
Karl Krammig: u.a. zu: Steuerbeamtentag 1961.
Werner Kühlthau u.a. zu: Bundespaßkontrolldiensten, zum Bundesgrenzschutz, Bundesleistungsgesetz, Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des Öffentlichen Dienstes.
L:
Albert Leicht, Walter Leiske, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Hans-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Wilhelm Adam Lulay.
enthält u.a.:
Walter Leiske u.a. an Heinrich Lübke mit Anregung die Nationalhymne nach besonderen Ansprachen des Bundespräsidenten abzuspielen.
Gottfried Leonhard u.a. zum Jugendschutz und Arbeitszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Hans-Gero von Lindeiner-Wildau zu seiner Auszeichnung mit dem Verdienskreuz 1. Klasse des Malteser-Ritterordens.
Heinrich Lindenberg u.a. zum Reichsbank- und Dego-Liquidationsgesetz.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Friedrich Mensing, Philipp Meyer, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Ernst Majonica u.a. an Heinrich Krone zur Arbeit des Arbeistkreises V.
Linus Memmel u.a. zu: Besteuerung katholischer Geistlicher (Bundesminister der Finanzen).
Richard Muckermann zur Wohnsituation in Bonn (Reutersiedlung).
Ernst Müller-Hermann: Verkehrsgesetze, an Hans-Christoph Seebohm zu einem norddeutschen Zentralflughafen;
an Konrad Adenauer zur Aufbringung deutscher Schiffe im Mittelmeer durch die französische Marine;
zum Straßenbau, hier auch Entschließungsantrag,
an Hermann Höcherl zu verkehrspolitischen Fragen.
N:
August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Nierderalt.
enthält u.a.:
August Neuburger zum Steueränderungsgesetz 1961, Gewerbesteuer.
O: (nicht vorhanden).
P:
Maria Pannhoff, Heinrich Scheppmann, Georg Pelster, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wilhelm Probst.
enthält u.a.:
Maria Pannhoff u.a. zu: Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz), hier auch Schreiben von Heinrich Scheppmann.
Gerhard Philipp: Fragebogen des Männerkreis Broichweiden: Kann man als evangelischer Christ in der CDU noch eine Heimat finden?
Wilhelm Probst: An Will Rasner bezüglich seines Aufnahmeantrages in die CDU, Kreisverband Freiburg.
Q-R:
Carl Reinhard, Eckhard Reith, Clemens Riedel, Georg Ripken, Dietrich Rollmann, Thomas Ruf.
enthält u.a.:
Eckhard Reith: zu einem Sportplatz in St. Stephan, hier Probleme um die Freigabe.
Clemens Riedel: Vermögensbildung der Arbeitnehmer.
Dietrich Rollmann: Reise nach Israel mit der jungen Union Hamburg, Artikel von Jürgen Echternach: Deutschland und der Eichmann-Prozeß.
Thomas Ruf: Lage des Handwerks, an Josef Rösing zu einem Fragebogen der Europa-Union;
Schreiben bezüglich der Krankenversicherungsreform.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Josef Spies.
enthält u.a.:
Karl Simpfendörfer: zu Besuchen bei deutschen Inhaftierten in Frankreich (Caen) und geplanten Besuchen in der CSSR und Polen.
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Ludwig Schneider, Josef Schüttler, Hans Schütz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
enthält u.a.:
Heinrich Scheppmann: Aufstellung über die Beteiligung der Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU an den Sitzungen des Ausschusses für Arbeit, zum Jugendarbeitschutzgesetz.
Josef Schlick: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Tierqälerei bei Pferdetransporten, an Werner Dollinger zu Wertgrenzen bei der Fortschreibung von Einheitswerten des Grundbesitzes wegen Flächenänderungen.
Otto Schmidt: zur Versorgung von Soldaten,
Referat: "Die Union als Grundlage deutscher Neuordnung".
Kurt Schmücker: Kandidatur im Wahlkreis Cloppenburg/Vechta;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich des Vermögensbildungsgesetzes;
an Heinrich Krone bezüglich der Möglichkeit der Aufnahme eines evangelischen Bürgers, der Mitglied einer Freimaurerloge ist und von der DP zur CDU wechseln will, hier auch Antwort von Heinrich Krone;
Gespräch des Bundesarbeitskreises Mittelstand mit Kurt Schmücker bei Konrad Adenauer;
zur Vermögenssteuer, Krankenversicherungsgesetz, Aktienrechtsreform, Außenpolitik.
Ludwig Schneider: Begrüßung als neues Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
Georg Schneider: Vorgänge zu einer Auseinandersetzung u.a. mit Irma Blohm und der Kandidatur für die nächste Bundestagswahl.
Elisabeth Schwarzhaupt: Kondolenzschreiben von Will Rasner zum Tode der Mutter von Elisabeth Schwarzhaupt;
an Werner Dollinger bezüglich zur Gewerbepolitik, hier: FDP.
Hermann Schwörer: zur Ergebnisbeteiligung (Arbeitnehmerbeteiligung).
St:
Viktoria Steinbiß, Georg Stiller, Josef Stingl, Anton Storch, Leo Storm, Detlev Struve.
enthält u.a.:
Viktoria Steinbiß: mit Rundschreiben des Arbeitskreises IV zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Entschließungsantrag zur Krankenversicherung.
Josef Stingl: zum Sitz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Krankenversicherungsreform:
Erich Mende an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zur Verteilung der Mittel für die politische Bildungsarbeit der Parteien.
Anton Storch: zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EWG-Raum.
T:
Peter Tobaben.
Begrüßung als Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
U-V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Elisabeth Vietje, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann: Antragsentwurf zur regionalen Wirtschaftsförderung.
Max Vehar: zur Neuregelung der Maße und Gewichte von LKW.
Rudolf Vogel: an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung für Hermann Conring (Bundestagswahl).
W:
Helene Weber, Karl Weber, August Weimer, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf A. Werner, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Joseph Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Helene Weber: zu Dolmetschern im Europarat, Berlin.
Helmut Wendelborn: Stichtagsänderung im Lastenausgleichsgesetz.
Friedrich Werber: zur Beteiligung westdeutscher Firmen an der Leipziger Messe.
Friedrich Wilhelm Willeke: Gewerbesteueränderung 1961.
Bernhard Winkelheide: Zweitkindergeld, an Heinrich Krone bezüglich Plänen der SPD das Rentenalter für Bergleute auf 55 Jahre zu senken, Sonntagsarbeit.
Y-Z:
Alois Zimmer.
Darin

unter Sch: Broschüre: Chronik der Christlich-Demokratischen Union in Hamburg-Harvesterhude-Rotherbaum 1946-1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Conring, Hermann; Echternach, Jürgen; Eichmann, Adolf; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Kliesing, Georg; Knobbloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kraft, Waldemar; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Wilhelm Adam; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Mende, Erich; Mensing, Friedrich; Meyer, Philipp; Müller-Hermann, Ernst; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Nierderalt, Alois; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Probst, Wilhelm; Rasner, Will; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rollmann, Dietrich; Ruf, Thomas; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Ludwig; Schüttler, Josef; Schütz, Hans; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Spies, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Storch, Anton; Storm, Leo; Struve, Detlev; Tobaben, Peter; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vietje, Elisabeth; Vogel, Rudolf; Weber, Helene; Weber, Karl; Weimer, August; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf A.; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Winter, Joseph; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Edmund Sinn, Adolf Süsterhenn.
enthält u.a.: Roland Seffrin teilt die Konstituierung der deutsch-griechischen Parlamentariergruppe am 27.06.1963 in der Interparlamentarischen Union (IPU) mit, hier auch Protokoll der Sitzung.
Günther Serres zur Aufwandsentschädigung für die Delegierten des Europarates, 08.01.1963.
Sch:
Heinrich Scheppmann, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Georg Schneider, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Heinrich Scheppmann zum Antrag von CDU/CSU, SPD und FDP betreffend finanzieller Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963, 04.04.1963.
Josef Schlick zur Altershilfe, hier auch Vermerk von Detlev Struve zur Angelegenheit, 22.01.1963.
Otto Schmidt zur Mehrwertsteuer und Äußerungen von Kurt Schmücker im Mittelstandsbrief (Beiliegend), 02.05.1963;
an Heinrich von Brentano bezüglich der Nachfolge von Helene Weber in der beratenden Versammlung des Europarates und der Kandidaten Margot Kalinke und Roland Seffrin, 29.11.1962, am 09.11.1962 zur Einkommensteuergesetzgebung.
Georg Schulhoff: Organisations- und Terminfragen.
St:
Josef Stecker, Robert Stauch, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Heinrich Stooß, Anton Storch, Detlev Struve.
enthält u.a.: Josef Stecker an Heinrich von Brentano bezüglich der Diskussion zur Besetzung des Wirtschaftsministeriums, 30.08.1963;
zur Baulandsteuer, zum Entwurf eines Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hier: Entwurf.
Willy Steinmetz betreffend: Beantragung von Bundesverdienstkreuzen für die in Lengede eingeschlossenen Bergleute und Retter, 19.11.1963.
Eugen Gerstenmaier an Will Rasner mit Schreiben von Josef Stingl bezüglich einer Tagung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) in seiner Eigenschaft als Vertreter des Sudetendeutschen Rates, 06.05.1963, zu den Wirtschaftsbeziehungen Berlins mit dem Bundesgebiet, 19.04.1963.
Hermann Höcherl an Heinrich von Brentano mit der Bitte für die Bundeszentrale für Heimatdienst ein Mitglied des Beirats zu ernennen, handschriftlicher Vermerk "Stoltenberg", 05.06.1962.
T-U-V:
Elisabeth Vietje, Felix von Vittinghoff-Schell, Rudolf Vogel.
enthält u.a.: Todesanzeige von Elisabeth Vietje, Korrespondenz.
Rudolf Vogel mit Anfrage zum Vordringen der afrikanischen Schweinepest nach Portugal und Spanien;
am 29.09.1963 zum Initiativantrag der SPD-Fraktion zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Reichsknappschaftsgesetzes;
Schreiben u.a. an Konrad Adenauer zum Verkauf der früheren bundeseigenen VTG an die PREUSSAG; 18.03.1963 und Heinz Starke zum Übergangsgeld für Beamte zur Kenntnis an Heinrich von Brentano.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Fritz Weber, Franz Weinzierl, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Heinrich Wehking, Rudolf Werner, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.: Schreiben des Assistenten des Arbeitskreises für Haushalt, Steuern und Finanzen an Leo Wagner zum "Antrag auf Aufwertung von Altgeldguthaben in der Sowjetzone", hier: Bürgerbrief, 29.01.1964.
Heinrich Wehking mit Telegramm zur Kanzlerschaft von Ludwig Erhard, 07.01.1963.
Josef Rösing an Rudolf Werner zur Bitte der CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen zur Senkung der Zuckersteuer, 20.12.1963.
Friedrich Wilhelm Willecke an Will Rasner u.a. bezüglich des Raumordnungsgesetzentwurfes, 28.11.1963.
Matthias Hoogen an Hans Wilhelmi zur Aktienrechtsreform, 24.06.1963.
Bernhard Winkelheide mit Vorschlag der Arbeitnehmergruppe, Josef Arndgen zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion und Josef Stingl zum Vorsitzenden des AK IV Arbeit und Soziales zu wählen, 15.01.1963.
X-Z:
Alois Zimmer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1962 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Höcherl, Hermann; Rösing, Josef; Scheppmann, Heinrich; Scheppmann, Heinrich; Schlee, Albrecht; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schulhoff, Georg; Schwörer, Hermann; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Starke, Heinz; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stooß, Heinrich; Storch, Anton; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Vietje, Elisabeth; Vittinghoff-Schell, Felix Freiherr von; Vogel, Rudolf; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Fritz; Wehking, Heinrich; Weinzierl, Franz; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 196/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis E
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.:
A:
Konrad Adenauer, Heinrich Aigner, Adolf Müller, Josef Arndgen.
Konrad Adenauer am 01.12.1964 an Rainer Barzel: Zur internationalen Konferenz in München zu Fragen der Bundeswehr, hier: mangelnde Teilnahme der CDU/CSU-Fraktion;
Konrad Adenauer am 01.06.1964 an Franz Meyers zur Senkung der Einfuhrsteuer;
Konrad Adenauer am 05.1964 an Will Rasner zur Falschmeldung über die Einstellung der Wirtschaftshilfe für Formosa (Republik China / Taiwan);
Auflistung des Weinpräsents der CDU-Fraktion für Herrn Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, 5.01.1964.
Heinrich Aigner am 28.03.1963 an Heinrich von Brentano zu Konflikten der Gewerkschaftsfunktionäre innerhalb der CDU/CSU, hier Adolf Müller;
Adolf Müller am 29.05.1963 an Heinrich von Brentano zum Schreiben von Heinrich Aigner;
Adolf Müller mit Aufsatz: Brauchen wir Gewerkschaften? Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Gewerkschaften im sozialen Gefüge der Bundesrepublik.
Heinrich Aigner am 13.07.1964 mit Entschließung des Bezirksverbandes Oberpflaz der Christlichen Gewerkschaften (CGD) zur Änderung des Betriebsverfassungesetzes;
Heinrich Aigner an Will Rasner bezüglich des europäischen Politikertreffens in Campodolcino an der schweizerisch-italienischen Grenze, 11.06.1964.
B:
Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Anton Besold, Kurt Birrenbach, Hildegard Bleyler, Hans Blöcker, Erik Blumenfeld, Franz Böhm, Georg Böhme, Wilhelm Brand, Heinrich von Brentano, Valentin Brück, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Paul Bausch an Will Rasner bezüglich einer Rundschreibens der SPD an Schulen mit dem Angebot einer Buchspende, 18.09.1964;
Paul Bausch mit Durchschrift eines Briefes an Richard Jaeger zur Bundeswehr, 12.12.1963.
Ernst Benda am 19.11.1964 an Rainer Barzel zur Frage der Verjährung der NS-Verbrechen.
Will Rasner mit Geburtstagsglückwünschen an Hildegard Bleyler, 12.11.1964.
Hans Dichgans an Erik Blumenfeld bezüglich der möglichen Benennung des Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, hier: Formalienfrage.
Franz Böhm an Holger Börner bezüglich der Wiedergutmachungs-Novellen, 25.10.1963;
Franz Böhm an Rainer Barzel bezüglich des Bundesrückerstattungsgesetzes (Wiedergutmachung), 16.04.1964, auch Ausarbeitung 05.03.1964.
Peter Wilhelm Brand am 14.07.1964 an Will Rasner mit Schreiben an die Rheinische Post und Antwortschreiben von Joachim Sobotta bezüglich einer Meldung, er habe sich in der Sitzung der CDU/CSU-Fraktion in der Bundesversammlung gegen Heinrich Lübke ausgesprochen.
Heinrich von Brentano an Josef Rösing bezüglich der Wohnungssuche in Bonn, 03.10.1964.
Valentin Brück an Josef Rösing zur Frage der Behandlung von zahlreichen Petitionen, 12.08.1964.
Fritz Burgbacher an Heinrich von Brentano bezüglich der Koalitionsarbeitsgruppe Parteiengesetz, 18.11.1963;
Antrag der Arbeitsgruppe "Eigentum" vom 08.10.1963;
Josef Höffner, Bischof von Münster, an Fritz Burgbacher zur Eigentumspolitik, 07.12.1964;
Fritz Burgbacher am 06.03.1964 an Rainer Barzel bezüglich der Novellierung des Vermögensbildungsgesetzes und eines Gesprächstermins beim Bundeskanzler;
Fritz Burgbacher an Alfred Neu (SPD) bezüglich des Parteiengesetzes / der Wahlkampfkostenbegrenzung;
Abschrift eines Schreibens von Gerhard Schröder an Fritz Burgbacher zur Haltung Großbritanniens gegenüber der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas, 06.03.1964.
Alfred Burgemeister zu Nachwahlen für den Fraktionsvorstand, hier: Nachwahl für Kurt Schmücker und Vorschlag der niedersächsischen Abgeordneten für Ernst Müller-Hermann, 07.11.1963;
Alfred Burgemeister an Franz-Josef Wuermeling bezüglich seines offenen Briefes an den Bundesfinanzminister, 13.02.1964.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja,
enthält u.a.: Herman Conring an Rainer Barzel zur Finanzierung der Heimkehrerwünsche und der Situation der vertriebenen Landwirte, 23.03.1964.
D:
Rembert von Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, August Dresbach,
enthält u.a.: Rembert von Delden an Kurt Schmücker bezüglich der beabsichtigten Binnenzollsenkung, 26.05.1964;
Arved Deringer an Gerhard Schröder bezüglich des deutsch-französischen Parlamentariertreffens, hier: stärkere europäische Integration auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik, 09.12.1964;
Arved Deringer am 17.07.1964 an Rainer Barzel zur Europa-Politik; dazu weitere Schreiben;
Hans Dichgans an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 26.09.1963;
Hans Dichgans an Rainer Barzel (Durchschlag an Will Rasner) mit der Forderung in dieser Legislaturperiode noch mehrere Gesetze zu beschließen, hier: Kartellnovelle, Aktienrechtsreform, Bewertungsgesetz, 19.11.1964.
E:
Hermann Ehren, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Franz Etzel, Johannes Even.
Jahr/Datum
1963 - 1964

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 344
Aktentitel
Korrespondenz A bis C
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich Krone, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.: Aktennotiz vom 16.10.1958: Vorgehensweise beim Todesfall von Bundestagsabgeordneten;
Liste der verstorbenen Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion von der ersten bis zur dritten Legislaturperiode;

A:
u.a.: Annemarie Ackermann, Raban Graf Adelmann, Josef Arndgen.
enthält u.a.: Raban Graf Adelmann: Handschriftliches Dankschreiben vom 06.10.1959 für die Geburtstagsglückwünsche der Fraktion.
B:
Fritz Baier, Bernhard Balkenhol, Rainer Barzel, Paul Bausch, Josef Becker, Alfred Burgemeister, Ernst Benda, Kurt Birrenbach, Philipp von Bismarck, Hildegard Bleyer, Irma Blohm, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Aenne Brauksiepe, Else Brökelschen, Valentin Brück, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Rainer Barzel: am 29.09.1960 an Mathias Hoogen bezüglich der Aktienrechtsreform;
Korrespondenz von Rainer Barzel u.a. mit und von Heinrich Krone bezüglich einer Anfrage des Erzbischofs von Paderborn, Lorenz Jaeger, zum Truppenübungsplatzes Senne und Wilhelm Lahrkamp 1960;
Rainer Barzel am 11.04.1960 an Will Rasner mit Artikel "zum Fall "Globke";
Rainer Barzel am 14.02.1960 an Heinrich Krone bezüglich "Schwierigkeiten" der CDU im katholischen Raum;
Rainer Barzel an Heinrich Krone mit Artikel: "Das "Düsseldorfer Ereignis" mahnt", hier Erinnerung an den "Sturz" von Karl Arnold 1956;
Vermerk vom 30.11.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich des Katholischen Büros und Beziehungen zum Zentralkomitee der Deutschen Katholiken;
Vermerk vom 30.08.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der verstärkten Betreuung des katholischen Volksteils, hier auch Definition der Rolle der CDU als christliche Partei;
Rainer Barzel: Ausarbeitung: Der Wahlkampf 1959 in Großbritannien, 27.09.1959.
Bernhard Bauknecht am 06.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Änderung des Altershilfegesetzes für Landwirte.
Paul Bausch an Heinrich Krone und Will Rasner bezüglich Thomas Dehler und seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages.
Josef Becker am 27.05.1960 an Heinrich Krone zur letzten Fraktionssitzung bezüglich der Krankenkassenreform.
Alfred Burgemeister als Vorsitzender des Diskussionskreises Mittelstand zu den Arbeiten der Fraktionskommission zur Änderung der Änderungs-Möglichkeiten für die Aufbringung des Kinder-Geldes, 11.10.1960.
Ernst Benda an Mathias Hoogen bezüglich antisemitischer Vorfälle, hier: Behandlung des Entwurfs eines Gesetzes gegen Volksverhetzung, 05.01.1960;
Ernst Benda am 24.11.1959 an Heinrich Krone bezüglich des Geschäftsraummietengesetzes.
Bernhard Gerhard Bergmeyer an Otto Schmidt betreffend dem Untersuchungsausschuß Entwicklungsländer, 27.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone bezüglich der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, hier: Beitritt zum International Movement for Atlantic Union, 30.11.1960:
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Berichtes seiner England-Reise an Konrad Adenauer, 09.07.1960;
Kurt Birrenbach an Heinrich von Brentano zum Ergebnis der Bilderberg-Konferenz zur europäischen Frage, 03.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Schreibens an Heinrich von Brentano zur Frage einer multilateralen Assoziation welche nicht die EWG gefährdet, 07.05.1960.
Aenne Brauksiepe zur Einladung der 50 aktivsten Frauen der Landesverbände Rheinland und Westfalen nach Bonn, 12.05.1960,dazu auch Vermerk.
Else Brökelschen an Hans-Christoph Seebohm bezüglich der Broschüre: "Auf der Straße", 24.11.1960;
Anfrage von Gerd Bucerius zur Anzahl Gewerkschaftsangöriger Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion und Mitgliedern der IG Bergbau.
Fritz Burgbacher am 03.11.1960 zur Erhöhung des Steuerfreibetrages für Weihnachtsgratifikationen;
Fritz Burgbacher am 04.10.1960 an Heinrich Krone: Eigentumsbildung/Preußag-Kapitalerhöhung;
Fritz Burgbacher an Ludwig Erhard zu den Problemen des gemeinsamen Marktes und der Freihandelszone, hier: Römische Veträge, 09.05.1960;
Fritz Burgbacher am 21.03.1960 an Heinrich Krone bezüglich des Kompromisses zur Heizölsteuer, hier: Haltung der bayerischen Landesregierung;
Vermerk Fritz Burgbacher vom 02.03.1960: Aktennotiz in Sachen Eigentumspolitik CDU/CSU-Fraktion - Bundesbank;
Fritz Burgbacher vertraulich an Franz Etzel, Heinrich Krone und Bruno Kraske: NEI - europäisch christlich-demokratische Parteien: CDU soll den Generalsekretär der NEI stellen, der Kandidat solle evangelisch sein, 23.02.1960;
Fritz Burgbacher: Übersicht über die Möglichkeiten zur persönlichen Vermögensbildung, 26.01.1960;
Fritz Burgbacher an Heinrich Krone: NATO Parlamentarians Conference in Washington, 01.12.1959;
Fritz Burgbacher: Ausführungen vor dem Plenum des NATO-Kongresses am 19.01.1959
Fritz Burgbacher: Die junge Generation und die Eigentumsbildung, 19.08.1959;
Fritz Burgbacher: Sickert der Sozialismus ein?, 28.09.1959.
Alfred Burgemeister an Heinrich Krone bezüglich der Haltung der niedersächsischen Abgeordneten zur Ergänzungswahl eines stellvertretenden Vorsitzenden, 05.05.1960.
C:
enthält u.a.: Johannes Caspers, Adolf Cillien, Hermann Conring.
Hermann Conring an Josef Rösing bezüglich des Bezirksgeschäftsführers der DP in Oldenburg, Alfred Athen, 01.06.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Ackermann, Annemarie; Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Arnold, Karl; Athen, Alfred; Baier, Fritz; Balkenhol, Bernhard; Barzel, Rainer; Bausch, Paul; Becker, Josef; Benda, Ernst; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Philipp von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brauksiepe, Aenne; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Burgemeister, Alfred; Caspers, Johannes; Cillien, Adolf; Conring, Hermann; Dehler, Thomas; Etzel, Franz; Globke, Hans; Hoogen, Mathias; Jaeger, Lorenz; Lahrkamp, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode