Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach ""Verantwortete" > 13 Objekte

2

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 009/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kirche", Band 4
Enthält
"Mut zum Christsein", Vortrag bei der "Feierlichen Stunde" des Diözesanrates Freiburg (18.03.1995).

Grußwort für den Katholikenrat der Stadt Wuppertal (1995).

"Mut zum Christsein. 20 Jahre nach Abschluss der Synode", Text (undatiert).

"Vom Haus voll Glorie zum Volk Gottes auf dem Weg, II. Vatikanisches Konzil und gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland in Würzburg", Rede (06./07.10.1995).

"Laurien: Kirche braucht Schiedsstelle für Konflikte", Meldung der "Katholischen Nachrichten-Agentur" (21.03.1995).

"Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche", Rede (06./07.10.1995).

Vortrag vor der Katholischen Studierendengemeinde der Humboldt-Universität (undatiert).

Stellungnahme zum Thema "Kirchenvolksbegehren" für das "Offenburger Tageblatt" (August 1995).

Text zum Kirchenvolksbegehren für die "Katholische Nachrichten-Agentur" (19.11.1995).

"Kirche in der Zukunft", Rede (20.09.1993).

"Kirche mündiger Bürger - Traum oder Wirklichkeit", Rede (23.04.1993).

"Gott schreibt gerade auch auf krummen Zeilen", Sammelbandsartikel für ein Buch (undatiert).

"Wege und Stolpersteine für das Volk Gottes", Vortrag auf der "St. Ansgar-Woche" in Hamburg (05.02.1993).

"Laien sollen mehr Freiraum zur Gestaltung haben", Zeitungsartikel für "Christ und Welt" (26.02.1993).

"Eine neue Stadt entsteht - Gedanken zum Leitwort aus politischer Sicht", Beitrag zum "Katholikentag" (20.06.1992).

"Diskussion kann zum Wegweiser werden", Statement zum "Fall Drewermann" (15.03.1992).

"Wege suchen, miteinander glauben, Zukunft bauen", Beitrag zum Dekanatskatholikentag in Pforzheim (27.10.1991).

"Quand je dis Dieu dans me responsibites", Beitrag für das "Forum des Commautés Chrétiennes" (19.05.1991, deutscher Text).

"Wagnis und Freude des Glaubens", Text (undatiert).

"Hoffnungen der Menschen - Hoffnung auf die Kirche", Beitrag für die "Münstersaalvorträge" (19.10.1988).

"Gottes Volk oder Herde? - Die Rolle des Laien nach dem zweiten Vatikanum", Rede (20.02.1986).

"Der Laie in der Kirche - 20 Jahre nach dem Konzil", Rede (undatiert).

Kurzfassung eines Berichts zum Zustand der Kirche (undatiert).

"Wider die Verschiebung der Maßstäbe. Zur Diskussion um Abtreibung und verantwortete Elternschaft", Beitrag für "Katholische Korrespondenz" (02.12.1986).

Brief an eine Schulklasse zum Thema "Glauben" (15.11.1984).

"Unteilbare Freiheit", Artikel für die "Welt am Sonntag" (16.10.1983).

"Den Glauben wählen", Beitrag zur Katholikentagsbeilage in "Deutschen Aktuellen Sonntagsblatt" (undatiert).

"Glaube wird konkret - sich im Alltag bewähren", Vortrag (03.09.1982).

"Barmherzigkeit in unserer aufgeklärten Gesellschaft", Beitrag zum Katholikentag (02.09.1982).

"Anbetung und Dienst", Text (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1982 - 1995
Personen
Drewermann, Eugen

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1097
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Protokoll 05.09.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des CDU-Bundesvorstandes 05.09.1988 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Trauer um den verstorbenen Johannes Baptist Gradl,
Begrüßung Nachfolger von Heinrich Weiss als Vorsitzender des Wirtschaftsrates Dieter Murmann,
Generalsekretär der NATO Manfred Wörner teilt mit, dass er seine Mitgliedschaft im CDU-Bundesvorstand aufgibt, 25.07.1988

Tagesordnung: (26 Seiten)
1. Politische Lage u.a.:
Statement Helmut Kohl, Heiner Geißler und Beiträge der Mitglieder in einer grundsätzlichen Debatte
Terminplanung Bundesausschuss: Vertagungsbeschlüsse Bundesparteitag, Rente, Ausländerrecht und Asylrecht,
USA-Wahl, Europawahl und europäischer Binnenmarkt 1992, Reformen in der Sowjetunion und damit verbunden Entwicklungen in der DDR, Polen, Rumänien und Ungarn, dazu Freizügigkeit, Ausreise und Aussiedler,
Umfassender Überblick über die innenpolitische Lage und Reformvorhaben mit Blick auf die Europäische Gemeinschaft (EG) u.a.: SPD-Parteitag, Quote in der CDU und Essener Beschlüsse umsetzen,
Neuverschuldung und Finanzlage, Steuerreform, Rente, Krankenversicherung, Novellierung Arbeitsförderungsgesetz, AFG, Verbrauchersteuer
Heiner Geißler: C-Anträge Bundesparteitag, Schlußfolgerungen aus Debatte: Rentenreform und Gesundheitsstrukturreform, Neue Werte, die über das materielle hinausgehen,
Verantwortete Freiheit - Ethische Begründung der Sozialen Marktwirtschaft als eine Ordnungspolitik der verantworteten Freiheit
Abstimmung zur Erdgassteuer und das übrige Paket

2. Vorbereitung CDU-Bundesausschuss am 12.09.1988
Enthält auch:
Entwurf Protokoll mit handschriftlichen Notizen
Redeauszug: Rede Norbert Blüm, 7 Seiten
Brief Generalsekretär Heiner Geißler Betreff: Informationen der CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Novelle des Parteiengesetzes, 18.07.1988
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
05.09.1988
Personen
Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Kohl, Helmut; Murmann, Dieter; Radunski, Peter; Weiss, Heinrich; Wörner, Manfred

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22127
Aktentitel
22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973 (1)
Antragskommission 01.06.1973 - 18.12.1973
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Archiv Hildegard Schlüter
Enthält
1) Dokumente:
Empfehlungen der Antragskommission Broschüre A4 halbiert

2) Anträge
Union in Deutschland - Sonderausgabe zum 22. Bundesparteitag
Broschüre A5: Beschlüsse 22. Bundesparteitag der CDU (deutsche und französische Fassung)
Verantwortete Freiheit - Materialien zur Grundsatzarbeit der CDU
Beschlussprotokoll
Entschließungen
Vorlagen für den CDU-Bundesausschuss
Empfehlungen der Antragskommission
Anträge, u.a. zu Top 2 bis 7

3) Berichte
Bericht CDU-Bundesgeschäftsstelle - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs
Rechenschaftsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (gebunden und ungelocht)

Enthält auch:
Union in Deutschland Sonderausgabe zum 22. Bundesparteitag (Broschüre)

Broschüre: Beschlüsse 22. Bundesparteitag der CDU:
Vorschläge für ein Soziales Baubodenrecht
Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm
Reform des Unternehmensrechts
Reform der beruflichen Bildung

Broschüre: Résolutions du 22e Congrès de l´Union Démocrate Chrétienne d´Allemagne (CDU) les 18/19 novembre 1973:
Propositions pour un droit social en matière de terrains à bâtir
Politique en matière de patrimoine
Réformes de la législation concernant les entreprises
Réforme de la formation professionnelle

Broschüre Querformat B5 Verantwortet Freiheit - Materialien zur Grundsatzarbeit der CDU:
Inhalt:
Einführunsgrede des Vorsitzenden der Grundsatzkommission, Richard von Weizsäcker, zum Tagesordnungspunkt Grundsatzprogramm
Herausforderungen unserer Zeit - Erster Bericht zur Grundsatzkommission für den 20. Bundesparteitag Wiesbaden, 09.10.1972
Schutz und Ausbau einer freiheitlichen Grundordnung - Zweiter Bericht der Grundsatzkommission für den Bundesparteitag Hamburg, 20.10.1973
Darin
CDU-PD 2/201/3-1-22
Jahr/Datum
01.06.1973 - 18.12.1973

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4414
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (3)
4. Rechtspolitischer Kongress Karlsruhe 23.-25.10.1986
Referate
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Klaus Büttner
Enthält
1) Freitag 24.01.1986:
Heinz Eyrich: Eröffnungsrede,
Benno Erhard: Grußwort,
Friedrich Vogel: Grußwort,
Roman Herzog: Die Menschenwürde als Maßstab der Rechtspolitik
2) Sitzungen der 4 Abteilungen:
1. Abteilung: Der werdende Mensch
Kurzreferate von Wilfried Schlüter, Gerfried W. Hunold, Ingeborg Retzlaff
2. Abteilung: Menschenwürdiges Leben - Jugend, Arbeit, Alter
Kurzreferate von Hanna-Renate Laurien, Bernd Rüthers, Heinrich Reiter
3. Abteilung: Der sterbende Mensch
Walter Remmers: Einführungsreferat,
Kurzreferate von Günter Hirsch, Manfred Seitz
3) Sonderforum:
Kurzreferate von Winfried Tilmann, Volker Emmerich, Klaus Reiniger
4) Abendveranstaltung:
Rupert Scholz: Freiheit unter dem Grundgesetz
5) Samstag 25.01.1986:
Heinz Eyrich: Bericht aus 1. Abteilung,
August R. Lang: Bericht aus 2. Abteilung,
Heiner Geißler: Verantwortete Freiheit,
Wilhelm Vorndran: Perspektiven der Rechtspolitik
Druckfassungen der Referate und Reden und CDU-Dokumentation 7/1986 zum Kongress
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
23.10.1986 - 25.10.1986
Personen
Büttner, Klaus; Emmerich, Volker; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Geißler, Heiner; Herzog, Roman; Hirsch, Günter; Hunold, Gerfried; Lang, August; Laurien, Hanna-Renate; Reiniger, Klaus; Reiter, Heinrich; Remmers, Walter; Retzlaff, Ingeborg; Rüthers, Bernd; Schlüter, Wilfried; Scholz, Rupert; Seitz, Manfred; Tilmann, Winfried; Vogel, Friedrich; Vorndran, Wilhelm

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 639
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss
Protokoll 26.09.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Beschlussprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses am 26.09.1988 in Bonn - Öffentliche Sitzung
(Wortprotokoll in 07-001 : 725)
Hauptthema und
Beschluss: 1) Rentenstrukturreform
2) Kapitel III des Leitantrages - Für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz - abbschließende Beratung
Tagesordnung u.a.:
1. Helmut Kohl: Eröffnung und Begrüßung: Die Rente der Zukunft
2. Bericht der Mandatsprüfungskommission
3. Heiner Geißler und Norbert Blüm: Einführung zum Vorschlag des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform: Die Renten bleiben sicher und Umbau - nicht Abbau
4. Aussprache und Beschlussfassung zum Vorschlag des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform sowie zu den Anträgen, die der Bundesparteitag an den Bundesausschuss überwiesen hat
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen, Pressemitteilung
Beschluss des CDU-Bundesausschusses vom 26.09.1988 zur Rentenstrukturreform, S.102-112
Broschüre A5: CDU-Informationsdienst Union in Deutschland (UiD) 30/1988 Bonn, den 01.10.1988
Anträge zur Rentenstrukturreform:
Antrag Nr. 1 der Delegierten Helmut Kohl, Heiner Geißler, Norbert Blüm, Alfred Dregger, Rita Süssmuth, Ulf Fink an den CDU-Bundesausschuss am 26.09.1988 in Bonn
Initiativ-Antrag Nr.2 der Delegierten Christoph Böhr, Christian Schwarz-Schilling und weiterer Delegierter
Initiativ-Antrag Nr. 3 der Delegierten Lothar Späth, Rita Süssmuth, Erwin Teufel und weiterer drei Delegierter
Antrag Nr. 4 (Antrag Nr. 2 in geänderter Fassung) der Delegierten Alfred Dregger und weiterer fünf Delegierter
Kurt Biedenkopf: Anschreiben an die Vorstandsmitglieder und seine Stellungnahme:
Ordnungspolitik der verantworteten Freiheit: Stellungnahme zu Kapitel III - Für eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht des Leitantrages des Bundesvorstandes an den 36. Bundesparteitag
Ergebnis der Rentenkommission der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU vom 08.09.1988
Übersichten zur gesetzlichen Rentenversicherung
Bekämpfung der verschämten Altersarmut (Ausgleichszulage, 15.09.1988)
Broschüre A5:
Beschlüsse 36. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 13.-15.06.1988 sowie des CDU-Bundesausschusses am 12.09.1988 und 26.09.1988 - Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
Enthält nicht: namentliche Anwesenheitsliste, nur Soll/Ist der Landesverbände
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
26.09.1988
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blüm, Norbert; Dregger, Alfred; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Süssmuth, Rita

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode