Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(LDP)" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16191
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (3)
Asien, Australien und Nahost 23.10.1978 - 17.12.1980
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
ASEAN:
Dr. Hans Edgar Jahn: Bericht über Informationsreise in die südpazifische und die ASEAN-Region, Januar 1980
Aktenvermerk Peter Hartmann Betreff Regelmäßige Zusammenkünfte mit den fünf Botschaftern der ASEAN-Länder, 17.12.1980, dazu: Korrespondenz

A) Afghanistan:
Vermerk Parteiführung Betreff Unser künftiges Verhältnis zu Afghanistan, 10.01.1980

C) Ceylon / Sri Lanka:
Korrespondenz mit der Christian Democratic Party Sri Lanka

I) Indonesien / Timor:
Korrespondenz Betreff Unterstützung der Unabhängigkeit von Ost-Timor

Israel:
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Beziehungen zum israelischen Likud-Block, 09.05.1980

J) Japan:
Vermerk Helmut Kohl Betreff Kontakte mit der Liberaldemokratischen Partei (LDP) Japans, 04.09.1980
Vermerk Betreff Informationsgespräch mit vier japanischen LDP - Parlamentariern über Ost- und Sicherheitspolitik, 12.12.1980

K) Korea:
Korrespondenz Betreff Besuch des Zentralen Wahlkommitees aus Seoul, 05.05.1980

L) Libanon:
Vermerk Parteiführung Betreff
Kontakte mit den libanesischen Christen, 14.09.1979, dazu: Erklärung der Neun zu Libanon, 23.10.1978 und 11.09.1979
Meinungsaustausch der EUCD mit Führungspersönlichkeiten der libanesischen Christen, 03.10.1979
Brief Kai-Uwe von Hassel an Helmut Kohl Betreff Lage der Christen im Libanon, 14.03.1980
Vermerk Betreff Libanon-Aufenthalt, 10.04.1980
Heinrich Lummer: Was geht im Libanon vor? - Bedenkliche Lage der Christen (DUD-Artikel), 11.04.1980
Programm Besuch EUCD-Delegation auf Einladung der Union chrétienne Libananaise (UCL), 27.-30.05.1980
Korrespondenz Henning Wegener mit Manfred Köhler (Botschaft Beirut) Betreff Äußerungen von Franz Josef Strauß zur Haltung der CDU zum Nahostproblem, 26.06. und 07.07.1980
Vermerk Helmut Kohl Betreff Zusammenarbeit mit christlichen Gruppen im Libanon, 17.07.1980
Bericht über Seminar Die christlichen Minderheiten im Libanon - Projekt einer neuen Gesellschaft, 26.-30.10.1980
Dokumente Les Forces Libanaises (in französischer Sprache)

Libyen:
Vermerk Parteiführung Betreff Verhältnis zwischen Tunesien und Libyen, 05.02.1980

S) Singapur:
Vermerk Alois Mertes Betreff Informationstätigkeit der Botschaft in Singapur, 11.11.1980, dazu: Reden UN-Botschafter Tommy Koh (in englischer Sprache)

Syrien:
Einladung zu Dritten Kongress der Revolution Youth Union der Baath Partei, 17.-20.04.1980

Australien:
Korrespondenz Betreff Zusammenarbeit mit den konservativen Parteien in Australien und Neuseeland

Neuseeland:
Besuch Abgeordnete des Kommitees zur Untersuchung der Öffentlichen Finanzierung von Wahlkampagnen, 13.-15.07.1980
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
23.10.1978 - 17.12.1980
Personen
Geißler, Heiner; Hartmann, Peter; Hassel, Kai-Uwe von; Jahn, Hans Edgar; Köhler, Manfred; Koh, Tommy; Kohl, Helmut; Lummer, Heinrich; Strauß, Franz Josef; Wegener, Henning

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16229
Aktentitel
Büro für auswärtige Beziehungen (2)
Ausländische Parteien - Asien, Australien und Nahost 03.04.1979 - 21.10.1981
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
Asien:
Korrespondenz Betreff ASEAN-Treffen am 21.10.1981
A) Afghanistan:
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Aufbau eines Informationsbüros der islamischen Partei Afghanistans in Bonn, 28.04.1981, dazu: Brief von Peter Hartmann an Jürgen Gerhard Todenhöfer, 14.04.1981
Die sowjetische Aggression gegen Afghanistan, 07.08.1981
Ägypten:
Vermerk Wolfgang von Erffa Betreff Besuch Anwar Al Sadat in Bonn, 05.08.1981
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Ägyptische Anschuldigungen gegen die CDU, 16.09.1981
Gespräch mit Mansur Hassan (ägyptischer Kultus- und Informationsminister) am 27.11.1980
Beziehungen zur Nationaldemokratischen Partei Ägyptens, 03.11.1980
I) Indien
J) Japan:
Vermerke Helmut Kohl Betreff
Deutsch-japanisches Parlamentariertreffen, 16.-17.11.1981, dazu: Abschlusskommuniqué
Kontakte CDU / Liberaldemokratische Partei (LDP) Japan, 01.12.1981
Gespräch mit Tetsuo Kondo (Direktor Büro für Internatioanle Beziehungen der LDP) und Yuji Tsushima (Mitglied Abgeordnetenhaus) hinsichtlich der Beziehungen zwischen CDU und LDP, 02.06.1981
Bernd Fischer: Die Konrad-Adenauer-Stiftung und Japan
Broschüre Senior List of the LDP
K) Kambodscha:
Interview mit Son Sann (Vorsitzender der Nationalen Front für die Befreiung des kambodschanischen Volkes)
Vorschlag für eine Europäische Demokratische Union (EDU) - Erklärung zur Lage in Kambodscha, 12.06.1981, dazu: Presseerklärung von Heiner Geißler
Vermerk Parteiführung Betreff Gespräche mit Son Sann, 27.05.1981
Australien
Nahost:
I) Israel:
Vermerke
Helmut Kohl Betreff Gespräch mit Abraham Sharir (Vorsitzender der LIKUD-Fraktion), 04.03.1981
Bruno Heck Betreff Israel - Zusammenarbeit mit Likud, 18.02.1981
Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Beziehungen zum israelischen Likud-Block, 09.05.1980
O) Oman:
Vermerk Helmut Kohl Betreff Gesprächstermin mit Alawi (Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten), 15.09.1981
W) Westbank:
Vermerk Helmut Kohl Betreff
Besuch von vier arabischen Palästinensern, 27.04.1981
Teilnahme der CDU an einem Seminar über Nahostfragen, 25.02.1981
Auslandsarbeit der CDU, 16.07.1981
Vermerk Betreff Position der CDU zum Nahostproblem nach dem israelisch-ägyptischen Friedensschluss, 03.04.1979
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
03.04.1979 - 21.10.1981
Personen
Erffa, Wolfgang von; Fischer, Bernd; Geißler, Heiner; Hartmann, Peter; Kohl, Helmut; Kondo, Tetsuo; Sadat, Anwar Al; Sann, Son; Sharir, Abraham; Todenhöfer, Jürgen; Tsushima, Yuji

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0843
Datei
ACDP-07-011-0843.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Pressearbeit, Wahlaufruf, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung, SMAD und Landesverbände 20.05.1946 - 15.09.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Behinderung Pressearbeit, Wahlaufruf der CDU, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung mit Korrespondenz SMAD und Landesverbände
Presseabteilung - Auflage, tägliches Erscheinen,
Sowjetischen Militäradministration Karlshorst durch die Presseabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) in Halle/Saale Betreff Erhöhung der geringen Auflagenhöhe Der Neue Weg von 20.000 und dem nur zweimal wöchentlichem Erscheinen, 20.05.1946
gleiches Anliegen Landesverband Sachsen Die Union 21.05.1946, Union Verlag 27.05.1946
Neue Zeit - Gemeindewahlen in der Sowjetzone vom 20.06.1946
Wahlaufruf - Im Juli 1946
Der Demokrat - Landesverband Meklenburg-Vorpommern Auflagenhöhe und Papierkontingent, 24.06.1946
Presseabteilung - Auflage der SED-Zeitungen in den Ländern
Wahlordnung in: "Neue Zeit" vom 28.06.1946
Versammlungsplan Jakob Kaiser
Rednerplan für die Kommunalwahlen
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - "Mit Befriedigung hat der Gemeinsame Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demoktatischen Parteien Kenntnis genommen von der Genehmigung der Sowjetischen Militär-Verwaltung zur Durchführung von Gemeindewahlen"
Juli
Martin Richter Landesverband Sachsen Die Union - Reduzierung Erscheinen auf zweimal wöchentlich, und Vergleichszahlen SED, 02.07.1946
Programm der SED zu den Wahlen - Tägliche Rundschau vom 02.07.1946
Vermerk:
- Kaiser Betreff: Voraussetzungen einer freien demokratischen Wahl sind u.a.: ...., 03.07.1946
"1. Bewegungsfreiheit der Parteien und Organisationen
2. Gleichmäßige Behandlung der Parteien und Organisationen in allen Teilen der Zone
Daher unsere Bitten:
1. Zulassung von Wahlvorschlägen der Parteien in allen Gemeinden der Zone, wo Anhänger der Parteien vorhanden sind
2. Bewegungsfreiheit im Ausbau der Organisation
a) Registrierung von Ortsgruppen
b) Mitglieder-Werbung
3. Freiheit in der Versammlungsarbeit
a) Genehmigung von Versammlungen
b) Zulassung von Rednern
4. Freiheit der Propaganda
a) Genehmigung von Plakaten und Druckschriften
b) Gleiche Arbeitsbedingungen für die Presse
Wahlaufruf - Wähler! Wählerin!
- über Reise in Mecklenburg und der Westpriegnitz - "Die Bauern, unter ihnen 83.000 Neusiedler aus der Bodenreform spüren in verstärktem Umfange die vollkommene Unfreiheit, der sie durch die russischen Besatzungsmaßnahmen ausgesetzt sind." ..., 09.07.1946
- "Der Neue Weg" Landesverband Provinz Sachsen, 10.07.1946
- Betrifft: Gemeindewahlordnung für die Sowjetische Besatzungszone, 11.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Wahlordnung und Abschluss der Enteignung, 11.07.1946
Vermerk: Dürfen Stützpunkte Wahlvorschläge einreichen, 10.07.1946
- Aufruf zu den Gemeindewahlen in der SBZ
Wähler! Wählerin!
Die Zeitungen in der Sowjetzone, 12.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Abschluss der Enteignungsaktion, 13.07.1946
Wahlaufruf der CDU in: "Die Union" vom 17.07.1946
Stellungnahme zur Gemeindeordnung für die SBZ, 15.07.1946
Glosse - Hoffnungsloser Fall zum "Morgen" Liberal-Demokratische Partei (LDP)
Des Volkes Wille ist oberstes Gesetz - Programm der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Ergänzung zur Wahlordnung - "Der Demokrat", 17.07.1946
An die Landesverbände Betreff § 28 Wahlordnung, 17.07.1946
Fundament der deutschen Demokratie - Aufruf der Union Deutschlands zu den Gemeindewahlen in der SBZ, 17.07.1946
Presse
Briefe an die Sowjetische Militärverwaltung zu Händen Generalleutnant Bockow und die Abteilung Propaganda:
- Behinderung der Pressearbeit in den Landesverbänden mit Analyse, 19.07.1946
- Bereitstellung von 400 Tonnen Papier, 19.07.1946
Aktennotizen:
Hermann Gerigk Betreff Aussagen der politischen Offiziere der Sowjetischen Militäradministration (SMA) des Kreises Prenzlau:
- SED müsse Wahlen gewinnen, sonst erfolge dann Kürzung der Lebensmittelrationen und Verlängerung der Besatzungszeit
- Vertrauensleute der CDU müßten beobachtet werden, Klappt es mit den Wahlen nicht, würde mit diesen Leuten nach den Wahlen so verfahren werden, wie mit den Faschisten, d.h. die Aktivisten unter Ihnen würden abgeholt werden.
für Georg Dertinger Betreff Lage der CDU in Ueckermünde und Randow - Gründung und Registrierung der Ortsgruppen wird durch Kreiskommandantur behindert, 22.07.1946
Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung § 1 bis 9
Bemerkung zur Wahlordnung zu den § 2, 4, 6, 20, 28, 34, 52, 55
Brief von Jakob Kaiser an Oberst Tulpanow vom 23.07.1946 - Anlage 1 und 2:
- Aufzeichnungen, die belegen wie verschieden die Bestimmungen über die politische Betätigung der Parteien in in der sowjetischen Zone (SBZ) zur Zeit noch gehandhabt werden
- praktische Handhabung § 28 - 34 der Wahlordnung
- Handhabung der Zensur, noch ist die Zensur des Berichtes der 5 Wochen zurückliegenden Tagung nicht zum Abschluss gekommen - vermutlich 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Die demokratische Gemeindeverfassung für die SBZ vom 15.09.1946
Deutsche Gemeindeordnung vom 21.12.1945 in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Hessen, Nr. 1, 1946
Wahlordnung für die Kreistagswahlen in Bayern vom 21.02.1946
Wahlordnung für die Gemeindewahlen in Bayern von 12.1945
Gemeindeordnung für den Staat Bayern von 10.1945
Jahr/Datum
20.05.1946 - 15.09.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gerigk, Hermann; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0887
Datei
ACDP-07-011-0887.pdf
Aktentitel
CDU-Arbeitsgemeinschaft bzw. CDU-Fraktion in:
Deutsche Wirtschaftskommission und Deutscher Volksrat 25.01.1949 - 07.10.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Georg Dertinger - Mitglied der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
1) Sitzungen der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission für die Sowjetische Besatzungszone überwiegend Drucksachen
01.02.1949
Frühjahrsbestellung 1949
30.-31.03.1949
13.04.1949
Verbesserung der Arbeit auf dem Gebiete der Ermittlung von Arbeitsnormen ....
Bericht Walter Rübel zur Besprechung Lamka mit Vertretern der CDU und LDP Betreff Gesundheitswesen und Neuregelung Apothekenwesen
12.04.1949
12.-13.05.1949
22.06.1949
Schreiben der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) zur Neuordnung der Energiewirtschaft an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), 14.06.1949
Aktennotiz Betreff: Durchführung von Sofortmaßnahmen, die die CDU auf dem 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 beschlossen hat
2) Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union -
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Wirtschaftskommissi9on am Mitwoch, dem
27.07.1949, 16Uhr, im Unionshaus Berlin Entwurf und Ergebnisprotokoll
1. Vollversammlung der DWK am 28.-29.07.1949
a) Erika Wolf und Teschner: Landarbeiterschutzverordnung
b) Lebensstandard der Bevölkerung
c) Minister Gerhard Rohner: Änderung der Satzung der Versicherungsanstalten
d) Minister Heinrich Gillessen: Verordnung Betreff Verschluss-Sachen
2. Rohner: Energiewirtschaftsverordnung
3. Richter: DWK-Beschluss S 170/49 Betreff Handwerk
4. Unkostenvergütung für die Mitgliedervollversammlung
5. Verschiedenes
DWK-Sekretariatsbeschlüsse Betreff Verwaltungskommission werden der Ministerkonferenz vorgelegt
Luitpold Steidle: Zuschüsse Neubauernhöfe
Kompetenzen Sekretariat der DWK und der Vollversammlung
Enthält auch:
Berücksichtigung von CDU-Vorschlägen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am
07.10.1949 9 Uhr - Ergebnisprotokoll
Sitzung Ältestenrat
1. Otto Nuschke: Politische Lage
Provisorische Regierung gibt der Ost-Zone die Souveränität zurück -Ostzone
Forderungen der CDU
1) Auflösung der DWK - Übernahme der Kompetenzen auf parlamentarischer Basis
2) Inkrafttreten der Volksverfassung
3) Direkte Verhandlungsbasis mit den Parteien (Übernahme der Polizei durch das Innenministerium)
Außerdem wird die neue Regierung
a) der parlamentarischen Kontrolle unterstehen
b) Betreff Parteigenossen ein Gesetz erlassen, das dem Befehl 201 Rechnung tragen wird
Beschlüsse:
a) dem Vorschlag der Parteileitung hinsichtlich der Umbildung des Volksrats in die Provisorische Volkskammer zuzustimmen
b) die Volksratsverfassung in Kraft setzen
c) dem Wahltermin vom 15.10.1949 zustimmen
d) die Provisorische Regierung billigen
07.10.1949 9 Uhr - Verlaufsprotokoll
Hugo Hickmann kritisiert in der Diskussion
1) die Nichtzulassung der Wahlen
2) dass der Volkrat kein Vorparlament werden darf und schlägt vor:
1) in Berlin eine provisorische Deutsche Regierung einzusetzen
2) provisorische Volkskammer aus den Landtagen bilden
3) Verfassung für die Demokratische deutsche Republik des Volksrates ist unverzüglich für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) in Kraft zu setzen
4) Der Wahltermin für die verfassungsgemäße Wahl der Volkskammer und für die Wahlen der Landtage ist sofort festzusetzen
Die Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union gibt folgende Erklärung ab:
Erklärung zur Gründung der DDR und zum Wahltermin 15.10.1950 mit Korrekturen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
25.01.1949 - 07.10.1949
Personen
Dertinger, Georg; Gillessen, Heinrich; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Steidle, Luitpold

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode