Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Business" > 11 Objekte

2

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 007/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 5
Enthält
Ansprache bei der Eröffnungsfeier des Berliner Abgeordnetenhauses (28.04.1993).

Rede zur letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses im Rathaus Schöneberg (26.03.1993).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Ilsenburg (01.03.1995).

"Ruf zur Umkehr", Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Würzburg-Stadt (16.02.1994).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Tiergarten (24.02.1993).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Saarlouis (12.02.1986).

Unterlagen zur Pressekonferenz "3 Jahre Bürgerbüro Laurien" (11.01.1993).

Statement zur Ausstellung "Eurovisionen - Karikaturen sehen die Einigung Europas" (25.11.1992).

Leserbrief "Nur auf Zustimmung gestoßen" (undatiert).

Rede zur Eröffnung des "ITE Travel" Management Seminars "Business Travel Destination East" (25.11.1992).

Rede zur Ernennung Helmut Kohls, Michael Gorbatschows und Ronald Reagans zu Ehrenbürgern der Stadt Berlin (1992).

"Ein Glücksfall der Geschichte", Leserbrief an die "Morgenpost" (1992).

Erklärung des Ehrenrates des Berliner Abgeordnetenhauses zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Helmut Kohl, Michael Gorbatschow und Ronald Reagan (01.07.1992).

"Der Bürger und sein Parlament", Beitrag zur "Friedensburgrunde" (01.06.1992).

"Politikverdrossenheit", Beitrag für die "taz" (undatiert).

Presseerklärung "Ein Jahr nach der Abstimmung; Berlin Sitz von Bundestag und Bundesregierung" (1992).

"Schritte nach vorn", Beitrag zur Frühjahrstagung "Deutsche zweiter Klasse" der "Evangelischen Akademie Tutzing" (23.03.1991).

"Markierung eines Ortes - oder: Wider die Herzlosigkeit der Städte", Ansprache zum Beginn der Bauarbeiten am neuen Landtag (17.06.1991).

Ansprache anlässlich des ersten öffentlichen Treuegelöbnisses von Rekruten der Heimtaschutzbrigarde 42-Brandenburg, des Jägerbataillons 581 Berlin-Treptow und des Panzeraufklärungsbatallions 80 (21.08.1992).

"Bürger in Uniform einbezogen", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (22.05.1993).

Grußwort zum Feierlichen Gelöbnis der Soldaten des 2. Panzerartilleriebataillons 177 (15.02.1991).

"Studierende mit Kindern - eine Frage politischer Rahmenbedingungen", Vortrag zu einer Tagung des RCDS (29.05.1991).

Rede zur konstituierenden Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses (11.01.1991).

Interview mit der Zeitschrift "aktuell" (August 1994).

"Bildung und Freiheit gehören zusammen", Rede zum Stiftungsfest der "Borusso-Saxonia" (21.06.1991).

Rede zur "Ersten Spremberger Gewerbe- und Verbraucherausstellung" (06.09.1991).

"Regierungsumzug: Wie verändert sich die Republik", Doppelinterview der Zeitung "Die Depesche" mit Hanna-Renate Laurien und Peter Glotz (1991).

Text über die die Beziehung zu den ehemaligen deutschen Ostgebieten (undatiert).

"Das Amt des Politikers ist Pflichterfüllung", Beitrag für die "Berliner Morgenpost" (17.09.1989).

Antworten auf Fragen zur politischen Karriere von Hanna-Renate Laurien (16.09.1989).

Rede zum Wahlkongress der CDU Berlin (14.10.1988).

"Menschenrechte für alle Deutschen", Rede auf der Kundgebung der Jungen Union zum 17. Juni (17.06.1988).

"Schulgeographen: Die deutsche Frage heute und ihre Behandlung im Geographieunterricht", Rede (06.05.1985).

"Nette Worte, knackige Bilder und wenig Nachrichten. Das Fernsehen sucht nach neuen Sendeformen", Beitrag für den "Münchner Merkur" (10.12.1984).

"Feminismus-Television. Das Deutsche Fernsehen vernachlässigt die Frauen", Beitrag für den "Münchner Merkur" (17.12.1984).

"Fernsehen und Video", Beitrag für den "Münchner Merkur" (18.12.1984).

"Berlin braucht uns - Wir brauchen Berlin", Rede (13.12. 1982).

"Machtwechsel oder Bündnis der Vernünftigen? Berliner Aspekte", Vortrag (10.11.1982).

Grußwort zur Herbstsitzung der Landsmannschaft Ostpreußen (24.10.1981).

Entwurf "Stimme der Landesregierung" (17.04.1979).

"CDU - eine Stimme, die zählt", Entwurf für die "emma" (undatiert).

Beitrag für die "Stimme der Landesregierung" (19.05.1977).

"Sicherheit - eine Aufgabe", Text (undatiert).

"Schule - Bundeswehr - Gesellschaft", Rede (08.05.1974).

"Möglichkeiten deutscher Kooperation in kultureller Hinsicht", Rede (04.01.1975).

"Vertrauen in die Zukunft - CDU-Bildungspolitik", Text (undatiert).

"Deutschland - eine Aufgabe für Eltern, Schule und Hochschule", Referat (undatiert, Ursprungstext von 1975).

"Gerhard Johann David Scharnhorst", Rede zur Kranzniederlegung (28.06.1993).

Ansprache anlässlich der Enthüllung eines Bildes des Berliner Ehrenbürgers Ronald Reagan (14.10.1995).

Grußworte zur Verabschiedung des Brigadegenerals Hasso Freiherr von Uslar-Gleichem (29.09.1995).

Ansprache zur Einzeichnung des Präsidenten des französischen Senats ins Goldene Buch der Stadt Berlin (09.02.1993).

"Wider das Vergessen", Rede über Bertha von Suttner (undatiert).

Rede bei der Verleihung des "Kant-Preises" an Eduard Schewardnadse (undatiert).

"Otto Suhr - Ein Parlamentspräsident in schwerer Zeit", Zeitschriftenbeitrag (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1974 - 1995
Personen
Glotz, Peter; Gorbatschow, Michail; Kohl, Helmut; Reagan, Ronald; Schewardnadse, Eduard; Suhr, Otto; Suttner, Bertha von

3

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 100/1
Aktentitel
Landesverband Hessen
Enthält
Rundschreiben, Protokolle, Flugblätter, Presseberichte, Landesvorstandsübersichten, Informationsmaterialien, Anträge an die Landesdelegiertenversammlung am 18.06.1994 in Büdingen, Beschlüsse des Landesausschusses vom 25./26.11.1995.
Protokolle:
Landesausschuss:
Protokoll über die Sitzung des Landesausschusses am 04.03.1994 und 25.11.1995.
Landesvorstand:
Protokolle über die Sitzungen des Landesvorstandes am 26.01.1994, 13.07.1995, 14.09.1995, 25.11.1995 und 27.01.1996.
Ausarbeitungen:
Tätigkeitsberichte 1993/94 und 1994/95, Dokumentationen "Das Kruzifix-Urteil" und "Die Hochschulen zwischen Reformunwille und Reformunfähigkeit. Stellungnahme zum Bericht der Hochschulstrukturkommission des Landes Hessen".
RCDS-Hochschulgruppen:
RCDS European Business School Oestrich-Winkel:
Protokoll über die Mitgliederversammlung am 07.10.1993, Satzung
RCDS Frankfurt am Main (Uni):
Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Wintersemester 1993/94, Ergebnisse der Hochschulwahlen im Wintersemester 1993/94, Ausarbeitung "Rechtsmissbrauch im rechtsfreien Raum? Das Versagen der Rechtsaufsicht über die Studentenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität."
RCDS Frankfurt am Main (FH):
Protokoll über die Gründungsversammlung am 16.05.1994, Satzung, Tätigkeitsbericht Wintersemester 1994/95, Flugblätter.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1994 - 1996

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16230
Aktentitel
Büro für auswärtige Beziehungen (3)
Ausländische Parteien - Libanon 18.03.1981 - 23.09.1982
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
L) Libanon:
1981:
Les Forces Libanaises: Memorandum sur la cause libanaise, März 1981
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Besuch einer CDU-Delegation bei den libanesischen Christen, 18.03.1981
Beziehungen zu den libanesischen Christen, 25.03.1981
Vermerk Alois Mertes Betreff Kataeb, die phalangistische Partei der Maroniten im Libanon, 06.04.1981
Olivier d´Ormesson: Aufzeichnung über die Krise im Libanon nach seinem dortigen Besuch, Mai 1981
Vermerk Peter Hartmann Betreff Antrag der Union Chrétienne Démocrate Libanaise auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD), 03.06.1981, dazu: Vermerk Helmut Kohl, 04.05.1981 und Vermerk Peter Hartmann, 29.04.1981
Hans Stercken: Der Libanon den Libanesen! - Für Menschenrechte und Selbstbestimmung (DUD-Artikel), 24.06.1981
Hans Stercken und Hans Klein Entschließungsentwurf zur Lage im Libanon, dazu:
Presseerklärung von Alois Mertes, 07.09.1981 und 03.04.1981, Entschließung des US-Senats zur Lösung der aktuellen Libanon-Krise, 25.06.1981
Vermerk Alois Mertes, Hans Stercken und Hans Klein Betreff Informationsreise in den Libanon, 01.-04.09.1981, dazu: Brief Wolfgang von Erffa an Alois Mertes, 25.08.1981
Heinrich Lummer: Bericht für den Generalsekretär und das CDU-Präsidium über eine Informationsreise in den Libanon, 03.-08.08.1978, dazu: Programm und Korrespondenz

1982:
Eröffnung eines Informationsbüros der Forces Libanaises, 22.01.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff
Teilnahme an der Konferenz der Union Chrétienne Démocrate Libanaise in Beirut, 18.03.1982
Solidaritätsveranstaltung der Union Chrétienne Démocrate Libanaise in Beirut, 16.02. und 08.03.1982
Brief Heinz Günther Hüsch an Peter Hartmann Betreff Solidaritätskongress Libanon - weitere Behandlung, 03.05.1982, dazu: Brief Heinz Günther Hüsch an Helmut Kohl, 24.04.1982 und Resolutionen (englisch)
Ders.: Statements zum Libanon (deutsch und englisch), 25.03.1982
Wolfgang Schall: Bericht über die politische und militärische Situation im Libanon auf Grund der Feststellungen und Erklärungen anlässlich der ersten Konferenz zur Unterstützung der libanesischen Widerstandsbewegung, April 1982
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Einladung des Führers der libanesischen Christenunion, Baschir Gemayel, 21.05.1982
Präsidentschaftswahlen im Libanon, 25.05.1982, dazu: Papier des Vereins zur Förderung der deutsch-libanesischen Freundschaft e.V.
Brief Peter Hartmann an Alois Mertes Betreff Nationales Komitee Solidarität mit Libanon, 11.06.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff Entwicklung im Libanon, 12.07.1982
Beschlußempfehlung und Bericht zur Lage im Libanon, 28.05.1982
Alois Mertes: Neue Phase des Nah-Ost-Konflikts - Politische Ursachen der Eskalation nicht verschweigen (DUD-Artikel), 07.06.1982
Brief A Lahlou an Peter Hartmann Betreff Text der parti Front de Libération Nationale, 28.06.1982, dazu: Text
Peter Hartmann Betreff Kontakte mit Camille Tawil (Vertreter der Libanesischen Christen-Union - Verein zur Förderung der deutsch-libanesischen Freundschaft e.V.), 11.08.1982, dazu: Auszüge aus Interview mit
Baschir Gemayel (Oberhaupt der Résistance Libanaise) zum Thema Die syrische, palästinensische-israelische Anwesenheit im Libanon, 24.07.1982
Vermerk Helmut Kohl Betreff Massaker an palästinensischen Zivilisten, 21.09.1982, dazu: Vermerk Helmut Kohl Betreff Beileidstelegramm Baschir Gemayel (Präsident Libanon) und Telegramm an Camille Tawil
Briefe Heinz Günther Hüsch an
Peter Hartmann Betreff Enttäuschung über Redaktion der CDU - Kontakte mit der SPD, 23.09.1982
Hans Stercken Betreff Bewertung der Massaker bei Veranstaltung des American Business Club, 23.09.1982
Nachrichtenspiegel Nahost
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
18.03.1981 - 23.09.1982
Personen
d´Ormesson, Olivier; Erffa, Wolfgang von; Gemayel, Baschir; Gemayel, Baschir; Hartmann, Peter; Hüsch, Heinz Günther; Klein, Hans; Kohl, Helmut; Lummer, Heinrich; Mertes, Alois; Schall, Wolfgang; Stercken, Hans; Tawil, Camille

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9077
Aktentitel
Eigentumskommission der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien, 20.03.1968-28.10.1969
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Ergebnisprotokolle über die Sitzungen am
09.05.1968
Tagesordnung:
1. Wahl Vorsitzender Fritz Burgbacher
2. Bericht über Hearing der Arbeitsgruppe Eigentum
3. Arbeit der Kommission
4. Arbeitsprogramm der Kommission
5. Termine
07.-08.06.1968
Tagesordnung:
Berichte über die verschiedenen Vermögensbildungspläne
21.-22.06.1968
Tagesordnung:
1. Intensivlohn
2. Beteiligungssparer
3. Gewinnbeteiligung
4. Novellierung 312-DM-Gesetz
5. Novellierung Sparprämiengesetz
27.08.1968
Tagesordnung:
Diskussion und Stellungnahme zur Reform der Doppelbesteuerung (Stützel-Plan)
Enthält auch: Vier-Punkte-Programm zur Vermögenspolitik
07.10.1968
Enthält nicht: Protokoll
20.01.1969
Tagesordnung:
1. Bericht von Klaus Oertel über Small Business Investment Corporations in den USA, dazu: Bericht
2. Legislative Formulierung zur Einführung des gesetzlichen Beteiligungslohns, dazu: Vermerk Betreff: gesetzlicher Beteiligungslohn, 09.01.1969
3. Legislative Formulierung zur Errichtung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Enthält auch:
Ausarbeitung von Gerhard Zweig Technische Abwicklung des Beteiligungssparens
28.02.1969
Tagesordnung:
1. Diskussion der Vorlage Gesetzlicher Beteiligungslohn für den Wahlkongress der CDU Essen
2. Formulierung der Begründung zu dieser Vorlage

Vermerk für Bruno Heck betreffend der Eigentumskommission, 11.04.1968
Vermerk für Konrad Kraske betreffend Mitgliederliste der Eigentumskommission, 28.03.1968
Jahr/Datum
20.03.1968 - 28.10.1969
Personen
Becher, Paul; Burgbacher, Fritz; Heck, Bruno; Kraske, Konrad; Oertel, Klaus; Zweig, Gerhard

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9078
Aktentitel
Eigentumskommission der CDU (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien, 09.05.1968-28.10.1969
Geschäftsführer Peter Korn
Enthält
Protokoll der Konstituierung der Eigentumskommission am
09.05.1968
Vorsitzender Fritz Burgbacher
Tagesordnung:
1. Wahl Vorsitzender Fritz Burgbacher
2. Bericht über Hearing der Arbeitsgruppe Eigentum
3. Arbeit der Kommission
4. Arbeitsprogramm der Kommission
5. Termine

07.-08.06.1968
Tagesordnung:
Berichte über die verschiedenen Vermögensbildungspläne

21.-22.06.1968
Tagesordnung:
1. Intensivlohn
2. Beteiligungssparer
3. Gewinnbeteiligung
4. Novellierung 312-DM-Gesetz
5. Novellierung Sparprämiengesetz

27.08.1968
Tagesordnung:
Diskussion und Stellungnahme zur Reform der Doppelbesteuerung (Stützel-Plan)
Enthält auch: Vier-Punkte-Programm zur Vermögenspolitik

Vermerk Zinkahn Betreff: Wahrung der Eigentümerbelange und Eigentumspolitik im Rahmen des Gesetzentwurfs über städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in Stadt und Land, 29.07.1968, dazu: Schreiben des Zentralverbandes der Deutschen Haus- und Grundeigentümer zum Gesetzentwurf, 06.09.1968
Gesetzlicher Beteiligungslohn - Vorlage für den Wahlkongress in Essen

07.10.1968
Tagesordnung:
1. Beteiligungslohn und seine Kreislaufproblematik
2. Vorschläge zur technischen Abwicklung des Beteiligungslohns in Verbindung mit der Lohnabrechnung
3. Formulierungsvorschlag zum Umfang und zur Form einer Bürgschaft durch das ERP-Sondervermögen an die Beteiligungsgesellschaft
4. Formulierungsvorschlag zur Art der Betetiligungen der Beteiligungsgesellschaft
5. Überlegungen zur Aufnahme von Lebensversicherungen in das 312-DM-Gesetz
6. Rechnerische Überprüfung der Auswirkungen beim 312-DM-Gesetz

20.01.1969
Tagesordnung:
1. Bericht von Klaus Oertel über Small Business Investment Corporations in den USA, dazu: Bericht
2. Legislative Formulierung zur Einführung des gesetzlichen Beteiligungslohns, dazu: Vermerk Betreff: gesetzlicher Beteiligungslohn, 09.01.1969
3. Legislative Formulierung zur Errichtung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Enthält auch: Ausarbeitung von Gerhard Zweig Technische Abwicklung des Beteiligungssparens

28.02.1969
Tagesordnung:
1. Diskussion der Vorlage Gesetzlciher Beteiligungslohn für den Wahlkongress der CDU Essen
2. Formulierung der Begründung zu dieser Vorlage

30.04.1969
Tagesordnung:
Diskussion der Vorlage Gesetzlciher Beteiligungslohn des Redaktionskomitees
Enthält nicht: Protokoll

13.10.1969
Tagesordnung:
1. Vorlage des eigentumspolitischen Schwerpuntkprogramms auf der Pressekonferenz am 15.08.1969, dazu: Programm, 15.08.1969
2. Vorlage der Pressestimmen
3. Äußerungen von Organisationen, dazu: Papier vom Diskussionskreis Mittelstand (DKM), (nicht veröffentlicht)
4. Vorlage über eine Ergänzung des Planes (Steuerfreiheit für die Erträge aus den Beteiligungspapieren)
Enthält auch:
Vorlage Gesetzlicher Beteiligungslohn für den Wahlkongress der CDU,
Papier der Arbeitsgruppe Vermögensbildung (Vermögenspolitik in einer wachsenden Wirtschaft)

28.10.1969
Tagesordnung:
Diskussion korrigierte Fassung Gesetzentwurf über Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen in der Wirtschaft, dazu: Gesetzentwurf (mehrere Fassungen)
Enthält auch:
Paul Becher: Vermögensbildung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), 18.09.1969

07.01.1970
Tagesordnung:
Gesetzentwurf über die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen
Jahr/Datum
09.05.1968 - 07.01.1970
Personen
Becher, Paul; Burgbacher, Fritz; Korn, Peter; Oertel, Klaus; Zweig, Gerhard

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9081
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971 (1)
Programmkommission 11.1968 - 03.1970
Eigentumskommission der CDU, Kommissionsgruppe II
Generalsekretär Bruno Heck
Enthält
Vorsitzender der Eigentumskommission Fritz Burgbacher, Geschäftsführer Peter Korn
Ausarbeitung Small Business Investment Companies (SBIC), 1969

Protokolle der Sitzungen der Eigentumskommission am:
20.01.1969
Tagesordnung:
1. Vortrag Denninger "Small Business Administration"
2. Gesetzlicher Beteiligungslohn
3. Festlegung Tagesordnung nächste Sitzung

Zusammenfassende Übersicht über die Entwürfe für das Aktionsprogramm, tabellarisch, ohne Datum

28.02.1969
Tagesordnung:
1. Gesetzlicher Beteiligungslohn
2. Beschließung Redaktionskomitee

13.10.1969
Tagesordnung:
Beratung des Entwurfs zu einem Gesetz über die Einführung eines Beteiligungslohnes

28.10.1969
Tagesordnung:
1. Beratung über korrigierten Entwurf zum Beteiligungslohngesetz
2. Vorlage des Entwurfs beim Parteivorstand und der Arbeitsgruppe Eigentum zur Beschlussfassung
3. Sitzungstermin

07.01.1970
Tagesordnung:
1. Beteiligungslohngesetz
2. Belastung der öffentlichen Hand durch Beteiligungslohngesetz
3. Neufassung Gesetzentwurf von Manfred Löwisch
4. Stellungnahme Manfred Löwisch
5. Versorgungsempfänger
6. Verzicht stufenweise Einführung Beteiligungslohn
7. Stellungnahme Erwin Häussler
8. Unterkommission Vermögensbildung


Protokoll der Sitzung der ad-hoc-Kommission Eigentum des Wirtschaftsrates der CDU am:
14.01.1970
Tagesordnung:
1. Politische Einführung
2. Grundsatzfragen
3. Kosten- und Liquiditätsprobleme
4. Öffnung für die Selbständigen
5. Aufhebung der Sozialversicherungspflicht
6. Anlagemöglichkeiten
7. Presseerklärung über die Sitzung
8. nächster Sitzungstermin

Protokolle der Sitzung der Kommissionsgruppe II (Soziale Marktwirtschaft heute) am

25.02.1970
Tagesordnung:
1. Einsetzen von Unterkommissionen zur Wirtschaftspolitik, Vermögensbildung, Mitbestimmung, Gesellschaftspolitik
2. Benennung Mitglieder
3. nächster Sitzungstermin Gesamtkommission
4. nächster Sitzungstermin Kommission II

Entwurf Aktionsprogramm der CDU in Nordrhein-Westfalen, 14.10.1970

04.03.1970
Tagesordnung:
1. Anfertigung Arbeitspapiere
2. Zeitplan Unterkommission II

Arbeitspapier für die Programmkommission zu den Themen Soziale Marktwirtschaft heute, Vermögensbildung, Mitbestimmung, Familienpolitik, Soziale Sicherheit, mit handschriftlichen Korrekturen, 20.02.1970

Arbeitspapier für die Unterkommission II.4 (Gesellschaftspolitik), 12.03.1970

18.03.1970 Unterkommission II.2 - Vermögensbildung
Tagesordnung:
1. Formulierungsvorschläge Erwin Häussler, Ludwig Kattenstroht, Elmar Pieroth
2. Abschließende Formulierung Elmar Pieroth und Erika Großmann-Schuchardt

Erwin Häussler: Privatisierung als Angebot von Kapitalanteilen aus dem Bestitz der öffentlichen Hand, 18.03.1970

Elmar Pieroth: Formulierungsvorschlag "Vermögensbildung" und "Teilhabersteuer", 18.03.1970

Unterkommission II.1 - Wirtschaftspolitik, 20.03.1970
Agrarpolitik
Strukturpolitik
Konjunkturpolitik
Papier Unterkommission II.1 Wirtschaftspolitik: Vorschlag zur Änderung Punkt 56 Berliner Programm - Wettbewerbspolitik, 24.03.1970
Johann Frank: Soziale Marktwirtschaft als Gesellschaftspolitik, 24.03.1970
Darin
CDU-AG : D.I.1.2.
Jahr/Datum
23.11.1968 - 26.03.1970
Personen
Frank, Johann; Großmann-Schuchardt, Erika; Häussler, Erwin; Heck, Bruno; Kattenstroht, Ludwig; Löwisch, Manfred; Pieroth, Elmar

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode