Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Grundsätze," > 16 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 006/2
Aktentitel
Korrespondenzen und Vermerke
Enthält
Korrespondenz, Artikel, Pressemeldungen.
Insbesondere:

Konzept der Position der CDU zur Entschädigung von Kriegsgeschädigten, o.D.;

Grundsätze, Satzung und Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, o.D.;

handschriftliche Notizen von Bruno Dörpinghaus;

Bescheinigungen zur NS-Vergangenheit von Verschiedenen: u.a. von Ulrich Majewski, dem Schriftleiter des Union-Pressedienstes;

Entwurf einer Geschäftsordnung für das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft, 11.03.1947;

Bericht eines Studenten zu der Verhaftung Georg Wrazidlos, o.D. (1947);

Schreiben von Josef Löns an das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft zu der Umlage der Kosten auf die Zonen, ohne den Beschluß mit der britischen Zone abzustimmen, 17.06.1947;

Bericht von Heinrich Lünendonk zu einer Sitzung des Unterausschusses für Sozialversicherung, 15.09.1947;

Mitteilungsblatt der CDU Rheinland-Pfalz: CDU/CSU Arbeitsgemeinschaft tagte in Koblenz, Oktober 1947;

Bericht über die Tagung des Presse- und Propagandaausschusses der Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung der Wahl, 12.05.1949;

Korrespondenz von Bruno Dörpinghaus mit Josef König zur Gründung des Deutsche Union Dienstes, Dezember 1947, später zur Einschränkung des Vertraulichen Dienstes;

handschriftliche Stichworte von Bruno Dörpinghaus zur Interzonentagung, 28./29.12.1947;

Korrespondenz mit Ernst Lemmer, Heinz Lubbers, Josef Müller, Heinrich von Brentano, Minister Karl Lorberg;

Schreiben von Ludwig Florian an Bruno Dörpinghaus zu der Besetzung der einzurichtenden Handelsvertretungen im Ausland, 06.12.1948, dazu auch ein Schreiben von Friedrich von Prittwitz-Gaffron, 22.12.1948;

Material zu Vorgängen in der CSU;

Korrespondenz von Bruno Dörpinghaus und dem bayrischen Kultusminister Alois Hundhammer zum Verbot der Ballettaufführung Abraxas, 1949;

Entwurf eines Beschlusses des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft zur Wiederherstellung der staatlichen Einheit, 26.04.1949;

Schreiben der hessischen CDU-Frauen zu dem Persönlichkeitswahlsystem bei der Wahl, 09.05.1949;

Schreiben und Vermerke zu Besprechungen bezüglich verschiedener Presseorgane;

Korrespondenz von Bruno Dörpinghaus und Waldemar Pabst zur Einrichtung einer Anti-Kominform Gruppe, 1949/1950;

Aktenvermerk für Jakob Kaiser zu der personellen Besetzung des Deutschen Friedensbüros Stuttgart, 28.08.1949;

Vermerk von Alois Zimmer zu einem organisatorischen Zusammenschluß der CDU/CSU in der Bundesrepublik und Berlin, 09.10.1949, als Anlage: Statut;

Exposé von Hermann Gottaut über den Aufbau und die Aufgaben des Generalsekretariats der Arbeitsgemeinschaft, 13.11.1949, auch Geschäftsordnung und Geschäftsverteilungsplan des Generalsekretariats, 22.11.1949, 01.06.1950;

Entwurf einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft zu dem Wahlrecht für die Bundesversammlung, März 1949;

Entwurf eines Vertrages zwischen der CDU und der CSU, o.D.;

Ausarbeitung: Vorschlag zur Finanzierung der Partei, o.A., 18.10.1950;

Bestätigung von Friedrich Holzapfel zu Bruno Dörpinghaus´ Vorhaben, aus dem Generalsekretariat auszuscheiden, 29.01.1951.
Jahr/Datum
1945 - 1954
Personen
Brentano, Heinrich von; Florian, Ludwig; Gottaut, Hermann; Holzapfel, Friedrich; Hundhammer, Alois; Kaiser, Jakob; König, Josef; Lemmer, Ernst; Löns, Josef; Lorberg, Karl; Lubbers, Heinz; Lünendonk, Heinrich; Müller, Josef; Pabst, Waldemar; Prittwitz und Gaffron, Friedrich von; Wrazidlo, Georg; Zimmer, Alois

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7110
Aktentitel
Werbemittel 7. Wahlperiode und Bundestagswahl 03.10.1976 (5)
CDU - Flugblätter, Faltblätter, Broschüren, Wahlzeitungen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
u.a. Serie Aus Liebe zu Deutschland
Broschüren, verschiedene Formate u.a.:
1) Es geht um jede Stimme. Die Werbemittel für den Wahlkampf, Format A4
2) Helmut Kohl, Porträt, Sonderformat
3) Porträt einer Volkspartei, Nr. 2441, Format A4
4) Porträt einer Volkspartei, Nr. 2441, anderes Titelblatt, Format A4 (nicht digital)
5) Aus Liebe zu Deutschland: Wahlprogramm der CDU und CSU, Aus Liebe zu Deutschland, Nr. 5514, Format A5
6) Aus Liebe zu Deutschland: Frieden, Freiheit und Sicherheit für Deutschland, Europa und die Welt, Nr. 5512, Format A5
7) Aus Liebe zu Deutschland: Wir wollen die Freiheit und Sicherheit für unsere Gemeinschaft, Nr. 5513, Format A5
8) Aus Liebe zu Deutschland: Eine sichere Zukunft für die Menschen in unserem Land, Nr. 5511, Format A5
9) Aus Liebe zu Deutschland: Wirtschaftliche und soziale Sicherheit für alle, Nr. 5510, Format A5
10) Freiheit statt Sozialismus, Nr. 3612, Format A6
11) Die Freiheit wählen, Magazin, Miss-Oktober-Poster, Format A4
12) Das Berliner Programm, nicht digital, vgl.: 07-001-22059 und 07-001-22077, Format A5 quer
Faltblätter:
13) So schön ist unser Land, Große Reisekarte mit Tips für Urlaub und Freizeit, klappbar, Nr. 2481, Format größer als A2
14) Helmut Kohl, Kanzler für Deutschland, Innenseite: Als Staatsmann und als Mensch, Plakat Rückseite, Nr. 2503, Format A4
15) Faltblatt: Aus Liebe zu Deutschland die Freiheit wählen, Aufruf des Bundesvorstands der CDU, Nr. H707, Format A4
16) Ihr Abschiedsbrief an SPD/FDP, Briefwahl, Format A5
17) Damit die Frauen-Interessen nicht links liegen bleiben, Die Partnerschafts-Idee der CDU, Nr. 2608, Format A5
18) Die CDU und CSU, Unsere Argarpolitik in einer freien Gesellschaft, Nr. 2703, Format A5
19) Freiheit und Selbstbestimmung, Thesen, Nr. H 664, Format A5
20) Aus Liebe zu Deutschland: Wohlstand statt Sozialismus, Format A5
21) Aus Liebe zu Deutschland: Für Freiheit und Sicherheit unserer Bürger, Format A5
22) Aus Liebe zu Deutschland: Freie Menschen - sichere Zukunft, Format A5
23) Aus Liebe zu Deutschland: Frieden, Freiheit, Sicherheit für Deutschland, Europa und die Welt, Format A5
24) Aus Liebe zu Deutschland: Das Wahlprogramm der CDU und CSU 1976, Format A5
25) Helmut Kohl kommt, mit Aussagen und Antworten zu Freunde? Liberal? Schwarzer Riese? Berlin? Lebensfreude? Christlich? Solidarität? Deutschland? Fußball? Ehrgeiz? Konservativ? Wein? Fehler? Sozial? Fleiß? Autorität?, Format A5
26) Argumentationskarten. Format A6, Juli 1976, V 80 (teilweise aus 07-001 : 7114 integriert):
a) Argumente Bildungs- und Zukunftschancen Nr. 6451
b) Argumente Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 6452
c) Argumente Außen- und Europapolitik Nr. 6453
d) Argumente Innere Sicherheit Nr. 6454
e) Argumente Gemeinschaft und Staat Nr. 6455
f) Argumente Renten (Rentenreformgesetz) Nr. 6581
g) Argumente § 218 Position der EU Nr. 6601
h) Argumente Investitionslenkung Nr. 6599
i) Argumente Ehe- und Familienrecht, Nr. 6613
27) Argumentationskarten Zur Sache, Format A6 (aus 07-001 : 7114 integriert):
a) Wahlprogramm der CDU und CSU 1976, 1000/076 Nr. 6519
b) pro und contra: Deutschland, Europa und die Welt, 750/076 Nr. 6517
c) pro und contra: Staat und Gemeinschaft, Innere Sicherheit, 750/076 Nr. 6518, Nr.
d) pro und contra: Familie, Bildung, Zukunftschancen, 750/076 Nr. 6516
e) pro und contra: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 750/076 Nr. 6515
27) Argumentationskarten Zur Sache, Format A6 (aus 07-001 : 7114 integriert)
f) Entwicklungspolitik, Grundsätze, 80/076 Nr. 6655
g) Verbraucherpolitik, Die Union - Anwalt des Verbrauchers, 80/076 Nr. 6693
h) Verbrechensbekämpfung, Wir leben gefährlich, 80/076 Nr. 6697
i) Menschenrechte, Verletzung der Menschenrechte in der DDR, 80/086 Nr. 6654
j) Rechtspolitik, §218, Eherecht, Verbraucherschutz, Terrorismus, Justizreform, 80/086 Nr. 6661
Wahlzeitungen:
28) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Steuern, Mehrwertsteuererhöhung
29) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Radikale, Polen
30) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Rente
31) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Wahlkampf, Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus
32) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Freiheit oder Sozialismus
Broschüren: Kein Werbemittel, Mitgliederwerbung
33) Wirtschaftsrat der CDU e.V., Satzung, Mitgliedschaft, Vorstand 1975
34) Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT), Mit uns für Fortschritt in Freiheit

07-001 : 7110 Teil 2 - CDU auf Länderebene Wahlkampf 1976
Baden-Württemberg:
35) Wahlzeitung Soziale Marktwirtschaft, September 1976, Alfred H. Neuhaus
Bremen:
36) Flugblatt: Aus liebe zu Deutschland die Freiheit wählen für eine bessere Zukunft, Ernst Müller-Hermann, Reinhard Metz, Egon Kauffmann, Wahlkreise 50, 51, 52
Hamburg:
37) Hamburger Zeitung, Sonderausgabe August 1976: Helmut Kohl in Hamburg
38) Hamburger Zeitung: Portrai Kandidat Erik Blumenfeld
Hessen:
39) Werbemittel des Landesverbandes Hessen zur Bundestagswahl 1976 (BTW 1976)
Rheinland-Pfalz:
40) CDA-Flugblatt: WIR nehmen Abstand von: Freiheit oder Sozialismus
Rheinland-Pfalz, Format A4
41) Argumentationskarte, Faltblatt: Innere Sicherheit in Rheinland-Pfalz, Format A6
42) Magazin: Helmut Kohl und die Kandidaten der CDU Rheinland-Pfalz, u.a. Richard von Weizsäcker, Heinz Schwarz, Egon Alfred Klepsch, Alois Mertes, Johannes Gerster, Norbert Blüm, Roswitha Verhülsdonk, Format A4
43) Magazin des Mittelstands: die mitte 4/76, u.a. Portrait Hansjürgen Doss
Saarland:
44) Flugblatt: Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus, Format A4
45) Kreis: Helmut Kohl, der Mann dem man vertrauen kann, Rückseite: Am 3. Oktober den Kanzler wählen, Sonderformat (Stopschild)
46) Faltblatt: Vorstellung der Kandidaten Saarland: Doris Pack, Kurz Thürk, Hans-Werner Müller, Werner Scherer, Werner Zeyer, Franz Josef Conrad, Format A5
47) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag Franz Josef Conrad, Format A5
48) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag Hans-Werner Müller, Format A5
49) Faltblatt: Ihre Kandidatin für den Bundestag Doris Pack, Format A5
50) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag, Kurt Thürk, Format A5
51) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag, Werner Zeyer, Format A5
52) Wahlzeitung: Das grosse Ziel, sicher sozial frei: u.a. Helmut Kohl, Terror, Steuern, DDR, größer als Format A3
53) Wahlzeitung: Das grosse Ziel, sicher sozial frei Nr. 2: Helmut Kohl im Saarland, größer als Format A3
Schleswig-Holstein:
54) Flugblatt: Egon Bahr und die Wahrheit (Spitzenkandidat Schleswig-Holstein), Format A4
Serie Flugblätter CDA Kiel:
55) Das geht auch Sie an! Steuern und weniger Lohn, Format A5
56) Das geht auch Sie an! Steuerreform, Format A5
57) Das geht auch Sie an! Steuerabgaben, Format A5
58) Das geht auch Sie an! Arbeitnehmerinteressen, Format A5
59) Das geht auch Sie an! Bürokratisierung, Format A5
60) Das geht auch Sie an! Lohnnebenkosten, Format A5
61) Faltblatt: Rekorde, Rekorde, Rekorde, Hans-Jürgen Stutzer, Kandidat der Sozialausschüsse der CDA, Format A5
62) Faltblatt: Bilanz des Versagen, Portrait Gerhard Stoltenberg, Format A4
63) Broschüre: Schleswig-Holstein Programm zur Bundestagswahl 1976, Format A5
64) Broschüre: Das Lehrstück Marburg, CDU Schleswig-Holstein, Wie Kommunisten und ihre Mitläufer an der Universität die Freiheit vernichten (Aufsatz Wilhelm Nikolai Luther aus der Zeitschrift "die politische meinung"), Format A5
65) Broschüre: Freiheit statt Sozialismus, Beitrag der Grundsatzkommission der schleswig-holsteinischen CDU, Rolf Olderog, August 1976
66) Wahlzeitung: Revier-Nachrichten, Informationen für die Bürger an Rhein und Ruhr, 3/76, Format A4, Hans Katzer CDA
67) Wahlzeitung: Revier-Nachrichten, Informationen für die Bürger an Rhein und Ruhr, 4/76, Format A4, Hans Katzer CDA.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1976
Personen
Bahr, Egon; Bahr, Egon; Conrad, Franz-Josef; Kohl, Helmut; Pack, Doris; Scherer, Werner; Thürk, Kurt; Zeyer, Werner

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8257
Aktentitel
Bundesfachausschuss Kulturpolitik (6) 11.1977 - 10.1978
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Rundschreiben, Korrespondenz, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Vermerke, Pressesammlung, Antrag:
11. Sitzung 05.06.1978: Diskussion Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen, Bundesfachausschuss Forderung nach einheitlicher Haltung der CDU bezüglich Berufsgrundbildungsjahr
12. Sitzung 17.07.1978: Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf die Grundschulentwicklung, Planung Internationales Jahr des Kindes, politische Erwachsenenbildung
13. Sitzung 25.09.1978: Deutsche Frage im Unterricht muss geklärt werden

Pressemitteilung zur Blockierung des Staatsvertrages über die Vergabe von Studienplätzen durch die hessische Landesregierung
Programmentwurf zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend
Presseschau zur Pressekonferenz des Bundesfachausschuss Kulturpolitik 17.07.1978
Presseberichte über: Pläne der CDU zur eigenständigen Universität und Fachhochschule in Kassel, Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf Schulentwicklung
Stellungnahmen zum Entwurf eines Positionspapiers zur politischen Erwachsenenbildung
Aufzeichnung Gespräch zwischen CDU-Präsidium und dem Präsidium der westdeutschen Rektorenkonferenz 12.06.1978
Thesen zum Problem: Fachhochschulen öffentlicher Dienste
Thesen zur Bildungspolitik (insbesondere Grundsatzthesen zu Schulen- und Hochschulen)
Bemerkungen zur Europäischen Bildungspolitik
Antrag der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag zu Zukunftschancen der jungen Generation (Ausgangssituation, Grundsätze, Ziele, Antragsbegründung)
Entwurf die Deutsche Frage im Unterricht
Ideenbörse zur Europawahl / Europapolitik der CDU
Jahr/Datum
07.11.1977 - 30.10.1978

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9021
Aktentitel
Berliner Programm 1968 (7)
Programmkommission, Endfassungen Kommissionen 1-16
Abteilung Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Endfassungen der Kommissionen 1-16 zur Vorbereitung der Programmkommission am 30.08.1967
Enthält: jeweils mehrere Fassungen und Ausarbeitungen, auch Protokolle mit Umformulierungen, Änderungsvorschlägen und Stellungnahmen der Landesverbände und Mitglieder
Kommission 1: Grundsatzfragen, Finanzreform, Stabilitätspolitik
I. Allgemeine Grundsätze, II. Wettbewerbs- / Ordnungspolitik, III. Währungs- / Finanzpolitik, IV. Strukturpolitik, Rationalisierung und Raumordnung, V. EWG / Außenhandel, 13.07.1967
Kommission 2: Kohle und Stahl
(fehlt)
Kommission 3: Verkehr
I. Allgemeine Zielsetzung, II. Abwehr von Gefahren, III.Verkehrswegebau / Parkproblem, IV.Personenverkehr, V. Güterverkehr, VI. Deutsche Bundesbahn, VII. Seeschiffahrt / Seehäfen, VIII. Luftfahrt
Kommission 4: Landwirtschaft
Kommission 5: Forschung und technische Entwicklung
I. Gegenwärtige Stellung der Bundesrepublik im internationalen Vergleich, II. Bedingungen einer bundesstaatlichen Forschungspolitik, III. Formen der Forschungsförderung, IV. Künftige Förderungsmaßnahmen, V. Zielvorstellungen
Kommission 6: Raumordnung
A. Allgemeine Ausführungen, I. Allgemeine Fragen, II. Einzelmaßnahmen, III. Zielsetzungen, B. Thesen
Kommission 7: Soziale Sicherung
Kommission 8: Eigentumspolitik
(gegliedert in vier nicht weiter bezeichnete Kapitel, 13.06.1967)
Kommission 9: Mitbestimmung
I. Begriff der Mitbestimmung, II. Wesen menschlicher Arbeit / Sinn des Wirtschaftens, III. Wesen des Arbeitsverhältnisses, IV. Funktion des Betriebsverfassungsrechts, V. Funktion unternehmerischer Tätigkeit, VI. Vertretung der Arbeitnehmer im Vorstand, VII. Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat,
Kommission 10: Schulen
I. Grundfragen, II. Kindergärten, III. Schulen, IV. Zweiter Bildungsweg, V. Berufsbildung, VI. Lehrerbildung
Kommission 11: Universitäten
A. Äusserer Ausbau, B. Hochschulreform

Kommission 12: Berufsausbildung
I. Voraussetzungen für eine moderne Berufsausbildung
II. Die moderne und flexible Berufsausbildung
III. Gesetzliche Grundlagen, 01.07.1967
Kommission 13: Erwachsenenbildung
Kommission 14: Ausbildungsförderung
Kommission 15: Familie
Kommission 16: Jugend, 10.05.1967
Jahr/Datum
10.03.1967 - 30.08.1968

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9072
Aktentitel
Kommission Mitbestimmung (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien, 04.12.1968-12.05.1969
Vorsitzender Generalsekretär Bruno Heck
Enthält
Diskussionskreis Mittelstand zur Frage der Lohnfortzahlung 03.12.-04.12.1968

Besprechungsprotokoll
1. Reform Betriebsverfassungsgesetz,
2. Praktische Vorschläge für eine Novellierung, 24.03.1969

Einladung zur Konstituierung der Mitbestimmungskommission an Hans Katzer, Manfred Schäfer, Hermann-Josef Russe, 20.03.1969
Mitbestimmungskommission eingesetzt durch CDU-Bundesvorstand am 16.01.1969
Vorsitzender: Bruno Heck
Mitglieder: Manfred Schäfer, Hans Katzer, Hermann Josef Russe, Egon Lampersbach, Fritz Burgbacher

Kurzprotokoll Sitzung der Mitbestimmungskommission, Bonn 24.04.1969
Ablehnung Gesetzentwurf DGB und SPD,
Einbeziehung der leitenden Angestellten in die Betriebsverfassung, Festlegung Tagesordnung für Sitzung am 12.05.1969:
1.Vorschläge für Reform des Betriebsverfassungsgesetzes,
2. Miteigentum, Beteiligung,
3. Überbetriebliche Mitbestimmung, 29.04.1969

Korrespondenz von und Referat Karl Schreiber: Das Betriebsverfassungsgesetz im Kreuzfeuer der Reformer mit Robert Bosch GmbH, 27.03.-29.04.1969

Stellungnahme: Errichtung eines Wirtschafts- und Sozialrates auf Bundesebene, ohne Datum

Ergebnisprotokoll Sitzung der Mitbestimmungskommission, Bonn 12.05.1969
1. Reform Betriebsverfassungsgesetz: Grundsätze, Änderungsvorschläge, Mitwirkung Betriebsrat im sozialen Bereich;
2. Gesetzlicher Beteiligungslohn (siehe Eigentumskommission)

Anschreiben Bruno Heck an Thomas Ruf betreffend Vorschläge zur Mitbestimmungsfrage, 01.07.1970
(Siehe auch 07-001-9073)
Darin
CDU-AG : D.I.6.
Jahr/Datum
03.12.1968 - 01.07.1970
Personen
Burgbacher, Fritz; Heck, Bruno; Katzer, Hans; Lampersbach, Egon; Russe, Hermann Josef; Schäfer, Manfred; Schreiber, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode