Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Machtwechsel" > 3 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 007/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 5
Enthält
Ansprache bei der Eröffnungsfeier des Berliner Abgeordnetenhauses (28.04.1993).

Rede zur letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses im Rathaus Schöneberg (26.03.1993).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Ilsenburg (01.03.1995).

"Ruf zur Umkehr", Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Würzburg-Stadt (16.02.1994).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Tiergarten (24.02.1993).

Rede zum "Politischen Aschermittwoch" der CDU Saarlouis (12.02.1986).

Unterlagen zur Pressekonferenz "3 Jahre Bürgerbüro Laurien" (11.01.1993).

Statement zur Ausstellung "Eurovisionen - Karikaturen sehen die Einigung Europas" (25.11.1992).

Leserbrief "Nur auf Zustimmung gestoßen" (undatiert).

Rede zur Eröffnung des "ITE Travel" Management Seminars "Business Travel Destination East" (25.11.1992).

Rede zur Ernennung Helmut Kohls, Michael Gorbatschows und Ronald Reagans zu Ehrenbürgern der Stadt Berlin (1992).

"Ein Glücksfall der Geschichte", Leserbrief an die "Morgenpost" (1992).

Erklärung des Ehrenrates des Berliner Abgeordnetenhauses zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Helmut Kohl, Michael Gorbatschow und Ronald Reagan (01.07.1992).

"Der Bürger und sein Parlament", Beitrag zur "Friedensburgrunde" (01.06.1992).

"Politikverdrossenheit", Beitrag für die "taz" (undatiert).

Presseerklärung "Ein Jahr nach der Abstimmung; Berlin Sitz von Bundestag und Bundesregierung" (1992).

"Schritte nach vorn", Beitrag zur Frühjahrstagung "Deutsche zweiter Klasse" der "Evangelischen Akademie Tutzing" (23.03.1991).

"Markierung eines Ortes - oder: Wider die Herzlosigkeit der Städte", Ansprache zum Beginn der Bauarbeiten am neuen Landtag (17.06.1991).

Ansprache anlässlich des ersten öffentlichen Treuegelöbnisses von Rekruten der Heimtaschutzbrigarde 42-Brandenburg, des Jägerbataillons 581 Berlin-Treptow und des Panzeraufklärungsbatallions 80 (21.08.1992).

"Bürger in Uniform einbezogen", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (22.05.1993).

Grußwort zum Feierlichen Gelöbnis der Soldaten des 2. Panzerartilleriebataillons 177 (15.02.1991).

"Studierende mit Kindern - eine Frage politischer Rahmenbedingungen", Vortrag zu einer Tagung des RCDS (29.05.1991).

Rede zur konstituierenden Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses (11.01.1991).

Interview mit der Zeitschrift "aktuell" (August 1994).

"Bildung und Freiheit gehören zusammen", Rede zum Stiftungsfest der "Borusso-Saxonia" (21.06.1991).

Rede zur "Ersten Spremberger Gewerbe- und Verbraucherausstellung" (06.09.1991).

"Regierungsumzug: Wie verändert sich die Republik", Doppelinterview der Zeitung "Die Depesche" mit Hanna-Renate Laurien und Peter Glotz (1991).

Text über die die Beziehung zu den ehemaligen deutschen Ostgebieten (undatiert).

"Das Amt des Politikers ist Pflichterfüllung", Beitrag für die "Berliner Morgenpost" (17.09.1989).

Antworten auf Fragen zur politischen Karriere von Hanna-Renate Laurien (16.09.1989).

Rede zum Wahlkongress der CDU Berlin (14.10.1988).

"Menschenrechte für alle Deutschen", Rede auf der Kundgebung der Jungen Union zum 17. Juni (17.06.1988).

"Schulgeographen: Die deutsche Frage heute und ihre Behandlung im Geographieunterricht", Rede (06.05.1985).

"Nette Worte, knackige Bilder und wenig Nachrichten. Das Fernsehen sucht nach neuen Sendeformen", Beitrag für den "Münchner Merkur" (10.12.1984).

"Feminismus-Television. Das Deutsche Fernsehen vernachlässigt die Frauen", Beitrag für den "Münchner Merkur" (17.12.1984).

"Fernsehen und Video", Beitrag für den "Münchner Merkur" (18.12.1984).

"Berlin braucht uns - Wir brauchen Berlin", Rede (13.12. 1982).

"Machtwechsel oder Bündnis der Vernünftigen? Berliner Aspekte", Vortrag (10.11.1982).

Grußwort zur Herbstsitzung der Landsmannschaft Ostpreußen (24.10.1981).

Entwurf "Stimme der Landesregierung" (17.04.1979).

"CDU - eine Stimme, die zählt", Entwurf für die "emma" (undatiert).

Beitrag für die "Stimme der Landesregierung" (19.05.1977).

"Sicherheit - eine Aufgabe", Text (undatiert).

"Schule - Bundeswehr - Gesellschaft", Rede (08.05.1974).

"Möglichkeiten deutscher Kooperation in kultureller Hinsicht", Rede (04.01.1975).

"Vertrauen in die Zukunft - CDU-Bildungspolitik", Text (undatiert).

"Deutschland - eine Aufgabe für Eltern, Schule und Hochschule", Referat (undatiert, Ursprungstext von 1975).

"Gerhard Johann David Scharnhorst", Rede zur Kranzniederlegung (28.06.1993).

Ansprache anlässlich der Enthüllung eines Bildes des Berliner Ehrenbürgers Ronald Reagan (14.10.1995).

Grußworte zur Verabschiedung des Brigadegenerals Hasso Freiherr von Uslar-Gleichem (29.09.1995).

Ansprache zur Einzeichnung des Präsidenten des französischen Senats ins Goldene Buch der Stadt Berlin (09.02.1993).

"Wider das Vergessen", Rede über Bertha von Suttner (undatiert).

Rede bei der Verleihung des "Kant-Preises" an Eduard Schewardnadse (undatiert).

"Otto Suhr - Ein Parlamentspräsident in schwerer Zeit", Zeitschriftenbeitrag (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1974 - 1995
Personen
Glotz, Peter; Gorbatschow, Michail; Kohl, Helmut; Reagan, Ronald; Schewardnadse, Eduard; Suhr, Otto; Suttner, Bertha von

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 17039
Aktentitel
Grundsatz- und Planungsabteilung: Dettling, Warnfried (26)
P. Vermerke an Leitung und Mitarbeiter CDU-Bundesgeschäftsstelle 2/2, E bis Z
Enthält
Vermerk Planungsgruppe an Peter Radunski und Ulf Fink Betreff: Institutionelle Werbung, 16.10.1979

Konzeption für ein Lektorat in der CDU-Bundesgeschäftsstelle:
1. Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Deutsches Monatsblatt
3. Endkontrolle von Reden und Broschüren
4. Semantische Forschung

Antragsentwurf Spranger MdB zu einer Terrorismusdebatte im Bundestag

Korrespondenz, u.a. mit:
F) Ulf Fink:
Institutionelle Werbung, 16.10.1979
G) Heiner Geißler
Planungsgruppe Manfred Groser Betreff: Aufgabenverteilung für den Entwurf Wahlkamprogramm

H) Christian Hacke, Hammer, Hellmut Holle
Vermerk Betreff: Deutscher Anwaltstag 31.05.1979

K) Hans-Jürgen Kaack
Skizze eines außenpolitischen Diskussionsbeitrages, 03.11.1980

Alfons Maria Kühr
SPD- Orientierungsrahmen 85, 28.03.1974

Helmut Kohl Betreff:
Reorganisation der Bundesgeschäftsstelle
Aufgaben und Struktur der neuen Abteilung bzw. Arbeitsgruppe Politische Analyse und Planung in der Bundesgeschäftsstelle, 03.01.1973
Staatskanzlei Bachem: Vermerk für Herrn Dr. Kohl, 25,.06.1973
a) Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
b) Wichtige politische Fragestellungen

Frage nach neuem Grundsatzprogramm - Zweiter Bericht der Grundsatzkommission, 21.08.1973

Paragraph § 218, 13.09.1973
Meinhard Ade: Arbeitswelt, Hamburger Parteitag, 17.09.1973

Jahrestagung der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft Hamburg 01.-04.10.1973, Anregungen für eine Neugestaltung der Politischen Meinung

SFK-Studie:
Wähler und Parteien. Ein Jahr nach der Bundestagswahl
Machtwechsel in Venezuela
Die westdeutsche Führungsschicht, 30.01.1974

Hauptamtliche Mitarbeiter, 22.08.1974
Bachem: Strategie der CDU bis 1976 - Diskussionspapier Kurt Biedenkopf, 06.11.1974

Vermerk Betreff: Rede vor dem evangelischen Arbeitskreis, Bewertung durch Roman Herzog, 09.12.1974

Überlegungen innerhalb der CSU, eine vierte Partei - CSU auf Bundesebene zu gründen, 02.05.1975
Stand der Meinungsforschung August 1975 - Das soziale Leistungsprofil der Union, 14.10.1976
Wahlprogramm 1976, 11.05.1976
Strategiepapier, 05.11.1976

M) Günter Meyer Betreff:
Themenvorschläge der ständigen und der freien Mitarbeiter der Planungsgruppe
Stellenplan Holger Asmussen, Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling

R) Peter Radunski u.a. Betreff:
"Arbeitskreis Die Mitte CDU" - dieser Arbeitskreis ist keine Gliederung der CDU, 19.11.1973
Rüdiger von Voss: Parteifilm - Konzept Halbe und anschließende Diskussion, 08.06.1977

Sch) Peter Scheib
Freigabe von politischen Redemanuskripten der CDU, 11.01.10978

T) Horst Teltschik Betreff:
Deutschlandreise Dr. Aristides Calvani / Venezuela
23. Bundesparteitag Mannheim23.-25.06.1975, Kritik an Parteitagsrede

W) Dorothee Wilms
Hans-Joachim. Woelke Betreff: Zwischenbericht Gesprächskreis mit jüngeren Beamten aus den Bundesressorts
Außenpolitische Kommission
Fragenkatalog
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.05.1973 - 03.11.1980
Personen
Asmussen, Holger; Calvani, Aristides; Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Groser, Manfred; Hacke, Christian; Herzog, Roman; Holle, Hellmut; Kaack, Hans-Jürgen; Kohl, Helmut; Kohl, Helmut; Kühr, Alfons Maria; Langguth, Gerd; Radunski, Peter; Teltschik, Horst; Wilms, Dorothee; Woelke, Hans-Joachim

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode