Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Langsam" > 9 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7026
Aktentitel
Werbemittel 4. WP und Bundestagswahl 19.09.1965 (3)
CDU, CSU, FDP - Drucksachen
Enthält
Insertionen, Broschüren, Faltblätter, Flugblätter, Wahlzeitungen und 3D-Materialien

1) Drehscheibe
Vorderseite: Sie haben's gewusst... Zahlen des Fortschritts, was wir erarbeitet haben.
Rückseite: Die Zukunft will Fortschritt. Der Fortschritt braucht sicheren Boden, Format-3D-A5
2) Flugblatt: CDU es gibt keine bessere Wahl Format A5 und A6
3) Regionale Anzeigen, Insertionen, Es geht um Deutschland und weitere Kopien zu Ludwig Erhard
4) Faltblatt: CDU Informationen: Sie haben sicher schon vom 312 DM-Gesetz gehört! Jeder kann sein eigenes Vermögen besitzen, Format A5
Broschüren:
5) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Johann Peter Josten, Format Quadratisch
6) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Aenne Brauksiepe, Format Quadratisch
7) Gute Reise, Hilfe für Reisen ins Ausland (Zoll, Sprache, Vokabeln, Informationen)
8) Faltblatt: Unsere Sicherheit CDU, Rathaus Bremen, Gerhard Schröder, Format A6
9) Gesunde Umwelt, gesunde Menschen, Format quadratisch
10) Landwirtschaft heute und morgen, zur Agarpolitik der CDU, Format quadratisch,
11) Sport ist für alle da, Format quadratisc, zur Sportpolitik der CDU, Format quadratisch
12) Alle sollen schöner Wohnen, zur Wohnungspolitik der CDU, Format quadratisch
13) Menschen und Straßen, Zur Verkehrspolitik der CDU, Format quadratisch
14) Soziale Sicherheit, Wohlstand in der Bundesrepublik, Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU, Format quadratisch
15) Der Weg in die Zukunft, Zur Kulturpolitik der CDU, Format quadratisch

16) Faltblatt: 37 Millionen Wähler hatten 1961 zu entscheiden. Dieses jahr sind es fast 3 Millionen mehr. In Köln knapp 32.000, Kandidaten für Wahlkreise in Köln, u.a. Anne Brauksiepe, Hans katzer, Carl Hesberg und Kurt Schmelter
17) SPD - Wahllokomotive Erhard fährt immer langsamer
18) Es geht um Deutschland, Peter Lehmann Düsseldorf Wahlkreis I
19) Faltblatt: Wähle mit der Post, Briefwahl, Bundestagswahl 19.09.1965
20) Flugblatt: Wegweiser für die Briefwahl, Format A4
21) Merkblatt für die Briefwahl, Kreisverband Bonn-Stadt, Foramt A4
22) Seit 16 Jahren friedlicher Aufbau, Format A5
23) Druckplatte: Es geht um Deutschland mit Kopf Erhard
24) Karlchen Schmitz. Mein Briefwechsel mit Konrad Adenauer (gedruckt), Format quadratisch
25) Flugblattserie 26-36, Format A5: Wusste Sie schon... CDU Tatsachen zählen. Auch in der Zukunft, einmal gemeinsam.
26) Nr.1: Rente und Sozialleistungen
27) Nr.2: Preise und Verdienst
28) Nr.3: Straßenbau und Verkehr
29) Nr.4: Währung, Straßenbau und Sozialstaat
30) Nr.5: Wohnungswunder und Wohnungsbau
31) Nr.6: Wohnungsbau
32) Nr.7: Bildung und Forschung
33) Nr.8: Familienpolitik und Kindergeld
34) Nr.9: Gesundheitspolitk
35) Nr.10: Kindergeld
36) Nr.11: Gesundheitspolitik und Schluckimpfung

37) Flugblatt: Tatsachen zählen. Leistung entscheidet. Auch in der Zukunft! Wie steht's mit den Preisen?, Format A5
37-1) CDU-Information: Der Straßenbau in der Bundesrepublik
37-2) CDU-Information: Zur Geldwertstabilität
37-3) CDU-Information: Das neue Wohngeldgesetz
37-4) CDU-Information: Der Blick nach Norden (Schweden)
37-5) CDU-Information: Vor Sozialismus wird gewarnt!
38) Flugblatt: Es geht um Deutschland, Darum: Ludwig Erhard
39) Anzeige: Ludwig Erhard muss Kanzler bleiben, Sonderformat
40) Klebeanweisung: Muster Großplakat: So hat sich die SPD geirrt, so hätte sie Deutschland runiert!
41) Klebeanweisung CSU-Großaffichen "Erhard": Für meine Politik bürgt in Bayern die CSU
Enthält auch: Plakate in Format A5
41-1) SPD-Plakate und Aussagen,
41-2) Flugblatt Sprachrohr: Makabres Schauspiel der CDU (Delmenhorst)
41-3) So hat sich die SPD geirrt! So hätte sie Deutschland ruiniert! (SPD Plakate)
Plakatentwürfe: Es geht um Deutschland, CDU
41-4) Adenauer, Ludwig erhard setzt mein Werk fort
41-5) Verkehrschild (u.a. Königsberg)
41-6) Mutter und Kind beim Einkaufen
41-7) Kinder und Mädchen auf Schaukel
41-8) älteres Ehepaar, Rentner beim Lesen
41-9) Familie beim Hausbau
41-10) Meister mit Geselle an Maschine

7026b Wahlzeitungen (vor allem Sonderformate)
42) 19. September. Wahltag CDU wählen! Erhard ist besser, sagt Ministerpräsident K.G. Kiesinger
43) Blickpunkt, Meinungsfreudig-hart-politisch: Edelhard Rock, Liste 1, Kein Prozess gegen Mörder
44) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherheit und Fortschritt, Carl Otto Lenz
45) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherer Weg in die Zukunft
46) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Erhard muss Kanzler bleiben
47) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sind Deutschlands Frauen glücklich?
48) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sonne, Sommer, Urlaub
49) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Die Zukunft hat begonnen
50) Deutsches Monatsblatt, Rhenische Ausgabe CDU65 09/1965
51) CDU65, Vier für Köln Kandidaten in der Mitte (u.a. Aenne Brauksiepe), Design des Deutsches Monatsblatt, Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentlich Meinungsbildung e.V.
52) Kurz und Aktuell, Die Politische Information, Juli 1965
53) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, Januar 1965
54) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, August 1965

55) Wahl 65, Nicht alles den anderen überlassen und weitere Thesen (Wahlthesen)
56) Der Agrarbrief, Sondernummer, Nr.8/1965, Sichere Zukunft - Glückliche Zukunf durch CDU/CSU
Diverse Anzeigen CSU
Ihr Geld ist knapp? gut. So soll es ein.
CSU mit Brandenburger Tor
CSU Das große Thema Stabilität
CSU steht in Bonn ein für Bayern
Diverse Anzeigen FDP
Büchlein Hinter den Kulissen
Wer nachdenkt, weiß warum
Aller guten Dinge sind drei
FDP 1, 2, 3 nötiger denn je
Nicht für dumm verkaufen lassen
Gegen die sozialisierte Mark...
Die kleben nicht am Sessel...
Ohne Scheuklappen ...weiter auf neuen Wegen
Freie Fahrt - auf neuen Wegen
Otto Eisenmann
Wollen Sie nach dem 19. September überfahren werden?
Kandidatenblatt Rudolf Rahn, FDP.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1965
Personen
Adenauer, Konrad; Brauksiepe, Aenne; Brauksiepe, Aenne; Erhard, Ludwig; Heck, Bruno; Lehmann, Peter; Lenz, Carl Otto; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Wrangel, Olaf von

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1214
Datei
ACDP-07-011-1214_PHV_1953_01_06-1953_12_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 06.01.1953 - 15.12.1953
Gerhard Desczyk
Enthält
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1325 Protokolle, 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
1) Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277
einfache Auflistung dreispaltig mit: Nummer, Datum und Titel
2) Beschlussprotokolle
06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Enthält nicht: 15.12.1953
3) Protokolle
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué - Bezirksvorsitzender
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a)Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
- Personal:
Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen _ Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen B
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1842
Datei
ACDP-07-011-1842.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 06.01.1953 - 15.12.1953
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschlussprotokolle 06.01.1953 - 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Themen:
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1325 Protokolle und die Hauptakte 07-011-1214 Protokolle und Dokumente Gerhard Desczyk sowie 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
Enthält nicht:
Auflistung Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277, nur in 1214
Sitzung vom 15.12.1953
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten Ostbüro der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué, - Bezirksvorsitzender und - CDU-West
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit - Dienstweg
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
Personal:
- Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion
- Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des Rat des Kreises (RdK) Oranienburg
- Beurlaubung, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Mitgliedsbuchumtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes - Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2067
Datei
ACDP-07-011-2067.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Beschlussprotokolle und Dokumente 06.01.1953 - 15.12.1953
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans
Enthält
Beschlussprotokolle, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente zu Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Prinzipien Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1214 Desczyk, 07-011-1325 Protokolle)
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Beschlussprotokolle und Dokumente
06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 277/53,
Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué - Bezirksvorsitzender
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
- Personal:
Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenunm des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günther Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen.
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschaftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen _ Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen Block
12. Verschiedenes - Aufruf zum 8. Gründungstag der Partei
02.06.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Parteitag LDP
5. Beschlusskontrolle
6. P
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3407/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1980 - 01.12.1980
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Berichte der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen, der VOB Union und der Neuen Zeit
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Themen:
Situation in Polen, Kaderentscheidungen, Kirchenpolitische Fragen, Pfarrergespräche und Pfarrerwerbung, Kritische Meinungen von der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Vgl.: 07-011-3407/1
zum 1. Juli:
Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
8. Tagung Hauptvorstand 25.06.1980
Zwangsumtausch für Touristenreisende in die VR Polen
Vorbereitung 10. Parteitag der SED 11.-16.04.1981
Bundestagswahl 05.10.1980
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Die Werktätigen unserer Republik können den ideologischen Einfluss des Westens nur schwer abwerfen,
weil unsere Informationen oft zu langsam gegeben werden und
weil die Leitungstätigkeit in vielen Bereichen die höhere Bildung und das gewachsene Bewußtsein vieler Werktätiger missachtet.
- Kaderfragen Suhl und Leipzig
zum 1. August:
Jugendweihe, Debatte um Artikel von Jutta Resch-Treuwerth "Ständige Kompromisse" in Junge Welt 15.07.1980 zur Ehe von Marxisten und Christen
Götting als abgewählter Präsident der Volkskammer lässt sich zum Stellvertreter wählen, Unverständnis
Volkskammerwahl 14.06.1981
Aufgaben der Abteilung Agitation
Situation in Polen, Absage Arbeitstreffen am Werbelinsee durch Bundeskanzler Helmut Schmidt und Treffen in Güstrow
zum 01. September:
Neubrandenburg zu Pfarrergespräche - Tendenz:
Wir sind gern bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und auch auf Ihren Veranstaltungen zu erscheinen.
Wir halten die politische Arbeit der CDU für uns und das Wirken der Kirche sehr nützlich, möchten uns aber parteipolitisch nicht binden.
Kreisvorstand Eisenberg: Der 1. Kreissekretär Genosse Wagner-Korn der SED soll die CDU gerügt haben, weil sie die Entwicklung der Partei zu schnell vorantreiben. Auf den Einspruch von Jeuk hin soll der 1. Kreissekretär der SED-Kreisleitung dem Kreisvorstand zwar das Recht eingeräumt haben, seine Aufgaben zu erfüllen, aber gefordert haben, dass künftig alle Neuaufnahmen vor Bestätigung als Mitglied mit der Kreisleitung der SED abgestimmt werden.
Olympiade 1980 in Moskau
zum 01. Oktober:
Krieg Iran - Irak, Bundestagswahl
Kaderfragen
Halle: Abstimmung der Kandidatur und Mandate im Bezirkstag, Abstimmungen zu Prof. Kühne und Ullmann, die noch mit der Bezirksleitung der SED beraten werden.
Diskussion im kirchlichen Raum zum Verhältnis FDJ - SED
Manöver Waffenbrüderschaft
Karl-Marx-Stadt: Erläuterungstafeln zu Straßennamen zum 100. Geburtstag Otto Nuschke und 90. Geburtstag Pfarrer Kirsch
ZSS: Fragen und Argumente
Luther-Tradition in der DDR und BRD zeigt uns, dass es doch gemeinsame deutsche Kulturtraditionen und Kulturgüter gibt
Geringes Ansehen des FDGB, Gewerkschaftsreform wie in Polen
Wir verstehen die SED sehr gut. Aber bemüht sie sich auch darum, auch uns zu verstehen?
Als CDU-Mitglieder spüren wir am eigenen Leibe, dass viele SED-Funktionäre, (die die CDU mit der Kirche identifizieren) immer noch die Kirche unterdrücken möchten. Wir werden lediglich gelitten, nicht gewünscht. Christenlehre wird organisatorisch behindert und ein Klima der Angst geschaffen. Es gibt nur einen Gott, und das ist Lenin.
zum 01. November:
Verhältnis DDR - BRD
Rede Honecker in Gera
Anordnung zum Mindestumtausch vom 9.10.1980 für Besucher aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet
Kirchenpolitische Fragen, Luther-Komitee
Lechtenfeld: Mitgliederrückgang, unklare Mitgliedschaften - keine Beitragszahlung, keine Teilnahme an Mitgliederversammlungen, nicht bearbeitete Austrittsanträge
zum 01. Dezember:
Friedensdekade 09.-19.11.1980
Tagung Bezirksblock - Demokratischer Block
Gespräch des Vorsitzenden der Konferenz der Kirchenleitungen Bischof Schönherr beim Mitglied Politbüro des Zentralkomitee der SED Paul Verner am 22.10.1980, hier sei Schönherr wegen der Standpunkte zum Umtausch und der Friedensdekade abgekanzelt wurden - Mit Mindestumtausch und Reisebeschränkung nach Polen habe Honecker sein wahres Gesicht gezeigt
Bischofsweihe Joachim Wanke in Erfurt,
Klaus Gysi in Kulm bei Saalfeld
Sitzungen Bezirksvorstand, Mitgliedergewinnung
Intershopläden - Intershop
Abteilungen
- Martin Kirchner in die thüringische Landssynode berufen
CDU-Delegation in die Niederlande, weitere Reisen nach Spanien und Portugal, Östereich, Norwegen und Belgien,
FDJ-Wahlen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.07.1980 - 01.12.1980
Personen
Götting, Gerald; Leich, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3732
Datei
ACDP-07-011-3732.pdf
Aktentitel
CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer (4)
Presseerklärungen 15.05.1990 - 19.09.1990
Sekretär der CDU/DA-Fraktion Rainer Viererbe, Sprecher Norbert Otto
Enthält
CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer
Presseerklärungen zu den Themen:
15.05.1990 - Staatsvertrag zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion
07.06.1990 - Moskauer Gipfel, Erkärung Michail Gorbatschow zum Recht der Deutschen über die Gestaltung ihres Schicksals selbst zu bestimmen
11.06.1990 - Pressesprecher der CDU Helmut Lück zur Erkärung des neuen Vorsitzenden der SPD Wolfgang Thierse zur Verlangsamung des Einigungsprozesses
14.06.1990 - Gründung Diskussionskreis Mittelstand der Volkskammer-Fraktion CDU/DA
15.06.1990 - Gottfried Haschke - 8. Grundsätze zur Neuformierung landwirtschaftlicher Betriebe
15.06.1990 - Sommerfahrverkehr
20.06.1990 - Milliardeninvestition durch Großunternehmen
21.06.1990 - Verkehrsunion
29.06.1990 - 2. Staatsvertrag
03.07.1990 - Stromversorgung
10.07.1990 - Probleme im Lebensmittel-Einzel-Handel und Großhandel sowie Landwirtschaft
ohne Datum - Abtreibung § 218
24.08.1990 - Rücktritt Richard Schröder
19.09.1990 - Initiative der Fraktion für Selbständige Handwerker und Gewerbetreibende, deren Betriebe in Konkurs gehen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
15.05.1990 - 19.09.1990
Personen
Gorbatschow, Michail; Haschke, Gottfried; Lück, Helmut; Schröder, Richard; Thierse, Wolfgang; Viererbe, Rainer

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode