Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Lohnt" > 34 Objekte

4

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 252/3
Aktentitel
Bezirkskonferenz 1967
Enthält
Referate, u.a.: von Friedrich Kind, Einladung, Zeitplan, Aufruf "Aufgaben, für die es sich zu arbeiten lohnt".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1967
Personen
Kind, Friedrich

6

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 019
Aktentitel
Band 19: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
F - N
Enthält
FONK, Wilhelm, Zentrum und Industrie (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Berlin 1924
FREY, Ludwig, Die Stellung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands zu den politischen Parteien, Rechts- u. Staatswiss. Diss. Würzburg 1931
GIERSE, Johanna, Sozialromantische Richtungen im Katholizismus der Gegenwart. Wirtschafts- u. sozialwiss. Diss. Köln 1932 (Soziale Revue, 32 (1932), Heft 3), München 1932
GIESBERTS, Johann, Das Zentrum und die kommenden Wahlen (= Rede auf der Generalversammlung des Augustinus-Vereins in Elberfeld am 17.1.1924), Berlin 1924
GOERRIG, Franz, Arbeitsdienst und Arbeitspflicht, in: Soziale Kultur, 44 (1924), S. 70-78
GOTTWALD, Adolf, Ziele und Erfolge der Zentrumsfraktion des preußischen Landtages 1921-1924. Tätigkeitsbericht, erstattet auf dem 2. preußischen Parteitag am 29. Oktober 1924 (Flugschrift der preußischen Zentrumspartei, Nr. 1), Berlin 1924
GREBE, [Friedrich], Zentrum und die deutschnationalen Katholiken (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924), Berlin o.3. (1924)
HANKAMER, W[ilhelm], Das Zentrum, die politische Vertretung des katholischen Volksteils. Die Geschichte seiner Entstehung und seiner Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des kirchenpolitischen Konflikts, Essen 1927 (hier: S. 179-205)
JOOS, Jos(ef), Der Berufsgedanke und die industrielle Lohnarbeiterschaft, M.Gladbach 1922
ders., Die katholische Arbeiterschaft und die nationale Bewegung [Vortrag auf der Tagung des Kartellverbandes kath. Arbeitervereine ... Bamberg 1924], München 1925 (hier: S. 1- 33 [von 46 S.])
ders., Die politische Ideenwelt des Zentrums (Wissen und Wirken. Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens. Hrsg. von E. Ungerer, Bd. 54), Karlsruhe 1928
ders., Um das neue Deutschland. Der gesammelten Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
ders., Zentrumsgedanken und politische Haltung. Ein Brief an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 46-53
ders., Zentrumsidee, in: RMV vom 22. Juni 1925
ders., Zentrumsprogramm und politische Zeitaufgaben (Schriftenreihe über die Neuen Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, H. 2), Berlin 1922
JOSTOCK, Paul, Der soziale Gedanke im deutschen Katholizismus, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 134-153)
KAAS, [Ludwig], Nicht rückwärts - vorwärts! Rede des Prälaten Kaas M.d.R. (Trier), Berlin 1931
KNORR, C., Soziale Fragen der Zukunft, in: Soziale Kultur, 45. Jg. M.Gladbach 1925, S. 225-235
KÖNNEN DIE CHRISTLICHEN ARBEITER DAS ARBEITSVERHÄLTNIS UND DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERN? in: Führer-Korrespondenz, 40 (1927), S. 94-100
KREMER, Philipp, Wie überwinden wir die Entwurzelung der Arbeiterschaft? in: Führer-Korrespondenz, 39 (1926), S. 153-161
KRONE, Heinrich, Das junge Zentrum an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 54-59
LUFFT, Hermann, Lohntheorien. Sonderdruck aus "Deutsche Arbeit", Nr. 3, 1927
MITSCH, Hermann Ludwig, Die Idee des Klassenkampfes und die christliche Arbeiterbewegung, Rechts- und Staatswiss. Diss. Freiburg im Breisgau 1932
MÜLLER, Franz, Katholische Jugend und Zentrumspolitik. Eine Antwort an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, S. 60-64
NEUN JAHRE ZENTRUMSPOLITIK. Leistung und Aufgabe. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1928), Berlin 1928
NIEDERSCHRIFT DER VERHANDLUNGEN DES 11. KONGRESSES DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN DEUTSCHLANDS. Abgehalten vom 17. bis 20. April 1926 in Dortmund, Berlin-Wilmersdorf 1926

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19105
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke und Briefe Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl 01.11.1975 - 30.04.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Dorothea Göbel an Wolfgang Bergsdorf: Vorbereitung Gespräch Helmut Kohl und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJ) am 17.11.1975, 04.11.1975
Gert Hammer an Helmuth Pütz: Interview Union in Deutschland (UiD) mit Helmut Kohl Betreff Bundestagswahl 1976, 20.11.1975
Meinhard Miegel an Helmut Kohl:
CDU-Bundesausschuss in Berlin, hier: Sachstand Mitbestimmung, 03.12.1975
Sprechzettel für Tagesschau, Redaktion Jahresrückblick, 15.12.1975
1976
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 20.01.1976
Februar
Christian Zschaber an Wolfgang Bergsdorf:
Entwurf zu einer energiepolitischen Stellungnahme, 09.02.1976
Die Lage der deutschen Steinkohle, 05.02.1976
Energiepolitik, 05.02.1976
Meinhard Miegel an Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl: Vermerke von:
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Kurze Analyse deutsch-polnische Beziehungen seit 1969 - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Abkommen des Jahres 1975, 16.02.1976 und Chronologie nicht erfolgter Absicherung Berlins - Betreff Vermerk vom 03.02.1976, 23.02.1976
März
Torsten Arp an Meinhard Miegel: Auftrag Helmut Kohl - Politische Anfälligkeit einer jungen Generation, die durch einen unhistorischen Polit-Unterricht an der Bildung eines eigenständigen Geschichtsbewusstseins gehindert wird, 29.03.1976
Ausarbeitung - Zum Verhältnis zwischen Sozialisten und Kommunisten (o.D.)
Emil Nutz an Helmut Kohl: Pressekonferenz Humanität und Leistung im Bildungswesen, 11.02.1976
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel:
Verstärkte Nutzuung des Instruments der Bundespressekonferenzen - Vorbereitung von sorgfältigen Ausarbeitungen zu 7 Sachthemen, 02.02.1976
1) Schule und Hochschule
2) Europapolitik
3) Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten
4) Wahlkampfkonzeption
5) Geschichtsunterricht
6) Polen
7) Berlin
8) Energiepolitik
Miegel: Erledigung des Auftrages
April
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den 7 Texten zur Vorbereitung von Pressekonferenzen von Helmut Kohl, 20.04.1976
Wahlkampfreden:
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Wichtige Themen in Wahlkampfreden, 02.04.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Wahlkampfreden Helmut Kohl, hier: Frauen, 02.04.1976
Manfred Hettlage an Helmut Kohl: Themen für Wahlkampfreden / Stichworte, hier: Eigentumsstreuung und Vermögenspolitik, 02.04.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden, hier: Gesundheitswesen, Suchtbekämpfung, Behinderte, 01.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Wahlkampfthemen für Helmut Kohl, hier: Das Netz der sozialen Sicherung ist in Gefahr, 02.04.1976
Christian Zschaber an Helmut Kohl: Stichworte für Helmut Kohl, 02.04.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Schwerpunktthema Helmut Kohl, 31.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Themenkatalog für Helmut Kohl, hier: Rechtspolitik, 02.04.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden von Helmut Kohl, 01.04.1976
Miegel an Bilke Betreff der Wahlkampfthemen - Zuschnitt auf den Parteivorsitzenden muß erfolgen, 02.04.1976
Juni
An Parteivorsitzenden Helmut Kohl, CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf und CDU-Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms: Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Bundestagswahl 1976, 11.06.1976
Urteil Landgericht gegen den Stern, 14.06.1976
Beitrag Helmut Kohl für Welt der Arbeit, 21.06.1976
Ergebnis der Gruppenleiterbesprechung am 22.06.1976, 23.06.1976
Juli
Zusammenarbweit mit dem Urlaubsquartier in Sankt Gilgen, 19.07.1976
August
Peter Radunski an Meinhard Miegel:
Hörfunkspots und dazu 8 Interviewanfragen, 02.08.1976
Statement für Helmut Kohl:
Ablehnung duch die Sowjetunion zur Wahl von Berliner Abgeordneten ins Europaparlament, 05.08.1976
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel, 06.08.1976:
Helmut Kohl zu:
Europa
Neuen Gruppierungen des Weltkommunismus
Die internationale Linke als Schirmherr für deutsche Extremisten
Der Zerfall der Deutschlandpolitik
Die SPD/FDP Steuer- und Abgabenpolitik - eine Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft, 05.08.1976
CDU Flugblatt - Steuern und Abgaben. Zur Sache: SPD - Partei der Lohntütenschwindsucht!, 07.08.1976
September
Karl-Heinz Bilke: Wiederkehrende Fragen aus den bisherigen 3 ZDF-Sendungen Bürger fragen - Politiker antworten, 17.09.1976
Brief Heinz Werner Hübner ARD an Helmut Kohl:
Diskussion der Spitzenkandidaten der Bundestagswahl 1976 am 30.09.1976, 08.09.1976
November
Manfred Müller-Witte Deutsche Welle: Fragenkatalog für Interveiw am 01.12.1976
Ho/HePlanungsgruppe - Frage 1 und 2, 19.11.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Interview Helmut Kohl mit der Deutschen Welle am, Beantwortung der Fragen 3-10, 19.11.1976
Interview Helmut Kohl: Warum brauchen wir Kernenergie?, 19.11.1976
An Wolfgang Bergsdorf:
Redaktion Deutsche Markt FS vom 15.11.1976 - Was wird die CDU 1977 auf jeden Fall versuchen durchzusetzen oder zu verhindern, um wirtschafts- und sozialpolitische Probleme zu lösen?, 24.11.1976
Dezember
Telegramm der CSU-Landesleitung an den Vorsitzenden der CDU Helmut Kohl Betreff Vorschlag des Parteivorsitzenden der CSU vom 09.12.1976 an den Landesvorstand der CSU und die Abgeordneten der CSU im 8. DeutschenBundestagI
Interview Helmut Kohl mit Deutschland-Union-Dienst (DUD): Auseinandersetzung mit CSU (o.D.)
Brief CSU-Generalsekretär Gerold Tandler an Helmut Kohl: Weitere gemeinsame Politik von CSU und CDU (o.D.)
1977
Februar
Kongresse und Tagungen 1977, Stand 01.02.1977
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Übersicht über Berichte der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag, 16.02.1977
März
Meinhard Miegel an Wolfgang Bergsdorf: Entwurf für Helmut Kohl zum Thema Energiepolitik, 14.03.1977
Jahr/Datum
01.11.1975 - 30.04.1977
Personen
Arp, Torsten; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Blumenberg-Lampe, Christine; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Hammer, Gert; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Zschaber, Christian

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3849
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (4)
Vermerke und Ausarbeitungen 1985
Margret Ladener-Malcher
Enthält
Wider den Beschäftigungspessimismus: Mehr Beschäftigung durch erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik, 22.08.1985
Widerlegung SPD - Sondervermögen Arbeit und Umwelt, 08.10.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 08.10.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 08.10.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 08.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 08.10.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 08.10.1985
Stabile Preise, 08.10.1985

Vermerke an die Hauptabteilung II:
Meldungen über mehr Arbeitsplätze, 12.11.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress in Niedersachsen am 28.11.1985, 10.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 13.09.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 13.09.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 13.09.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 16.09.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 16.09.1985
Stabile Preise, 16.09.1985
Zusammenstellung von wichtigen Verbänden im Umweltbereich und Wirtschaftsbereich, 11.09.1985
Der Aufschwung läuft, 23.04.1985
Text Helmut Kohl: Mehr Beschäftigung
2. Text Soziales: Mit uns für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik
Die SPD macht mies
Fortschritt schafft Arbeitsplätze, 18.04.1985
Die unsoziale Sozialpolitik der SPD - Das sozialpolitische Armutszeugnis der SPD, 19.04.1985
Öffentllichkeitswirksame Verrmarktung des Katalysator-Autos, 23.04.1985
Bundesflugblätter: Umweltpolitik, Die Renten sind sicher, 28.03.1985
Flugblätter NRW: Hinterbliebenenreform, Die Renten sind sicher, Anerkennung der Zeiten von Kindererziehung, Neue Armut, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Umweltpolitik
Aufschwung für Nordrhein-Westfalen: Auch für die Landwirtschaft, 27.03.1985
Flugblattentwurf zur Familienpolitik, 01.03.1985
Wir meistern den Strukturwandel und schaffen Arbeit
NRW-Illustrierte - Fassung II vom 27.03.1985
Arbeitnehmer: Die SPD läßt Euch hängen!
Beschluss: Wir geben Nordrhein-Westfalen wieder eine Zukunft, 22.03.1985
Steuerreform - Kinderfreibeträge und Kindergeldzuschlag
Generalsekretär-Brief: Liebe Parteifreunde, 22.02.1985
UiD-Beitrag zum Jahreswirtschaftsbericht, 01.92.1985

Vermerke an den Abteilungsleiter Fritz Holzwarth:
Entwürfe zu Broschüren und Flugblätter
Flugblatt zum § 116 AFG - Partnerschaft statt Klassenkampf, 16.12.1985
Abteilungsbesprechung
Positionen von Ministerpräsident Johannes Rau zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 10.12.1985
Arbeitsmarktsituation von Frauen, 12.11.1985
Umweltschutz braucht Marktwirtschaft, 14.11.1985
Unterschiede zwischen CDU und FDP, 31.10.1985
Vorschläge für die Herbstaktion, 02.08.1985
Pressemitteilung Ernst Albrecht: SPD - Partei ohne Alternative für die Sicherung von Einkommen und Beschäftigung - Staatliche Beschäftigungsprogramme schaffen keine sicheren und dauerhaften Arbeitsplätze, 29.08.1985
Gegenargumentation zu SPD-Angriffen in Niedersachsen, 20.06.1985

Vermerke an den Parteivorsitzenden Helmut Kohl:
Argumentationspapier zu Wirtschaft und Arbeitslosigkeit, 11.12.1985
Grußwort: 20. Landesmittelstandstag der CDU Westfalen-Lippe am 06.11.1985 in Münster
Grußwort: Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 01.06.1985 in Lübeck-Travemünde

Vermerke an den Generalsekretär Heiner Geißler:
Jahresgutachten 1985/86 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 25.11.1985
Klarstellung von Zahlen für Sozialausgaben und die Beschäftigtenentwicklung, 16.10.1985
Arbeitslosenzahlen für Oktober 1985
Auswertung des SPD-Programmentwurfs: Die Wirtschaft ökologisch und sozial erneuern, 13.11.1985
Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, 22.10.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress
Beschäftigungsförderungsgesetz, 18.09.1985
Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit, 19.06.1985
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik
Gratulation: Heinrich Holkenbrink (65), 22.01.1985
Analyse Arbeitsmarktzahlen für Januar 1985, 05.02.1985
Arbeitsmarktentwicklung in Niedersachsen, 16.10.1985

Vermerke an den Bundesgeschäftsführer Peter Radunski:
Zusammenstellung der wichtigsten Maßnahmen für den Mittelstand, 15.11.1985
Ergebnisse: Arbeitsgruppe Umwelt zu Überschriften und Weitersagesätzen, 15.11.1985
Sozialbudget, 24.10.1985
Vorruhestandsregelung, 06.02.1985
Argumentationspapier zum Beschäftigungsförderungsgesetz, 12.04.1985

Vermerke zur Innenpolitik:
Anträge an den 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
Bericht über den Vollzug der Beschlüsse vom 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984
Geschäftsberichte: 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985

Vermerke zur Öffentlichkeitsarbeit:
UiD-Beitrag zum Wirtschaftspolitischen Kongress am 28.11.1985
Beitrag für CDU-Extra: Unsere Politik, solide und erfolgreich, 25.11.1985
UiD-Beitrag zu den neusten Arbeitslosenzahlen
UiD-Beitrag zum Herbstgutachten
Rezension des Buches: Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 - Kurzkommentar für die betriebliche Praxis, 22.07.1985
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1985
Personen
Geißler, Heiner; Holkenbrink, Heinrich; Holzwarth, Fritz; Kohl, Helmut; Ladener-Malcher, Margret; Radunski, Peter

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7008
Aktentitel
Werbemittel 2. WP und Bundestagswahl 15.09.1957 (2)
CDU, CSU, Vereinigungen der CDU und CSU sowie
Initiativen pro CDU und CSU
Insertionen, Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Enthält
a) Sonderangebot von Flugschriften, 26.07.1957:
1a) Eine siegreiche Mannschaft, Format A5
2a) Die gute "alte-neue" Zeit, Format A6
3a) Greife nicht nach den Sternen, Format A6
4a) Wir stehen erst am Anfang, Format A6
5a) Wer zündet sein eigenes Haus an? (ohne Nummer), Format A5
6a) SPD-Spiegel, Format A5:
Herausgeber CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn, 1957
7a) Artikel: 1957 - das Jahr des schmutzigen Lorbeers? CDU in Pantoffeln!, Artikel Neue Bildpost, 30.12.1956
Insertionen (nummeriert):
2-7, 10-13, 17) Serie: Männer neben Adenauer: ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt, für
2) Konrad Adenauer
3) Franz-Josef Strauß
4) Karl Arnold
5) Gerhard Schröder
6) Heinrich von Brentano
7) Ludwig Erhard
10) Ludwig Erhard
11) Heinrich von Brentano
12) Fritz Schäffer
13) Karl Arnold
17) Anton Storch
8, 9, 14, 25) Serie: Uns allen geht es besser ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt
8) Der Kleiderschrank bestätigt es, quer
9) Der Kleiderschrank bestätigt es, hochkant
14) Die Lohntüte bestätigt es, quer
25) allen geht es besser!, quer
Weiteres:
15) Ein neues Leben - eine neue Heimat
16) Ein neues Leben - eine neue Heimat
18) Persönlichkeiten ... keine Funktionäre
19) Ein neues Leben - eine neue Heimat - in eine neue Zukunft mit der CDU
20) Neues Leben für Millionen - durch die CDU
21) Jene die auf solche Weise nicht den tiefen Abgrund sehn, werden auf dem glatten Eise purzeln oder baden gehen. Tatsachen zählen CDU wählen!
22) In eine sichere Zukunft ... CDU Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt. Weiter aufwärts wie bisher - Liste 1
23) Zünglein an der Waage spielen ... am 15. September wählen alle wieder CDU
24) Deutschland wählt ihn wieder ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt CDU
24-2) Deutschland wählt wieder, Format A5
24-3) Deutschland wählt wieder, Sonderformat
26) Die CDU ist an allem Schuld, 2-seitig
27) Die CDU ist an allem Schuld
28) Neues Leben für Millionen!
29) In eine neue, bessere Zukunft
30) Siehe 07-001-7009
31-49, 58-62, 64-68, 70,Kandidaten und regionale Werbung in Form von Wählerbriefen, Wahlzeitungen, Faltblättern und Flugblättern:
Kandidat im Vordergrund:
31) Karl Theodor von Guttenberg (CSU)
32) Franz-Josef Würmeling
33) Karl Gossel
34) Josef Schüttler
35) Berthold Martin
36) Hans Richarts
37) Gerhard Stoltenberg (Wahlprogramm)
38) Otto Fricke
39) Heinrich Lindenberg (mit Stimmzettel)
40) Hermann Koch
41) Albert Leicht
42) Alois Zimmer
43) Fritz Berendsen
44) Heinz Petermann
44-1) Wilhelm Freitag
44-2) Walter Gaßmann, Der große Unbekannte
44-3) Walter Gaßmann, Anwalt für den Mittelstand
44-4) Walter Gaßmann, Der fröhliche Landmann
44-5) Raban Graf Adelmann, Ungewissheit
44-6) Raban Graf Adelmann, Kirchturmpolitiker
44-7) Arved Deringer, Trau schau wem...
44-8) Walter Gaßmann, Einladung
45) Gustav-Adolf Gedat, Auch diesmal wieder
46) Ludwig Kroll, Stellt die Weichen richtig!
47) Christian Carstens
48) Karl Hackethal, Es liegt in deiner Hand
49) Berthold Martin, Unser Kandidat
Faltblätter:
50) Wohin geht die Reise, Format A5
51) Wohlstand für alle! Einheit für Deutschland! Frieden in der Welt!
52) Glaubst Du an Wunder?, 3 Exemplare, Format A5
53) Wohin geht die Reise, 2 Exemplare
54) Die Frau steht ihren Mann, Format A5
55) vgl. ACDP. 07-001-7009
56) Die 7 Sorgenbrecher - Ein Abend des Frohsinns, Format A5
57) Wir spielen für Sie
58) Wohlstand und Sicherheit: Franz Etzel, Format A3
59) Jungwählerbrief Konrad Adenauer, Format A4, nur in Kopie vorhanden (?)
60) Im Bildschirm, CDU-Rheinland, 2 Exemplare
61) Das Extrablatt, Südhessen
62) Gute Fahrt!... mit Adenauer und seinen Männern
63) Illustrierte, Format A3: Um diesen Platz geht es, 3 Exemplare
64) Pfalz-Post, mit Kandidat Ludwig Knobloch
65) Wir Stuttgarter, mit Kandidaten Erwin Häußler und Artur Jahn, 2 Exemplare
66) Kurz gesagt, Bocholt mit Kandidaten Theodor Teriete und Theodor Blank
67) Alle Trümpfe in der Hand! Konrad Adenauer, Heinrich von Brentano, Fritz Schäffer, Ludwig Erhard, Heinrich Lübke, Franz Josef Strauß, Montabaur mit Kandidat Robert Stauch und Limburg mit Kandidat Josef Arndgen; Hörstel; Steinfurt Tecklenburg
68) Wählerinnen und Wähler von Hörstel, Format A4
Flugblätter:
69) Uns wird die Wahl nicht sauer, wir wählen den ollen, ollen ... Adenauer / Keine Experimente. Wohlstand für alle mit der CDU, Format A6
70) An die Wählerinnen und Wähler des Wahlkreises Steinfurt-Tecklenburg, Format A4
71) Der Bundeskanzler an die Vertriebenen und Flüchtlinge, Format A4
72) Das ist Demagogie (nur in Kopie)
73) Warum wählt der Heimatvertriebene CSU-CDU Adenauer?
Fragenkatalog und Sonstiges:
74) Bundestagswahl 1957
75) Wahlkampfspenden
Siehe zu 6a)
Zusammenstellung von Zitaten und Aussagen der SPD zu einzelnen politischen Themen A bis R
Vgl. 07-001 : 5247
A) Außenpolitik
Sowjet-Gefahr, Amerika, Verteidigungsbeitrag, Neutralisierung, NATO, Vertragstreue, Kollektive Sicherheit, Ungarn, Souveränität, Europa, Saar, Sozialistische Internationale
B) Wiedervereinigung
Aufrüstung und Wiedervereinigung, Gesamtdeutschland, "Aktive" Wiedervereinigungspolitik, Freie Wahlen, Pankow und Bonn
C) Wehrpolitik
Allgemeine Wehrpflicht, Nationale Streitkräfte, Demokratische Streitkräfte, Kriegsdienstverweigerer, Pazifisten, Anti-Wehrpropaganda, Atomrüstung, Atomwaffen und Abrüstung, Atomwaffen und Sicherheitsgarantie, Göttinger Appell
D) Wirtschafts- und Sozialpolitik
"Eklatante Mißerfolge", Arbeitslosigkeit, Bewirtschaftung, Planwirtschaft und Freiheit, Sozialisierung, Kontrolle, Löhne-Preise, Währung, Lebensstandard, Sozialpolitik, Rentengesetze, Rentenreform
E) Innen- und Kulturpolitik
Innenpolitische Kampfbahn, Opposition, KP-Verbot, Christentum, Kirche, Papstbotschaft, Schule und Konkordat, Bekenntnisschule
F) Von Marx zu Ollenhauer
Marxismus, Unter der Roten Fahne, "Ballast abwerfen", Freie Diskussion, "Das menschliche Fundament", Ollenhauer, Klarheit und Zuverlässigkeit
(vgl. 07-001 : 7005 Bundestagswahl 1953).
Darin
Entwürfe: Serie: Alle wählen wieder CDU zu einzelnen politischen Themen u.a.: Wirtschaft, Leistungen der CDU, Auseinandersetzung mit der SPD (ohne Nummer) Spende.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
30.12.1956 - 31.08.1957
Personen
Berendsen, Fritz; Blank, Theodor; Carstens, Christian; Deringer, Arved; Etzel, Franz; Freitag, Wilhelm; Fricke, Otto; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gossel, Karl; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Jahn, Artur; Knobloch, Ludwig; Koch, Hermann; Kroll, Ludwig; Leicht, Albert; Lindenberg, Heinrich; Lübke, Heinrich; Martin, Berthold; Martin, Berthold; Petermann, Heinz; Richarts, Hans; Schäffer, Fritz; Schmücker, Kurt; Schüttler, Josef; Stauch, Robert; Stoltenberg, Gerhard; Teriete, Theodor; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmer, Alois

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7020
Aktentitel
Werbemittel 3. WP und Bundestagswahl 17.09.1961 (1)
CDU und CSU - Drucksachen
Enthält
Dias, Plakate, Insertionen, Broschüren, Kandidatenwerbung, Wählerinitativen, Faltblätter, Flugblätter, Spendenzettel, Informationen für Wahlhelfer und Wahlzeitungen

Sonstiges
1) Brandenburger Tor, auch morgen in Freiheit leben, Format A7
2) Broschüre: auch morgen sicher leben
3) Broschüre: Hans Schrörs: Willy Brandt
4) Denkt dran, bevor Ihr von Politik sprecht!
5) Kandidatenwerbung Clemens Riedel, Format A4
6) Comic: Die spannendste Geschichte unserer Zeit, Format A5
7) Veranstaltungsplakat Ortsverband Hannover-Rickling, Format A5
8) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A5
9) Klebeanweisung für CDU/CSU-Großaffiche Adenauer / Erhard, Format A3
Parteieigene Anzeigen,
Format A5:
PA-1) Ist sie nicht begehrenswert?
PA-2) Was macht der rote Bruder?
PA-3) Laßt mich in Frieden!
PA-4) Auf Deine Gesundheit!
PA-5) Wie stehen die Aktien?
PA-6) Ohrensessel nach Maß?
PA-7) Kommt die ZZ-Linie?
PA-8) Für die Wähler auf dem Lande
PA-9) Millionen Christen wählen
PA-10) Szenenbild aus CDU-Film: Den Wählern Beine zeigenPA-
PA-11) ...und was wiegt ihre Stimme?
PA-12) Für Analphabeten
Zeitungsausschnitte Format A4:
PA-13) Schritt für Schritt...
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
PA-14) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
PA-15) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone (Kopie)
PA-16) Motiv: Gerhard Schröder (Kopie)
PA-17) Motiv: Franz Etzel
Hier eingefügt in die Serie (18, 20, 21):
PA-18) ...und dann kamen sie... auch morgen in Freiheit leben
PA-19) Für Stetigkeit und Zuverlässigkeit bürgen: Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft
PA-20) Wen sollen wir wählen?
PA-21) Das wissen nun wirklich alle: Außenpolitik ist kein Uebungsgelände - auch nicht für Kanzlerkandidaten
PA-22) Motiv: Franz-Josef Strauß
PA-23) Motiv: Gerhard Schröder
PA-24) Motiv: Ludwig Erhard
PA-25) Motiv: Paul Lücke
PA-26) Motiv: Heinrich von Brentano
Einzelmotive
PA-27) Jetzt wissen es alle: Chrustschew fordert den Sturz Adenauers
PA-Ganzseitig:
PA-28) In dieser ernsten Stunde sollte jeder Wähler folgende Tatsachen kennen:, Format A3
PA-29) Meine lieben Landsleute!
PA-30) Vertrauen Sie denen, die sich bewährt haben
PA-31) Das wissen nicht alle:
PA-32) Wie gehabt...
PA-33) Das müssen sie wissen:
PA-34 Jeder von Ihnen weiß:
PA-35) Das deutsche Volk weiß, um was es geht
PA-36) Jeder von Ihnen weiß, Format A3
Kandidatenwerbung, Format A4, (auch A3, A5, A6):
KW-1) Karl Krammig (Kopie)
KW-2) Ernst Müller-Hermann (Kopie)
KW-3) Erich Zander (Kopie)
67) Ernst Müller-Hermann
68) Erich Zander
69) Karl Krammig
70) für Deutschlands Wohl - für Bremens Wohl
71) Irma Blohm, Format A3
72) Friedel Oellerich
73) Hellmuth Heye
74) Stimmzettel
75) Ernst Müller-Hermann
76) Stimmzettel
77) Die Wähler können nur staunen
78) Paul Bausch
79) Karl Kammig, Format A6
80) Ernst Müller-Hermann, Format A6
81) Konrad Adenauer / Ernst Müller-Hermann, Format A6
82) Ludwig Erhard / Karl Krammig, Format A6
83) Kai Uwe von Hassel / Erich Zander, Format A6
84) Friedel Oellerich, Format A6
85) Erich Zander, Format A6
86) Auch Morgen in Freiheit leben, Format A5
Regionale Anzeigen, Format A4:
RA-1) Comic, Format A5
RA-2) Die SPD war immer dagegen
RA-3) Lohnt es sich, FDP zu wählen?
RA-4) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationen Front, Ost-CDU (Kopie)
Diverse Anzeigen, Format A3:
DA-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin?
Wählerinitiativen, Format A3:
WI-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin? (Kopie)
Faltblätter, Format A5, auch A4:
87) 20 Millionen Abeitsnehmer stehen vor der Wahl...
Enthält auch: CDA - Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, achtseitig, Format A4, Rückseite:
Männer mit Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die erfahrene Mannschaft, 2 Exemplare
88) Wohin?
89) Wähle mit der Post
90) Kleine Fische?
91) So wie Herrn Krause gibt es viele...
92) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga West, Format A6 (Fußballkalender)
93) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga Süd, 2 Exemplare, Format A6
94) Eine glückliche Verbindung, 3 Exemplare
95) Du kannst Dir eine Menge leisten
96) Du kannst Dir eine Menge leisten
97) Eintritt nicht verboten
98) Jetzt aber Schluß
99) Was heißt FU? Deutsche Friedens-Union oder Die Freunde Ulbrichts
Flugblätter, Format A5, A4:
Enthält nicht: B61-CDU-FLBL-1
10) Was ist drin?
11) Wahlkampfspende 1 DM
12) Wahlkampfspende 2 DM
13) Wahlkampfspende 5 DM
14) Broschüre: Wahlhelfer - Anregungen und Hinweise, 2 Exemplare
15) Konrad Adenauer, Die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit ist das wichtigste Ziel unserer Politik
16) Auch morgen in Freiheit leben, CDU, weiß-blau und Brandenburger Tor, A5
17) Auch morgen in Frieden leben, CDU, weiß-blau mit Kindern, A5
18) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
19) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
20) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
21) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
22) auch morgen in Frieden leben, blau-weiß-gelb, Klebeanweisung für Großformate
23) Flugblätter zu Wahlversammlungen: Haltet sicheren Kurs, Rückseite mit Kandidaten, u.a. Margot Kalinke, Ernst Kuntscher, Franz Varelmann, Werner Schütz, Arnold Fratzscher
24) An alle Mitarbeiter im Wahlkampf
25) An alle evangelischen Wähler
26) Artur Ladebeck Bielefeld
27) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationalen Front, Ost-CDU
28) Kurs halten!
29) Hellmuth Heye: Liebe Mitbürger des Nordseebades Wangerooge!
30) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2
31) Arbeitnehmer! Euer Schicksal liegt in Eurer Hand
32) Die Politik von Adenauer ist Ollenhauers Klagemauer!, Format A5
33-44) Broschüre: mitdenken - mithandeln! (Nummer 2 fehlt), Format A5
45) Veranstaltungsplakat, Adenauer in Beuel, Format A5
46) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Querformat)
47) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Hochformat)
48) auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten), 2 Exemplare
49) auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten), 2 Exemplare
50) auch morgen in Freiheit leben, 2 Exemplare
51) Erfolg und Erfahrung, 3 Exemplare
52) Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
53) Deutschland wählt sie wieder: Männer mit Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
54) Jeder von Ihnen weiß:, 2 Exemplare
55) auch morgen in Freiheit leben (mit Stimmzettel)
56) Das wissen nicht alle:, 2 Exemplare
57) auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
Wahlzeitungen WZ:
58) Wer ist Willy Brandt? Wer ist Herbert Wehner?
59) Über uns, 4 Exemplare
60) CDU - Brief für Unternehmer, 1. Ausgabe, 4 Exemplare
61) CDU - Brief für Unternehmer, 2. Ausgabe
62) CDU - Brief für Unternehmer, 3. Ausgabe
63) CDU - Brief für Unternehmer, 4. Ausgabe
64) CDU - Brief für Unternehmer, 5. Ausgabe
65) Die CDU gibt Rechenschaft, 2 Exemplare
66) Wahlrecht - Wahlpflicht
CSU - Diverse Anzeigen:
1) Wer alles gut bedenkt wählt: CSU.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Fratzscher, Arnold; Friedel; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heye, Hellmuth; Kalinke, Margot; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Ladebeck, Artur; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Oellerich, Friedel; Ollenhauer, Erich; Schröder, Gerhard; Schrörs, Hans; Schütz, Werner; Strauß, Franz Josef; Varelmann, Franz; Wehner, Herbert; Zander, Erich; Ziemer, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode