Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Grünen" > 212 Objekte

2

Bestand
Gablentz, Hildegard von der (01-152)
Signatur
01-152
Faszikelnummer
01-152 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte von Hildegard von der Gablentz
Enthält
Reden und Vorträge 1946-1958 (chronologisch geordnet, meist handschriftlich),
"Hausfrau und Politik" (10.04.1946):
Vortrag vor dem Wilmersdorfer Frauenbund von 1945 über die CDU (03.08.1946),
Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1946 (Oktober 1946),
Stichworte für eine Rede über die CDU (1946),
"Alltagssorgen der Berliner Frauen" (Vortrag in Berlin-Tiergarten am 04.06.1947),
"Bericht über die Unionstagung" (2. Parteitag der CDU Berlins am 06.-08.09.1947),
"Christliche Internationale" (Vortrag in Berlin-Zehlendorf am 22.04.1948),
"Warum muß sich die Frau mit Politik beschäftigen?" (Vortrag in Berlin-Reinickendorf am 26.10.1948),
"Frauenparlament" (Rede am 17.11.1948),
"Die Berliner Situation vor den Wahlen" (Rede vor der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Berlin-Tegel am 19.11.1948),
"Auswandern?" (Vortrag 1949),
Vortrag über Schulpolitik im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen des wissenschaftlichen Zweiges der Oberschule: Quer durch die Frauenberufe (1950),
"Das östliche Familienrecht - ein Recht gegen die Familie" (Vortrag im September 1950),
"Frauen in der Politik" (27.09.1950),
"Wie steht die Frau zur Wahl?" (Stichworte für Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 vor der CDU-Ortsgruppe Berlin-Tegel am 10.10.1950),
Zur Reform des Schulgesetzes (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 im RIAS Berlin am 16.11.1950),
Wahlrede (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 in Berlin-Tegel am 02.12.1950),
"Gleichberechtigung der Frau" (Vorträge in Berlin-Kreuzberg am 26.05.1951 und Berlin-Charlottenburg am 29.05.1951),
Rede vor der CDU-Sozialkommission in Berlin-Wittenau (28.03.1952),
"Fraktionszwang, Meinungsbildung - Toleranz" (Rede vor dem Berliner Frauenbund am 07.09.1952),
Bericht vor dem CDU-Kreisparteitag in Berlin-Reinickendorf (08.11.1952),
"Die politische Verantwortung der Frau" (Vortrag in Berlin-Kreuzberg am 01.12.1952),
"Politik als Beruf" (Vortrag vor dem Berliner Frauenbund am 08.12.1952),
"Wandel und Bedeutung der Familie in der modernen Gesellschaft" (Vortrag am 26.04.1954),
"Staatsbürgerinnen" (Vortrag in Berlin-Tempelhof am 12.10.1954),
"Berlin vor den Wahlen" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Neukölln am 25.10.1954),
"CDU gibt Rechenschaft für 4 Jahre Mitarbeit" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Zehlendorf am 10.11.1954),
"Berlin wählt sein Schicksal" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1954 in Berlin-Tempelhof am 18.11.1954),
"Staatsbürgerkunde - Hauptschulfach?" (Rede bei der öffentlichen Kundgebung unter dem Motto "Die Frau im Parlament" im Schöneberger Rathaus am 22.11.1954),
"Die Ehe von heute in soziologischer Sicht" (undatiert),
Unterrepräsentation der Frauen in der Politik (undatiert),
"Was kann ich daran ändern?" (Rede zur Lage der Jugend, undatiert),
"Die Frau in der Öffentlichkeit" (Rede im Rahmen der Grünen Woche am 04.02.1955),
"Die Hausfrau als Staatsbürgerin" (24.03.1955),
"Die Jugend der Sowjetzone" (04.07.1955),
"Die Familie" (Vortrag zur Evangelischen Woche in Berlin-Zehlendorf am 01.11.1955),
"Die Frau in der Sozialarbeit" (Rede vor dem Frauenforum in Berlin-Reinickendorf am 28.02.1956),
"Lage und Aufgabe Berlins zwischen Ost und West" (Vortrag im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau am 02.10.1957),
"Gleichberechtigung der Frau - Gewinn oder Belastung?" (Vortrag vor dem Frauenforum der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg am 03.11.1958).
Darin
Oktavheftmit Gliederungen und Stoffsammlung für Reden (undatiert),
Literaturexzerpte (undatiert):
"Die moderne Familie" (Renate Mayntz),
"Staatliche Familienpolitik?" (Franz Josef Wuermeling),
"Der Unmut der Hausfrau" (Börja Janssen),
Jahr/Datum
1946 - 1958
Personen
Janssen, Börja; Mayntz, Renate; Wuermeling, Franz-Josef

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-365
Bestandsname
Langguth, Gerd
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.05.1946
Todesdatum
12.05.2013
Berufsbezeichnung
Politologe, Staatssekretär, Prof. Dr.
Biographie
1970-1974 Bundesvorsitzender des RCDS, 1971-1977 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes (1973-1977 Mitglied der CDU-Grundsatzprogrammkommissionen), 1974-1976 stv. Vorsitzender der Europäischen Union Demokratischer Studenten, 1975-1976 Leiter der Außenstelle Stuttgart der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1975-1981 Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Baden-Württemberg, 1976-1980 MdB, 1981-1985 Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, 1986/87 Staatssekretär für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund, 1988-1993 Leiter des Presse- und Informationsbüros bzw. der Vertretung der EG-Kommission in der Bundesrepublik, 1993-1997 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
Reden und Veröffentlichungen: Redensammlungen 1976-1997 (MdB, Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund, Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn, Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung), thematisch geordnete Vorträge, u.a. als Politikwissenschaftler und Publizist 1970-2012, Veröffentlichungen 1971-2009: Artikel und Beiträge, Publikationslisten, Buchprojekte (Themen u.a.: 1968 und studentische Protestbewegung, Die Grünen, Biographien Angela Merkel und Horst Köhler, hierzu auch Materialsammlungen); Korrespondenz: Allgemeine und persönlich/private Korrespondenz 1962-2013; MdB: Bundestagswahlen 1972-1980, Bundestagsausschüsse, Wahlkreisangelegenheiten und Wahlkreiskorrespondenz 1976-1980, Sachthemen (u.a. Drogen, Medien, Terrorismus); CDU: Bundesvorstand 1971-1976, Bundesfachausschüsse (Innenpolitik 1975, Jugendpolitik 1977-1979, Außen- und Sicherheitspolitik 1995-1997, Europapolitik 1995-1997), Grundsatzprogrammkommissionen 1978 und 1994, LV Baden-Württemberg (Landesvorstand 1975-1980), KV Esslingen 1976-1980, RCDS (Bundesvorstand und Bundesausschuss 1967-1974), JU (Bundesvorstand, LV Baden-Württemberg 1974-1981); Hochschulen und Universitäten: Verband Deutscher Studentenschaften 1968-1975 (Vorstand, Mitgliederversammlungen), Universität Bonn 1968-1972 (Studentenparlament, Fachschaft Politikwissenschaften), umfangreiche Materialsammlung zu Protest- und Studentenbewegung 1967-1976: Flugblattsammlungen (u.a. Universitäten Bonn, Gießen, Marburg), Sammlung von Zeitschriften und Publikationen studentischer Gruppen (alphabetisch geordnet); Bundeszentrale für politische Bildung 1981-1985 (hier auch interne Angelegenheiten); Vertretung der EG-Kommission in Bonn 1989-1993 (hier auch interne Angelegenheiten); Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 1993-1997 (Termin- und Tagespläne, Korrespondenz, Interne Angelegenheiten); Lehrtätigkeit an der Universität Bonn 1987-2012 (u.a. Lehrveranstaltungen, Korrespondenz); Verlag Norman Rentrop 1999-2005 (Herausgeberschaft "Handbuch für den Vorgesetzten"); Persönliches: Terminkalender 1962-2013, Urkunden und Ausweise 1946-2007, Auszeichnungen 1975-2010, Auslandsreisen 1972-2010, Eigene Presse 1976-2013; Varia, u.a.: Hermann-Ehlers-Stiftung 1974-1986, Internationaler Club La Redoute 2010-2013, Politischer Salon Gerd Langguth 1998-2010.
Aktenlaufzeit
1946 - 2013
Aktenmenge in lfm.
40 lfm. und 2,7 Gigabyte
Literaturhinweis
Gerd Langguth: Protestbewegung. Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968. Köln 1983. - Ders.: Berlin. Vom Brennpunkt der Teilung zur Brücke der Einheit. Köln 1990. - Ders. (Hg.): Politik und Plakat. 50 Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU. Bonn 1995. - Ders. (Hg.): Die Intellektuellen und die nationale Frage. Frankfurt am Main/New York 1997. - Ders.: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU. Frankfurt am Main 2001. - Ders.: Mythos 68. Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung. München 2001. - Ders.: Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. München 2009. - Ders.: Angela Merkel. München 2010.

6

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 007/1
Aktentitel
Reden 1994/95
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
"Die Rolle Deutschlands im europäischen Einigungsprozess unter Berücksichtigung der baltischen Staaten" (dt./engl., Konferenz "Die Rolle der baltischen Ländner im europäischen Einigungsprozess", Riga, 03.12.1994),
Schulpolitisches Symposium "Spezialisierung versus Allgemeinbildung: Bilanz und Perspektiven der Reform der gymnasialen Oberstufe" (Bonn, 13.12.1994),
Kolloquium mit Alexandre Baron Lamfalussy "On the Way to Stage III of the Maastricht Treaty" (14.12.1994),
Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 20.12.1994),
1995:
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen" (Bonn, 16.01.1995),
"Von außen betrachtet. Die Entwicklung in Lateinamerika aus deutscher Sicht und Perspektiven der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen" (Caracas, 26.01.1995),
Kuba-Konferenz (Caracas, 27.01.1995),
Buchpräsentation "Staat und Gewerkschaften in Lateinamerika" (02.02.1995),
Kolloquium mit schwedischem Ministerpräsidenten a.D. Carl Bildt (Sankt Augustin, 13.02.1995),
German-American Workshop (Washington, 26.02.1995),
Kongress "Wissenstransfer - Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft" (Leipzig, 28.02.1995),
"Die politische Avantgarde der friedlichen Revolution. Was ist aus der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR geworden?" (Berlin, 10.03.1995),
Kolloquium mit chilenischem Staatspräsidenten Eduardo Frei-Ruiz Tagle (Bonn, 13.03.1995),
Internationale Frauenkonferenz d. KAS (Sankt Augustin, 16.03.1995),
"Die Europäische Union im Umbruch - Aktuelle Fragen zur Regierungskonferenz 1996" (Übernahme d. Außenstelle Prag durch Reinhard Stuth, 20.03.1995),
Ausstellung "Mensch, Natur und Kosmos. Die Schöpfung im Frühwerk von Joseph Beuys" (21.03.1995),
Kongress "Die Klimakonvention der Vereinten Nationen - Bewertungen im Vorfeld der Weltklimakonferenz 1995" (Bonn, 22.03.1995),
Vortrag vor KAS-Auslandsmitarbeitern in Lateinamerika (Cocoyoc/Mexiko, 27.03.1995),
Übergabe d. Amtes d. KAS-Vorsitzenden v. Bernhard Vogel an Günter Rinsche (Ansprachen v. Langguth, Bernhard Vogel, Günter Rinsche bei KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 03.04.1995),
"Gott und die Welt - oder: Ist auch ohne Kirche Staat zu machen?" (Mainzer Forum d. KAS-Bildungswerkes Mainz, 09.05.1995),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Pressekonferenz zur Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Expertenkonferenz "Sicherheit und Stabilität in Asien und Europa" (Bonn, 15.05.1995),
Ausstellung SICHT ART "... und größer als ich glaubte" (Kunst-Initiative d. Gewerkschaft der Polizei, 16.05.1995),
14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 21.05.1995),
Gedächtsnisrede für Manfred Wörner bei 14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 22.05.1995),
Kongress "Zukunftsstandort Berlin" (Berlin, 09.06.1995),
Verleihung d. KAS-Lokaljournalistenpreises an Berliner Morgenpost (Berlin, 12.06.1995),
Ausstellung "Fünfzig Jahre CDU" (Bonn, 14.06.1995),
2. Deutsch-skandinavische Konferenz "Sicherheit in Nordeuropa" (Visby/Gotland, 18.06.1995),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Rudolf Seiters "Erwartungen an die Regierungskonferenz 1996" (Sankt Augustin, 21.06.1995),
"Die Funktion der nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Klausurtagung d. Planungsausschusses in Cadenabbia, 25.08.1995),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Auf dem Weg in ein neues Bündnis? B'90/Die Grünen und PDS vor der Berlin-Wahl 1995" (Berlin, 29.08.1995),
Kongress "Berlin - Bundeshauptstadt und Europäische Metropole" (Preußischer Landtag Berlin, 30.08.1995),
Kolloquium "Fünf Jahre in Deutschland - Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen" anlässl. Verabschiedung d. polnischen Botschafters Janusz Reiter (Sankt Augustin, 04.09.1995),
Symposium "40 Jahre Souveränität der Bundesrepublik Deutschland" (Sankt Augustin, 07.09.1995),
Kolloquium mit Generalbundesanwalt Kay Nehm "Der demokratische Rechtsstaat und die Gewährleistung der Inneren Sicherheit" (Sankt Augustin, 12.09.1995),
Kolloquium mit mongolischem Präsidenten Punsalmaagiin Ochirbat "Die Entwicklung der Demokratie in der Mongolei" (Sankt Augustin, 19.09.1995),
Wissenschaftlicher Kongress "50 Jahre CDU - In Verantwortung für Deutschland" (Bonn, 20.09.1995),
Kolloquium mit niederländischem Botschafter Peter van Walsum "Die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 25.09.1995),
Buchpräsentation "Chile: Option für die Demokratie. Die Christlich-Demokratische Partei (PDC) und die politische Entwicklung 1964-1994" (Bonn, 28.09.1995).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
03.12.1994 - 28.09.1995
Personen
Beuys, Joseph; Bildt, Carl; Domin, Hilde; Frei, Eduardo; Lamfalussy, Alexandre Baron; Nehm, Kay; Ochirbat, Punsalmaagiin; Reiter, Janusz; Rinsche, Günter; Seiters, Rudolf; Stuth, Reinhard; Vogel, Bernhard; Walsum, Peter van; Wörner, Manfred

7

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 008/2
Aktentitel
Reden 1989-1992
Enthält
Reden u. Begrüßungsansprachen als Leiter Presse- u. Informationsbüro bzw. Vertretung d. EG-Kommission in Bonn, teilw. mit handschriftl. Entwürfen u. Ergänzungen, teilw. ohne Titel, oft ohne Ortsangabe,
1989:
Vorstellung d. Kampagne (19.01.1989),
Pressekonferenz "Europa gegen den Krebs" (29.01.1989),
Veranstaltung mit Bundesumweltminister Klaus Töpfer "Umweltpolitik in Europa" (20.02.1989),
Veranstaltung mit Martin Bangemann (Vizepräsident d. EG-Kommission, 17.04.1989),
Veranstaltung mit Ministerpräsident Björn Engholm (20.04.1989),
Europatag (09.05.1989),
Sommerfest (Juli 1989),
Präsidium d. Bundesvereinigung d. Ernährungsindustrie (25.07.1989),
"Der Binnenmarkt 92 aus Sicht der EG-Kommission" (Tagung über bilaterale, grenzüberschreitende Katastrophenhilfe in Aachen, 31.08.1989),
"Consequences of the Single European Market" (04.09.1989),
Einstellung d. Jugend zu Europa (03.11.1989),
"Wiedervereinigtes Deutschland - Vereintes Europa? Berlin und Deutschland in der Sicht der Europäischen Gemeinschaft" (03.11.1989),
"Politische Bildung in Europa (10.11.1989),
"Die Europäische Gemeinschaft und die Staaten des RGW nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes" (24.11.1989),
"Deutschland und Europa" (undatiert),
1990:
Jahresempfang BLL (21.02.1990),
Aspen-Institute (04./05.04.1990),
Workshop "German Unification and European Integration" (Washington, 23.05.1990),
Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (Hamburg, 05.07.1990),
"Plätze Europas" (Leipzig, 17.09.1990),
"Berlin as a bridge between east and west on a solid European basis" (Aspen-Institute, 17.09.1990),
"Zur künftigen Architektur Europas" (26.09.1990),
"Nach dem 3. Oktober 1990" (Konrad-Adenauer-Stiftung, 04.10.1990),
"A united Germany in a united Europe" (Washington, 04.10.1990),
"Historisches zur EG" (undatiert),
"Kommen sich der Osten und der Westen näher? Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Comecon-Staaten" (undatiert),
1991:
Veranstaltung mit luxemburgischem Ministerpräsidenten Jacques Santer (30.01.1991),
"Zoff dem Stoff" (zur Drogenbekämpfung, 20.02.1991),
1992:
"DIE GRÜNEN vor einer zweiten Parteigründung - vier Thesen" (August 1992),
"ASEAN - Future Economic and Political Cooperation" (Kuala Lumpur, 13.11.1992).
Jahr/Datum
19.01.1989 - 13.11.1992
Personen
Bangemann, Martin; Engholm, Björn; Santer, Jacques; Töpfer, Klaus

8

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 064/2
Aktentitel
Vorträge (Jugend, Protest, Extremismus, Terrorismus)
Enthält
Vorträge u. Artikel zu Jugendprotest, Extremismus u. Terrorismus, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, chronologisch geordnet,
u.a.
"RCDS - die progressive Alternative zur reaktionären Linken" (Köln, 06.02.1974, hier als Sonderdruck),
"Zur Beteiligung kommunistischer Organisationen an den Landtagswahlen in Hamburg, Hessen und Bayern" (Sonderdruck erstellt im Auftrag d. CDU-Bundesvorstandes, Dezember 1974),
"Protest von links. Die Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1976", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26.03.1977 (hier auch erweiterter Neudruck),
"Fünf Anmerkungen zur Situation der jungen Generation in der Bundesrepublik Deutschland" (undatiert),
"Gründe und Hintergründe der neuen Protestbewegung" (17.03.1983),
Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland" (Irsee, 15.04.1985),
"Terrorism in Germany and Europe" (undatiert),
"Die Vorhersagen von Karl Marx" (undatiert),
"Linksradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1968: Organisatorische und ideologische Entwicklung" (undatiert),
"Youth in Germany" (undatiert, auch dt. Version),
"Wie kam es zur 68er-Generation?" (undatiert).
Darin
Die Grünen:
"Zur Politik der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland"/"The policy of the Greeens in the Federal Republic of Germany" (undatiert),
"Bleiben die 'Grünen' ein politischer Faktor?"/"Will the Greens remain a Political Factor?" (undatiert)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1974 - 1985

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode