Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(1953-1955" > 3 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-148
Bestandsname
Merkatz, Hans-Joachim von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.07.1905
Todesdatum
25.02.1982
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1935-1938 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1938-1945 Generalsekretär des Ibero-Amerikanischen Instituts (Berlin), 1946-1949 juristischer Berater der DP-Fraktion im Landtag Niedersachsen bzw. Parlamentarischen Rat, 1949-1969 MdB (1953-1955 Vorsitzender der DP-Fraktion), 1951-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1958 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der EGKS, 1952-1960 Mitglied des Direktoriums bzw. Parteivorstandes der DP, 1955-1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (1956/57 zugleich der Justiz, 1960/61 zugleich für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte), 1958-1972 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn für staats- und völkerrechtliche Probleme der europäischen Integration (1966 Honorarprofessor), 1960 CDU, 1964-1968 Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, 1967-1979 Präsident der Paneuropa-Union Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat der Britischen Zone (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Notizen) 1946-1948; Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Ausschußunterlagen, Stellungnahmen) 1947-1950; Parlamentarischer Rat (bes. Ausarbeitungen, Denkschriften, Materialien der DP) 1948/49; Landtag Niedersachsen: Drucksachen 1946-1949, Fraktion der NLP/DP 1946-1948; Bundesminister: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Materialsammlungen, Organisationsfragen, Presseveröffentlichungen, Reden, Interviews 1950-1962; MdB: Ausschüsse (Protokolle, Notizen, Korrespondenz, Unterlagen) 1949-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, DP-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Geschäftsordnungen, Erklärungen, Materialsammlung) 1948-1960, CDU/CSU-Fraktion, bes. Arbeitskreise für Allgemeine und Rechtsfragen, für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen (Aufzeichnungen, Ausarbeitungen, Tagesordnungen, Materialsammlung) 1961-1972, Regierungsbildung 1961/62; Reisen (auch Korrespondenz, Reden, Aufzeichnungen, Zeitungsberichte) 1957-1973; parlamentarische Gesellschaften und Vereinigungen 1956-1977; europäische Institutionen: Europarat 1956-1969, WEU 1964-1975, EGKS 1952-1959, EWG 1953-1965, EG 1967-1974, Europäisches Parlament 1958-1967; UNESCO (Korrespondenz, Berichte) 1956-1969; DP: Direktorium bzw. Geschäftsführung (programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Aufzeichnungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressematerial) 1946-1949, Wahlen 1950-1960, Landes-, Bezirks- und Kreisverbände 1949-1961, bes. LV Niedersachsen (u.a. Verhältnis zur CDU) 1949-1962, Bundes- und Landesparteitage 1946-1961, Korrespondenz (u.a. mit Hans-Christoph Seebohm, Margot Kalinke, Heinrich Hellwege) 1950-1964; CDU: Bundesvorstand 1961-1965, Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitskreise 1959-1975, Landesverbände, bes. Niedersachsen (Protokolle, Korrespondenz, Presseberichte) 1960-1973 und Oder-Neiße/UVF 1966-1969, JU (bes. BV Stade) 1956-1974, Parteitage, Tagungen 1956-1978; FDP (Koalitionsbesprechungen, Materialien) 1950-1969; Verbände, Vereinigungen, Akademien, Stiftungen, Institute, Orden, Clubs (bes. europäische) 1949-1978, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955-1978, Ostdeutscher Kulturrat 1964-1978, Deutschland-Stiftung 1966-1977, Ludwig-Erhard-Stiftung 1967-1976, BdV 1968-1975, Verband der Landsmannschaften 1950-1978; Lehrtätigkeit 1956-1971; Materialsammlung (bes. Außen- und Europapolitik, Saarfrage, Deutschlandpolitik, Verteidigungspolitik, Raumordnung, ZDF, Konservativismus) 1946-1978; Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1954-1978; Persönliches: Dokumente, Kalender, Privatkorrespondenz, Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsberichte 1949-1976.
Aktenlaufzeit
1946 - 1978
Aktenmenge in lfm.
29
Literaturhinweis
Klaus von Beyme: Hans-Joachim von Merkatz. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 325/2
Aktentitel
Korrespondenz
Enthält
Rundschreiben an die Delegierten für die Parteitage 1957 und 1959
div. weitere Rundschreiben des Hauptvorstandes
Korrespondenz mit den Landsmannschaften
sonstige Korrespondenz des Hauptvorstandes, insbesondere zu Veranstaltungen
Darin
Listen der Mitglieder des legalen Hauptvorstandes und der Bundestagsabgeordneten der Exil-CDU
Listen der Delegierten zu den Parteitagen 1947, 1950, 1951, 1952/53, 1955, 1957, 1959 und 1961, nach Landesgruppen geordnet
Liste mit Vorschlägen zur Delegiertenauswahl
Beschlüsse der Sitzung des Hauptvorstandes vom 02.10.1955
div. Wartburgbriefe der Landsmannschaft Thüringen (1953-1955)
Entschließung über die Bildung eines Arbeitskreises der Landesgruppe Thüringen vom 24.09.1955
Protokoll der Delegiertentagung der Landsmannschaft Thüringen am 11.05.1963
div. Ausgaben des Mitteilungsblattes Sachsen-Anhalt im Exil (1953-1955)
zwei Papiere von Anton Miller: Der volkswirtschaftliche Gewinn der Bundesrepublik und Treuhandgesellschaft - ein dringendes Erfordernis für die Eingliederung der Sowjetzonenflüchtlinge (ohne Datum)
Abschrift des Protokolls der Delegiertentagung der Landesgruppe Sachsen am 11.05.1963
Papier von Heinrich Rüßmann: Die sowjetzonalen "Wahlen" werden fortgesetzt (1961)
Aufsatz von Gerhard Webersinn: Eichendorff und die Pressegesetzgebung
Protokoll der 1. Delegiertenversammlung der Berliner Delegierten der Exil-CDU am 21.09.1953
Manuskript einer Rede von Jakob Kaiser auf dem Parteitag des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 16.01.1955: Deutschlands Weg zur Einheit in Freiheit und Frieden
Protokoll über die Zusammenkunft des legalen Hauptvorstandes und der Delegierten der Exil-CDU am 18.06.1955
Protokoll über die Zusammenkunft des legalen Hauptvorstandes und der Berliner Delegierten am 17.10.1955
CDU-Mitglieder in den Auschüssen und Deputationen der Bremischen Bürgerschaft vom 25.10.1961
Nachruf auf Siegfried Witte vom 20.11.1961
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1947 - 1964
Personen
Kaiser, Jakob; Miller, Anton; Rüssmann, Heinrich; Webersinn, Gerhard; Witte, Siegfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode