Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(Botschafter" > 9 Objekte

1

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 002/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
- Brief von Prinz von Hannover an W. Müller (betr.: Militärpolitik der NPD) (09.06.1969),
- Brief von W. Müller (1. Vorsitzender des BVN) an den Botschafter Dänemarks (betr.: BVN) (06.07.1970),
- Rede von W. Müller zur Hochzeit von Gerd Appelhoff und Christel Brüning (16.05.1970),
- Trauerrede der Kadetten für ihren Kadettenkameraden Waldemar Pabst (Juni 1970),
- Information von W. Müller an führende Persönlichkeiten des UIRD, der URPE des BVN/NRW, des "Hilfswerkes 20. Juli" (betr.: Anschuldigungen gegen W. Müller) (20.07.1970),
- Brief von Graf E. Raczynski (Mitglied des "Rates der Drei" - Im polnischen Nationalen Rat) an W. Müller (betr.: Dank für Kondolenzschreiben an die polnischen Verbände in der Freien Welt beim Tod des General Wladyslaw Anders, veröffentlicht in "Stimme der Freiheit") (09.07.1970),
- Brief von K. Knuth-Winterfeldt (Botschafter von Dänemark) an W. Müller (betr.: dänischer Widerstand) (14.07.1970),
- Brief von Kazimierz Odrobny an W. Müller (betr.: Zentralkomitee der polnischen Nazi-Opfer-Organisationen in der freien Welt) (06.06.1970),
- W. Müller: "Zum Gedenken an Dr. Kurt Holfeld. Als Unterlage für die Familiengeschichte" (Juli 1969),
- Bericht von W. Müller über Prinz Priditeppongse und die "Gruppe Thailand der ehem. Kgl. Pr. Kadetten (12.07.1969),
- Auszug aus "Erinnerungen an den Feldzug 1914", Verfasser: Hauptmann der Landwehr Nitzsch (Landshut) (26.06.1969),
- Zeitungsartikel zur Zeitschrift "Stimme der Freiheit" (Juni 1969),
- Brief von W. Müller an seine Mutter (05.11.1962),
- Abschrift des Oberkommandos der Wehrmacht (betr.: früherer polnischer kgl. Oblt. Holfeld und Lt. Hubert) (04.09.1944),
- Brief der ADK (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.) an W. Müller (betr.: Glückwünsche) (11.12.1962),
- Brief von Dr. Oberländer an W. Müller (betr.: Kampagne gegen Oberländer) (12.10.1054),
Briefwechsel mit Fürsten von Hohenzollern, Herzog von Braunschweig, Fürst von Thurn und Taxis:
- Brief von Heinrich Hellwege an W. Müller (betr.: Ministerpensionsgesetz) (05.07.1967),
- Brief von Prinz Ernst August von Hannover an W. Müller (30.08.1968),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (29.12.1956),
- Brief von Erik Swartling an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (11.09.1962),
- Brief von Franz Joseph Fürst von Thurn und Taxis an W. Müller (03.09.1962),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (05.09.1962),
Briefe von Herzog und Herzogin zu Mecklenburg:
- Todesanzeige von Irene Herzogin zu Mecklenburg (22.01.1955),
- mehrere Briefe von Georg Herzog zu Mecklenburg (betr.: ZDWV, URPE) (07.05.1953, 04.07.1953, 23.02.1960, 24.03.1960, 08.02.1963),
Politische Arbeiten von Wolfgang Müller (1960-1966):
- Artikel: "Das Schilde Davids ... in Deutschland unbekannt. Den Juden ... gar nicht zugetraut." (o.J.),
- Information Nr. 7: "Spion Frenzel und Meisterspion Lortz" (o.J.),
- Comité des experts pour la lutte contre le neonacisme der UIRD: Gutachten "Die Terroristen in Südtirol" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bischof der freien Serbisch-Orthodoxen Kirche für die USA und Kanada (,3.11.1965),
- Comité des Experts de l' UIRD pour la lutte contre le Neonacisme: 6. UIRD-Kongreß, Gutachten: "Nationaldemokratische Partei (NPD) Deutschlands, Stichworte, Gute und schlechte Quellen über Rechtsradikalismus der Bundesrepublik Deutschland" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (betr.: Gegenmaßnahmen gegen "Großkampagne der Atheisten und Nihilisten gegen den christlichen Widerstand und 20. Juli" (18.02.1966),
- Ausgabe der Zeitschrift "Freiheit und Recht", Nr. 12, Dezember 1962,
- Vertraulicher Bericht über den URPE-Kongress in Luxemburg (29.05.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE (06.07.1963),
- Arbeitsentwurf W. Müllers zum Thema: "Nationalsozialistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE zum Thema: "Sowjet-Kampagne gegen "Internationale Untersuchungskommission Lemberg 1941" und gegen die URPE" (30.12.1959),
- Ansprache anläßlich des Empfanges des BVN-NRW für den französischen Ministerpräsidenten a.D. Georges Bidault (03.04.1959),
- mehrere Zeitungsartikel zum Besuch G. Bidaults in Düsseldorf (04.04.1959),
- Aufsatz der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise zum Thema: "Die Wiedergutmachung an Israel" (o.J.).
Jahr/Datum
1944 - 1970
Personen
Bidault, Georges; Hannover, Ernst August Prinz von; Mecklenburg, Georg Herzog von; Oberländer, Theodor; Odrobny, Kazimierz; Pabst, Waldemar

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16152
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Ausländische Parteien - Lateinamerika A bis D 08.01.1979 - 22.11.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
1) Argentinien:
Broschüren von amnesty international zum Problem der 15.000 Verschwundenen, dazu: Anschreiben
Korrespondenz Betreff Randglosse im Argentinischen Tageblatt zur Einstellung der CDU zur Wiedervereinigung, dazu: Brief Henning Wegener an stellvertretenden Chefredakteur, 05.06.1979 und Richtigstellung der CDU in der Ausgabe vom 26.08.1979
Informationen über Parteien in Argentinien, 12.06.1979
Joachim Jaenicke (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland): Rede anlässlich der Ordensverleihung an Ernesto F. Alemann, 24.04.1979
Original und deusche Übersetzung des Argentinischen Gesetzes Nr. 22.068 bezüglich der Verschollenheit mit Todesvermutung, 06.09.1979, dazu: Zusammenfassung Urteilsspruch des Obersten Argentinischen Bundesgerichts im Fall Jacobo Timmermann

2) Bolivien:
Bericht über Wahlen am 24.07.1978
Vermerk Auswärtiges Amt Betreff Bolivianische Innenpolitik, 01.06.1979
Brief Josef Thesing an Henning Wegener Betreff Wahlen in Bolivien, 24.07.1979
Klaus Weigelt (Konrad-Adenauer-Stiftung): Schnellinformation Nr. 7 - Boliviens Demokraten müssen ein weiteres Jahr nachsitzen, 15.08.1979
Vermerk Heiner Geißler Betreff Regierungsmitglieder der Übergangsregierung von Präsident Lidia Gueiller, 22.11.1979

3) Brasilien:
Informationen über Parteien in Brasilien, 12.06.1979
Korrespondenz zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Brasilien, dazu: Bericht über Projekte in Brasilien, 16.10.1979
Dr. Stephan Wegener (KAS): Sachbericht zur Dienstreise nach Brasilien, 31.07.-31.08.1979
Th. Wernerus (KAS): Die Politischen Parteien Brasiliens, mit Abkürzungsverzeichnis der Parteien

5) Chile:
Vermerke Betreff
Projekte der KAS in Chile, 10.01.1979, dazu: Zeitungsartikel
Gespräche mit der Führung der Christlich-Demokratischen Partei Chiles
Vermerk Heiner Geißler Betreff Christlich-Demokratische Partei Chiles, 08.01.1979, dazu: Papier Positionen der Christlich-Demokratischen Partei Chiles
Vermerke und Korrespondenz zur Vorbereitung Reise Heiner Geißler nach Chile
Korrespondenz mit Wenzel Freiherr von Reiswitz Betreff Bericht zur Lage in Chile
Brief Pedro Medrano (Beauftragter der Partido Democrata Christiano in Europa) an Bruno Heck Betreff Umfrage zur Herrschaft General Pinochets, 27.04.1979
Informationen über Chiles politisches System, 12.06.1979
Kopie Interview Helmut Kohl in der chilenischen Wochenzeitschrift Cosas, 21.06.1979
Vermerk Wolfgang Bergsdorf Betreff Übersetzung Brief Pedro Medrano an Bruno Heck, 04.07.1979, dazu Brief (spanisches Original) an Henning Wegener Betreff Kommentierung der Wirtschaftspolitik der Regierung Pinochet durch Willy Otten, 25.06.1979
Deklarationen und Dokumente der chilenischen Opposition (spanische Originale)
Korrespondenz Eduardo Frei Montalva mit Henning Wegener und F. Fischer (Assistent von Willy Brandt)
Vermerk Helmut Kohl Betreff Gespräch mit chilenischen Außenminister Hernan Cubillos, 05.09.1979
Interview Alfred Dregger mit Stuttgarter Nachrichten Betreff Chile-Besuch, 05.09.1979
Papier Die Christliche Demokratische Partei Chiles und die sieben Punkte für die Wiederherstellung der Demokratie, September 1979
Vermerk Parteiführung Betreff Besuch von Senator Calvani bei Helmut Kohl, 04.10.1979

Korrespondenz Betreff Haltung der CDU zur Diktatur in Chile und zu General Pinochet und zur Kritik
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Einstellung der CDU zur Christlich-Demokratischen Partei Chiles, 20.11.1979
Korrespondenz und Zeitungsartikel zur Haltung der CDU anlässlich der Verhaftung von 104 Christdemokraten

6) Costa Rica:
Vorläufiges Programm der Costa Rica Reise von Heiner Geißler, 16.01.1979
Korrespondenz zum Besuch einer CDU-Delegation in Costa Rica
Korrespondenz und Besucherprogramm (Broschüre der Konrad-Adenauer-Stiftung) zum Besuch von acht Abgeordneten der UNIDAD-Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland, 01.-08.07.1979
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
08.01.1979 - 22.11.1979
Personen
Alemann, Ernesto; Bergsdorf, Wolfgang; Brandt, Willy; Cubillos, Hernán; Frei, Eduardo; Geißler, Heiner; Gueiller, Lidia; Heck, Bruno; Jaenicke, Joachim; Kohl, Helmut; Medrano, Pedro; Otten, Willy; Pinochet, Augusto; Reiswitz, Wenzel Freiherr von; Thesing, Josef; Timmermann, Jacobo; Wegener, Henning; Wegener, Stephan; Weigelt, Klaus

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16189
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Afrika (1) 30.01.1980 - 18.12.1980
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
Brief Henning Wegener an Egon Klepsch Betreff Kritik an Haltung der CDU zur Saharafrage, 15.10.1980
Infoblatt über Länder und Gebiete Afrikas

Zentralafrika:
Korrespondenz Betreff Mouvement de Libération du Peuple Centrafricain (MLPC), dazu: Programm der MLPC

5) Nigeria:
Vermerk Walther Leisler Kiep Betreff Verbindung zu nigerianischen Parteien (National Party of Nigeria, NPN und die Oppositionspartei United Party), 26.03.1980

6) Rhodesien:
Papier zu Rhodesien von Dr. Richard Jaeger, MdB, März 1980
Peter Petersen: Rhodesien - Beobachtungen und Folgerungen, 18.02. - 01.03.1980, dazu: Erklärung der Beobachterdelegation des Deutschen Bundestages, 01.03.1980

7) Tunesien:
Vermerk Parteiführung Betreff:
Teilnahme am 10. Kongress der Parti Socialiste Destourien, 06.-08.09.1979, dazu: Grußwort von Henning Wegener
Verhältnis zwischen Tunesien und Libyen, 05.02.1980, dazu: Artikelentwurf zur außenpolitischen Lage für tunesische Zeitschrift, 30.01.1980
Vermerke und Korrespondenz Betreff Zusammenarbeit mit dem Parti Socialiste Destourien
Brief Henning Wegener an Peter Lorenz Betreff Konsulatseröffnung in Tunesien, 17.10.1980
Vermerk Betreff Besuch einer CDU-Delegation bei der Parti Socialiste Destourien, 29.10. und 02.12.1980

8) Uganda:
Brief Henning Wegener an Josef Thesing Betreff Informationsreise nach Uganda, 18.12.1980
Korrespondenz Betreff Wahlbeobachtung in Uganda
Peter von Oy (Konrad-Adenauer-Stiftung, KAS): Kurzer Erfahrungsbericht über eine Durchreise durch Uganda, 24.11.1980
Vermerke und Korrespondenz Betreff Mögliche Unterstützung der demokratischen Partei (DP) in Uganda

16) Ruanda:
Korrespondenz mit Deutscher Afrika Stiftung Betreff Erschließung Afrikas für die christlich-demokratische Sache durch die Weltunion Christlicher Demokraten (UMCD), dazu: Unterlagen zu Coloque sur Quelles formations pour un développement communautaire en Afrique?, 23.-28.11.1980

17) Kamerun:
Korrespondenz Betreff Förderung der Christlich Demokratischen Partei und Kontaktaufnahme zu oppositionellen Gruppen in Kamerun
Memorandum des anciens amis du regrette Andre-Marie Mbida, 13.06.1980
Lettre confidentielle du parti des démocrates camerounais, 06.08.1980
Programm der Parti des démocrates camerounais, 09.08.1980
KAS: Bericht zur politischen Entwicklung in Kamerun, 04.12.1980

19) Obervolta:
Berichterstattung über den Parteikongress der Union Démocratique Voltaique Séction Voltaique du Rassemblement Démocratique Africain, 25.-27.03.1980

20) Äthiopien:
Korrespondenz mit amnesty international Betreff Inhaftierung von 100 Frauen des Oromo-Stammes, dazu: Telegramm Heiner Geißler an Mengistu Haile Mariam (Staatspräsident Äthiopien)

Algerien:
Korrespondenz Betreff West-Sahara-Problem, dazu:
Vermerk Helmut Kohl Betreff Gespräch mit dem Botschafter von Algerien, 16.10.1980
La question du Sahara occidental à la 35ème session de l´assemblée générale des Nations-Unies (Presseinformation), 14.11.1980
Idriss Jazairy (Botschafter): Problem der Zählung der Sahraui-Flüchtlinge in der Gegend von Tindouf, 28.11.1980
Vereinbarung zwischen der Regierung von Algerien und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge
Darin
3
Jahr/Datum
30.01.1980 - 18.12.1980
Personen
Geißler, Heiner; Jaeger, Richard; Kiep, Walther Leisler; Mengistu, Haile Mariam; Petersen, Peter; Thesing, Josef; Wegener, Henning

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode