Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(Heinrich" > 3 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-500
Bestandsname
Jenninger, Philipp
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.06.1932
Todesdatum
04.01.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundestagspräsident, Botschafter, Dr.
Biographie
1964-1966 Persönlicher Referent und Pressereferent des Bundesministers für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates (Heinrich Krone), 1966-1969 Referent des Bundesministers der Finanzen (Franz Josef Strauß), 1969-1990 MdB (CDU), 1973-1982 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1982-1984 Staatsminister beim Bundeskanzler, 1984-1988 Präsident des Deutschen Bundestages, 1991-1995 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, 1995-1997 beim Heiligen Stuhl.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Tageskopien 1969-1984 und 1989/90, Wahlkreiskorrespondenz 1970-1989, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis IV) 1974/75, Korrespondenz und Materialien betr. Finanzpolitik (auch Protokolle des Finanzausschusses), Energiepolitik, Frauenpolitik, Sozialversicherungen 1967-1979, Wahlkreisangelegenheiten (bes. Verkehrspolitik) 1972-1979, Landtags- und Kommunalwahlen (bes. Niedersachsen und NRW) 1984-1986; Staatsminister: Korrespondenz, Presseerklärungen, Reden 1982-1988, Materialien betr. Tierschutz 1987; Bundestagspräsident: Gedenkrede zur Reichspogromnacht am 10. November 1988 (Zuschriften aus In- und Ausland, Presseberichterstattung), Korrespondenz, Reden, Materialien betr. Neubau des Plenarsaales (Gutachten, Kostenübersichten, Presseausschnitte), Parlamentsreform 1984-1988; Botschafter in Wien 1991-1995 und beim Heiligen Stuhl 1995-1997; CDU: Bundesvorstand und Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Einladungen, Materialien betr. Problematik der Parteiaustritte) 1984-1987; Deutscher Rat der Europäischen Bewegung: Satzung, Mitgliederlisten, Presseausschnitte 1989/90; Persönliches: Orden und Auszeichnungen, Reden und Grußworte 1983-1999, Presseerklärungen, Interviews und Presseausschnitte zur Person, Reisen 1970-2004, Terminkalender 1970-1997.
Aktenlaufzeit
1967 - 2009
Aktenmenge in lfm.
19,9
Literaturhinweis
Horst Ferdinand (Hg.): Reden, die die Republik bewegten. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 2001.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3529
Aktentitel
Büro Hauptvorstand (3)
Brief aus Weimar 10.09.1989 - 18.03.1990
Sekretäre Hauptvorstand Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann
Enthält
Kaufmännische Ablage
1) Offener Brief 11.09.-24.09.1989
Kopie des Briefes
- Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit Eingangsstempel vom 14.09.1989 und mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989
"Brief aus Weimar an die Mitglieder und Vorstände der Christlich Demokratischen Union Deutschlands" vom 10.09.1989 unterzeichnet von Martina Huhn, Martin Kirchner, Christine Lieberknecht sowie Gottfried Müller
Glaube und Heimat (Evangelische Wochenzeitung für Thüringen, Nummer 29 vom 24.09.1989): Bericht über den offenen Brief, Zusammenfassung wesentlicher Forderungen und die Tagung der DDR-Kirchenbundsynode in Eisenach
Zur Information zum Brief aus Weimar - 4 Punkte
Information über das Gespräch der Sekretäre ..., Entwurf, 5 Seiten
Pressemitteilung über das Gespräch des Hauptvorstandes der CDU mit den Autoren des "Weimarer Briefes"
Neue Zeit, 19.09.1989: Vertrauen im Miteinander (Rubrik: Neue Zeit kommentiert)
Beschlussvorlage 5. Tagung der V. Synode - Beschlussvorlage des Berichtsausschusses zum Bericht Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen und dem Arbeitsbericht Sekretariat des Bundes
Fernschreiben an alle Bezirksvorsitzenden, 21.09.1989


Informationsbrief von Gottfried Müller im Namen der Verfasser zum "Brief aus Weimar" vom 11.10.1989
Zweiter Informationsbrief vom 30.10.1989
Zur Argumentation, 7 Seiten
Vermerk Niggemeier an Götting
Mit den Briefunterzeichnern abgestimmt Pressemeldung


2) Reaktion im Hauptvorstand zum "Brief aus Weimar"

Rundschreiben an alle Mitglieder Hauptvorstand vom 14.09.1990 und Vorsitzende der Bezirksverbände:
Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Dr. Werner Wünschmann mit Unterzeichnern des "Offenen Briefes aus Weimar" (Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, Kirchenrat Dr. Gottfried Müller, Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht) am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin
Abschrift des Briefes im Format A5 zum Versand an die Parteiverbände
Glaube und Heimat (Kopie, 13.08.1989): Artikel von Gottfried Müller, Herausgefordert ( Kritische Anmerkungen zur Rolle von Christen in der DDR-Gesellschaft)
Hier auch (in Kopie): FAZ, Süddeutsche Zeitung, Artikel: Immer noch Blockpartei (FAZ) sowie Meldung über Forderung nach Herstellung von Kontakten der CDU (West) zur CDU in der DDR (19.09., FAZ, Süddeutsche Zeitung))
3) Informationsberichte - Auswertung
Vorschläge aus Briefen von Unionsfreunden und Ortsgruppen sowie Informationsberichten von Vorständen der CDU (2. Teil), 25.10.1989, 23 Seiten

Auszüge aus Informationsberichten der Bezirks- und Kreissekretariate, 15.07.1989
(KV Apolda, KV Gotha, KV Magdeburg-Stadt, KV Spremberg, KV Schmalkalden, KV Wernigerode, KV Stendal, KV Eisenberg, KV Saalfeld, KV Weißensee, KV Seelow, KV Worbis, KV Jena-Stadt, KV Hohenmölsen, OG Frankfurter Allee, KV Lichtenberg, Stellungnahme Unionsfreund Christian Rudolf (Schirgiswalde), Brief von Unionsfreund Altman, Vorsitzender des KV Riesa
Pesönlich gehaltene Meinungsäußerungen von Matthias Nilius, Arndt Farack
Gesichtspunkte zum politischen Engagement kirchlicher Mitarbeiter und zur Nutzung kirchlicher Räume
Offene Brief an Gerald Götting (KV Treptow)
Meinungsbildung der Mitglieder der CDU in der gegenwärtigen Situation, 10.10.1989
Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen, 14.-29.09.1989
Friedensgebet in der Nikolaikirche am 25.09.1989
Winfried Wolk im Heute Journal vom 04.10.1989, Tonbandmitschnitt
4) Sonderparteitag Berlin
Positionspapiere der CDU im Vorfeld der Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989
Aufruf zum Sonderparteitag
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft

5) Volkskammerwahl
Pressematerial im Vorfeld der Volkskammerwahl vom 18.03.1990
Sonderdrucke: Gemeinsame handeln - Angebot der CDU (hier: Forderung nach: Freien Wahlen spätestens Mitte 1990, 22.11.1989,
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft (Entwurf zur Diskussion, Neue Zeit, 28.10.1989
Märkische Union 27.10.1989, Abdruck Brief aus Weimar
Neue Zeit 30.10.1989: Überfälliges eingefordert (Adolf Niggemeier)
Thüringisches Tageblatt 29.12. 1989: Das "C" in der Politik (Heinrich Bode)
Neue Zeit 09.01.1990: Von Ausverkauf und Werten (Horst Korbella, stellvertretender Vorsitzender der CDU der DDR)
Neue Zeit 18.01.1990: Kein Appell an Angst (Reinhard Windolph)
Neue Zeit 02.02.1990: Christ, Wahlkämpfer und Bußprediger (Interview mit Lothar de Maiziere)
Märkische Union 03.-04.02.1990, Für ein breites Bündnis der Mitte

(Vgl.: Nachlass Gottfried Müller 01-611-001/1 und 07-011-3942)
Jahr/Datum
10.09.1989 - 18.03.1990
Personen
Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Lieberknecht, Christine; Maiziere, Lothar de; Müller, Gottfried; Niggemeier, Adolf; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode