Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(1962)" > 16 Objekte

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

7

Bestand
Schweinitz, Hans Bernhard Graf von (01-860)
Signatur
01-860
Faszikelnummer
01-860 : 002/2
Aktentitel
"Inter Nationes" I (1962)
Enthält
Artikel für "Inter Nationes" im Jahr 1962, meist Kommentare, chronologisch geordnet,
hierzu Schriftverkehr und Abrechnungen,
vorangestellt: Erläuterung von Schweinitz' zum Inhalt der "Inter Nationes"-Ordner,
u.a.
"Sozialistische Bruderhilfe" zu kommunistischer Einflussnahme in Somalia (05.02.),
"Hat Rapallo eine Chance?" zum 40. Jahrestages d. Rapallo-Vertrages (12.02.),
"Wer beschwört den deutschen Nationalismus?" zum sogen. Deutschen Soldatensender 935 (22.02.),
"Eine stolze Tradition" zur deutsch-jüdischen Woche der Brüderlichkeit (12.03.),
"Wehrpflicht" zum 5. Jahrestag des Einrückens der ersten Bundeswehr-Wehrpflichtigen (29.03.),
"Die Sicherheit des Herrn Rapacki" zum Rapacki-Plan (10.04.),
"Wahrheit und Legende" zum 30. Jahrestag der Wahl v. Paul Hindenburg zum Reichspräsidenten (14.04.),
"Der Zentralismus und die Deutschen" (02.05.),
"Wovon leben die deutschen Parteien?" zur Parteienfinanzierung (21.05.),
"Kirche in Ost und West" zur Politik der Evangelischen Kirche (22.05.),
"Keine Alternative zu Europa" (29.05.),
"Deutsche Einheit" zum Gedenktag 17. Juni (18.06.),
"Verzicht auf Gewalt - Verzicht auf Rechte?" zur Oder-Neiße-Frage (05.07.),
"Was gewinnt Moskau durch einen Separatfrieden?" zu Chruschtschows Angebot eines Separatfriedens mit DDR (10.08.),
"Gastarbeiter" (21.08.),
"Bismarck - Geschichte und Gegenwart" (10.09.),
"EWG und COMECON" (24.09.),
"Berlin, Deutschland und die UNO" (04.10.),
"Ist der Kontakt mit den Satelliten nutzlos?" zur Außenpolitik d. Ostblocks (15.10.),
"Das Erbe von 45 Jahren Revolution" zum 45. Jahrestag d. Oktoberrevolution (02.11.),
"Abrüstung" zu Genfer Abrüstungsgesprächen (12.11.),
"Das freie Wort" betr. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN (20.11.).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1962
Personen
Bismarck, Otto von; Chruschtschow, Nikita; Hindenburg, Paul von; Rapacki, Adam

10

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 021
Aktentitel
Band 21: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
A - F
Enthält
BECKEL, Albrecht, Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 1-11
ders., Die Katholiken und die Machtergreifung. Gedanken anhand eines Hochland-Aufsatzes, in: Ordo Socialis, 9 (1961/1962), S. 5-15
BECKER, Josef, Die Deutsche Zentrumspartei 1918-1933. Grundprobleme ihrer Entwicklung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18 (1968), B. 11, S. 3-15 (gekürzt auch in: Oswald Hauser (Hrsg.), Politische Parteien in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Wiesbaden 1969, S. 59 ff)
ders., Joseph Wirth und die Krise des Zentrums während des IV. Kabinettes Marx (1927-1928). Darstellung und Dokumente, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 109 (1962), S. 361-482, hier: Seiten 361-436, 440-451
ders., Das Ende der Zentrumspartei und die Problematik des deutschen Katholizismus in Deutschland. Zu einem Aufsatz von Karl Otmar Freiherr von Aretin, in: Die Welt als Geschichte, 23 (1963), S. 149-172
BERNING, August H., Die Rolle der katholisch-sozialen Kräfte in der Weimarer Republik, in: Ordo Socialis, 10 (1962), S. 82-85
BUDDE, Heiner, Im Kampf um Gerechtigkeit - Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter - Eine Zeittafel, hektograph. Manuskript, o. O., o. J. 26 S.
ders., 150 Jahre sozialer Katholizismus, in: Die Neue Ordnung, 30 (1976), S. 68-71
ders., Solidarismus, Solidarität und soziales Arbeitssystem, in: Die Neue Ordnung, 27 (1973), S. 210-214
DENZLER, Georg, Katholische Kirche und Arbeiterschaft, in: Frankfurter Hefte, 32 (1977), H. 11, S. 24-34
VAN DÜLMEN, Richard, Katholischer Konservatismus oder die "soziologische" Neuorientierung. Das "Hochland" in der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 36 (1973), S. 254-301
FILTHAUT, E., Deutsche Katholikentage 1848-1958 und soziale Frage, Essen 1960 (hier S. 268-325)
FOCKE, Franz, Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (1975)
FRITZ, Lothar, Das Verhalten der Deutschen Zentrumspartei in der Staatskrise von 1932/33. Selbstverständnis, Demokratievorstellungen und Bindung an die katholische Staatslehre als innere Voraussetzungen für die politischen Entscheidungen von 1932/33. Zulassungsarbeit z. wiss. Prüfung f. d. Lehramt an Gymnasien, Universität Heidelberg 1970 (masch.) hier S. 1-41

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode