Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(DUD)" > 17 Objekte

1

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 032/4
Aktentitel
Eigene Beiträge
Enthält
Veröffentlichte Beiträge u. Artikel, Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen (teilw. auf Karteikarten u. undatiert):
"Die öffentliche Meinung" (Manuskript v. Gerd Langguth u. Detlef Stronk, undatiert),
"The 'Anti-Zionist' New Left in West Germany" (Reprinted from The Wiener Library Bulletin 1973/74 Vol. XXVII),
"Zum Dilemma der linken Schülerrevolte" (undatiert),
"Hochschulen - Partner der Koalition" (in: Rheinischer Merkur, 09.08.1974),
"Keine Steuermittel für kommunistische SDAJ!" (in: der mittelstand 8/1974),
"Einschätzung des Liberalen Hochschulverbandes LHV" (in: Hochschulpolitische Informationen 8/1974),
Beitrag zum Umsturz in Portugal (undatiert),
Beiträge für Deutschland Union-Dienst (DUD):
"Wann endlich reist Genscher nach Portugal?" (in: DUD 16/1975), "SPD im Zeichen der Erstarrung - Zum Statuten-Urteil der SPD" (in: DUD 43/1974), "Keine Steuermittel für kommunistische SDAJ!" (in: DUD 28/1974), "JUSO-Hochschulgruppen: SPD-Regierung unterstützt 'beschleunigten Abbau demokratischer Rechte'" (in: DUD 112/1974), "Aus der Rede eines Antiliberalen: Juso Theo Schiller" (in: DUD 106/1974), "Trennung SPD-SHB: seit Jahren überfällig" (in: DUD 103/1974),
Beiträge für Evangelische Verantwortung:
"Hochschule - Getto oder Laboratorium der Zukunft?" (12/1974), "Zur Arbeit der Juso-Hochschulgruppen" (10/1974).
Darin
Artikel über Langguth: "Kontra linkes Monopol" (in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 12/1972);
Interview mit Langguth in aachener prisma: "SLH contra RCDS" (4/1974)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1972 - 1975
Personen
Genscher, Hans-Dietrich; Schiller, Theo; Stronk, Detlef

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 081/1
Aktentitel
Deutschland Union Dienst (DUD)
Enthält
Manuskripte
hier: Gesamtdeutsche Nachrichten und Kommentare
Jahr/Datum
03.01.1977 - 21.03.1978

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 086/1
Aktentitel
Deutschland Union Dienst (DUD)
Enthält
Manuskripte
hier: Gesamtdeutsche Nachrichten und Kommentare
Jahr/Datum
18.12.1978 - 24.06.1980

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1309
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (2)
Korrespondenz A bis Z 1953 - 13.09.1963
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
und Stellvertretender und Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
A) Allgemeine Ablage

SPD-Spiegel
Fernschreiben an alle Landesverbände Betreff: Situation in Koalition um Franz Josef Strauß, 15.11.1962
Wahl und Kooptierungen in den Bundesvorstand

mit Autografen
Bisherige Mitglieder des Bundesvorstandes nach § 23 b

Brief Reinhold Maier (FDP) an Konrad Adenauer Betreff: Versammlungspause, 29.05.1957

Entschließung des Bundesvorstandes an das Bundeskabinett

B) Korrespondenz A bis Z
B) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich von Brentano Betreff:
Fortsetzung der Arbeit der Nouvelles Equipes Internationales (NEI)
Wahlanalyse der Bundestagswahl 1961
Wahlgesetz
Einbindung der Exil-Parteien in NEI

G) Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier Betreff: Dankkundgebungen zur Verabschiedung von Konrad Adenauer
Artikel für Deutschland-Union-Dienst (DUD) zum Verdacht einer Konspiration Konrad Adenauers mit Nikita Chruschtschow durch den Kanzlerkandidaten der SPD
Wahlkampfrede zur Bundestagswahl 1961
Korrespondenz mit Gerhard Schröder Betreff: Wahrnehmung der CDU als eine sehr katholischer Partei
Veröffentlichung der Rede vom 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Zitat-Sammlung Kurt Schumacher

H) Norbert Driessen an Ludwig Erhard Betreff: Meinungsbild zur CDU und Ausnutzung der Aufmerksamkeit der Fussball-Bundesliga zur Popularitätssteigerung der CDU, 13.09.1963

Kai-Uwe von Hassel:
Gespräch - Walter Scheel zur Regierungsumbildung, 15.08.1963
Gespräch - Konrad Adenauer zur Bundesvorstandssitzung, 11.12.1961
Bildung Bund-Länder-Ausschuss der Parteivorstände CDU und CSU
Vermerk 30.01.1962; Analyse: Die Propaganda der Sozialdemokratischen Partei
Notizen für das Referat von Kai-Uwe von Hassel, Themenkreise: Wahlkampfführung und Parteireform, Goslar
Anschreiben Konrad Kraske Betreff: Waldemar Kraft als Vertrauensmann gegenüber den Vertriebenenverbänden, 28.01.1963
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Anteil der Konfessionen im ZDF-Fernsehrat
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Hamburger CDU
Anschreiben an Werner Dollinger Betreff: Kontaktgespräche zu Bund und Ländern, 08.02.1962
Vermerk für die Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU, 12.12.1961
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Treffen des Landesvorsitzenden Nord-Deutschland, Gespräch mit Konrad Adenauer, Landesvorsitzendenkonferenz, Aufgaben und Struktur der CDU, Öffentlichkeitsarbeit der CDU, Union in Deutschland (UID) - Strukturfragen
Anschreiben an Ludwig Erhard Betreff: Wählerwanderung Bundestagswahl 1961
Vermerk Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Gesetzgebungsprogramm bis zum Ende der Legislaturperiode
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Vorbereitung Bundesausschusssitzung, Vorschläge zur Arbeit der Bundespartei, Kompetenzregelung
Tätigkeit der stellvertretenden Vorsitzenden, 23.09.1959
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Kontroverse zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard bezüglich der Wahl des Bundespräsidenten
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Planung eines Bundesparteitag und Wahlkampf, Institution Geschäftsführenden Vorstand, Statut
Anschreiben an Konrad Kraske Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Bundesregierung, Bundestag, Länder

K) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich Krone:
Anschreiben von Wolfram Langer Betreff: Bundesversammlung 1964
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske:
Anschreiben Hans Schütz Betreff: Heimatvertriebene und Gesamtdeutscher Rat
Anonymer Brief an den Fraktionsvorstand Betreff: Peter Tinschmann
Vermerk Betreff: Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU
Anschreiben Heinrich Tenhumberg Betreff: Stimmung unter den Bauern
Heinrich Krone an Karl Mohr (Koordinator Deutsches Fernsehen) Betreff: Sendezeiten Willy Brandt
Peter Müllenbach an Heinrich Krone Betreff: SPD-Flugblätter, SPD-Deutschlandplan, Grundsatzprogramm, Fremdrentengesetz
Korrespondenz Konrad Kraske und Heinrich Krone Betreff: Presse und Bundesvorstand, 8. Bundesparteitag Kiel 18.-21.09.1958, Antrag auf Parteiengesetz, Zusammensetzung des engeren Geschäftsführenden Vorstandes und CDU-Bundesvorstand, Wahlanalyse

O) Kultusminister Edo Osterloh: Erbe und Auftrag kultureller Arbeit in Schleswig-Holstein, Kulturkongress Bad Bramstedt 09.11.1960
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1953 - 13.09.1963
Personen
Adenauer, Konrad; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Dollinger, Werner; Driessen, Norbert; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kraft, Waldemar; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Langer, Wolfram; Maier, Reinhold; Mohr, Karl; Müllenbach, Peter; Osterloh, Edo; Scheel, Walter; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schumacher, Kurt; Strauß, Franz Josef; Tinschmann, Peter

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16068
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Lateinamerika und Sonstige C 23.12.1977 - 19.12.1978
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
C)
Ceylon:
Vermerk Josef Thesing Betreff Gründung einer christlich demokratischen Partei, 13.12.1978, dazu: Originalschreiben ceylonesischer Politiker, 12.11.1978

Chile:
Vermerk Betreff Bericht Bruno Heck über Lateinamerika, in Sonderheit Chile, 23.12.1977
Kai-Uwe von Hassel: Pinochet Referendum - ein Misserfolg für den Regierungschef (DUD-Artikel), 05.01.1978, dazu: Brief von Georg Mosel, 09.01.1978
Vermerk Henning Wegener Betreff Gespräch mit Pedro Medrano über politische Standortbestimmung der Partido Demócrata Cristiano (PDC), 27.02.1978
Korrespondenz Helmut Kohl mit Pedro Medrano Betreff Neue Verhaftungen von Parteimitgliedern, 28.02.-13.03.1978, dazu: Stellungnahme von Kai-Uwe von Hassel (DUD), 17.01.1978, Vermerke und Telegramme
Bericht der Botschaft Santiago de Chile Betreff Freilassung von 12 Parteimitgliedern der PDC, 08.03.1978
Andrés Zaldîvar und Juan Hamilton, PDC an Helmut Kohl Betreff Freilassung inhaftierter chilenischer Christdemokraten, 05.04.1978
Dieselb. an Heiner Geißler Betreff Zusammenarbeit mit CDU, 09.06.1978 (Übersetzung und Zusammenfassung, spanisches Original in Kopie), dazu: handschriftliche Notiz
Vermerk Heiner Geißler und Horst Teltschik Betreff Besuch Botschafter Dr. Erich Strätling in Chile, 26.06.1978, dazu: Vermerk vom 16.06.1978
Bericht der Delegation der SPD-Bundestagsfraktion nach Chile, 24.06.-02.07.1978
Vermerk Josef Thesing Betreff Unterstützung der PDC, 30.08.1978
Deklaration der Democracia Cristiana (englisch und spanisch), 30.10.1978
Vermerk Kai-Uwe von Hassel Betreff Verhaftungen Mitglieder der PDC Chiles, 09.11.1978
Vermerk Michael Roik Betreff Kontakte PDC mit Friedrich-Ebert-Stiftung, 15.12.1978
Korrespondenz Henning Wegener mit Günter Misslin Betreff Freedom-Party, 29.11.-19.12.1978

Costa Rica:
Länderaufzeichnung Costa Rica
Vermerk Henning Wegener Betreff Wahlsieg der Unidad Nacional bei Präsidentschaftswahlen, 09.02.1978
Vermerk Helmut Kohl, Heiner Geißler und Kai-Uwe von Hassel Betreff Informationsreise von Vertretern der Christlich-Demokratischen Partei Costa Ricas, 03.04.1978, dazu: Besuchsprogramm
Vermerk von Heinz Gravenkötter Betreff Möglicher Besuch von Bruno Heck in Costa Rica, 22.07.1978
Politischer Halbjahresbericht Costa Rica, 01.10.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
23.12.1977 - 19.12.1978
Personen
Geißler, Heiner; Gravenkötter, Heinz; Hamilton, Juan; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kohl, Helmut; Misslin, Günter; Mosel, Georg; Roik, Michael; Strätling, Erich; Teltschik, Horst; Thesing, Josef; Wegener, Henning; Zaldivar, Andres

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16135
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (4)
Parteien Europa - Griechenland und Zypern 19.02.1979 - 18.10.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
G) Griechenland:
Programm Fachtagung Politische Akademie Eichholz Probleme und Perspektiven der Erweiterung der Europäischen Union (EG): Griechenland
Bericht zu Gesprächen der Jungen Union Dithmarschen während der Sommerfahrt 1979 in Athen
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Beziehungen zur Nea Demokratia, 19.10.1979
Vermerk Josef Thesing Betreff Zusammenarbeit mit der Nea Demokratia, Ausarbeitung über PASOK, 18.10.1979
Entwurf Programm der Demokratischen Partei (Zusammenfassung)
Nea Demokratia - Die Regierungspartei Griechenlands und ihr politisches Programm - Dokumente und Analysen (Broschüre gebunden der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Rede von Ministerpräsident Konstantinos Karamanlis auf 1. Parteitag der Nea Demokratia am 05.05.1979 (englische Fassung)
Parteitstatut der Nea Demokratia (griechisch)

Zypern:
Bericht über Zweiten Pan-Zypriotischen Kongress der Democratic Rally 12.-14.10.1979, dazu: Vermerk Betreff Vertretung der CDU beim Kongress, 24.10.1979 und Bericht in englischer Sprache, Programm und Unterlagen
Artikel für den Deutschland Union Dienst (DUD) von Hans Stercken: Europäische Solidarität mit dem Volk von Zypern, 18.10.1979
Vermerk Betreff Mögliches Zusammentreffen von Alfred Dregger mit einer türkischen und einer zypriotischen Delegation, 05.09.1979
Vermerk Parteiführung Betreff Beziehungen der CDU zur Cyprus Democratic Rally, 25.04.1979
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.02.1979 - 18.10.1979
Personen
Dregger, Alfred; Geißler, Heiner; Karamanlis, Konstantin; Kohl, Helmut; Stercken, Hans; Thesing, Josef; Wegener, Henning

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19105
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke und Briefe Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl 01.11.1975 - 30.04.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Dorothea Göbel an Wolfgang Bergsdorf: Vorbereitung Gespräch Helmut Kohl und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJ) am 17.11.1975, 04.11.1975
Gert Hammer an Helmuth Pütz: Interview Union in Deutschland (UiD) mit Helmut Kohl Betreff Bundestagswahl 1976, 20.11.1975
Meinhard Miegel an Helmut Kohl:
CDU-Bundesausschuss in Berlin, hier: Sachstand Mitbestimmung, 03.12.1975
Sprechzettel für Tagesschau, Redaktion Jahresrückblick, 15.12.1975
1976
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 20.01.1976
Februar
Christian Zschaber an Wolfgang Bergsdorf:
Entwurf zu einer energiepolitischen Stellungnahme, 09.02.1976
Die Lage der deutschen Steinkohle, 05.02.1976
Energiepolitik, 05.02.1976
Meinhard Miegel an Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl: Vermerke von:
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Kurze Analyse deutsch-polnische Beziehungen seit 1969 - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Abkommen des Jahres 1975, 16.02.1976 und Chronologie nicht erfolgter Absicherung Berlins - Betreff Vermerk vom 03.02.1976, 23.02.1976
März
Torsten Arp an Meinhard Miegel: Auftrag Helmut Kohl - Politische Anfälligkeit einer jungen Generation, die durch einen unhistorischen Polit-Unterricht an der Bildung eines eigenständigen Geschichtsbewusstseins gehindert wird, 29.03.1976
Ausarbeitung - Zum Verhältnis zwischen Sozialisten und Kommunisten (o.D.)
Emil Nutz an Helmut Kohl: Pressekonferenz Humanität und Leistung im Bildungswesen, 11.02.1976
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel:
Verstärkte Nutzuung des Instruments der Bundespressekonferenzen - Vorbereitung von sorgfältigen Ausarbeitungen zu 7 Sachthemen, 02.02.1976
1) Schule und Hochschule
2) Europapolitik
3) Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten
4) Wahlkampfkonzeption
5) Geschichtsunterricht
6) Polen
7) Berlin
8) Energiepolitik
Miegel: Erledigung des Auftrages
April
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den 7 Texten zur Vorbereitung von Pressekonferenzen von Helmut Kohl, 20.04.1976
Wahlkampfreden:
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Wichtige Themen in Wahlkampfreden, 02.04.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Wahlkampfreden Helmut Kohl, hier: Frauen, 02.04.1976
Manfred Hettlage an Helmut Kohl: Themen für Wahlkampfreden / Stichworte, hier: Eigentumsstreuung und Vermögenspolitik, 02.04.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden, hier: Gesundheitswesen, Suchtbekämpfung, Behinderte, 01.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Wahlkampfthemen für Helmut Kohl, hier: Das Netz der sozialen Sicherung ist in Gefahr, 02.04.1976
Christian Zschaber an Helmut Kohl: Stichworte für Helmut Kohl, 02.04.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Schwerpunktthema Helmut Kohl, 31.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Themenkatalog für Helmut Kohl, hier: Rechtspolitik, 02.04.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden von Helmut Kohl, 01.04.1976
Miegel an Bilke Betreff der Wahlkampfthemen - Zuschnitt auf den Parteivorsitzenden muß erfolgen, 02.04.1976
Juni
An Parteivorsitzenden Helmut Kohl, CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf und CDU-Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms: Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Bundestagswahl 1976, 11.06.1976
Urteil Landgericht gegen den Stern, 14.06.1976
Beitrag Helmut Kohl für Welt der Arbeit, 21.06.1976
Ergebnis der Gruppenleiterbesprechung am 22.06.1976, 23.06.1976
Juli
Zusammenarbweit mit dem Urlaubsquartier in Sankt Gilgen, 19.07.1976
August
Peter Radunski an Meinhard Miegel:
Hörfunkspots und dazu 8 Interviewanfragen, 02.08.1976
Statement für Helmut Kohl:
Ablehnung duch die Sowjetunion zur Wahl von Berliner Abgeordneten ins Europaparlament, 05.08.1976
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel, 06.08.1976:
Helmut Kohl zu:
Europa
Neuen Gruppierungen des Weltkommunismus
Die internationale Linke als Schirmherr für deutsche Extremisten
Der Zerfall der Deutschlandpolitik
Die SPD/FDP Steuer- und Abgabenpolitik - eine Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft, 05.08.1976
CDU Flugblatt - Steuern und Abgaben. Zur Sache: SPD - Partei der Lohntütenschwindsucht!, 07.08.1976
September
Karl-Heinz Bilke: Wiederkehrende Fragen aus den bisherigen 3 ZDF-Sendungen Bürger fragen - Politiker antworten, 17.09.1976
Brief Heinz Werner Hübner ARD an Helmut Kohl:
Diskussion der Spitzenkandidaten der Bundestagswahl 1976 am 30.09.1976, 08.09.1976
November
Manfred Müller-Witte Deutsche Welle: Fragenkatalog für Interveiw am 01.12.1976
Ho/HePlanungsgruppe - Frage 1 und 2, 19.11.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Interview Helmut Kohl mit der Deutschen Welle am, Beantwortung der Fragen 3-10, 19.11.1976
Interview Helmut Kohl: Warum brauchen wir Kernenergie?, 19.11.1976
An Wolfgang Bergsdorf:
Redaktion Deutsche Markt FS vom 15.11.1976 - Was wird die CDU 1977 auf jeden Fall versuchen durchzusetzen oder zu verhindern, um wirtschafts- und sozialpolitische Probleme zu lösen?, 24.11.1976
Dezember
Telegramm der CSU-Landesleitung an den Vorsitzenden der CDU Helmut Kohl Betreff Vorschlag des Parteivorsitzenden der CSU vom 09.12.1976 an den Landesvorstand der CSU und die Abgeordneten der CSU im 8. DeutschenBundestagI
Interview Helmut Kohl mit Deutschland-Union-Dienst (DUD): Auseinandersetzung mit CSU (o.D.)
Brief CSU-Generalsekretär Gerold Tandler an Helmut Kohl: Weitere gemeinsame Politik von CSU und CDU (o.D.)
1977
Februar
Kongresse und Tagungen 1977, Stand 01.02.1977
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Übersicht über Berichte der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag, 16.02.1977
März
Meinhard Miegel an Wolfgang Bergsdorf: Entwurf für Helmut Kohl zum Thema Energiepolitik, 14.03.1977
Jahr/Datum
01.11.1975 - 30.04.1977
Personen
Arp, Torsten; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Blumenberg-Lampe, Christine; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Hammer, Gert; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Zschaber, Christian

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22003
Aktentitel
1. Bundesparteitag Goslar 20.-22.10.1950 (1)
Vorbereitung und Durchführung 11.09.1950 - 25.10.1950
Abteilung Organisation
Enthält
1) Einladung, Parteitagsprogramm, Tagungsfolge

2) Organisation
Einladungsliste für Konferenz der Landesvorsitzenden am 11.09.1950, die beschloss, den ersten gesamtdeutschen CDU-Parteitag in Goslar abzuhalten (07-001:3205)
Referenten und Diskussionsredner
Delegierte zum Bundesparteitag
Liste der Teilnehmer am Arbeitskreis für Wirtschaftspolitik, Anwesenheitslisten Arbeitskreis Kultur
Verzeichnis der in Frage kommenden ausländischen Teilnehmer, 27.09.1950

Zusammensetzung des Vorstandes nach der Sitzung am 22.10.1950

Bericht über den Wahlvorgang am 15.10.1950 in einer mecklenburgischen Stadt

Bericht 1. Bundesparteitag - 10 Seiten, Verfasser unbekannt

3) Statut der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Beschlossen und unterzeichnet von den Vorsitzenden der Landesverbände am 20.10.1950
Verkündet auf dem ersten Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.10.1950 in Goslar durch den ersten Vorsitzenden Bundeskanzler Konrad Adenauer

Deutschland-Union-Dienst 4. Jahrgang, Nr. 208: Das Ergebnis von Goslar:
Entschließung des Parteitages
Entschließung der evangelischen Delegierten
Nach den Tagen von Goslar

4) Entschließung des 1. Bundesparteitages:

a) Deutschland-Union-Dienst (DUD) 4. Jahrgang, Nr. 81 - 84, die 4 Sondernummern zum ersten gesamtdeutschen CDU-Parteitag in Goslar

b) Entschließung

5) Sonderausgaben UiD 1-4

Im Präsentationsschrank - Flachablageschrank :
Statut, Originalstatut siehe auch 07-001 : 14001
Garderobenmarken
Delegiertenmappe
Abzeichen 1. Bundesparteitag, 2 Ausführungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
11.09.1950 - 25.10.1950

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22005
Aktentitel
1. Bundesparteitag Goslar 20.-22.10.1950 (3)
Reden, Dokumente und Materialien
Abteilung Organisation
Enthält
Überwiegend Sonderausgaben Deutschland-Union-Dienst 20.10.- 22.10.1950
1) Reden und Redeauszüge:
Konrad Adenauer: Rede
Statement: Konrad Adenauer zu den Prager Erklärungen der Kominform, Artikel im Deutschland-Union-Dienst (DUD)
Mathilde Gantenberg: Der kulturpolitische Auftrag der CDU
Robert Tillmanns: Standort und Aufgaben der CDU
Der soziale Auftrag der CDU
Hans-Erich Stier: Der geschichtliche Auftrag der CDU
Wilhelm Niklas: Landwirtschaft und soziale Marktwirtschaft
Kurt-Georg Kiesinger: Der geschichtliche Auftrag der CDU
Josef Hermann Dufhues: Die Junge Union
Luise Rehling: Der kulturelle Auftrag der CDU im Blick auf die Familie
Heinrich von Brentano: Der europäische Auftrag der CDU
Josef Gockeln: Der soziale Auftrag der Christlich-Demokratischen Union
Linus Kather: Die CDU und das Vertriebenenproblem
Hans Lukaschek (Bundesminister für Vertriebene): Ansprache
Erwin Stein: Die kulturelle Aufgabe der CDU
Jakob Kaiser: Deutschland und der deutsche Osten, Schlusskundgebung
2) Dokumente:
Ergebnisse von 2 Jahren sozialer Marktwirtschaft (Vgl.: 03-013 : 570/1)
Entschließung des 1. Bundesparteitages vom 22.10.1950
Entschließung der evangelischen Delegierten, Sonderausgabe DUD
CDU-Bundesvorstand:
Personelle Zusammensetzung nach der Parteiausschussitzung am 22.10.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
20.10.1950 - 22.10.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Brentano, Heinrich von; Gantenberg, Mathilde; Gockeln, Josef; Kaiser, Jakob; Kather, Linus; Kiesinger, Kurt Georg; Lukaschek, Hans; Niklas, Wilhelm; Rehling, Luise; Stein, Erwin; Stier, Hans Erich; Tillmanns, Robert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode