Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(Berichte" > 31 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-093
Bestandsname
Friedrich, Otto Andreas
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.07.1902
Todesdatum
08.12.1975
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Verbandspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1932-1939 Geschäftsführer des Reichsverbandes der deutschen Kautschukindustrie, 1939-1965 Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Phoenix-Gummiwerke AG, 1966-1975 geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich-Flick KG, 1960-1970 Vizepräsident und Schatzmeister des BDI, 1969-1973 Präsident der BDA.
Kurzbeschreibung
Tagebuchaufzeichnungen 1956-1973; Privatkorrespondenz 1954-1975; Kuratorium für Grundlagenforschung zur Eigentumsbildung: Korrespondenz und Unterlagen 1974/75; Osthandel: Verhandlungen in Moskau (Berichte und Korrespondenz) 1970-1973; Vorträge und Veröffentlichungen, auch anderer Autoren, 1947-1975; Vermögensbildung, bes. Friedrich-Plan 1968-1973; Korrespondenz mit Politikern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 1949-1975; Wissenschaftsrat 1965-1973; EKD 1968-1974; europäische Bewegung 1967-1973; Vereinigungen, Gesellschaften, Stiftungen 1965-1975; Zeitungsausschnitte 1951-1972 (bes. Stahlindustrie und Rohstoffe); BDA: Interviews, Gespräche, Erklärungen, Protokolle 1969-1973, Sitzungsunterlagen, Korrespondenz (bes. mit DGB) 1966-1975, Konzertierte Aktion 1968-1975, Lohnrunden IG Metall 1970-1972, Mitbestimmung 1968-1973, Betriebsverfassungsgesetz 1970-1972.
Aktenlaufzeit
1947 - 1975
Aktenmenge in lfm.
17,8
Literaturhinweis
Volker Berghahn/Paul Friedrich: Otto A. Friedrich. Ein politischer Unternehmer. Frankfurt am Main 1993.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-105
Bestandsname
Binder, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.07.1902
Todesdatum
25.03.1981
Berufsbezeichnung
Wirtschaftsprüfer, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1937-1940 stv. Direktor der Dresdner Bank Berlin, 1945 Landesdirektor der Finanzen, 1946 CDU, 1946/47 Staatssekretär und Vizepräsident der Regierung Württemberg-Hohenzollern, 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung, 1947-1952, 1953-1960 MdL Württemberg-Hohenzollern bzw. Baden-Württemberg (Vorsitzender des Finanzausschusses), 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates (Vorsitzender des Finanzausschusses), 1952-1957 Vorsitzender des KV Stuttgart, 1964-1968 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1933-1976 (CDU, Innenpolitik, Besatzungspolitik und Wiedervereinigung, Gesellschaftspolitik, Grundgesetz, Wirtschaft allgemein und Wirtschaftspolitik, Unternehmerfragen, Sachverständigenrat, Kapitalmarkt, Finanzpolitik, Finanzreform, Lastenausgleich, Außenpolitik); Privatkorrespondenz 1917-1972; Zeitungsausschnitte 1946-1968; allgemeine Korrespondenz 1945-1975; Württemberg-Hohenzollern: Finanzverwaltung 1946-1948, Verfassungsrecht 1946, Ministerpräsidentenkonferenzen 1946/47, Besatzung, Flüchtlingsfragen, Bodenreform, Wirtschaftslage (Berichte) 1945, Wiederaufbau 1946-1948, politische Bildung, Amt für Heimatdienst 1946-1949; Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948; Parlamentarischer Rat: Drucksachen 1948/49; Währungsreform: Ausarbeitungen, Denkschriften von Institutionen und Personen, Korrespondenz 1945-1949; Lastenausgleich 1948-1950; CDU Baden-Württemberg 1946-1977; Wahlen 1953-1961; MdL: Korrespondenz 1953-1964; CDU: Bundesgeschäftsstelle 1952-1977, Aktionsprogramm 1967/68, Bundesausschüsse 1953-1971, EAK 1946-1969, Wirtschaftsrat der CDU 1961-1971; CDU/CSU-Fraktion 1949-1975; CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1946-1949; Wirtschafts- und Finanzpolitik, u.a. internationaler Steuerbelastungsvergleich, Aktion "Vermögensbildung", Mitbestimmung, Sachverständigenrat 1963-1975; Institut für Industrieforschung 1944/45; evangelische Kirche 1946-1964; europäische Integration, bes. EWG 1949-1975; Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 1950/51; List-Gesellschaft 1955-1975.
Aktenlaufzeit
1907 - 1977
Aktenmenge in lfm.
13,8
Literaturhinweis
Paul Binder: Ein anderes Deutschland soll es sein. Eine Standortbestimmung der Bundesrepublik. München 1970. - Günter Buchstab: Paul Binder (1902-1981). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-237
Bestandsname
Wahl, Eduard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.03.1903
Todesdatum
06.02.1985
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1935-1941 Professor für deutsches und ausländisches Privatrecht in Göttingen, 1941-1971 in Heidelberg, 1945 CDU, 1949-1969 MdB (1953-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Besatzungsfolgen), 1950-1969 Vorsitzender des KV Heidelberg, 1952-1964 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 1953-1969 Mitglied (ab 1966 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
MdB: bes. Rechtsausschuss, u.a. Deutschlandvertrag, Lastenausgleich, Reparationen, Bundesverfassungsgericht, KPD-Prozeß, Kartellgesetz, Verjährung, Notstandsgesetze, Wahlrechtsreform (Berichte, Ausarbeitungen, Gesetzentwürfe) 1950-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, Wahlkreisunterlagen 1949-1969; CDU: LV Nordbaden, LV Baden-Württemberg, KV Heidelberg (auch Wahlen) 1947-1969; Europarat: Reden und Berichte (u.a. europäische Integration, Rechtsvereinheitlichung, Verjährung) 1952-1969; Hochschullehrertätigkeit: Korrespondenz, Protokolle, Unterlagen 1938-1968; Materialsammlung, juristische Gutachten und Stellungnahmen anderer Autoren: Recht (u.a. Bundesverfassungsgericht, Wahlrechtsreform, Notstand, Verjährung, Familienrecht, Kartellrecht, Mitbestimmung), Heidelberger Kreis, Außenpolitik (Saarfrage, Ruhrstatut, Wiedervereinigung, WEU, EVG, NATO, Europäische Bewegung), Nachkriegszeit (u.a. Nürnberger Prozesse, IG Farben, Besatzungspolitik, Bundeshauptstadt, Bundeswehr, Südweststaat, Kriegsfolgen) 1945-1968; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1956-1982; Persönliche Korrespondenz 1928-1980, Urkunden und Medaillien.
Aktenlaufzeit
1928 - 1987
Aktenmenge in lfm.
7,5
Literaturhinweis
Rechtswissenschaft und Gesetzgebung. Festschrift für Eduard Wahl zum 70. Geburtstag 1973. - In memoriam Eduard Wahl (Hg. Juristische Fakultät Heidelberg). Heidelberg 1988.

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-366
Bestandsname
Wegmann, August
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.10.1888
Todesdatum
06.06.1976
Berufsbezeichnung
Jurist, Minister.
Biographie
1923-1933 Ministerialrat im oldenburgischen Finanzministerium, 1924-1933 MdR (Zentrum), 1933-1945 Rechtsanwalt, 1946 CDU, 1946 Minister des Innern und stv. Ministerpräsident in Oldenburg, 1947-1953 Verwaltungspräsident von Oldenburg, 1955/56 Minister des Innern in Niedersachsen, 1955-1965 Vorsitzender des LV Oldenburg, 1955-1967 MdL Niedersachsen, 1957-1959 Minister der Finanzen in Niedersachsen.
Kurzbeschreibung
Zentrum: Satzungen, Programmatik, Protokolle, Zeitungsausschnitte, bes. Reichstagsfraktion, auch Ausschüsse (Korrespondenz, Notizen, Abgeordnetenpapiere) 1925-1933, Liquidation 1933, Arbeitsgemeinschaft mit der BVP 1927-1929; Oldenburgisches Staatsministerium: Sitzungsprotokolle 1946, Bildung des Landes Niedersachsen, bes. Verwaltungsausschuss des Oldenburgischen Landtages (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Gesetzgebungsmaterialien) 1945-1951, Oldenburgischer Landesbund 1948; Militärregierung (Berichte, Korrespondenz, Rundschreiben) 1945-1949; Verwaltungspräsident (Korrespondenz, Reden, Ausarbeitungen, Zeitungsartikel, Notizen, Gesetzgebung) 1947-1953; Innen- und Finanzminister Niedersachsen: Reden, Zeitungsartikel, Korrespondenz, Handakten, Gesetzgebungsmaterialien 1954-1959; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz und -papiere, bes. Ausschüsse für innere Verwaltung bzw. Rechts- und Verfassungsfragen 1954-1970; CDU: CDU in Niedersachsen (Satzungen, Rundschreiben, Korrespondenz) 1955-1969, LV Oldenburg (u.a. Sitzungsprotokolle des Geschäftsführenden Vorstandes 1956-1958) 1955-1964, LV Hannover 1958-1964, Partei- und Landesdelegiertentage 1956-1965, Wirtschaftstage der CDU 1956 und 1961; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1953-1972; Katholische Volkshilfe Berlin 1931-1938; Heinrich Brüning (Notizen, Zeitungsausschnitte, Artikel, Korrespondenz) 1948-1972; Reden und Artikel 1925-1969; private Korrespondenz 1946-1972; Taschenkalender 1934-1938 und 1954-1971.
Aktenlaufzeit
1925 - 1972
Aktenmenge in lfm.
5,6
Literaturhinweis
Hans Friedl (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Oldenburg 1992.

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-616
Bestandsname
Vogel, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.06.1929
Todesdatum
09.12.2005
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Notar, Staatsminister, Dr.
Biographie
1952 JU, 1953 CDU, 1956-1972 Mitglied des Rates der Stadt Warendorf, 1963-1967 stv. Bundesvorsitzender der JU, 1965/66 und 1969-1994 MdB (1977-1982 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, 1987-1994 Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, 1991-1994 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Kommerzielle Koordinierung"), 1966 Justizminister in NRW, 1970-1986 Vorsitzender des BACDJ, 1982-1987 Staatsminister beim Bundeskanzler.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Korrespondenz, Glückwünsche 1967-2002, Reden, Vorträge 1972-1994; CDU: EAK (Bundesvorstand, Klausurtagungen, Arbeitskreissitzungen, Landesverbände) 1954-2002, BACDJ (Vorstand und Koordinierungausschuss, Fachkommissionen, Arbeitsgemeinschaften und Gesprächskreise, Juristentage, Fachtagungen, Korrespondenz) 1968-2004, Deutschland- und Ostpolitik 1969-1982, Organisationskommission 1971-1974, BV Westfälisches Industriegebiet bzw. Ruhrgebiet 1970-2005, BV Münsterland 1970-1979, KV Ennepe-Ruhr 1976-2005, KV Finsterwalde 1990-1994, Stadtverband Warendorf 1970-2005; MdB: Reden, Vorträge, Presseerklärungen 1980-1986, Reisen 1976-2002, Vermittlungsausschuss (Schriftwechsel, Mitgliederlisten) 1977-1986, EG-Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Ratsdokumente) 1989-1994, Auswärtiger Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten) 1985-1994, Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (Veranstaltungen, Reisen, Korrespondenz) 1985-1994, Unterausschuss für Fragen der EG über Verlauf und Ergebnis von Ratstagungen (Sitzungsprotokolle, Einladungen, Korrespondenz) 1987-1990, Enquête-Kommission zur Länderfinanzierung 1972-1978, Enquête-Kommission zur Verfassungsreform (Berichte, Entwürfe, Korrespondenz) 1975-1981, Arbeitsgruppen "Europa" und "Außenpolitik" der CDU/CSU-Fraktion 1987-1994, Bonn-Berlin-Beschluß (Korrespondenz, Aufrufe, Dokumente) 1991-1994, Unternehmensrechtskommission (Einladungen, Protokolle, Rundschreiben) 1973-1976, Wahlkreiskorrespondenz (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1984-1993; Staatsminister im Kanzleramt: Kabinettssitzungen, Koalitionsgespräche 1982-1987; Organisationen und Vereinigungen: u.a. Rotes Kreuz 1987-1991, KAS 1967-1994, Hermann-Ehlers-Stiftung 1972-1993, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973-1994, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987/88, Aktion für geistige und psychische Freiheit e.V. 1977-1991, Deutsches Helsinki-Menschenrechts-Komitee e.V. 1987-1994, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1987-1994, Europäische Menschenrechtskommission und weitere Organisationen 1987-1993; evangelische Kirche: EKD 1970-1991, Vereinigungen und Arbeitsgruppen 1973-1994; Materialsammlungen zur Rechtspolitik 1966-1988 und zur Europapolitik 1984-1994; Länderinformationen (bes. Europa, UdSSR/GUS, Afrika, Asien, Südamerika) 1975-1994.
Aktenlaufzeit
1954 - 2005
Aktenmenge in lfm.
21,7

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode