Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""SWF"" > 10 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 017/2
Aktentitel
Ist die Pressefreiheit in Gefahr?
Enthält
Interview von Wilhelm Süskind vom SWF mit von Eckardt und Friedrich Sieburg.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
12.1958
Personen
Sieburg, Friedrich; Süskind, Wilhelm Emanuel

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-217
Bestandsname
Müller, Gebhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.04.1900
Todesdatum
07.08.1990
Berufsbezeichnung
Richter, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr.
Biographie
1929-1938 Amtsrichter in Tübingen, Waiblingen und Göppingen, 1939-1945 Amts- und Landgerichtsrat in Stuttgart, 1929-1933 Vorsitzender des Zentrums Rottenburg, 1945 Oberstaatsanwalt in Stuttgart, Mitgründer der CDU in Stuttgart, 1946-1948 Ministerialdirektor bzw. Ministerialdirigent im Justizministerium Württemberg-Hohenzollern, 1947-1952 MdL Württemberg-Hohenzollern (CDU), 1947/48 Fraktionsvorsitzender, 1947-1955 Vorsitzender der CDU Württemberg-Hohenzollern, 1948-1952 Staatspräsident, Finanz- und Justizminister von Württemberg-Hohenzollern, 1952 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Baden-Württemberg, 1953 MdB, 1953-1958 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1959-1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, 1972 Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Kurzbeschreibung
Korrespondenz, Protokollnotizen betr. Rhöndorfer Konferenz vom 21.8.1949; CDU: Bundesvorstand (Protokolle, Tagesordnungen), Bundesgeschäftsstelle (u.a. Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1953-1958; Korrespondenz mit Paul Binder 1951-1958; MdL/Ministerpräsident: Korrespondenz 1953-1958; SWF (Rundfunkrat, Interviews) 1953-1958; Persönliches: Privatkorrespondenz, Zeitungsausschnitte 1953-1958.
Aktenlaufzeit
1949 - 1958
Aktenmenge in lfm.
0,3
Literaturhinweis
Günther H. Oettinger (Hg.): Gebhard Müller - Architekt des Landes. Stuttgart 2000.
Bemerkungen
HStA Stuttgart

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-271
Bestandsname
Süsterhenn, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1905
Todesdatum
24.11.1974
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
Persönliches, berufliche Tätigkeit 1944-1969; MdL: Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung, bes. auch Protokolle der provisorischen Landesregierung 1946-1949, Landtagswahl 1951; CDU: LV Rheinland-Pfalz (Rundschreiben, Korrespondenz) 1947-1963; Parlamentarischer Rat: Ministerpräsidentenkonferenzen, Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Protokolle, Aufzeichnungen, Entwürfe zum Grundgesetz) 1947-1949, CDU-Fraktion 1948; MdB: Bundestagswahl 1961, Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Drucksachen) 1956-1969, Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1960-1965; Europarat: Korrespondenz, Reden, Protokolle 1951-1968; Bund Deutscher Föderalisten 1947-1963, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Europäische Bewegung 1949-1967; katholische Verbände und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1947-1963; Rundfunkrat des SWF und der Deutschen Welle 1950-1964; Institut für Staatslehre und Politik 1951-1963; Südtirolfrage 1956-1964; Saarfrage 1951-1956; Aufsätze, Artikel, Reden 1948-1969.
Aktenlaufzeit
1944 - 1969
Aktenmenge in lfm.
44 Mikrofilmrollen
Literaturhinweis
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991. - Rudolf Uertz: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
Mikrofilmkopie aus dem LHA Koblenz

4

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 139/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz, Zeitungsartikel
Der Entwurf des Rundfunkgesetzes. Ausführungen vor der Bundespressekonferenz (30.09.1959),
Hochschule und Student von heute - Sicherung des Brotes von morgen. Beitrag im HR über die Förderung begabter Studenten (30.09.1959),
Deutscher Städtebund. Rede in Bonn (09.10.1959),
Vorsorge tut not. Beitrag zur Notstandsgesetzgebung und zum Notdienstgesetz im NDR/WDR (09.10.1959),
Die Hilfe für die Ärmsten. Beitrag für den Süddeutschen Rundfunk (14.10.1959),
Rundfunkfrage. Rede auf der Generalversammlung des Vereins Union-Presse e.V. in Bonn (17.10.1959),
Kleine Freiheit für die Feinde der Freiheit. Rundfunkbeitrag zum Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der VVN im SWF (23.10.1959),
Zur Flaggenfrage. Fernsehbeitrag in der Tagesschau (26.10.1959),
Polizeiliches Einschreiten gegen Zeiger der Spalter-Fahne. Beitrag in der Tagesschau (28.10.1959),
Dreifaltigkeitskirche Worms. Rede aus Anlass der Einweihung (30.10.1959),
Rundfunkgesetzentwurf. Rede im Bundesrat (13.11.1959),
Stätten des Gedenkens - Mahnmale zum Fireden. Ansprache zum Volkstrauertag im Bundestag (15.11.1959),
Zur Frage der Olympia-Flagge. Beitrag in der Tagesschau (26.11.1959),
Lebensmittelgesetz. Beitrag in der Tagesschau (22.12.195)),
Wider die Feinde des inneren Friedens. Beitrag in der Tageschau (30.12.1959).
Jahr/Datum
30.09.1959 - 30.12.1959

6

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 008/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kirche", Band 2
Enthält
"Unerträgliches im 'Neuen Deutschland'", Offener Brief (28.10.1993).

"Die Wirklichkeit des Scheins. Die Denkpause bei der Konfliktberatung muß genutzt werden.", Zeitungsartikel (02.02.1998).

Leserbrief zur Zölibatsfrage in "Weltbild" (August 1998).

"Jede Kind ist liebenswert", Beitrag für die "Woche für das Leben" (undatiert).

Leserbrief an die "Welt" zu einem Artikel von Gerhard Besier (07.06.1997).

"Auch aidskranke Priester haben Anspruch auf Diskretion", Meldung der "Katholischen Nachrichten-Agentur" (29.11.1997).

"Meine Erfahrungen mit der Kirche", Beitrag für den "SWF" (05.05.1997).

"Lebenswende-Feier für alle", Zeitungsartikel (undatiert).

"Mein Bibelwort", Text (1992).

"Leben mit der Bibel", Text (undatiert).

"Suchet der Stadt bestes", Text (undatiert).

"Die Bibel - ein Buch mit dem ich lebe", Vortrag (19.09.1998).

"So lebe und erlebe ich meinen Glauben konkret", Artikel (undatiert).

"Ein Herz für 'mater dolorosa'", Text (undatiert).

Artikel für den "Münchener Merkur" (06.11.1985).

Verschiedene Ausgaben der Zeitungskolumne "Das Wort hat: Hanna-Renate Laurien" (1996 - 1998).

Nachruf auf Charlotte Rieden (11.06.2003).

"Kardinal Döpfner - Wegbegleiter und Wegweiser", Artikel für die "Katholische Nachrichten-Agentur" (23.06.2001).

"Zwischenbilanz voll Freude", Artikel in der "Kirchenzeitung" zum 65. Geburtstag von Kardinal Georg Sterzinsky (11.02.2001).

Laudatio zum 50. Geburtstag von Markus Schächter (01.11.1999).

"Dem Herrn aufs Dach steigen", Artikel aus einem Heft für Klaus Hemmerle (undatiert).

Laudatio auf Karl Schlemmer (16.01.1997).

"Ein Papst, der Spuren hinterlässt", Text über Johannes Paul II. (undatiert).

Leserbrief an die Zeitung "International Herald Tribune" (26.06.1996).

"Der Weg der Kirche ist der Mensch", Rede zum 70. Geburtstag von Erich Ramstetter (20.09.1995).

Festansprache in der Philharmonie Berlin (15.09.1989).

"Julius Kardinal Döpfner - Gedenken und Dankbarkeit", Rede an der "Katholischen Akademie in Bayern" (13.07.1986).

"Guardini - Verkünder für unsere Zeit?", Rede (16.05.1984).

"Hedwig - Heilige von gestern für heute", Rede (20.05.1993).

"Hedwig - Botschafterin in unsere Zeit?", Rede zur Veranstaltung "125 Jahre Hedwigsschwestern" (16.10.1984).

"Don Bosco - damals und heute", Rede an der "Festakademie der Salesianer" (14.09.1984).

Laudatio auf Georg Meistermann zur Verleihung des "Guardini-Preises" (27.05.1984).

"Hildegard von Bingen", Vorwort für die Blätter der "Carl-Zuckmayer-Gesellschaft" (1979).
Darin
auch Briefwechsel mit katholischen Institutionen zum Thema der Handkommunion (1967/68).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1967 - 2003
Personen
Besier, Gerhard; Döpfner, Julius; Guardini, Romano; Hemmerle, Klaus; Johannes Paul II.; Meistermann, Georg; Schächter, Markus

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode