Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Badens" > 4 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-071
Bestandsname
Kaufmann, Theophil
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.12.1888
Todesdatum
22.08.1961
Berufsbezeichnung
Bürgermeister, Generalkonsul.
Biographie
1921-1933 Gaugeschäftsführer des Gewerkschaftsbundes der Angestellten (GdA) Nordwest- und Norddeutschland, 1924-1927 MdBB (DDP), 1928-1933 MdHB, Mitgründer der CDU Ettlingen, 1946-1948 Bürgermeister von Ettlingen, 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone und 1948/49 des Parlamentarischen Rates, 1952-1954 Generalkonsul Basel.
Kurzbeschreibung
Gewerkschaftsbund der Angestellten: Aufsätze, Vorträge, Korrespondenz 1921-1932; MdBB, MdHB: Reden, Korrespondenz 1925-1928, Weser-Ems-Wasserstraßenbeirat 1925-1927; Württemberg-Baden: Verfassunggebende Landesversammlung (Drucksachen und Korrespondenz) 1946, 1. und 2. Württembergisch-Badischer Landtag (Drucksachen) 1946-1952, Denkschrift "Badens künftiger Weg im deutschen Raum" (1947) und Materialien 1945-1949; Baden-Württemberg: Verfassunggebende Landesversammlung (Drucksachen) 1952, Verfassung (Drucksachen und Korrespondenz) 1953; Wirtschaftsrat: Plenum, Ausschüsse, Fraktionen, Verwaltungen, Eingaben von Verbänden und Einzelpersonen (Drucksachen, Korrespondenz, Protokolle, Gesetzentwürfe, Notizen) 1947-1949, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung (Korrespondenz, Arbeitsberichte, Gesetzentwürfe) 1946-1949; Parlamentarischer Rat 1948/49: Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948, Plenum und Ausschüsse (Korrespondenz, Drucksachen, Protokolle, Denkschriften, Stellungnahmen), Fünfer-Ausschuss und Siebener-Ausschuss (Vorlagen, Protokolle, Notizen, Korrespondenz), Fraktionen (Anträge und Stellungnahmen), Verhältnis zu den Alliierten, Eingaben von Einzelpersonen, Verbänden und Körperschaften, Bundeshauptstadt; CDU Baden: Satzungen, Wahlunterlagen, Korrespondenz 1946-1950, Sozialpolitik 1946-1949; CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1949; Generalkonsul Basel: Korrespondenz 1951-1954; Artikel 1926-1959; Privatkorrespondenz (u.a. mit Theodor Heuss) 1944-1958; Materialsammlung: Wirtschaftspolitik 1946-1951, Ruhrstatut 1948/49, Südweststaatfrage 1947-1951.
Aktenlaufzeit
1921 - 1959
Aktenmenge in lfm.
4,8
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Theophil Kaufmann (1888-1961). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg.): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg 2008.

2

Bestand
Steiner, Ulrich (01-247)
Signatur
01-247
Faszikelnummer
01-247 : 008/2
Aktentitel
Artikel und Situationsberichte dritter Personen 1945-1952
Enthält
Auszug aus dem Plädoyer für die "SS", gehalten vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg von Rechtsanwalt Horst Pelckmann, Berlin,
"Was brachte den National-Sozialismus an die Macht?"
"Aus einem Totenland!" Ein Bericht von Robert Jungk,
"Benachteiligung der Landwirtschaft bei einer Währungsreform vor dem 1.8.48" (Abschrift),
Bericht über die industrielle Produktion Südbadens,
"Betrachtungen über die politischen Parteien",
"Das französische Kolonialreich",
"Das neue Deutschland. Antifaschistische Bewegung für demokratischen Aufbau in der franz. Zone" (Baden, Landeskommissariatsbezirk Konstanz),
"Das Recht auf zureichenden Lohn" (Hirtenbrief des Kardinals Gerlier, Erzbischof von Lyon),
"Der Aufstand gegen den Marxismus" (George Slocombe),
Brief K.G. Armstrong an General Clay,
"Die deutsche Situation" (Otto Lenz),
"Die Passion ohne Gnade" (Helmut Thielicke, Karfreitag 1947),
"Eine Welt in der Liebe" (Hirtenwort des Bischofs Aloisius Muench, Bischof von Fargo/North Dakota),
Rundbrief von Rohr,
"Für oder wider die Verträge?" (Vortrag von Karl Georg Pfleiderer MdB),
"Gedanken für eine staatliche Neuordnung Deutschlands unter hauptsächlicher Berücksichtigung Süddeutschlands" (Alexander von Stauffenberg),
"Amerikanischer Entwurf für eine Geld- und Währungsregelung in Deutschland" (Abschrift),
Interview Arndold Rechberg mit amerikanischen Journalisten (Abschrift),
"Kritik am Besatzungsregime" (aus Neue Zürcher Zeitung),
"Leitsätze 'Nach London'" (Analyse der deutschen Teilung),
"Lieferauflagen für Südwürttemberg und Hohenzollern"
"Molotow und Wischininsky" (Charakterisierung),
"Pandit Jawaharlal Nehru" (Charakterisierung),
Rede des Kieler SPD-Bürgermeisters Andreas Gayk zur Lage Deutschlands und der Welt,
"Rechtsbewusstsein und Rechtsunsicherheit" (Rede des Kardinals Clemens August Graf von Galen in Rom),
Stimmungsbericht des Polizei-Oberkommissariats Biberach an die französische Sicherheitspolizei,
"Tatsachenbericht über den Kampf um Berlin" (Abschrift),
"Über die öffentliche Meinung in Bayern" (Abschrift des Berichts von Ludwig Erhard),
"Über Wirtschaft- und Weltanschauung" (Staatsrat Prof. Dr. Carlo Schmid),
Auszug aus der Unterhausdebatte am 21.04.1948 betr. Militärpensionen in Deutschland,
"Une autre Allemagne" (Raymond Aron),
"Vom schwarzen zum freien Markt" (Otto Hoffmann),
"Währungsregelung" (Abschrift),
"Wege aus Deutschlands Not" (Auszug aus Artikel von Werner Zimmermann),
"Wege und Ziele deutscher Politik",
"Grundzüge eines Planes für die Wiederaufrichtung der Geld- und Finanzwirtschaft in Deutschland" (Otto Hoffmann),
Beitrag über künftige Form eines deutschen Staatswesens (F. Poll),
"Exposé III zum sudetendeutschen und schlesischen Problem" (Landessekretär der CDU Hessen für das Flüchtlingswesen, Josef Scharnagl).
Jahr/Datum
1945 - 1952
Personen
Armstrong, K.G.; Aron, Raymond; Clay, Lucius D.; Erhard, Ludwig; Galen, Clemens August Graf von; Gayk, Andreas; Hoffmann, Otto; Jungk, Robert; Lenz, Otto; Molotow, Wjatscheslaw; Muench, Aloisius; Nehru, Jawaharlal; Pelckmann, Horst; Pfleiderer, Karl Georg; Rechberg, Arnold; Schmid, Carlo; Slocombe, George; Stauffenberg, Alexander von; Thielicke, Helmut; Zimmermann, Werner

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 199
Aktentitel
Korrespondenz A bis C (1967-1968)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation u.a.:
A:
Manfred Abelein, Walter Althammer, Heinrich Aigner, Konrad Adenauer (Josef Selbach), Eduard Adorno.
enthält u.a.:
Korrespondenz mit Manfred Abelein zum Berlin-Hilfegesetz, Walter Althammer zur Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise.
Heinrich Aigner an Kurt Georg Kiesinger bezüglich "Sing-out-Gruppen", 02.02.1968.
Josef Selbach an Will Rasner bezüglich des Sterbegeldes für die Angehörigen von Konrad Adenauer, 19.05.1967;
Josef Selbach mit Vermerk an Rainer Barzel bezüglich zweier Petenten bezüglich der Wiederherstellung Badens, 15.01.1964, hier auch Aufruf zur Wiederherstellung Badens.
Eduard Adorno mit Rundschreiben zur Lage der Grossen Koaltion, 27.01.1967.
B:
Prinz Konstantin von Bayern, Rolf Bremer, Walter Becher, Fritz Burgbacher, Kurt Birrenbach, Erik Blumenfeld, Rainer Barzel, Theodor Blank, Fritz Baier, Walter Becher, Irma Blohm, Valentin Brück, Peter Wilhelm Brand, Fritz Burgbacher, Heinz Budde, Aenne Brauksiepe, Albert Burger, Ernst Benda, Karl Bewerunge, Hans Blöcker, Rolf Bremer, Heinz Brenck.
enthält u.a.:
Fritz Burgbacher mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Eigentumspolitik im Berliner Programm der CDU, 29.11.1968.
Prinz Konstantin von Bayern an Franz Josef Strauß, hier verstärkte Zusammenarbeit mit Frankreich und Beschaffung eines französischen Aufklärers unter Verzicht auf die Phantom II, 16.09.1968.
Walter Becher zur Bundespräsidentenwahl, 13.11.1968.
Erik Blumenfeld: Bericht der politischen Kommission an die vierzehnte Jahresplenarkonferenz der Nord-Atlantischen Versammlung, Brüssel, 11.11.1968- 14.11.1968;
Entwurf einer Großen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion an die Bundesregierung zum Bericht der sogenannten Presse-Kommission.
Theodor Blank mit Vortrag: Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in der CDU, am 12.10.1968 in Bochum.
Walter Becher am 17.09.1968 an Rainer Barzel bezüglich einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Bundestages zur außenpolitischen Lage, hier u.a.: Münchener Abkommen von 1938.
Walter Becher an Will Rasner mit Durchschlag des Schreibens an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg bezüglich parlamentarischer Kontakte in die USA, 28.08.1968, hier Listen und weitere Korrespondenz.
Irma Blohm mit Entwurf eines Gesetzes über technische Assistentinnen / Assistenten in der Medizin (MTAG), 17.05.1968, Fragen an die Bundesregierung.
Erik Blumenfeld zur 20. Lastenausgleichsgesetznovelle (LAG), 05.12.1967.
Korrespondenz zwische Aenne Brauksiepe, Manfred Wörner und Kai-Uwe von Hassel bezüglich der CDU-Gruppe im Gesamtdeutschen Ministerium.
Fritz Burgbacher mit "Systematische Analyse der zum Parteitag der SPD 1968 in Nürnberg eingebrachten Anträge", 28.05.1968.
Albert Burger am 24.01.1968 zur Badenfrage.
Walter Becher an Rainer Barzel bezüglich des Deutschen Fernsehens, hier Debatte im Bundestag: das Deutsche Fernsehen als möglicher Helfershelfer gesetzwidriger Unternehmungen, 30.11.1967;
Walter Becher zeigt Rainer Barzel seine Wahl zum Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft an, 29.01.1968 mit Kopie seiner Rede.
Ernst Benda mit Rundschreiben zum Aufruf "Hilfe für Israel" vom 05.06.1967;
Vermerk für Will Rasner: "Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsstellung der Parlamentarischen Staatssekretäre, 18.01.1967.
Kurt Birrenbach an Will Rasner bezüglich seiner Reise nach New York, hier: Nichtverjährung von Völkermord, 30.11.1967.
Erik Blumenfeld: Interview mit "Die Zeit": Doch Hoffnung für Griechenland?, 20.10.1967;
Erik Blumenfeld: Aufzeichnungen über eine neue Gesetzesinitiative: Notwendigkeit für eine neue Gesetzesinitiative zur Regelung der Betätigung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Wettbewerb.
Peter Wilhelm Brand zu "Mißständen" welche die NPD "propagandistisch ausschlachtet", 17.11.1967.
Aenne Brauksiepe an Rainer Barzel bezüglich der VII. Generalversammlung der Europäischen Frauen-Union, 01.06.1967;
Aktennotiz: Paris-Projekt - Einrichtung einer repräsentativen großen Verkaufsbuchausstellung in Paris.
C:
Herbert Czaja, Hermann Conring.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1963 - 1968
Personen
Abelein, Manfred; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Althammer, Walter; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bayern, Konstantin Prinz von; Becher, Walter; Becher, Walter; Benda, Ernst; Bewerunge, Karl; Birrenbach, Kurt; Blank, Theodor; Blöcker, Hans; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Brand, Peter Wilhelm; Brauksiepe, Aenne; Bremer, Rolf; Bremer, Rolf; Brenck, Heinz; Brück, Valentin; Budde, Heinz; Burgbacher, Fritz; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Hassel, Kai-Uwe von; Kiesinger, Kurt Georg; Rasner, Will; Selbach, Josef; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode