Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Deshalb" > 276 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7023
Aktentitel
Werbemittel 3. WP und Bundestagswahl 17.09.1961 (4)
SPD - Drucksachen
Enthält
Insertionen, Faltblätter, Broschüren, Tatsachen und Argumente, Wählerinitativen, Flugblätter und Wahlzeitungen

Sonstiges, Format A5:
Grundsatzprogramm

Parteieigene Anzeigen, Format A4:
1) Alle haben es gesehen
2) Das sollte jeder wissen:
3) Jetzt wissen es alle
4) Überall sagt man es
5) Nun keine Zwietracht mehr

Regionale Anzeigen, Format A4:
1) Jetzt wissen es alle
2) Was die SPD verspricht
3) Das sollte jeder wissen!

Diverse Anzeige:
1) Das geht alle Schlesier an!
2) Kurt Schumacher mahnt: Wählt Sozialdemokraten, Format A8
3) frohe ferien, Format A7
4) Voran SPD, Format A7
5) Voran mit Willy Brandt, Format A7
6) Prof. Erhard-CDU ruiniert die Wirtschaft!, Format A7
7) Deshalb SPD, Format A7
8) Wenn man in dieser Zeit..., Format A4
Immer daran denken, Format A5
9) Jetzt wissen es alle, Format A4

Faltblätter:
1) Der Appell von Hannover, Format A4
2) Ausgleich nach innen und außen, Format A4
3) Das Leben auf dem Lande..., Format A6
4) warum, Format A6
5) Bundestagskandidat Peter Nellen, Format A5
6) Fußball in Zahlen, Format A5
7) Richtlinien sozialdemokratischer Familienpolitik, Format A5
Ein Programm der nationalen Verantwortung, Format A5
Tatsachen und Argumente, Nr. 13, Nr. 16, Nr. 15, Format A5

Wählerinitiative, Format A4:
1) Er ist der Mann des ganzen Volkes
2) Deutschland braucht eine neue Regierung
3) Unser Volk hat verdient mit mehr Liebe und weniger Gerissenheit regiert zu werden

Flugblätter, Format A4:
Ich klage an, Format A5
Wussten Sie das?, Format A5
1) Glückwunschkarte
2) Gemeinsam für Berlin, Format A5
3) Zur Orientierung katholischer Wähler
4) Wähleraufruf Willy Brandt
5) Wähleraufruf Heinz Kühn
6) Zur Orientierung katholischer Wähler

Wahlzeitungen, Format A4:
1) (vgl. 07-001:7020)
2) Willy begeistert die Amerikaner, Format A2
3) Voran mit Willy Brandt
4) Davon spricht Deutschland, 3 Exemplare
5) aber...
6) Verantwortung
7) Machen wir, 7 Exemplare
8) Vertrauen, 6 Exemplare
9) Tag für Tag, 2 Exemplare
10) Tips für den Urlaub
11) Hand in Hand, 2 Exemplare
12) Revier steht zu Berlin
Jahr/Datum
1961
Personen
Brandt, Willy; Erhard, Ludwig; Kühn, Heinz; Nellen, Peter; Schumacher, Kurt

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7050
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (3)
CDU - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Die Anzeigen bzw. Insertionen sind nach Landesverbänden A bis Z geordnet, Format A4:
Baden-Württemberg
1) Schmidt-Anzeige
2) Veranstaltungseinladung Junge Union
3) Veranstaltungseinladung
4) Testen Sie die CDU
5) Wahlkampfstil Gegner
6) FDP steuert nur noch nach links
7) Wähl auch Du CDU
8) Demokraten - stoppt Lenin in eurer Partei
8) Erklärung CDU zu Wahlplakatzerstörung (Nummer doppelt vergeben)
9) FDP steuert nur noch nach links
10) Das sind die Tatsachen
11) Forderungen Mittelstandsvereinigung der CDU
12) Ein offenes Bekenntnis
13) Tatsachen
14) Eigentum für alle
15) Wahrheit unterschlagen?
16) FDP steuert nur noch nach links
17) Gedicht Junge Union
18) Die Inflation gefährdet unsere Arbeitsplätze
19a) Die CDU stoppt die Inflation
19b) Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon
19c) Gegen Verharmlosung des Radikalismus
20) Die gesellschaftspolitischen Ziele der CDU
21) Heimatvertriebene und Flüchtlinge
22) Hans Filbinger / Stabilität
23) Millionen Rentner können aufatmen
24) Wähleraufruf
25) Anleitung Stimmzettel
26) Nur so wählen Sie richtig
27) Hand auf's Herz
27a) Wer politisches Handeln nach christlichen Grundsätzen will, wählt CDU
28) Wer FDP wählt, unterstützt den Sozialismus
29) Testimonial: Ich wähle Alber und die CDU
30) Babyjahr? Warum die CDU "Nein" sagte
31) Hessen-Leo
32) Dr. Eppler verliert die Nerven
33) Keine sozialistischen Experimente
34) Unsere Rentner kann man nicht für dumm verkaufen
35) Grundvertrag
36) "Deshalb habe ich kein Vertrauen mehr zur SPD"
37) Gegen Klassenkampf
38) Für ein modernes Bodenrecht mit Sozialbindung
39) Wer SPD wählt, wählt Inflation
40) Gegen Sozialismus und Kommunismus
41) Die Jusos sind die SPD von morgen
42) Zitat Juso-Vogt: Eine sozialistische Bundesrepublik in einem sozialistischen Europa nach jugoslawischem Vorbild
43) Wähleraufruf Hans Filbinger
Berlin
1) Verlorene Wahl: Die Entscheidung des Wählers wird akzeptiert
Bremen
1) Der Weg ist frei
2) Ergreifen Sie Partei
3) Scheitern SPD
4) Prüfen Sie Ihren Kandidaten
5) Sozialismus macht kaputt
6) Prüfen Sie Ihren Kandidaten
7) Hände weg von der Sozialen Marktwirtschaft
8) Weiterdenken - nichts verschenken
9) Die CDU hilft!
Hamburg
1) Briefwähler
2) Wehners Wahlkampf
3) Gemeinsam können wir es schaffen
4) Unterschied SPD-CDU
5) Wähleraufruf Ludwig Erhard
6) Plakatzerstörung
7) Plakatzerstörung
8) Wähleraufruf
9) Klassenkampf DGB-Funktionäre
Hessen
1) Jetzt der CDU helfen!
2) Bürger - Steuerzahler
3) Wer Offenbach liebt wählt CDU
4) Veranstaltungseinladung
5) 51620 mal CDU
6) Wähleraufruf
7) Machen Sie es wie die Preise: Laufen Sie der SPD davon!
8) Anleitung Stimmzettel
9) Linksdrall FDP
10) Hinweis Fernsehdiskussion
11) Anleitung Stimmzettel
12) Appell eines einzelnen an alle Wähler!
13) Freiheit oder roter Sozialismus?
14) Freunde der CDU
15) Wir danken unseren 152 866 Wählern
Niedersachsen:
1) Inflation ist Betrug am "kleinen Mann"
2) Die CDU hat mehr zu bieten
3) Barzel: Wir versprechen nur das, was wir auch halten können
4, 5 und 6) nicht verzeichnet
7) Inflation ist Diebstahl am kleinen Mann
8) Inflation ist Betrug am kleinen Mann
9) Das ist Unsinn
10) Superminister Schmidt hält Stabilität für ein Modewort
11) Wetten, daß...
12) Was Brandt, Bahr und Scheel verschweigen
13) Lüge SPD
14) Philip Rosenthal: Schiller ist der beste Wirtschaftsminister, den Europa gehabt hat
15) Jusos und jugoslawischer Sozialismus
16) Keine Taten
17) Brandt sagt
18) Philip Rosenthal disqualifiziert sich selbst: Baader-Meinhof-Bande eine Erfindung der CDU?
19) Bis 1969 waren wir eine Insel der Stabilität
20) Waren Sie bei Willy Brandt?
21) Was Brandt und Genossen verschweigen
22) Veranstaltungseinladung Junge Union
23) Ziele Jusos
24) Aktion Zweitstimme
25) Anleitung Stimmzettel
26) Diesmal CDU wählen
Nordrhein-Westfalen:
1) Bonner Rentner und Pensionäre!
2) Dieter "Thomas" Heck präsentiert
3) Endlich können wir wählen
4) 3 Jahre Inflation
5) Tatsachen
6) Dokumentation Karl Schiller
7) Gemeinsam können wir es schaffen
8) Dokumentation Helmut Schmidt
9) Brandt: Wir werden die Betriebe mobilisieren!
10) Die SPD verkündet: Umweltschutz!
11) Meinungsumfragen: CDU liegt vorn
12) Wir brauchen eine stabile Regierung
13) Meinungsumfragen: CDU liegt vorn
14) Junge Leute wählen CDU
15) FDP und Soziale Marktwirtschaft
16) Anleitung Stimmzettel
17) Bildungsreform
18) Testimonial: Diesmal CDU wählen
19) Suchanzeige Wehner
20) Wähleraufruf
21) FDP und Sozialismus
22) Morgen stellen Sie die Weichen
23) Brandt: Betriebe gegen CDU mobilisieren
24) Nicht täuschen lassen!
Rheinland-Pfalz:
1) Schreiben an Brandt
2) Ausverkauf in Raten
3) Die CDU bedankt sich
4) Bundesregierung missachtet Gesetze
5) Liberale Wähler
6) Die CDU informiert zu den Bundestagswahlen
7) Rentner
8) Anleitung Stimmzettel
9) Wir danken unseren Wählern
Saarland:
1) Spendenaufruf
2) Spendenaufruf
3) Jetzt hat der Wähler das Wort!
4) Hände weg von den unabhängigen Tageszeitungen!
Schleswig-Holstein:
1) Programm für Lübeck
2) Keine leeren Versprechungen mehr!
3) Veranstaltungseinladung
4) Nie war sie so wichtig wie heute: die CDU
5) Unser Team für Bonn
6) Warum, Herr Suck?
7) Wähleraufruf
8) Versprochen und nicht gehalten
9) Macht es wie die Preise: lauft der SPD davon!
10) Gerd Müller an Gerhard Stoltenberg
11) Dank und Anerkennung an Wähler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Baader, Andreas; Bahr, Egon; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Eppler, Erhard; Filbinger, Hans; Heck, Dieter Thomas; Meinhof, Ulrike; Müller, Gerd; Rosenthal, Philip; Scheel, Walter; Schiller, Karl; Schmidt, Helmut; Stoltenberg, Gerhard; Suck, Walter; Wehner, Herbert

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7054
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (7)
CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Anzeigen bzw. Insertionen
Enthält
Testimonial II, hier die Wählerinitiativen I bis XI, Format A4:
I) Wähler-Initiative: Patriotische Mitte
II) Gemeinschaft für demokratisches Bewusstsein
III) Grundvertrag - ein gebrochenes Versprechen
IV) Wählerinitiativen von Studenten u.a.:
Bildung und Ausbildung stehen an der Spitze der Reformen - Deshalb wählen wir Studenten diesmal CDU - Studentenwählerinititiative für die CDU, Bonn
V) Wählerinitiativen von Jungwählern a bis l
VI) Wählerinitiativen von Katholiken und Protestanten u.a.:
Christentum und Sozialismus sind unvereinbare Gegensätze. ... Marxismus und Sozialismus müssen überwunden werden. Aktion Christen für die CDU
VII) Wählerinitiativen von Arbeitnehmern
VIII) Einzelpersonen: Ich wähle CDU
IX) Sonstige Wählerinitiativen mit Namensangabe u.a.:
Wählerinitiative Hochschule - Für eine bessere Regierung - Wir wählen CDU, unterzeichnet u.a. von:
Günter Buchstab, Assistent
Jörg Dieter Gauger, Student
X) Sonstige Wählerinitiativen ohne Namensangabe
XI) Verschiedene Testimonials
Enthält auch:
Anschreiben von Gerold Rummler an die Bezirks-, Landes- und Kreisgeschäftsführer über reproduktionsfähige Vorlagen für Testimonials, denen 170 Professoren schriftlich zugestimmt haben
Auflistungen der Initiativen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1972
Personen
Buchstab, Günter; Gauger, Jörg-Dieter; Rummler, Gerold

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (11)
CDU und Wählerinitativen pro CDU - Kandidatenwerbung A bis Z
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblättern, Faltblättern, Broschüren und Kleinwerbemitteln bzw. 3D, neben Vorlagen der CDU-Bundesgeschäftsstelle auch individuell gestaltetes Material, verschiedene Formate:

Gottfried Arnold
1) Faltblatt: Schwerpunkte Person und Regierungsprogramm, Format A5
1a) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
2) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Format A3, vgl. Nr.50
Rainer Barzel
3) Faltblatt: Rainer Barzel setzt sich für seinen Wahlkreis ein, mit Bildern, Sonderformat
Gerold Benz, Karlsruhe
4) Flugblatt Veranstaltungseinladung: Karlsruhe Stadt, Ortsverband Waldstadt, Thema Massenmedien, 16.10.1972, Format A5
Johann Christoph Besch, Flensburg
5) Postkarte: Kandidat mit Bild, Lebenslauf, Format A6
6) Faltblatt: Kandidat mit Bild, Familie, Programm des Kandidaten, Format A5
7) Flugblatt: Flensburger Sozialausschüsse der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Tatsachen, die für uns sprechen, Format A4
8) Aufruf: CDU-Frauenvereinigung Flensburg-Land, Format A4
9) Flugblatt: Stimmzettel, Zweitstimme ist entscheidend, Format A4
10) Flugblatt: ...was wird aus unseren hochschulen?, Format A4
11) Flugblatt: WIR unterstützen, WIR helfen, WIR sind Freunde von Besch, Besch muss nach Bonn, Format A5
12) Flugblatt: Veranstaltungshinweis, Frühschoppen mit Johann Besch, 29.10.1972
Rolf Bremer, Pinneberg
13) Broschüre: Kandidat, Lebenslauf, Programm des Kandidaten, Format quadratisch
Hellmuth Brodersen, Rendsburg-Neumünster
14) Postwurfsendung: Zur Person, Politische Schwerpunkte, Regierungsprogramm, Format A5
Albert Burger
15) Faltblatt: Mein Einsatz gilt..., Format A6
16) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Wahlbeteiligung Kreis Emmendingen 1969, Aufruf des Kandidaten, Format A5
17) Wahlbrief: Aufruf Wahlbeteiligung, Format A4
18) Wahlbrief: Aufruf Diskussion zur Jugendpolitik, Format A4
Karl Carstens, Plön
19) Wahlzeitung CDU Plön: Themen u.a.: 11 Gründe für Frauen CDU zu wählen, Kanzlertest Willy Brandt, Wiedervereinigungspolitik, Format A2
Heinrich Clouth, Moers
20) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Heinz Eyrich, Lörrach
21) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Regierungsprogram, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Karlheinz Gierden, Köln
22) Faltblatt: Wählerinitiative "Wir wählen Karlheinz Gierden", Format A4
23) Faltblatt: Unser Mann für Bonn
Hans Filbinger
24) Beitrittsbogen: Testen Sie die CDU, 53000 machen die Tür auf, Format A5
25) Broschüre: Die dynamische Partei in einem dynamischen Land, CDU Baden-Württemberg, Parole Tatkraft und Vertrauen, Format A5 quer
26) Postwurfsendung Muster, Sonderformat
Wilfried Hasselmann, Niedersachsen
27) Faltblatt: Wir setzen neue Zeichen, Neue Zeichen für Niedersachsen, Format A2
Hugo Hammans
28) Visitenkarte: Sprechzeiten, Format klein
29) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
Alo Hauser, Bonn
30) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
31) Wahlzeitung: report 63, Bonns Anwalt im Bundeshaus, auch: "Ein normaler Tag im Leben eines Abgeordneten"
Hansjörg Häfele
32) Einladungen zu öffentlichen Versammlungen Hansjörg Häfele, u.a.: Werner Marx, Eduard Adorno, Walther Späth und Erwin Teufel, chronologisch sortiert, Format A5
Friedrich-Adolf Jahn, Münster
33) Streichhölzer: Für Münster nach Bonn, Format 3D
Hans Edgar Jahn,
34) Stimmzettel, Format A4
Peter Kittelmann
35) Faltblatt: Joachim Wolf, Vorstellung von Peter Kittelmann als Nachfolger, Format A5
Konrad Kraske, Dinslaken
36) Faltblatt: Generalsekretär der CDU, unser Mann in Bonn
Heinz F. Landré
37) Der Mensch im Mittelpunkt (Würfel?), Format 3D
38) Verpackung Schokolade oder Fruchtgummiriegel? Ihr Bundestagskandidat mit Bild, Format 3D
39) Kugelschreiber, weiß-schwarz, Format 3D
Hans Jürgen Lichtenberg, Wuppertal
40) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
41) Faltblatt, klein: Demokratie ist Diskussion, Format klein
42) Faltblatt: Schwimm mal wieder, Format A5
43) Flugblatt: Vermögen, Format A4
44) Flugblatt: Aufruf des Beamtenausschuss zur Wahl, Format A4
Peter Lorenz, Steglitz
45) Geburtstagskarte: Rainer Barzel und Peter Lorenz im Bild, Format A6 quer
Werner Marx
46) Streichhölzer mit Kandidat, Format 3D
47) Plakat, gelocht: Veranstaltung in Triberg, Format A2
Paul Mikat, Düsseldorf
48) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
49) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
Adolf Müller, Düsseldorf
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
51) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
52) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
53) Flugblatt: Die Inflation stoppen, Format A5 halb
Josef Müller, Aachen
54) Wahlbrief: Beispiele der Mitarbeit im Bundestag, Format A4
55) Flugblatt: Aus 1 mach 3, 3 tüchtige Männer unserer engeren Heimat für Bonn, Rückseite Stimmzettel, Format A4
56) Flugblatt: Veranstaltung in Gressenich, Format A4
57) Flugblatt: Müller muss man wählen, Format A5
58) Karte mit Bild, Rückseite Lebenslauf, Format A7
59) Faltblatt: Unser Mann für Bonn und Europa, Müller muss man wählen, Format A5
Gerhard Orgaß, Hamburg
60) Faltblatt: Termine Wahlkampfauftritte, Sonderformat
61) Faltblatt: Lebenslauf, Anmeldung zu persönlichem Gespräch, Format A4
Herbert Ottersbach
62) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Format A4
Elmar Pieroth,
63) Karte: Bild und Lebenslauf, Format A6
64) Aufkleber: Bild und Deutschlandraute
65) Aufkleber: Bild und Name
Anton Pfeifer,
66) Wahlzeitung: CDU aktuell, Gemeinsam werden wir es schaffen, Format A4
67) Wahlbrief: Aufuf zur Wahl, Format A4 (auf Karton geklebt)
68) Flugblatt: Wir wählen Anton Pfeifer CDU, Wählerinitiative, Format A4 (auf Karton geklebt)
69) Wahlbrief: Wahlentscheidung überdenken, Format A4 (doppelseitig auf Karton geklebt)
Josef Rommerskirchen, Neuss
70) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, Format A3
71) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, mit Stimmzettel, Format A3
72) Aufkleber: Name, Format lang und dünn
80) Karte: Einladung Veranstaltung mit Heinrich Köppler, Stadthalle Neuss, Format A6
81) Faltblatt: Vertrauen in Josef Rommerskirchen, Einsatzbereit, zuverlässig, bewährt! Format A4
Ohne personellen Zusammenhang, CDU Neuss
73) Übersicht Wahlwerbemittel Agentur für Werbung, Graphik, Klischee und Druck Neuss, Format A4
74) Das Sündenregister der Sozial-liberalen Koalition, Sonderformat
75) Türanhänger: Guten Morgen! Erinnerung an den Wahltag, Format 3D
76) Faltblatt: Gründe, weshlab wir Arbeitnehmer CDU wählen! 1. Stabilitätsüpolitik, 2. Vermögenspolitik, 3. Wohnungsbaupolitik, Format A5
77) Faltblatt: Tatsachen beweisen: Bei uns hat berufliche Bildung Vorrang!! Reformpolitik der Vernunft, Format A5
78) Aufkleber: Ja! CDU
79) Flugblatt: Hier wurde geholzt! Argumente überzeugen, deshalb CDU, Format quer
Manfred Schmidt, Wuppertal
82) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
83) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
84) Flugblatt: ronsdorf aktuell, Termine und Informationen zum Kandidat, Briefwahl, Format A4
Hermann Josef Unland,
85) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
86) Faltblatt: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
Olaf von Wrangel, Bonn
87) Wahlzeitung: Ihr Kandidat, Vorstellung Person und Schwerpunkte, Format A4
88) Wahlzeitung: aktuell-Interview, unabhähige Wähler fragen den CDU-Bundestagskandidaten Olaf von Wrangel, Format A3

Enthält auch:
Serie:
89) Karten mit Slogans, Rainer Barzel: es muß wieder Ordnung geschaffen werden in Deutschland, für Kandidatenwerbung konzipiert, hier blanco:
89-1) Soll dein Geld den Wert behalten, muß es die CDU verwalten
89-2) Runter mit den hohen Preisen! Die CDU wird es beweisen!
89-3) Willst du nicht Dein Geld verlieren, muss die CDU regieren!
89-4) Stabilität zu bringen kann nur der CDU gelingen

90)Schreiben des Kreisgeschäftsführers von Herford, Hajo Lübben, an seine Kollegen über die zum Angebot stehenden Werbemittel;
92)Trau niemandem über dreißig, falls er ein Schwätzer ist. Information über eine Wahlkampfveranstaltung mit Heinrich Windelen am 11.11.1972 in Gronau
93) Wolfgang Vogt, Unser Mann für Bonn, Düren
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Arnold, Gottfried; Barzel, Rainer; Benz, Gerold; Besch, Johann Christoph; Bremer, Rolf; Brodersen, Hellmuth; Burger, Albert; Carstens, Karl; Clouth, Heinrich; Eyrich, Heinz; Filbinger, Hans; Gierden, Karlheinz; Häfele, Hansjörg; Hammans, Hugo; Hasselmann, Wilfried; Hauser, Alo; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans Edgar; Kittelmann, Peter; Kraske, Konrad; Landré, Heinz F.; Lichtenberg, Hans-Jürgen; Marx, Werner; Mikat, Paul; Müller, Adolf; Müller, Josef; Orgaß, Gerhard; Ottersbach, Herbert; Pfeifer, Anton; Pieroth, Elmar; Rommerskirchen, Josef; Schmidt, Manfred; Unland, Hermann Josef; Wrangel, Olaf von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058/79
Datei
acdp-07-001-7058-79.pdf
Aktentitel
79) Flugblatt: Hier wurde geholzt! Argumente überzeugen, deshalb CDU, Format quer
Jahr/Datum
1969 - 1972

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7061
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (14)
CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Verschiedene Formate:
Sammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe, geordnet nach Wahlkreisen 92-125:
Wahlkreis 92: Junge Union, Reinhard Schäfer, Hermann Josef Unland;
1) Flugblatt: Junge Union Wählt Stabilität, Solidität, Fortschritt, Format A4
2) Flugblatt: Wegen Geschäftsaufgabe Räumungsverkauf der Bundesregierung, Kreisverband Ahaus, Format A4
3) Faltblatt: Bespitzelung - Toleranz der SPD, Rückseite Stimmzettel, Format A4
4) Wahlbrief: Aufruf von Hermann Josef Unland an Jungwähler, Format A4
5) Stimmzettel (Kopie): Kreisverband Bocholt-Borken, Hermann Josef Unland, Format A4 quer
6) Flugblatt (Kopie): Eine starke Mannschaft, Kandidaten CDU Bocholt-Borken (?), Format A4 quer
7) Faltblatt: Junge Union, Argumente gegen Polemik, Garant für solidere Reformen ist die CDU, Format A4
8) Flugblatt: Wahlaufruf Junge Union Ahaus, Meine Bonbons sind auch so teuer geworden, Format A4
9) Wahlzeitung: CDU-Nachrichten, Stadtlohn, Informationen und Berichte, Format A4
10) Faltblatt: Kandidat Hermann Josef Unland, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte, Format A4
Wahlkreis 93 Münsterland/Tecklenburg: Wilhelm Rawe, Gottfried Köster
Wilhelm Rawe, Havixbeck
11) Faltblatt: Sprechzeiten, Format mini
12) Faltblatt: Junge Union, Die logische Konsequenz, Sonderformat
13) Faltblatt: Wilhelm Rawe, für Sie immer auf Achse
14) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Thema Rente und Sozialleistungen, Format A4
15) Wahlbrief, Format A4
Wahlkreis 95:
16) Flugblatt: Aufruf, An alle Landwirte! Format A4
17) Flugblatt: Aufruf an alle Beschäftigten der Preussag AG - Kohle! Wählt CDU!, Format A4
18) Aufkleber: Wir sichern entschlossen die Freiheit
19) Keine sozialistischen Experimente
20) Wahlzeitung: Journal 72, Berichte, Analysen, Kommentare, Magazin, Oktober, Format A3
21) Wahlzeitung: Journal 72, Berichte, Analysen, Kommentare, Magazin, November, Format A3
Wahlkreis 96, Coesfeld:
22) Flugblatt: Junge Union Coesfeld, Willy Brandt macht keine Sprüche, Format A4
23) Flugblatt: Karl Steinbuch, Deshalb habe ich kein Vertrauen mehr zur SPD, Format A4
24) Flugblatt: Willy Brandt darf nicht mehr Kanzler werden!, Format A4
Wahlkreis 97, Gelsenkirchen:
25) Faltblatt: Gerd Körte, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Wahlkreis 98, Gelsenkirchen:
26) Faltblatt: Günter Volmer, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Wahlkreis 101, Bottrop/Gladbeck:
27) Faltblatt: Bernhard Brinkert, Lebenslauf, Regrierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
28) Broschüre, CDU Information Gladbeck 5/72, Die beste Lösung, u.a. Interview mit Bernhard Brinkert, Format A5
29) Broschüre: Das falsche Lied! Überprüfen Sie es selbst, Format quadratisch
Wahlkreis 102, Höxter:
30) Flugblatt: Junge Union, Junge Wähler, Aufruf, Format A4
31) Wahlbrief: Auruf Bauern, Karl Bewerunge, Format A4
32) Faltblatt: Leo Ernesti, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
33) Rezepkarte: Gänseviertel in Weißsauer, Wir lassen nichts anbrennen, CDU, Format A6
Wahlkreis 104, Bielefeld:
34) Faltblatt: Helmut von Bockelberg, Ihr Mann in Bonn, Format A4
Wahlkreis 105:
35) Karte: Frage an den Kandidaten, Format A6
36) Aufkleber: Ich wähle Klaus Daweke
37) Aufkleber: Mein Kandidat Klaus Daweke
38) Faltblatt: Alles über Klaus Daweke, Format A5
39) Bierdeckel: Klaus Daweke, erfrischend (jung) wie... ein kühles Helles, Format 3D
Wahlkreis 106 Paderborn/Wiedenbrück:
40) Karte: Informationsmaterial ordern, Format A6
41) Wahlbrief: Aufruf Rainer Barzel Neuwähler, Format 4
42) Plakat: Orange, neon, Argumente der Gegner, Stören, Zerstören, Verleumden, Neuanfang, Format A3
Wahlkreis 108:
43) Faltblatt: Form eines Telefons mit Wählscheibe, Drei Minuten am Telelfon mit Martin Horstmeier, Schwerpunkte des Kandidate, Sonderformat
Wahlkreis 109:
44) Flugblatt: SPD-Unna sagt, Christus würde Willy wählen, Urteilen Sie selbst!Günter Rinsche
45) Flugblatt: Günter Rinsche, Rasch für Ablösung sorgen, Trennung Karl Steinbuch von der SPD, Format A4
Wahlkreis 110, Wattenscheid:
46) Faltblatt: Junge Union, Argumente zur Jugendpolitik
47) Faltblatt: Willi Krampe, Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
48) Broschüre: CDA, Betriebsgruppe ADAM OPEL AG Werk Bochum, Informationsschrift 10 Jahre Opel Bochum, Vorstellung Willi Krampe, Format A5
Wahlkreis 111, Herne:
49) Faltblatt: Ulrich Berger, Adressdaten, Format mini
50) Wahlzeitung: Kreisverband Herne, Herne aktuell, Rainer Barzel "Zeit zum Wechsel", Ulrich Berger "Zur inneren Sicherheit", Format A3
51) Flugblatt: Ulrich Berger, CDU Herne nimmt Stellung, Bildungspolitik, Radikale wollen Sie verunsichern!, Format A4
52) Flugblatt: Wir bitten um Ihre Stimme, Ulrich Berger, Format A4
53) Flugblatt: Ulrich Berger nimmt Stellung: Plumpe Annäherungsversuche,Rente, Format A4
54) Flugblatt: Ulrich Berger, Einladung an alle jungen Wähler in Herne, Jungwähler, Jazz-Band-Ball, 10.11.1972, auch Helmut Kohl Wahlveranstaltung, Format A4
55) Flugblatt: Ulrich Berger nimmt Stellung, Mehr Umweltschutz für unsere Bürger, Format A4
56) Faltblatt: Ulrich Berger,
Wahlkreis 112, Ennepe-Ruhr:
57) Faltblatt: Friedrich Vogel, Wieder nach Bonn für Ennepe-Ruhr, Format A5
Wahlkreis 113, Hagen:
58) Wahlbrief: Gerhard Reddemann, Steuergelder und Finanzen, Format A4
59) Faltblatt: Kontakdaten Gerhard Reddermann, Format mini
60) Faltblatt: Gerhard Reddemann, Lebenslauf, Regrierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
61) Flugblatt: Junge Union Hagen, Anti-SPD, gerechte Bodenordnung, "Sozial" demokratie 72, Format A5
62) Broschüre: CDU-Informationen, 3/72, Hagen-Emst, Wahlausgabe
63) Flugblatt: Gerhard Reddemann, SPD-Kandidat untragbar, Format A5
Wahlkreis 119, Iserlohn:
64) Argumentationsblätter-Serie: a) Die Bildungspolitik der CDU vs. Die Bildungsruinen der SPD, b) 11 Gründe für die Frau, CDU zu wählen, c) Maßnahmen und Forderungen für wirksame Verbrechensbekämpfung, d) Stabilitätskurs der CDU vs. Wirtschaftspolitik der SPD, Format A5, e) Verbraucherpolitik der CDU vs. SPD-Zeche müssen die Verbraucher zahlen
65) Faltblatt: Otto Wulff, CDU Hemer, Stadt 1972, Format A4
66) Flugblatt: Otto Wulff, Wahldienst Hohenlimburg, Format A4
67) Union-aktuell, 4/72, Staatsbürgerkunde in Schwerte, Format A5
68) Broschüre: Halbzeit in Iserlohn, eine Frakltion bekennt Farbe, Unsere Mannschaft für Iserlohn, Format A5 quer
69) Faltblatt: Union-aktuell, 3/72, Träume sind Schäume, Schwerte informiert, Format A5
70) Faltblatt: Otto Wulff, Der Mann unseres Vertrauens, Format A5
71) Kalender, faltbar: Junge Union rot, Mensch und Gesellschaft 1973, Sonderformat
72) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Solche Pauker gibt es noch genug. Wen wundern dann diese Schüler?" Bildungspolitik, Format A5
73) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Helfen ist ja sooo leicht. Wo aber anfangen?", Entwicklungshilfe, Format A5
74) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Von wegen Alle über einen Kamm scheren. Toleranz ist für uns weder Fremdwort noch Floskel", Gesellschaftpolitik, Format A5
75) Faltblatt: Junge Union, Karikatur, "Sport, der moderne Ersatzkrieg... doch wohin mit den Aggressionen?, Sportpolitik und Olympiade in München, Attentat, Format A5
76) Stimmzettel: Eine klare Entscheidung, Format A4
77) Flugblatt: CDU-Junge Union Ergste, Inflationsrate, Format A4
Wahlkreis 122, Arnsberg/Soest Sauerland:
78) Faltblatt: Ferdi Tillmann und Josef Brunstein, Fortschritt durch Stabilität, Format A5
79) Faltblatt: Das Team. Die vier Neuen für das Sauerland nach Bonn, Otto Entrup, Ferdi Tillmann, Hans Werner Schmöle, Hermann Kroll-Schlüter, Format A5
80) Faltblatt: CDU-Wahlinformationen 4/72, Belecke, Ferdi Tillmann, Format A4
Wahlkreis 125: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein
81) Karte, faltbar: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Kalender 1973, Bild mit Familie, Format klein
82) Trostpflaster, Prinz Botho, Format 3D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Berger, Ulrich; Bewerunge, Karl; Bockelberg, Helmut von; Brinkert, Bernhard; Brunstein, Josef; Daweke, Klaus; Entrup, Otto; Ernesti, Leo; Horstmeier, Martin; Körte, Gerd; Köster, Gottfried; Krempe, Wilhelm; Kroll-Schlüter, Hermann; Rawe, Wilhelm; Reddemann, Gerhard; Rinsche, Günter; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schäfer, Reinhard; Schmöle, Hans Werner; Steinbuch, Karl; Tillmann, Ferdinand; Unland, Hermann Josef; Vogel, Friedrich; Volmer, Günter; Wulff, Otto

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1781
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1870 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964
Protokollführer: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur ab 11.05.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung Sekretariat
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Union teilt mit (Utm)
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. Parteitag der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "U
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode