Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Friedenserziehung" > 10 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Gedenken"
Enthält
"Aus dem Erinnern erwächst Kraft", Rede zur Matinee anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.2000).

Gedenkrede zum 9. November (09.11.1995).

Rede zur Gedenkstunde an die Pogromnacht des 9. November 1938 (08.11.1997).

Pogromnacht-Gedenken (09.11.1998).

Rede zur Eröffnung des Ausstellung "Ecclesia & Synagoga" (01.11.1998).

Beitrag zum Thema "Gewalt"(15.11.1993).

"Widerstand und Gewalt in zwei Diktaturen", Vortrag zum "Karl-Windschild-Kolloquium" (24.10.1996).

"Mater Dolorosa, Christen im Widerstand zum Nationalsozialismus", Vortrag (04.06.1996).

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer (09.04.1995).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Christliche Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück 1939 bis 1945" (18.10.1998).

"Gegen Vergessen, für Demokratie", Beitrag für das Jahrbuch des "Karl-Windschild-Kolloquiums" (27.09.1997).

Rede zur Gedenkfeier für die gefallenen und durch Gewalt umgekommenen Olympiateilnehmer am Volkstrauertag (17.11.1996).

Ansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt (30.03.1995).

"Ein leises Wort zum Geleit", Beitrag zum 20.Juli (undatiert).

Beitrag zum Volkstrauertag 1994 (13.11.1994).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Clemens August, Graf von Galen: Handeln aus christlichen Grundsatzpositionen" (05.09.1994).

Gedenken an Margarete Sommer (21.07.1993).

"Nein zum hässlichen Deutschen. Plädoyer für Schlagzeilen, die Hoffnung machen", Beitrag für die "Welt" (22.10.1992).

Beitrag zum Thema "Demonstrationen" (undatiert).

Einführung zum Solidaritätskonzert "Gegen Ausländerhass, Gewalt und Antisemitismus" (04.10.1992).

Gedenkworte zum 17.Juni 1992.

Gedenkworte für die Mauertoten (undatiert).

"Für Frieden in Freiheit", Rede bei der Abschlusskundgebung der Demonstration für Frieden am Golf (27.01.1991).

"Erinnern ist zu wenig. Wir sollen wachsam sein", Beitrag zum Jahrestag der Wannseekonferenz (17.01.1992).

Grußwort zur "Woche der Brüderlichkeit" (03.03.1991).

Vortrag zu einem VHS-Seminar zur Wannseekonferenz (28.11.1991).

Würdigung zum 40. Jahrestag von Heinz Galinskis Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Berlin (02.04.1989).

Zeitungsartikel "Die Schwestern in der Brüderlichkeit" (1988).

"Begegnung und Identität", Beitrag zur "Woche der Brüderlichkeit" (07.03.1988).

Leserbrief zum Thema "NS-Widerstand" (18.08.1989).

"Pater Rupert Mayer; Der Christ als Bürger im Staat und Gottes Stadt", Vortrag (10.05.1987).

Grußwort anlässlich des 43. Jahrestages des Aufstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (19.07.1987).

Grußwort zum 25 jährigen Jubiläum der "Jüdischen Volkshochschule Berlin" (01.12.1987).

Rede zur Jüdischen Schule in Berlin (18.09.1986).

Rede vor Mitgliedern des "Zentralverbandes deutscher Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen" (19.07.1980).

Grußwort anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 20.07.1944 (16.07.1986).

Begrüßungsworte zur Gedenkveranstaltung zum 20.Juli (20.07.1987).

"Das Vermächtnis der Märtyrer vom 23.01.1945 als Auftrag an uns heute", Ökumenischer Gottesdienst (23.01.1986).

"Volksbundarbeit - Friedensarbeit", Referat (13.09.1985).

Begrüßung zur Teileröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte "Deutscher Widerstand" (28.06.1985).

"Verantwortungsethik und Gesinnungsethik - Politischer Widerstand in der Demokratie", Rede zu Willi Graf (06.11.1985).

Grußwort anlässlich der Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (05.03.1989).

Gedenkveranstaltung zum 50. Gründungstag des "Büro Pfarrer Grüber" (26.10.1988).

Gedenkveranstaltung anlässlich des Todestages von Adolf Reichwein (20.10.1988).

Grußwort zur Ausstellungseröffnung "Katholischer Widerstand 1933-1945 gegen den NS-Rasse-Mythos" (11.07.1988).

Begrüßungsansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung am 20.Juli (20.07.1988).

Begrüßung der Emigranten (29.06.1988).

"Wiesels Worte gehören in die Schule", Pressemitteilung (11.11.1987).

"Wir brauchen keine Kultstätten für Ewiggestrige", Pressemitteilung (26.08.1987).

Leserbrief zum Thema "Nationalsozialismus im Unterricht" an das "Volksblatt Berlin" (20.11.1987).

Festvortrag anlässlich des 20. Jahrestages der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft" (21.05.1986).

Gedenkveranstaltung zum "Tag der Deutschen Einheit" (17.07.1986).

"20. Juli 1944: Opfer als Mahnung und Maßstab", Beitrag für "Die Mahnung" (01.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus den USA und Israel (05.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus Südamerika, Australien und Südafrika (22.07.1987).

"Schule und Antisemitismus. Ein Brief der Senatorin an Lehrer, Eltern und Schüler" (Dezember 1987).

"Schule und Antisemitismus", Vortrag im Jüdischen Gemeindehaus (11.05.1987).

Antwort auf die Große Dringlichkeitsanfrage der Fraktion der SPD über rechtsradikale Asschreitungen durch Berliner Jugendliche in Frankfurt in der Nacht zum 6.Mai 1985 (04.12.1985).

Gedenken an Nikolaus Groß (23.01.1983).

"Krach um den Frieden", Artikel (undatiert).

"Friedenspädagogik", Beitrag für den "Erhard-Friedrich-Verlag" (29.03.1983).

"Friedenserziehung als Aufgabe der Schule", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (23.08.1983).

"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch", Rede auf der "Woche der Brüderlichkeit" (08.03.1981).

Beitrag zum 1.Mai 1978 für die Zeitung "Die Mahnung" (01.05.1978).

"Laurien: Gewalt gegen Personen oder Sachen ist eine naive Unterscheidung", Interview in der "Welt" (04.10.1973).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1973 - 2000
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Galen, Clemens August Graf von; Galinski, Heinz; Graf, Willi; Groß, Nikolaus

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1726
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz: Würzburg, Mainz, Konstanz, Trier und Bonn, Geschäftsführerbesprechung und Schriftverkehr
Enthält
Geschäftsführerbesprechung 2.4.1982 Boppard:
Organisation
26.-28.5.1982 Würzburg u.a.:
Organisation
Papier Reformierte Juristenausbildung
Gesamtschule: Abkommen der Kulturminister, Faltblatt der KMK
19.2.1982 Mainz u.a.:
Organisation
Handschriftliche Notizen zur Sitzung
4.11.1982 Mainz bzw. allg. Schriftverkehr bis 1983 u.a.:
Organisation
Haushalts- und finanzpolitisches Koordinierungsgespräch CDU/CSU-Fraktionen, 16.12.1982
Rundfunkpolitik u.a.: Entschließungsantrag 1982, Rede Bernhard Vogel, 25.11.1982
Geschäftsführerbesprechung 11.3.1983 Düsseldorf:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
27.-29.4.1983 Konstanz bzw. 26.-28.10.1983 Trier u.a.:
Organisation
Liste der Zahlungen der Landesverbände 1982
Kompetenz der Landtage u.a.: Vorlage der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Sitzung derselben, Vermerk zur Initiative der SPD-FVK;
Rundfunkgebühren: Fragebogen Deutscher Journalisten-Verband
Friedenserziehung: Anträge
Medienpolitik u.a.: Schreiben Gottfried Milde an Bernhard Vogel über Verteiler-Satelliten der Bundespost , 12.9.1983
Sondersitzung Umweltschutz 12.12.1983 Bonn u.a.:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
Ergebnisprotokoll der Sitzung der vorbereitenden Kommission
Abfallbeseitigungsgesetz: Änderungsentwurf
Entschließung: Unsere Verantwortung für die Umwelt
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Milde, Gottfried; Vogel, Bernhard

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/4
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 50-53
Protokolle, Dokumente und Materialien 10.-11.11.1982 - 06.10.1983
Abteilung Bildungspolitik und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Peter Nölle
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes
Ergebnisprotokolle "Kissingen 50-52" siehe G 8294

Kissingen 50 am 10.-11.11.1982
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 51 am 20.-21.01.1983 in: Bonn BMBW
Tagesordnung fehlt
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Kissingen 52 am 28.-29.04.1983 in Lübeck
Tagesordnung:
1. Neuordnung des Hochschulzugangs in den medizinischen Studiengängen
2. Ausbildungsförderung für Schüler
3. Begabtenförderung
4. Stipendien / Darlehen für Studenten aus Entwicklungsländern
5. Nachwuchswissenschaftler-Förderungsgesetz (NFG)
6. HRG-Expertenkommission
7. Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsicherung
8. Beschäftigungssituation für Lehrer / Neue Beschäftigungsmöglichkeitne für Junglehrer
9. Struktur der Lehramtsstudiengänge
10. Empfehlung "Friedenssicherung, Verteidigung und Bundeswehr im Unterricht
11. Erwerb eines mittleren Schulabschlusses im beruflichen Schulwesen
12. Lehrplanhoheit der Länder und Schulbuchkosten
13. Unterricht für griechische Schüler in der Bundesrepublik Deutschland
14. Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
15. Bericht der Kommission Ausländerpolitik
16. 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987
17. Ausbildungschancen für Schüler mit dem Hauptschulabschluss
18. Einbeziehung der Lehramtsstudiengänge in die Arbeit der Ständigen Kommission für die Studienreform
19. Schulausschuss der KMK
20. Empfehlungen der Bundesbehörden zu Informationens-Materialien für Schulen

Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll

Ergebnisvermerk der Besprechung der leitenden Beamten der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) und des Bundes am:
Kissingen 53 am 05.-06.10.1983 in Überlingen am Bodensee
Vorsitz: Dr. Haase
Tagesordnung:
1. Friedenserziehung und Bundeswehr im Unterricht - Umsetzung in den Ländern, Seifert
2. Anrechnung beruflicher Grundbildung, Schaede
3. Schülerbegabtenförderung, Seifert
5. Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesens, Boysen
6. Alternativen zur Neustruktur der Studiengänge einschließlich Lehramtsstudiengänge, Menz und Seifert
7. Hochschulzulassung in den medizinischen Studiengängen
8. Graduiertenförderung, Menz und Piazolo
9. Förderung der Forschung - Empfehlung der Forschungskommission Baden-Württemberg, Menz
11. Internationales Baccalaureat, Schnerr
12. Länderübergreifende Fachklassen (Finanzierung), Stollenwerk
13. Bericht: Umsetzung von Kissingen-Beschlüssen auf Bundesebene, Piazolo
14. Darlehensteilerlassverordnung, Piazolo
15. Verschiedenes
16. Modellversuchsförderung durch die Bund-Länder-Kommission (BLK), Schaede
17. Unterrichtung über ein Vermächtnis an die Bundesrepublik Deutschland, Piazolo
18. Beschäftigungssituation für Lehrer, Piazolo

Enthält auch:
Teilnehmerliste, Programm "Kissingen 35", Verabschiedung Helmuth Pütz als ständiger Gast der "Kissingen-Runde"
Enthält auch:
Übersicht Termine Kissingen 1-50 (zum Teil mit Tagesordnung), Schreiben Hans Maier an die Kultusminister der fünf Länder (Grund für Kissingen 1), bei allen: Mitgliederlisten, Korrespondenz
Jahr/Datum
10.11.1981 - 06.10.1983

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8295
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 53-54
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.-06.10.1983 - 03.-04.05.1984
Abteilung Bildungspolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 53 am 05.-06.10.1983 in Überlingen:
Tagesordnung:
1. Friedenserziehung und Bundeswehr im Unterricht - Umsetzung in den Ländern
2. Anrechnung beruflicher Grundbildung
3. Schülerbegabtenförderung
4. Ausbildungsplatzsituation
5. Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesen
6. Alternativen zur Neusruktur der Studiengänge einschließlich Lehramtstudiengänge
7. Hochschulzulassung in den medizinischen Studiengängen
8. Gradiertenförderung
9. Förderung der Forschung - Empfehlung der Forschungskommission Baden-Württemberg
10. Neue Medien in der Schule (Technologie - Medienerziehung - Mediendidaktik)
11. Internationales Baccalaureat
12. Länderübergreifende Fachklassen (Finanzierung)
13. Bericht über die Umsetzung von Kissingen-Beschlüssen auf Bundesebene
14. Darlehensteilerlassverordung
15. Verschiedenes
16. Modellversuchsförderung durch die BLK
17. Unterricht über ein Vermächtnis an die Bundesrepublik Deutschland
18. Beschäftigungssituation für Lehrer
Enthält auch:
Elternzuschüsse
Koordinierung der Bildungspolitik der Unionsparteien
Drittmittelregelungen
Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesens
Nachrichtenblatt des Kultusministers des Landes Schleswig-Holstein zu den Themen Schule, Hochschule und Wissenschaft, vom 20.09.1983
Änderung der Drittmittelregelungen aufgrund der Empfehlung der Forschungskommission vom 05.07.1983
Stellungnahme zu dem Bericht der Kommission "Ausländerpolitik" vom 02.03.1983

Kissingen 54 am 03.-04.05.1984 in Bad Neuenahr - Ahrweiler
Tagesordnung:
1. Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
2. Thesen für eine einheitliche Schülerförderung
3. Hochbegabtenförderung
4. Rückgang der Schülerzahlen - Auswirkungen auf Struktur und Bestand des gegliederten Schulwesens
5. Schulzeitverkürzung, Abitur, Hochschulzugang
6. Arbeitszeit der Lehrer
7. Einsparung von Stellen im Schulbereich
8. Besoldung der Auslandslehrer
9. Fachinformationssystem Bildung
10. Stand der Bemühungen des BMBW beim FLA bildungspolitische Aspekte durchzusetzen
11. Struktur des Stellenplans für Professoren nach § 35 Abs. 1 BBesG sowie Hausberufungen an Hochschulen
b) Hausberufungen an Hochschulen
12. Einstufung von Neueinzustellenden nach dem BAT
13. Änderungen des Hochschulrahmengesetzes zur Neuregelung des Zulassungsverfahrens in den medizinischen Studiengängen
14. Verhalten der Wissenschaftsressorts in der Diskussion um die Entwicklung der Zulassungszahlen der Medizin
15. Kapazitätsneutrale Einbeziehung von Lehrkrankenhäusern in die medizinische Ausbildung
16. Überlasprogramm Informatik
17. Grammatische Termini, Eingliederung junger Auswanderer aus der DDR, Kontaktkommission KMK - Bundesverteidigungsministerium, Deutsch als erstes Leistungsfach
18. Vereinbarung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen
Enthält auch:
Bericht der Bundesregierung zur Sicherheit der Zukunftschancen der Jugend in Ausbildung und Beruf
Struktur des Stellenplans für Professoren laut Haushaltslänen 1984, Berlin
Programm der CDU zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Bezüge und Bearbeitungshinweise
Georg Gölter zur Oberstufe der Gymnasien in Rheinland-Pfalz
Rückgang der Schülerzahlen im Saarland und Auswirkungen auf die Jahrgangsstufe 12 in den Jahren 1975-1984
Auswirkungen der Schülerzahlentwicklung auf die Gymnasien, bzw. auf gymnasiale Oberstufe: in Berlin, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bayern

Entwurf: Einheitlichen Schulförderung
Struktur des Stellenplans für Professoren, Hausberufung an Hochschulen
Entwurf: Zweites Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetz
Vereinbarung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (ohne Kunsthochschulen)
Jahr/Datum
10.1983 - 05.1984

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/2
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 60-61
Protokolle, Dokumente und Materialien 6.-27.03.1987 - 27.-28.08.1987
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten (unionsgeführten) Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 60 am 26.-27.03.1987 in Reinbek (Schloss)
Vorsitz: Wolfgang Clausen
Tagesordnung:
1. Arbeitsschwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Bildung und Wissenschaft in der 11. Legislaturperiode (wurde von der Tagesordnung abgesetzt)
2. Integration behinderter Kinder in Regelklassen
3. Provokative Aktionen und Streiks an den Schulen
4. Friedenserziehung
5. Verstärkung deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausch
6. Berufliche Bildung
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung (vertagt auf Kissingen 61)
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Gleitender Ausstieg von Beamten aus dem Erwerbsleben
10. Einstellung von 3/4-Beamten
11. Neue Förderungsbereiche für Modellversuche
12. Verbesserung des Informations- und Erfahrungsaustausches im Gesamtbereich der informationstechnischen Bildung zwischen den Ländern
13. Förderung der europäischen Grundlagenforschung (Förderung der internationalen Beziehungen in der Hoschulforschung)
14. Novellierung des Hochschulstatikgesetzes
15. Pflegesätze in den Universitätskliniken
16. Vorschläge für ein Fachinformationssystem "Bildung"
17. Frauenbeauftragte an den Hochschulen und Universitäten
18. Stellen für die Durchführung studienbegleitender Leistungskontrollen nach § 5 a Abs. Deutsches Richtergesetz
19. Stellenschlüssel für Professoren an Hochschulen
20. Ergebnisse der Arbeitsgruppe "steuerrechtliche Fragen der Kulturförderung"
21. Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten nach der Haager Konvetion; Kennzeichnung der unbeweglichen Kulturgüter
22. Planung Berlin, Anlass "Berlin - Kulturstadt Europas 1988"
23. Entsendung deutscher Lehrer nach Texas
24. Ausnahme von der Absenkungsvorschrift für Dozenten an staatlichen Fachschulen
25. Stand: Gründung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
26. Deutschsprachige Ausgabe der "Anne Franck-Zeitung"
27. a) 750-Jahr-Feier Berlin
27. b) Sonderurlaub für den Kongress des Deutschen Sportbundes - Menschen im Sport 2000 (05. - 07.11.1987)
27. c) Nachdiplomierung
27. d) Klassen für besonders Begabte
27. e) Auslandsschulausschuss
Enthält auch:
Diether Breitenbach zur bevorstehenden Ministerrunde (teilnehmende Minister aus Bremen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen) am 02.04.1987 über das Thema Informationsbesuche, Vorträge und Veranstaltungen nicht zur Schule gehörender Personen in Schule und Unterricht vom 05.12.1986
Entwürfe zum Bildungsgesamtplan mit Zusammenstellung Vorsitz und Tagesordnung von Kissingen 1 im April 1971 bis Kissingen 60

Ergebnisprotokoll zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Hessen und des Bundes

Kissingen 61 am 27.-28.08.1987 in Reinbek
Vorsitz: Dr. Manfred Erhardt
Tagesordnung:
1.1 Angekündigte Gesetzesinitiativen des BMBW
1.2 Hochschulrahmengesetz
1.3 Hochschulbauförderungsgesetz
2. Wahl des Vorsitzenden des Schulausschusses für die Zeit ab 1988
3. Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen
4. Deutsches Historisches Museum
5. Berlin - Kulturstadt Europas 1988
6. Verstärkung des deutsch-britischen Schüler- und Jugendaustausches
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
8. Harmonisierung der Lehrerarbeitszeit
9. Nachfolgebenennung für Staatsministerin a.D. Dr. Rüdiger als Vertreter der KMK im Hauptausschuss der DFG
10. Schulpflicht für Asylbewerber
11. Überregionale Lernerfolgsmessungen
12. Äquivalenzverhandlungen mit Italien
13. Themenwünsche des BMBW zur 65. Sitzung der BLK
14.1 Neugestaltete gymnasiale Oberstufe; hier Protokolleinsprüche Bremens und Nordrhein-Westfalens
14.2 Neubesetzung der Leitung der Zentralstelle für Fernunterricht Köln
14.3 Mehrfachvertretung der Länder im Ausschuss für Kunst und Erwachsenenbildung
14.4 KMK-Vereinbarung zum Erwerb des Latinums vom 25.10.1979
Enthält auch:
Entwurf: Gründungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin über die Errichtung des Deutschen Historischen Museum in Berlin
Pressemitteilung der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst: Tätigkeiten des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Prof. Schreiber / Minister Cassens beantwortet Dringliche Anfrage der Fraktion der SPD
Entwurf: Gesetz zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
Hochschulstatistikgesetz (vor allem Studienverlaufsstatistik)
Pressemitteilung von der Pressestelle des Bundesrates: Bundesrat für stärkere steuerliche Kunstförderung

Antwort der Bayerischen Staatsregierung vom 03.02.1988 auf die Interpellation der Abgeordneten Tandler, Wünsche, Leeb, Dr. Matschl und Fraktion CSU vom 28.09.1987 (Drs. 11/3443) "Bayern - Europa"
Jahr/Datum
03.1987 - 08.1987

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode