Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(07)" > 5 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1353
Datei
ACDP-07-011-1353.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 02.02.1948 - 31.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Berichte als grüner bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
- Januar bis Dezember 1948
Enthält auch: Protokoll über die Tagung der Kreisgeschäftsführer am 13.02.1948 im Hause des Landesverbandes der CDU, 14.02.1948
- Januar bis Dezember 1949
Struktur der Berichterstattung:
Titel der Berichte:
ab Januar 1948: Tätigkeitsbericht mit Organisations-Statistik
Juni 1949: Tätigkeitsbericht und Statistik für das 1. Halbjahr 1949
ab Juli 1949: Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke
Halle-Merseburg
Magdeburg und
Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes
- Im Einzelnen berichten die Kreisverbände über das Wichtigste wie Folgt:
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus Berichte der Kreisverbände A bis Z,

Kreisverbände im Bericht per Stand 31.12.1949:
Bezirk Halle-Merseburg, ab August 1952 Bezirksverband Halle (08)
15 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, (Eisleben 1950), Halle-Stadt, (Herzberg, Kölleda 1950), Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, (Torgau 1950), Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
13 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirk Dessau, ab August 1952 BV Magdeburg (07) und Halle (08)
6 Kreisverbände: Ballenstedt, (Bernburg 1950), Calbe, (Dessau 1950), Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst
Jahr/Datum
02.02.1948 - 31.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3055596.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1357
Datei
ACDP-07-011-1357.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 31.01.1950 - 31.07.1952
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Berichte als grüner, blauer bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
Kaufmännische Ablage
- Januar bis Dezember 1950
- Januar und Juli bis Dezember 1951, Enthält nicht: Februar bis März
- Januar bis Juli 1952
Struktur der Berichterstattung:
Bezeichnung:
Titel der Berichte: Kopf: CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt - Abt. Organisation
ab Januar 1950: Organisationsstatistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Januar: Anschreiben mit 24 Seiten (9 plus 15 Seiten); die ersten neun Seiten sind unterschrieben und liegen nochmals als Kopie vor (nicht als Durchschlag), auch bei einigen anderen Berichten von 1950
ab Dezember 1951: CDU - Monatsbericht für Monat: Dezember 1951, Landesverband Sachsen-Anhalt

Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke, die Aufgliederung in die drei Bezirke ist nur bis Januar 1951 erkennbar
Halle-Merseburg, Magdeburg und Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes und Politischer Bericht
- Zum Tätigkeitsbericht, zum Beispiel Januar 1950 - Wichtiges aus den Einzelberichten der Kreisverbände
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus: Berichte der Kreisverbände A bis Z,
per Stand 31.12.1949 - 37 Kreisverbände
per Stand 31.07.1951 - 34 Kreisverbände
per Stand 31.07.1952 - 37 Kreisverbände und 36.938 Mitglieder

Bezirk Halle-Merseburg, ab 1952 überwiegend Bezirksverband Halle (08)
16 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, Eisleben 1950, Halle-Stadt, Herzberg, Kölleda 1950, Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, Torgau 1950, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
14 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirksverband Dessau:
7 Kreisverbände: Ballenstedt, Bernburg 1950, Calbe, Dessau 1950, Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst

Neue Kreisverbände nach August 1952
zu 1) Halle: Kreisverband Artern, Aschersleben
zu 2) Magdeburg: Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, (1989 ??Seehausen)
zu 1 und 2) Halle und Magdeburg: Gräfenhainichen, Hettstedt, Hohenmölsen, Naumburg, Nebra, Roßlau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
31.01.1950 - 31.07.1952
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2959031.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1589
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (07)
14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte Januar bis Juni - 30.01.1965 - 30.06.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1252 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965, Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
30.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Hoffmann, Heinz-Rudolf; Lothar, Fischer

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1659
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (07)
11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte September bis Dezember - 09.10.1964 - 31.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1658 - Bezirksverband 01 Erfurt bis 10 Gera
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden zur Bildungskonzeption
- Arbeitsgruppe Christliche Lehrer
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
- Rolle der Frau
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sind weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
Ortsgruppe Deutsch-Paulsdorf ruft alle Landortsgruppen! Aufruf Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag der Gründung der DDR
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Standpunkte Westberliner zum Verwandtenbesuch und DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.10.1964 - 31.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Kossygin, Alexej; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Rösner, Hans-Jürgen; Ulbricht, Walter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode