Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(ONE)" > 65 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0092
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/68 bis 24/68 vom 10.01.1968 - 23.12.1968
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 10.01.1968, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgruppe Kirchenfragen und Gästen am 08.-09.02.1968 in Weimar
4) Seminar in Grünheide
5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitglieder der Räte der Kreise
Nr. 2 vom 16.01.1968, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Lohnpolitische und andere Maßnahmen für konfessionelle Einrichtungen Gesundheitswesen und Sozialwesen
3) Vereinbarung zwischen dem Präsidium Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und dem Präsidium der URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
4) Ferienplätze
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate und Zentrale Schulungsstätte)
Konzeption zur Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands
Nr. 3 vom 25.01.1968, 12 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
3) Zur Mitarbeit im Deutschen Kulturbund
4) Kinderferienlager 1968
Nr. 4 vom 01.02.1968, 16 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Aktionsprogramm der West-CDU
3) Zur Plattform der SP-Führung
4) Weitere Argumentationshinweise
5) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
6) Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
7) Zur Perspektive der privaten Steuerberater
8) Informationsberichte der Bezirkssekretariate
9) Ausbildung der Kreissekretär-Nachwuchskader
Anlage (Nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur Erfassung des Erfüllungsstandes der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1968
Nr. 5 vom 16.02.1968, 10 Seiten
1) Zur Verfassungsdiskussion
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Erzeugnisgruppenarbeit in der Bauwirtschaft
4) Finanzierung der Kreditzinsen bei der Beteiligung nichtvolkseigener Bauhauptbetriebe und Baunebenbetriebe an Investitionsvorhaben
5) Musterstatut für die PGH
6) Zu den Vertreterkonferenzen der Bürger der DDR
7) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Überweisung von Mitgliedern
10) Einstufung der Kreissekretäre nach der Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären vom 18.12.1967
10) Berichtigung
Anlage (Nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Bezirksvorsitzenden)
Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Kreis- und Bezirksbauernkonferenz 1968
Nr. 6 vom 07.03.1968, 17 Seiten
1) Zum Konsultativtreffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Sozialistischer Wettbewerb zu Ehren 20. Parteitag der DDR
4) Zu einigen gesundheitspolitischen Fragen
5) Handbuch für Funktionäre der CDU
6) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
7) Auszüge aus der Einschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
8) Klebemarken und Prägeplakate
9) Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1968
Anlage zur Information Nr. 6/68
Zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Nr. 7 vom 28.03.1968, 19 Seiten
1) Zur Vorbereitung Volksentscheid über die neue Verfassung
2) Zum Nürnberger SP-Parteitages
3) Hinweis für die Kreisdelegiertenkonferenz
4) Kriterien der Mitgliederversammlung
5) Vorgesehene Neuordnung des Systems der Planung im Rahmen der Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus
6) Zur weiteren Durchführung der Hochschulreform in der DDR
7) Veröffentlichung einer biographischen Skizze mit dem Titel "Walter Ulbricht - Arbeiter - Revolutionär - Staatsmann"
8) Kaderveränderungen (Abberufung: Herbert Goliasch, Instrukteur der Abteilung Agitation. Berufung: Werner Skulski, Leiter Abteilung Agitation)
9) Qualifizierung der stellvertretenden Kreissekretäre der Nationalen Front
10) Aufträge an bildende Künstler in Vorbereitung 12. Parteitag
11) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am 06.04.1968
12) Broschüren 2. Tagung der Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten
Nr. 8 vom 16.04.1968, 14 Seiten
1) Zur 19. Sitzung Hauptvorstand
2) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
3) Schlussfolgerungen aus dem Staatsratsbeschluss vom 30.11.1967 für die kulturpolitische Arbeit unserer Partei
4) Zur Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5) Tagung Sekretariat mit Dorfklubvorsitzenden
6) Überweisung von Mitgliedern an den zuständigen Kreisverband
7) Werbung für Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)"
8) Berichterstattung
Anlage
Argumentationshinweise zur verschärften Notstandsdiktatur des Bonner- und Westberliner Regimes
Nr. 9 vom 02.05.1968, 17 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände im 1. Quartal 1968
3) Zum Kampf gegen die Bonner Notstandsdiktaturgesetze
4) Zur Bonner Aggressionsplanung
5) Zu den Grundsätzen für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
7) Schriftenreihe Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiräge zur Geschichte
8) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Anlage
Schreiben Parteivorstand an den FDGB vom 30. April 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung über die Zentrale Lohnbuchhaltung der CDU
Nr. 10 vom 22.05.1968, 11 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.04.1968
3) Zur politischen Argumentation
4) Kadermitteilungen
5) Zur Ausstellung von Chroniken der Kreisverbände während 12. Parteitag
6) Zur Vorbereitung 12. Parteitag
7) Kaderpolitische Arbeit mit den Abteilungsleitern der Räte der Kreise
8) Zur Erarbeitung der Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
9) Zur Aktivierung der Ortsgruppe, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
10) Parteitag - Plakate
11) Berichterstattung zum 15.07.
Nr. 11 vom 06.06.1968, 11 Seiten
1) 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Verabschiedung der Notstandsgesetzgebung im Bonner Bundestag
3) Wettbewerb der Städte und Gemeinden zur Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang vom 01.-13.07.1968 an Zentrale Schulungsstätte
5) "Tag der offenen Tür" in Burgscheidungen
6) Zum statistischen Bericht für das 1. Halbjahr 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand)
Vorschläge zum 10. Deutschen Bauernkongress
Nr. 12 vom 20.06.1968, 9 Seiten
1) Hinweise für die Argumentation
2) Zu den Gesprächen zwischen der Regierungsdelegation der Demokratische Republik Vietnam (DRV) und den Vertretern der USA
3) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 31.05.1968
4) Publikation NAPALM
5) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
6) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1968
Nr. 13 vom 05.07.1968, 7 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Mitarbeit in den Revisionskommissionen der Ausschüsse Nationale Front
3) Seminarkurs für leitende Parteifunktionäre
4) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern der Ortsgruppen
5) Kurzreise in die Volksrepublik Polen (18.-20.10.1968)
Nr. 14 vom 23.07.1968, 13 Seiten
1) Zur Lage in der CSSR
2) Erste Einschätzungen der 4. Weltkirchenkonferenzen in Uppsala
3) CSU-Parteitag
4) Auswertung der 3. Tagung der Berliner Konferenz
5) Vorschläge an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
6) Listensammlung der Volkssolidarität
7) Vorbereitung 12. Parteitag
8) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.06.1968
9) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
10) Zur Aufstellung der Delegiertenkartei
11) Erfassung der Direktstudenten der CDU
Nr. 15 vom 09.08.1968, 11 Seiten
1) Zur Erklärung von Bratislava
2) Zu den Aufgaben in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3) Sozialistische Weiterentwicklung im Handel
4) Vorbereitung 12. Parteitag
5) Bedarf an Studienheften und methodischen Anleitungen
Nr. 16 vom 15.08.1968, 11 Seiten
1) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
2) Zu den nächsten Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik
Nr. 17 vom 21.08.1968, 5 Seiten
1) Zur Mitteilung von TASS und zur Botschaft an alle Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republiken
2) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht bzw. nur bedingt erfüllen
3) Zur Arbeitsorganisation der Bezirkssekretariate
Nr. 18 vom 30.08.1968, 6 Seiten
1) Zur Entwicklung in der CSSR
2) Entschließungsentwurf 12. Parteitag
3) Briefe der Ortsgruppen
Nr. 19 vom 18.09.1968, 8 Seiten
1) Leistungsvergleich
2) Zur politischen Argumentation
3) Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Oktober 1968
4) Teilnahme Politisches Studium
5) Zu den Wahlen der Elternbeiräte
6) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU
7) Plan der Berichterstattung
Nr. 20 vom 23.10.1968, 19 Seiten
1) Einschätzung 12. Parteitag
2) Zur Auswertung 12. Parteitag
3) Hinweise für die Weiterführung der pol
Jahr/Datum
10.01.1968 - 23.12.1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0105
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
49. - 53. Sitzung 25.04.1966 - 04.07.1966
Generalsekretär und Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage
Ab 52. Sitzung 17.06.1966 TOP: Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen.
VVS beginnend mit Nr. 31/66 für 49. Sitzung bis 47/66 für 53. Sitzung
Beschlüsse Nr. 51/66 - 88/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: Beiträge zur Geschichte, Kandidatenlisten Bezirksvorstand Rostock bis Berlin, Wahl Götting zum Parteivorsitzenden, Naumann zum Sekretär, Geschäftsordnung Sekretariat
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
1. Gerald Götting - Als Parteivorsitzender auf 11. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 bestätigt, fehlt bei einigen Sitzungen
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit der Abteilung Schulung ab 22.02.1966
Neu: 6. Harald Naumann - Sekretär mit der Abteilung Wirtschaft beim Hauptvorstand ab 03.05.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Kurt Stolle, Stellvertretender Vorsitzender
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner

18.04.1966
Protokoll über die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Abteilungsleitern am 18. April 1966
Tagesordnung

25.04.1966 - 49. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. und 10. Sitzung Hauptvorstand 03.05.1966 und 04.05.1966

Auszug aus der Tagesordnung 9. Sitzung:
3) Wahl des Parteivorsitzenden Gerald Götting
4) Wahl der stellvertretenden Parteivorsitzenden Max Sefrin und Heinrich Toeplitz
5) Bestimmung von Johannes Herda als Nachfolgekandidaten für August Bach als Mitglied des Hauptvorstandes
6) Wahl von Harald Naumann zum Sekretär des Hauptvorstandes
7) Beschlussfassung
a) Telegramm an den Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Walter Ulbricht
b) Neue Geschäftsordnung des Hauptvorstandes
8) Schlusswort des neuen Parteivorsitzenden

2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Schulungsarbeit und Kaderarbeit
4. Qualifizierung der in sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
5. Durchführung von Tagungen der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise
6. Durchführung von Veranstaltungen unserer Partei
7. Schriftenreihe mit dem Sammeltitel "Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiträge zur Geschichte" - Beschluss 58/66 Die Vorlage über die Herausgabe wird bestätigt
8. Vorbereitung und Durchführung 1. Mai
9. Kaderfragen
- Banse zum Sekretär für Wirtschaft und Ernst-Friedrich Lohff zum Instrukteur für Agitation und Propaganda im Bezirksverband Rostock
- Alfred Schnaeske Abteilungsleiter Kader, Arbeit, Rechtsfragen der VOB Union
- Herbert Vent Verlagsleiter und Mitglied Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Festveranstaltung 15 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) soll im Oktober 1966 stattfinden
Beschlüsse Nr. 51/66 - 60/66
09.05.1966 - 50. Sitzung
Vor dem Eintritt in die Tagesordnung Begrüßung Harald Naumann als neuer Sekretär für Wirtschaft
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. / 10. Sitzung Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand, dazu Geschäftsordnung
- Turnus von 14 Tagen für die Sitzungen
- Protokollführung liegt beim Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand
- Monatliche Dienstbesprechungen mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände
3. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen / Teilnahme leitender Funktionäre
4. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Kandidatenlisten der Bezirksverbände:
Erfurt, Dresden, Rostock, Schwerin, Gera, Suhl zur Bestätigung durch das Sekretariat Hauptvorstand
5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen, dazu 15 Seiten Bericht
6. Zuständigkeit für Druckgenehmigungen, dazu Vorlage Generelle Druckgenehmigung Ag224 "Die Zuständigkeit des Sekretärs für Agitation bzw. - in seiner Vertretung - des Leiters des Büros des Sekretariats für die Unterschrift im Druckfreigabestempel bleibt davon unberührt." - Dienstweg
7. Vorbereitung Literarischer Wettbewerb zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
8. Bildung zeitweiliger Arbeitsgruppen zur Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1966
9. Kaderfragen
- Ursula Steinert soll als Nachfolge für den verstorbenen August Bach in die Volkskammer
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/66 - 67/66
23.05.1966 - 51. Sitzung
Tagesordnung:
1. Festsitzung Hauptvorstand, 11. Sitzung 27.06.1966 aus Anlass 21. Gründungstag der CDU
2. Plan Themen des Monats 3. Quartal 1966
3. Bericht Konstituierung Beirat der CDU-Verlage
4. Einschätzung Grundstufenlehrgang 1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Themenplan Politisches Studium im Studienjahr 1966/67
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
7. Auszeichnungen aus Anlass 21. Gründungstag der CDU / Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in allen Stufen
8. Kandidatenliste Wahl der Bezirksvorstände, dazu Listen Bezirksvorstand: Berlin, Leipzig, Halle
9. Kaderfragen
- Abberufung Heinz Brodde als Instrukteur für Handwerk und Handel und Berufung zum Abteilungsleiter Wirtschaft
- Einstellung Dietrich Tietz als Fotoreporter Neue Zeit
10. Mitteilungen und Anfragen
- Korrespondenz zwischen Kreisverband Glauchau mit dem Kreisverband Wuppertal
- Vereinbarung zwischen Lidova demokracie, Prag, und der VOB Union über Nachrichtenaustausch und Materialaustausch, Austausch von Redakteuren zwischen den Zentralorganen der CSL und CDU, Austausch der Themenpläne, Lektorenaustausch, Buchverkauf
Beschlüsse Nr. 68/66 - 72/66
Enthält auch:
Konzeption für die in der Zeit vom 22.-27.05.1966 in Weimar weilende Oberprima der Elisabeth-von-Thadden-Schule aus Heidelberg
14.06.1966 - 52. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Situation im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
2. Bericht Durchführung Tagung mit Komplementären 27.05.1966
3. Bericht Durchführung Tagung mi der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 08.06.1966
4. Vorschlag Wahl Bezirksvorsitzender Potsdam
Friedrich Kind, Leo, Rotter, Ferdinand Fiedler Sekretär für Wirtschaft, Erich Hoffmann stellvertretender Vorsitzender RdB
5. Überbetrieblicher sozialistischer Wettbewerb der Zeitungsverlage der VOB Union
6. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Gerald Götting: "In dieser Geschäftsordnung für das Sekretariat Hauptvorstand sollen Funktion und Aufgaben des Sekretariats, ausgehend von den Satzungsbestimmungen, zusammengefasst und auf dieser Grundlage die zu ihrer Erfüllung anzuwendenden Arbeitsmethoden dargestellt werden."
7. Kaderfragen
8. Bestätigung in Umlauf gegebener Vorlagen
- Durchführung 11. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1966 in Burgscheidungen
- Tag der Offenen Tür in Burgscheidungen 26.06.1966
- Brigadeeinsatz im Bezirksverband Dresden
- Sonderlehrgang für Zirkelleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 01.-16.07.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Information, dass von der Evangelischen Kirche die Handreichung zu Fragen der Seelsorge für Wehrpflichtige in der DDR nicht zurückgezogen wurde - Militärseelsorge
- Festveranstaltung aus Anlass Jahrestag Union Verlag 08.11.1966 in Berlin
- Sitzung Präsidium Hauptvorstand mit dem Sekretariat Hauptvorstand und den Abteilungsleitern sowie Bezirksvorsitzenden 05.07.1966 in Karl-Marx-Stadt
Beschlüsse Nr. 73/66 - 81/66
04.07.1966 - 53. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- "Götting legt dar, dass im "Offenen Wort" des ZK der SED die Ergebnisse der ersten Phase des nationalen Dialogs analysiert werden und schlussfolgernd daraus die Frage beantwortet wird, wie es nun in Deutschland weitergehen soll."
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt
4. Einschätzung Politisches Studium 1965/66
5. Vorlage Konferenz zum 15-jährigen Bestehen der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Maßnahmen zur Erhöhung der kaderpolitischen Ergebnisse der Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Stellungnahme zu den "Prinzipien der weiteren Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen der DDR"
9. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Harry Tenne als Dozent an die
- Abberufung Gertrud Illing als Dozentin
- Berufung Judith Günther als Bibliothekarin mit Lehrauftrag
10. Themenplan und Terminplan Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand im 3. Quartal 1966
11. Finanzordnung der CDU
12. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
13. Vorlage Aufenthalt einer CFD-Gruppe (Christlicher Friedensdienst) in der Hauptstadt der DDR
14. Dokumente der CDU, Band 7
15. Konzeption Durchführung Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1966 in Berlin
16. Broschüre KV Brandenburg bei der Arbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.04.1966 - 04.07.1966
Personen
Bach, August; Bastian, Gerhard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Günther, Judith; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Illing, Gertrud; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Franz; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lohff, Ernst-Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schnaeske, Alfred; Steinert, Ursula; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Tietz, Dietrich; Ulrich, Josef; Vent, Herbert; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0110
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten
1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand
2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III
3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft
4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide
5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden
6) Kulturpolitisches Seminar
7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft
8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen
Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten
1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966
2) Zum offenen Brief der SED an die SPD
3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966)
5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks
7) Leipziger Frühjahrsmesse
8) Listensammlung der Nationalen Front
9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
10) Zur Pressewerbung
11) Kinderferienlager
12) Organisationskartei
13) Monatsstatistik
Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten
1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft
2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer
Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten
1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966)
2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966
3) Nationales Aufbauwerk 1966
4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit
5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965)
7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben
8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front
9) Listensammlung Nationale Front
10) Zur Lehrgangsbeschickung
11) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten
1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966
2) Planerfüllung für die Landwirtschaft
3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen
4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel
5) Buchpaket Union Verlag
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66)
7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens
9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände
10) Zur Berichterstattung
Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten
1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik
2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land
Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten
1) Zum 23. Parteitag der KPdSU
2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme
3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD
4) Komplementärstudium
5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966
Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten
Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn
Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten
1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung
2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen
Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten
1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz
2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR
3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung
4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer
5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen)
Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit
3) Politisches Jahrbuch der CDU
Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966
3) Zur Sicherung der Industriepreisreform
4) Literaturhinweise
5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit
Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten
1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog
2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden
3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS)
4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte
5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966
8) Zur Berichterstattung
Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten
1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966
2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs
3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig
4) Handwerkssteuer
5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter
6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG
7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966)
10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)"
11) Zur Berichterstattung
Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend
Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten
1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966
2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung
3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966)
4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform
5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader
6) Literaturhinweise
7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66
8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9) Kaderpolitische Veränderungen
10) Leipziger Herbstmesse 1966
11) Parteiabzeichen
12) Verlust Dienstsiegel
13) Zur Berichterstattung
Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten
1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter
2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit
3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes
4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft
5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966
6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft
7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft
8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten
9) Einschätzung 81. Katholikentag
10) Literaturhinweise
11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12) Leipziger Herbstmesse
13) Berichterstattung
Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten
1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit
2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf
3) Literaturhinweise
4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben
5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966)
6) Politisches Studium
7) Zur Berichterstattung
Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten
1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
3) Kaderveränderung
4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden
5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke"
6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher
7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB
Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten
1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Humanismus heißt miteinander leben
3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion
4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter
5) Aktive Funktionäre in der FDJ
6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände
7) Zur Berichterstattung
Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten
1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit
2) Sicherung der Exportaufgaben
3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft
4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften
5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften
6) Zur Vorbe
Jahr/Datum
08.01.1966 - 16.12.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Personen
Bohm, Manfred; Christiansen, Max; Gelfert, Joachim; Lehmann, Dietrich; Schulz, Joachim

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0129
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74. - 79. Sitzung 11.04.1967 - 07.08.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 25/67 für 74. Sitzung bis 50/67 für 79. Sitzung
Beschlüsse Nr. 36/67 - 72/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, Aufstellung Kandidaten und Vorbereitung deren Konstituierung, Demokratischer Block, Thüringer Tageblatt, Götting: Richtlinie zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Publikation über West-CDU
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
8) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
11.04.1967 - 74. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Informationsbericht Nr. 6/67 und //67
a) Ergebnisse Jahreshauptversammlungen, insbesondere hinsichtlich der Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
b) Ergebnisse der Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
c) Ergebnisse der Gewinnung unserer Freunde zur Mitarbeit in neuen Formen der Kooperation und der Gemeinschaftsarbeit
d) Ergebnisse unserer Mitarbeit im Nationales Aufbauwerk (NAW)
e) Zur Qualität der Kaderentwicklungspläne
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
- "Götting führt aus, dass auf der Mitarbeiterkonferenz herausgearbeitet werden soll, worauf die weitere Parteiarbeit in der Periode der Vollendung des Sozialismus konzentriert werden muss. Dies ist in einer Willenserklärung ... zum Ausdruck zu bringen."
3. Themenpläne 1968 für den Union Verlag und den Verlag Koehler & Amelang
4. Vorlage Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
5. Vorlage Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 8. Parlament der FDJ 10.-13.05.1967 in Karl-Marx-Stadt, Grundsätze der Zusammenarbeit
6. Bericht Ausstellungsgespräch Leipziger Frühjahrsmesse 09.03.1967
7. Kaderfragen
- Liste der Kandidaten für die Volkskammerwahl - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967
- Berufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen zum 01.05.1967
- Berufung Hans-Gebhard Bethge als Redakteur der Berliner Redaktion
- Bestätigung über die Kadernomenklatur der Redakteure der Redaktion von Der Demokrat
- Abberufung Harry Tenne als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Martin Thiem als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Delegationsreise mit Theologen in die UdSSR
- Wahl Hartmut Berghäuser als Betriebsgruppenvorsitzender der DSF-Betriebsgruppe
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967
Beschlüsse Nr. 36/67 - 38/67
24.04.1967 - 75. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
- Maßnahmen: Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967, Sonder-Information an alle Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate, Arbeitsbesprechung am 17.05.1967, Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1967
3. Kaderfragen - Berufung Regina Schmalz als Instrukteur der Abteilung Wirtschaft zum 01.05.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
- Prämienvorschlag aus Anlass 01. Mai
- Entwürfe Urkunden über die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Beschluss Nr. 39/67
03.05.1967 - Keine Sitzung
Mitarbeiterkonferenz:
Diskussionsplan, 26 Seiten
Erklärung, 5 Seiten
Vorlage Betreff Direktive zur Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967, 35 Seiten
Vorlage Betreff Beschluss Präsidium Hauptvorstand über die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 9 Seiten
05.06.1967 - Keine Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information (Bestätigung Informationsbericht 9/67)
a) Vorbereitung der Wahlen
b) Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Magdeburg
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Themen des Monats 3. Quartal 1967, dazu Vorlage
4. Einschätzung Studienjahr 1966/67 Politisches Studium (Disposition zum mündlichen Bericht vor dem Präsidium Hauptvorstand am 06.06.1967), dazu Vorlage
5. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967, dazu Vorlage
6. Bericht über die Beratung zum neuen Strafrecht, dazu Vorlage
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf Protesterklärung der Mitarbeiterkonferenz der CDU gegen die USA-Aggression in Vietnam
Entwurf Grußschreiben der Mitarbeiterkonferenz an Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat, Walter Ulbricht
Vorlage Thematik Politisches Studium im Studienjahr 1967/68
Vorlage Bestätigung der Vorschläge für die Wahl der Bezirkstage 1967
- Kandidaten für den Bezirkstag 01 Rostock bis 15 Berlin namentlich mit Geburtsjahr, erlernter Beruf Tätigkeit und Wohnort sowie für den Bezirkstag Gesamtzahl der Mandate, davon CDU
- Statistische Angaben zu den 282 Vorschlägen an Abgeordneten und 90 Mehrkandidaten
26.06.1967 - 76. Sitzung
Würdigung 22. Gründungstag der CDU
Tagesordnung:
1a. Bereits im Umlauf bestätigte Beschlüsse, siehe oben
1b. Einschätzung und Auswertung Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
- Broschüre zur Auswertung
- "Götting legt dar, dass es notwendig ist, in Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in unserer Republik einen langfristigen Arbeitsplan für die weitere Verbesserung und Verstärkung der politischen Arbeit unserer Partei, insbesondere auf dem Gebiet der Schulung und der Kaderpolitik sowie zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit unserer Vorstände zu erarbeiten."
2. Information Ergebnisse der Arbeit im Mai 1967 (Informationsbericht zum Stand der Wahlvorbereitung und über die Mitarbeit bei der Verwirklichung Perspektivplan)
3. Maßnahmeplan Ostseewoche 1967, dazu Vorlage
4. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967
5. Analyse Politisches Studium 1966/67
6. Bericht und Beschluss über Beratung zum neuen Strafrecht
7. Kaderfragen
- Berufung Günther Kühn als stellvertretender Chefredakteur Neuer Weg
- Hermann Gruß Instrukteur Abteilung Parteiorgane ab 15.07.1967
- Berufung Annemarie Gohla als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Siegfried Berger Abteilungsleiter und Mitglied des Rates Bezirk Suhl
8. Mitteilungen und Anfragen
- Broschüre zur Lage in Vietnam
- Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1967
- Tag der offenen Tür in Burgscheidungen am 09.07.1967
- Nächste Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 11.-12.07.1967
- Walter Bredendiek, Otto Hartmut Fuchs und Carl Ordnung als Mitglieder Verlagsbeirat beim Union Verlag vorgeschlagen
Beschlüsse Nr. 40/67 - 50/67
10.07.1967 - 77. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Heyl: "Auch die sich immer deutlich abzeichnende Herausbildung der Kanzlerdiktatur in Westdeutschland, die der schnelleren und noch wirksameren Verwirklichung der Interessen der Monopole dienen und zu einer weiteren Einschränkung der Restbestände der Demokratie führen soll, ist ein deutliches Zeichen für die zunehmende Gefährlichkeit der imperialistischen Bonner Politik." "... Die Herrschaft der staatsmonopolistischen Minderheit ist die Grundlage und die Wurzel der aggressiven Expansionspolitik Westdeutschlands, schließt die Demokratie aus und widerspricht den nationalen Interessen aller Deutschen."
- Demokratischer Block 07.07.1967 - Vorschläge zur Zusammensetzung der neuen Organe der Volkskammer, Konstituierung am 12.07.1967
2. Vorläufige Richtlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1967 - 07.08.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berger, Siegfried; Berghäuser, Hartmut; Bethge, Hans-Gebhard; Börner, Rolf; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Flesch, Rosemarie; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kühn, Günther; Lange, Gerhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Neubert, Rosemarie; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schaack, Wolfgang; Schmalz, Regina; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Thiem, Martin; Trebs, Herbert; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Westpahl, Udo; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0130
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
80. - 88. Sitzung 30.09.1967 - 18.12.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 61/67 für 80. Sitzung bis 84/67 für 88. Sitzung
Beschlüsse Nr. 73/67 - 112/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, Blaubuch über die West-CDU
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Grosse - Wort und Werk Leipzig
Abteilungsleiter
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
30.08.1967 - 80. Sitzung
(vermutlich im Protokoll ein Schreibfehler, hier steht 30.09.1967)
Tagesordnung:
1. Politische Information / Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Vorbereitung 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand 02.10.1967 und 03.10.1967
b) Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Anlage mit Statistik, 47 Seiten
c) Ständige Gäste zu den Sitzungen Hauptvorstand
2. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 13.10.1967 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Tagungen der Bezirkssekretariate mit den Kreisschulungsreferenten
4. Vorlage Eichsfeld-Broschüre
5. Kaderfragen
- Berufung Heinz Hähne aus dem Kreisverband Rochlitz als Politischer Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zur Einarbeitung als Bezirksvorsitzender
- Antrag auf Abberufung von Hermann Mock als Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder) wird stattgegeben und Empfehlung Heinz Hähne als Bezirksvorsitzender Frankfurt zu wählen, Mitglied der Volkskammer
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73/67 - 77/67
Enthält auch:
Vorlage Bestätigung von ständigen Gästen zu Sitzungen Hauptvorstandes
11.09.1967 - 81. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 02.10.1967 und 16. am 03.10.1964
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1967
3. Lehrpläne für Lehrgänge und Seminare Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1967
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting entwickelt Vorschläge für die Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Tagung Hauptvorstand 23.-24.09.1998, Abzeichen für Parteitag
Beschlüsse Nr. 78/67 - 80/67
25.09.1967 - 82. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/67
a) Einschätzung der Ergebnisse der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen
b) Meinungsbildung zur Deutschlandpolitik der Nationalen Front
c) Zur Teilnahme der Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb
2. Vorbereitung 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Richtlinie kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Information Situation der hauptamtlichen Mitglieder der Bezirkssekretariate
5. Vorlage Entwicklung der Presseerzeugnisse
6. Kaderfragen
- Fristlose Abberufung von Rudolf Riebe von der Position als Kreissekretär in Borna aufgrund eines Disziplinarverfahrens wird bestätigt
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 81/67
Enthält auch:
Vorlage Betreff Entwurf Grußschreiben an den Botschafter der UdSSR in der DDR aus Anlass 50. Jahrestag der Oktoberrevolution
09.10.1967- 83. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Konzeption Durchführung Tagung mit Stadtbezirkssekretären und Ortsgruppenvorsitzenden in den Großstädten über Verbesserung unserer Mitarbeit in den Organen der Nationalen Front
3. Bericht Ergebnisse Arbeit mit westdeutschen Gästen Leipziger Herbstmesse 1967
4. Vorlage Studiendelegation westdeutscher Katholiken
5. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 4. Quartal 1967
6. Vorlage Entwicklung der Presseerzeugnisse im Jahre 1968
7. Kaderfragen
- Einstellung Guntram Kostka als Nachwuchskader mit dem Ziel ihn in einer Instrukteurbrigade Sekretariat Hauptvorstand mit nachfolgender Tätigkeit auf kirchenpolitischem Gebiet einzusetzen.
8. Mitteilungen und Anfragen
- Arbeitspläne der Bezirksverbände anfordern
- Besuch der 6. Deutschen Kunstausstellung
Beschlüsse Nr. 82/67 - 85/67
23.10.1967 - 84. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution (GSOR), dazu Vorlage Betreff Feierstunde zum 7. November 1967 - 07.11.1917
- Auszeichnung Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Alexius I. mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold zum Anlass 90. Geburtstag
2. Einberufung 17. Sitzung Hauptvorstand 11.-12.12.1967
3. Berichterstattung
- "Götting hebt hervor, dass die Berichte in sehr anschaulicher und überzeugender Weise den Zusammenhang zwischen der Bewußtseinsentwicklung unserer Mitglieder in Industrie und Landwirtschaft und ihrer Mitarbeit an der Verwirklichung sozialistischer Produktionsbeziehungen und Produktionsmethoden im Ergebnis der politisch-erzieherischen Arbeit unserer Partei sichtbar werden lassen."
a) Arbeit Vorstände zur Gewinnung von Unionsfreunden für die Mitarbeit in den Kooperationsgemeinschaften der sozialistischen Landwirtschaft (KAP, KAT)
b) Teilnahme bäuerlicher Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb in der Landwirtschaft
c) Teilnahme Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb in Industrie, Handwerk und Handel
d) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 13.10.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Vorlage der BGL und Betriebsgruppe DSF Betreff Feierstunde zum 7. November
- Bericht zur Angelegenheit Wolfram Telle, Chefredakteur Neuer Weg
Beschlüsse Nr. 86/67 - 87/67
Enthält auch:
Vorlage Betreff Plan für die politische und technisch-organisatorische Vorbereitung 12. Parteitag
13.11.1967 - 85. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Götting über Teilnahme an Festveranstaltung in Moskau
2. Festlegungen zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Vorlage
3. Plan Seminare in Grünheide
4. Gliederungsentwurf Blaubuch :
(Vgl.: CDU/CSU. Kreuzritter des Kapitals. Ein Blaubuch. Signatur: MF 2378 CHR)
- Vorwort Parteivorsitzender
- 1) Kapitel - Die ideologische Motivierung der CDU/CSU-Politik, Autor: Herbert Trebs
- Das gegenwärtige Selbstverständnis der CDU/CSU beweist, dass die Politik dieser Partei vom Missbrauch des Christentums zur Widerchristlichkeit geführt hat.
- Die Zweckbestimmung des "C" im Parteinahmen
- CDU und CSU sind keine Unionsparteien
- 2) Kapitel - Die antidemokratische Konzeption der CDU/CSU, Autor: Harry Köhler
- Die "formierte Gesellschaft" - das gesellschaftspolitische Ziel der CDU/CSU
- Die politisch-staatliche Absicherung des Formierungsprozesses
- Die ideologische Absicherung des Formierungsprozesses durch verstärkten Nationalismus, Chauvinismus und Antikommunismus
- 3) Kapitel - Das CDU/CSU - Programm des sozialen Abbaus Autor: Caspar Schirmeister
- Die CDU/CSU - die Partei des aggressiven westdeutschen Finanzkapitals
- Die Rolle der CDU/CSU bei der Verschärfung der Expansion der Monopole und ihrer Ausbeutungsmethoden im Inneren
- Die Rolle der CDU bei der Außenexpansion des Monopolkapitals
- Die Perspektivlosigkeit und Krisenhaftigkeit der Wirtschafts- und Sozialpolitik von CDU und CSU
- 4) Kapitel - Kultur, Wissenschaft und Bildung - Integrale der reaktionären CDU/CSU-Politik, Autor: Lojewski
- Die Zielsetzung der CDU/CSU auf kultur-, wissenschafts- und bildungspolitischem Gebiet
- Die Formierung von Kultur, Wissenschaft und Bildung
- Es ist die alte Politik - zur Kontinuität imperialistischer Politik auf diesem Gebiet
- Humanismus oder Antikommunismus
- 5) Kapitel - Die CDU/CSU und die Kirchen, Autor: Eberhard Klage
- Die den Kirchen zugedachte Rolle zur Unterstützung der Politik der CDU/CSU-Führung
- Der Klerikalismus innerhalb der CDU/CSU
- Kritik aus kirchlichen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
30.09.1967 - 18.12.1967
Personen
Alexius I.; Bartnig, Fritz-Karl; Brockmann, Otto; Burmeister, Friedrich; Domurath, Gertrud; Dopheide, Werner; Eismann, Friedrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frommhold, Wolfgang; Götting, Gerald; Hackbarth, Heinz; Hähne, Heinz; Hagemann, Heinrich; Heyl, Wolfgang; Hoeft, Klaus; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Koch, Eberhard; Köhler, Harry; Kostka, Guntram; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Riebe, Rudolf; Schirmeister, Caspar; Straubing, Johannes; Telle, Wolfram; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wetzig, Curt; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0134
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/67 bis 27/67 vom 13.01.1967 - 21.12.1967
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden

Nr. 1 vom 13.01.1967, 10 Seiten
1) Zur Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand
2) Preiszuschläge für zusätzliches Schlachtvieh-Aufkommen
3) Listensammlung Nationale Front für das Jahr 1967
4) Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
5) "Utm"-Werbung
6) Plan für die Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand für den Zeitraum vom 01.02.-01.05.1967 (mit 2 Anlagen)
7) Zum Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Anlage
Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Nr. 2 vom 30.01.1967, 12 Seiten
1) Torgauer Initiative: "Wir sind dabei!" ruft auch uns!
2) Zur Argumentation
3) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967
4) Beschluss zur Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
5) Kinderferienlager
6) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, Hauptvorstand und Gästen
7) Mitarbeit in den Grundeinheiten der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Zum Plan der Berichterstattung (siehe Information 1/67)
10) Zu den Informationsberichten der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand
11) Zur "Utm"-Weberbung
12) Leipziger Frühjahrsmesse
Nr. 3 vom 16.02.1967, 8 Seiten
1) Zur Warschauer Außenministerkonferenz
2) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Kaderveränderungen
Abberufungen: Alfred Künzel - Instrukteur Parteiorgane
Günter Knop - Stellvertretender Abteilungsleiter Kirchenfragen wird Sekretär Evangelischer Pfarrerbund
Berufungen: Volker Ulbricht - Instrukteur Parteiorgane
Rolf Hellner - Instrukteur Parteiorgane
5) Bezirksfunktionärskonferenzen
6) Zur "Utm"-Werbung
7) Termineinhaltung
8) Statistische Berichterstattung übe die Jahreshauptversammlungen 1967
Nr. 4 vom 01.03.1967, 9 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Übergabe von Vorschlägen an die Bezirksleitungen, Kreisleitungen bzw. Ortsleitungen der SED
3) Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand am 17.02.1967 in Magdeburg
4) Zur Diskussion über den Entwurf neue Strafgesetzbuch
5) Zur "Utm"-Werbung
6) Bezirksfunktionärskonferenzen
7) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 15.03.1967, 8 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen 1967 sowie zu den Mitgliederversammlungen
2) Weiterführung der Preispolitik nach der 3. Etappe der Industriepreisreform
3) Handbuch für die Funktionäre der CDU
4) Schlussfolgerungen nach 2 Studienabschnitten Politisches Studium 1966/67
5) Auswahl neuer Kreissekretäre
6) Zur "Utm"-Werbung
Nr. 6 vom 04.04.1967, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise zum Atomwaffensperrvertrag
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Schwerpunkte für die politisch-erzieherische Arbeit auf dem Gebiet der Kultur
4) Zur Tagung der Arbeitsgruppe Christliche Kreise beim Nationalrat am 29.03.1967
5) Vorschläge an das 8. Parlament der FDJ
6) Broschüre Humanismus und christliche Verantwortung
7) Komplementärstudium
8) Zur "Utm"-Werbung
9) Informationen über die Meinungsbildung über den 7. Parteitag der SED
Nr. 7 vom 19.04.1967, 9 Seiten
1) Zur Auswertung 7. Parteitag der SED
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag der Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Zur Vorbereitung der Wahl
4) Grundstufenlehrgang 4/67
Anlagen
Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 11.04.1967 über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Nr. 8 vom 17.05.1967, 17 Seiten
1) Zur Situation in der westdeutschen CDU vor dem 15. Bundesparteitag in Braunschweig vom 22.-24.05.1967
2) Zur Einschätzung der Enzyklika "Populorum progressio"
3) Zur neuen Feiertagsregelung
4) Einige Fragen zum Dialog zwischen Christen und Marxisten
5) Journalistische Gemeinschaftsaktion "Mit dem Glück unterwegs"
6) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
7) Plan der Berichterstattung für die Zeit vom 01.06.-15.07.1967
8) Auszeichnungen durch die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Anlagen
zum Wahlabschlussbericht zum 10.07.1967
Nr. 9 vom 19.05.1967, 8 Seiten
1) Direktive für die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967
2) Konzeption für die Mitarbeiterkonferenz der CDU am 12.-14.06.1967
3) Zu einigen Diskussionen unter bäuerlichen Unionsfreunden im Zusammenhang mit der 5-Tage-Arbeitswoche
4) Berichtigung
5) Hinweise zur Mitarbeiterkonferenz
Nr. 10 vom 25.05.1967, 3 Seiten
Zu unserer Mitarbeit in der Wahlbewegung
Nr. 11 vom 31.05.1967, 13 Seiten
1) Perspektivplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft
2) Zentrale Wahlveranstaltung vom Nationalrat mit Pfarrern, Theologen und Synodalen in Wittenberg
3) Handbuch für die Funktionäre der CDU
4) Bilder des Parteivorsitzenden und seiner Stellvertreter
5) Plan zum Studium der Materialien 7. Parteitag der SED durch leitende hauptamtliche Parteifunktionäre (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand)
6) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 03.-14.07.1967 an Zentrale Schulungsstätte (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand)
7) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag, dem 02.07.1967
8) Zur Finanzierung der Wahlbewegung und Mitarbeit in den Bezirksfinanzkommission und Kreisfinanzkommissionen
Nr. 12 vom 10.06.1967, 12 Seiten
Zur Aggression Israels gegen die arabischen Staaten
Nr. 13 vom 23.06.1967, 7 Seiten
1) Hinweise zur Wahlbewegung
2) Finanzpolitische Maßnahmen in halbstaatlichen und privaten Betrieben
3) Kurzreise in die CSSR
4) Zum Direktbezug der Erzeugnisse unserer Buchverlage
5) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
Nr. 14 vom 05.07.1967, 6 Seiten
1) Erste Einschätzung der Mitarbeiterkonferenzen
2) Zur Weiterführung unserer Preispolitik
3) Verordnungen über die Anwendung Gesetzbuch der Arbeit der DDR in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben
Anlage zur Information Nr.14 - nur für den Bezirksvorsitzenden
Abschrift aus "Die andere Zeitung" vom 22.06.1967
Nr. 15 vom 21.07.1967, 20 Seiten
1) Vorläufige Richtlinie für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Zum Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU vom 11.04.1967
4) Zum Seminar mit Sachbearbeitern Kreisverbände (04.09.-09.09.1967) an Zentrale Schulungsstätte
5) Zum Aufbaulehrgang - Oberstufe vom 13.09.-12.10.1967 an Zentrale Schulungsstätte
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte 1968
7) Plan der Berichterstattung für die Zeit von August bis Dezember 1967
Nr. 16 vom 04.08.1967, 9 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
3) Ferienplätze 1967
4) Hinweise für die Seminare mit den Mitgliedern der Bezirkssekretariate und den Kreissekretären in den Bezirksverbänden im Oktober 1967 (s. Information 11/67)
5) Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene
6) Erinnerungsgaben aus Anlass 450. Jahrestag der Reformation
Anlagen
Übersicht über die Möglichkeiten zur Ausbildung und Weiterbildung von Parteifunktionären und Staatsfunktionären auf Ortsebene, Kreisebene und Bezirksebene
Das Expansionsprogramm des westdeutschen Militarismus, Imperialismus und Neofaschismus (Nur für die Mitarbeiter Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie die Bezirksvorsitzenden)
Nr. 17 vom 15.08.1967, 15 Seiten
1) Arbeitsplan der CDU für das 2. Halbjahr 1967
2) Argumentationshinweise
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Zur Arbeit der Bezirksvorstände
5) Kreissekretär-Seminar 6/67
6) Politisches Studium, Studienjahr 1967/68
Nr. 18 vom 04.09.1967, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Förderung des Exports
3) Zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
4) Tagung der Kreisschulungsreferenten im Oktober 1967
5) Teilnehmerkreis Politisches Studium
6) Seminarkurs für Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter vom 25.-30.09.1967 in Grünheide
7) Zu den Gewerkschaftswahlen 1967/68
Nr. 19 vom 20.09.1967, 15 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand
3) Einheitliche Leitung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
4) Kaderveränderungen (Abberufungen: Harry Tenne, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Dozent der Zentralen Schulungsstätte. Berufungen: Siegfried Baltrusch, Dozent der Zentralen Schulungsstätte, Rolf Börner, Leiter des Archivwesens beim Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU, Annemarie Göhla, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Hermann Gruß, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Wolfgang Schaack, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Regina Schmalz, Instrukteur der Abteilung Wirtschaft, Martin Thiem, Dozent der Zentralen Schulungsstätte)
5) Kreissekretär-Seminar an Zentrale Schulungsstätte im Jahr 1968
6) Lehrplan für den Aufbaulehrgang - Mittelstufe vom 17.10.-10.11.1967 an Zentrale Schulungsstätte<br
Jahr/Datum
13.01.1967 - 21.12.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Personen
Hellner, Rolf; Knop, Günter; Künzel, Alfred; Ulbricht, Volker

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0238
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
12.-16. Sitzung 28.04.1969 - 12.08.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 33/69 für 12. Sitzung bis 54/69 für 16. Sitzung
Beschlüsse Nr. 48/69 - 92/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Leitungstätigkeit - Modell der Leitungstätigkeit der CDU 1969
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch bis 30.08.1969 und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden und Guntram Kostka als persönlicher Mitarbeiter (Instrukteur) Parteivorsitzender Götting ab 01.06.1969
28.04.1969 - 12. Sitzung
1. Politische Information, Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
2. Bericht über den Stand unserer Mitarbeit bei der Entwicklung vertikaler Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3. Konzeption für die Durchführung von Veranstaltungen
- Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 29.05.1969
- Ausstellung 25. Jahre CDU 26.06.1970 - Gründungstag
- Tagung mit Ärzten, Apothekern und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen 09.05.1969
4. Schulungsfragen
- Plan der Thematik Politisches Studium 1969/70
- Sonderlehrgang Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
5. Ergebnisse der Arbeit mit einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Arbeiter
6. Kaderfragen - Bestätigung der Vorschläge der Bezirkssekretariate Schwerin, Halle, Gera
7. Vorschläge Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold, Silber und Bronze, mit Kurzbiographie
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 48/69 - 56/69
27.05.1969 - 13. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 9/69 VVS 34/69
- Einschätzung der Meinungsbildung zur Frage der Einheit zwischen der allseitigen Stärkung der DDR und dem Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus
- Erfahrungen bei Leistungsvergleich
- Teilnahme der Handwerker, Komplementäre und Gewerbetreibenden am sozialistischen Wettbewerb
2. Vorlage Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Tagungen und Veranstaltungen
- agra 1969 und Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 03.-04.07.1969
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk 11.06.1969
- Delegation westdeutsche christliche Frauen 14.-19.06.1969
4. Plan der langfristigen Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 1. Halbjahr 1970
5. Vorlage 2. Entwurf des Aktenplanes - Aktenplan ab 01.01.1970 in Kraft
6. Geschäftsbericht der VOB Union für das Jahr 1968
7. Kaderfragen
beim Sekretariat Hauptvorstand mit Wirkung vom 01.09.1969 - Dienstweg
- Abberufung Johannes Straubing als persönlicher Referent Parteivorsitzender Götting und Berufung als Leiter der Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung Guntram Kostka als persönlicher Mitarbeiter (Instrukteur) Parteivorsitzender Götting zum 01.06.1969
- Abberufung Dr. Guntram Ramstetter als persönlicher Referent Stellvertretender des Vorsitzenden Staatsrat und Abteilungsleiter Ausländische Verbindungen beim Sekretariat Hauptvorstand zum 01.06.1969 und Freistellung für die Übernahme der Funktion persönlicher Referent des Präsidenten der Volkskammer. Weiterhin zuständig für die ausländischen Verbindungen der CDU
Zeitschrift Union-Pressedienst
- Abberufung Otto Hartmut Fuchs als Chefredakteur UPD und Berufung zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter - Plan: Chefredakteur "begegnung"
- Abberufung Hubertus Guske als Chefredakteur "begegnung" und Berufung als Stellvertreter Chefredakteur UPD
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Stellvertreter Chefredakteur UPD und Berufung Chefredakteur UPD
- Abberufung Joachim Schulz als Redakteur UPD und Berufung als Stellvertreter Chefredakteur UPD
-Abberufung Brigitta Haß als Instrukteur Abteilung West
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung Martin Thimm und Josef Kutschera und Berufung Hans Engelhardt und Eckehard Kroner als Dozent zum 01.08.1969
Betreuung von Kreissekretären als Betreuer von Nachwuchskadern
- Rostock, Potsdam, Schwerin, Dresden
8. Mitteilungen und Anfragen
9. Im Umlauf bestätigte Vorlagen - Beschlüsse 69/69 bis 77/69
- 4. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1969 Kongresshalle Berlin
- Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1969
- Plan der Thematik Politisches Studiums 1969/70
- Sonderlehrgang Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
- Themen des Monats im III. Quartal
- Frauenkommission 16.05.1969
- Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 29.05.1969
- Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
Beschlüsse Nr. 57/69 - 77/69
24.06.1969 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 10/69 VVS 10/69 und Nr. 11/69 VVS 59/69
- Entwicklung Meinungsbild über die wachsende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
- Arbeit der Arbeitergruppe Christliche Kreise bei der Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Entwicklung Meinungsbildung über die internationale Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau
b) Information über die in den Bundesvorstand DFD gewählten Unionsfreundinnen und die weitere Arbeit der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
c) Information zu einigen Problemen Parteitag der CSU
d) Information über die für für den 20. Jahrestag der DDR vom zentralen Vorbereitungskomitee erarbeiteten Losungen
2. Bericht Stand unserer Mitarbeit bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, insbesondere in vertikaler Richtung
3. Bericht zum Stand der Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen
4. Bericht Erfahrungen bei der Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft 15.09.1969
5. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1969
6. Vorlage Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur am 25.07.1969 - Konstituierung
7. Berichterstattung Ergebnisse durchgeführter Veranstaltungen und Seminare
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- BGL - Betriebsausflug
- Plakatentwurf und Parteitagsfilm - 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Beschlüsse Nr. 78/69 - 82/69
08.07.1969 - 15. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 12/69 VVS 42/69
- zur Meinungsbildung über die Moskauer Beratung
- zur Meinungsbildung über das Welttreffen für den Frieden in Berlin
- zu den Ergebnissen Politisches Studium 1968/69
2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand
3. Auswertung der Materialien der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien
4. Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den hauptamtlichen politischen Mitarbeitern der CDU (System der Ausbildung und Weiterbildung), dazu Vorlage
5. Vorlage Veranstaltungen des Nationalrates mit kirchlichen Amtsträgern am 18.-19.08.1969
6. Plan für die Durchführung Brigadeeinsätze bis zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR
7. Ergebnisse der Arbeit mit einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Frauen
8. Kaderfragen - Bestätigung 12 Kreissekretäre
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 83/69 - 86/69
12.08.1969 - 16. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 14/69 VVS 50/69
- Stand Leistungsvergleich der Parteiverbände in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung erstes Ausbildungsseminar für die Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder
2. Konzeption
- 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 Wittenberg - 20. Jahre DDR aus Sicht christlicher Staatsbürger
- 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969 in Weimar
Modell der Leitungstätigkeit der CDU: Zielfunktionen, Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR als prognostische Ausgangspunkte, generelle Leitungsgrundsätze, Leitungsmodelle, Analyse und strategische Konzeption der politischen Arbeit der CDU,
3. Vorlage 25 Jahre CDU 24.-25.06.1969 - 25. Gründungstag, Mitarbeiterkonferenz 24.06.1969
4. Vorlage Grafischer Wettbewerb
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
6. Veranstaltungen der CDU Anlass der Herbstmesse 1969 in Leipzig
7. Bericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder aus der Landwirtschaft am sozialistischen Wettbewerb
8. Bericht über die Besichtigung der "ag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
28.04.1969 - 12.08.1969
Personen
Engelhardt, Hans; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Haß, Brigitta; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Kroner, Eckehard; Kutschera, Josef; Naumann, Harald; Puff, Karl Heinz; Ramstetter, Guntram; Schulz, Joachim; Straubing, Johannes; Thimm, Martin; Trende, Wulf; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0241
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/69 bis 28/69 vom 17.01.1969 - 10.12.1969
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 17.01.1969, 12 Seiten
1) Hinweise für die Arbeit mit dem Aufruf zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR sowie mit den Thesen 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik
2) Zu den Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der sozialistischen Wehrerziehung
3) Besonderheiten des Volkswirtschaftsplan und Staatshaushaltsplan1969, die in der politischen Diskussion zu beachten sind
4) Zur differenzierten Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
5) Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1969
6) Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
7) Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
8) Qualifizierungspass für Werktätige der sozialistischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
9) Stärkere Einbeziehung der Hochschulstudenten und Fachschulstudenten in die politische und kaderpolitische Arbeit der Partei
10) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 1969
11) Ferienplätze im Betriebsferienheim der VOB Union in Kloster
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate)
Themenplan und Ablaufplan für das Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
Nr. 2 vom 03.02.1969, 8 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zur Reise des Ministers für auswärtige Angelegenheiten der DDR in die VAR und SAR
3) Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Schweden und der Demokratischen Republik Vietnam und der Erhebung der Vertretung Schwedens in der Republik Kuba in den Rang einer Botschaft
4) Hinweise für politische Gespräche in Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR
5) Einbeziehung der Vorsitzenden der Ausschüsse Nationale Front in die Vorstandsarbeit
6) Terminveränderung
7) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen
8) Vorschläge für die Neubildung für die Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Entwurf Beschluss Staatsrat der DDR über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
Nr. 3 vom 21.02.1969, 20 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Leistungsvergleich
3) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen
4) Zu den Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
5) 5. Baukonferenz
6) Die Generalinventur und die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Neubestimmung der Bruttowerte und des Verschleißes der Grundmittel im Bereich des genossenschaftlichen Handwerks (PGH und andere Genossenschaften)
7) Weisung des Ministeriums für Handel und Versorgung zur Konzentration des Angebotes von Neuheiten und Spitzenerzeugnissen im Binnenhandel
8) Diplom für besondere Leistungen bei der Herstellung hochwertiger Güter für den Bedarf der Bevölkerung
9) Messegespräch in Leipzig
10) Literaturhinweise
11) Kinderferienlager Otto-Nuschke 1969
Nr. 4 vom 28.02.1969, 5 Seiten
1) Zur Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen
2) Änderung Leistungsvergleich
3) Berichtigung zur Information 3/69
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Kadernomenklatur der CDU
Nr. 5 vom 14.03.1969, 12 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zu unserer Mitarbeit in den Ausschüssen Nationale Front
3) Zur Schulbeschickung und Weiterbildung
4) Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
5) Kaderveränderungen ( Abberufungen: Wolfgang Gudenschwager, Verantwortlicher Redakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit", Gert Schütze, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane. Berufungen: Hänse Heinicke, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Information, Wulf Trende, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Günter Knop, Instrukteur beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Hans-Joachim Koppe, Chefredakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit").
6) Zur Gewinnung neuer Mitglieder
7) Plan der Berichterstattung
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur kirchenpolitischen Situation vor den evangelischen Frühjahrssynoden
Nr. 6 vom 08.04.1969, 13 Seiten
1) Durchführung der 3. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Auswertung Kongress Nationale Front
3) Verordnung und Statut zur Bildung sozialistischer Transportgenossenschaften
4) Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kulturfonds und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung
5) Listensammlung der Volkssolidarität
6) Zur Weiterführung Leistungsvergleich
7) Hinweise zur Durchführung der Ausbildungsseminare für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder (Vgl.: Inf. Nr. 5/69)
8) Zur Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR
9) Broschüre über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02. in Halle
10) Berichtigung
Nr. 7 vom 21.04.1969, 9 Seiten
1) Zum Budapester Appell über die Einberufung der gesamteuropäischen Sicherheitskonferenz
2) Zum Leistungsvergleich
3) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden und Ortsausschussvorsitzenden Nationale Front
4) Kaderpolitische Situation der Abteilungsleiter der Räte der Kreise, die der CDU angehören
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Richtzahlen für die Gewinnung von Abgeordneten
Nr. 8 vom 06.05.1969, 15 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Schwerpunkte bei der Entwicklung der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels in Auswertung Kongress der Nationalen Front
3) Beschluss Sekretariat Nationalrat vom 10.04.1969 über die Zusammenarbeit der Ausschüsse Nationale Front mit den Abgeordneten und Nachfolgekandidaten der Volkskammer der DDR
Nr. 9 vom 15.05.1969, 9 Seiten
1) Evangelische Frühjahrssynoden
2) Evangelischer Pfarrertag
3) Zur Situation in Frankreich
4) Zur Weiterbildung der hauptamtlichen Mitarbeiter (Erfahrungen aus dem Bezirksverband Leipzig)
5) Verkauf von Festplaketten zum 20. Jahrestag der DDR
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
Nr. 10 vom 22.05.1969, 7 Seiten
1) Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand am 25.06.1969 (Vorausinformation nur für die Bezirksvorsitzenden)
Nr. 11 vom 30.05.1969, 17 Seiten
1) Zu den Beziehungen zum Irak und zu Kambodscha (Vertrauliches Material)
2) Zu den Pariser Verhandlungen und zur Situation im Südvietnam (Vertrauliches Material)
3) Zur Anerkennung der DDR durch den Sudan (Vertrauliches Material)
4) 9. Sitzung Hauptvorstand der CDU
5) Illustrierte Nationalrat Nationale Front "Wir machen mit - wir sind dabei"
6) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern über die Mitgliederversammlungen der Ortsgruppen
7) Plan der langfristigen Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 1. Halbjahr 1970
8) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
9) Statistischer Bericht für das 1. Halbjahr 1969
Nr. 12 vom 17.06.1969, 19 Seiten
1) Zur Ausrufung der Republik Südvietnam
2) Zur Situation im Nahen Osten
3) Zur Entwicklung in Lateinamerika
4) Zur Entwicklung in Kuba
5) Unterstützung der Solidaritätsaktion "Wir Bauern der DDR helfen den Bauern Vietnams!"
6) Zur Arbeit mit westdeutschen Bürgern
7) Zum Leistungsvergleich
8) Arbeit mit dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder vom 24.03.1959
9) Kaderveränderungen ( Berufungen: Otto-Hartmut Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Guntram Kostka, Persönlicher Mitarbeiter des Parteivorsitzenden, Hans Marx, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Karl-Heinz Puff, Chefredakteur UPD, Joachim Schulz, Stellvertretender Chefredakteur UPD, Johannes Straubing, Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse)
10) Weiterbildung für leitende Funktionäre der Partei
11) Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
12) Aktenplan der CDU
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate)
Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
Nr. 13 vom 25.06.1969, 6 Seiten
1) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1969
Nr. 14 vom 30.06.1969, 14 Seiten
1) Zum Welttreffen für den Frieden
2) Verstärkte politische, moralische und materielle Solidarität mit dem vietnamesischen Volk
3) Hinweise für die Ausschüsse Nationale Front zur weiteren Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Zur Ausarbeitung Volkswirtschaftsplan 1970 in der Landwirtschaft
5) Für uns wichtige Schwerpunkte auf der agra 69
6) Zur Weiterführung des Wettbewerbs "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!"
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Information zu einigen Problemen des Parteitages der Christlich-Sozialen Union vom 13.-14.06.1969 in München (Vertrauliches Material)
Nr. 15 vom 15.07.1969, 17 Seiten
1) Zur Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation der DDR in die UdSSR
2) Zur europäischen Sicherheit
3) Zur Krise in Italien
4) Zum Leistungsvergleich
5) Handbuch für die Funktionäre der CDU
6) Auswertung und Studium der Materialien der Moskauer Beratung (Auszüge aus dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.07.1969)
7) Hinweise zur Durchführung 2. Ausbildungsseminar für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder im August/September 1969
8) Zum Stand der Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen
9) Auszeichnungsvorschläge zum 20. Jahrestag (Nationale Front)
Nr. 16 vom 01.08.1969, 21 Seiten
1) Zur politischen Argumentation (vertrauliches M
Jahr/Datum
17.01.1969 - 10.12.1969
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Personen
Fuchs, Otto Hartmut; Gudenschwager, Wolfgang; Günther; Heinicke, Hänse; Joachim; Knop; Koppe, Hans-Joachim; Kostka, Guntram; Marx, Hans; Puff, Karl Heinz; Schulz, Schütze, Gerd; Straubing, Johannes; Trende, Wulf

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0378
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
29. - 33. Sitzung 24.03.1970 - 09.06.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 33/70 für 29. bis 41/70 für 33. Sitzung
Beschlüsse Nr. 37/70 - 78/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5773
THEMEN: Vorbereitung 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, Vorbereitung 25. Jahrestag der CDU, Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
24.03.1970 - 29. Sitzung
1. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft / Nahrungsgüterwirtschaft sowie über die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesen Aufgabenbereichen (Bericht der Abteilung Wirtschaft: siehe Vorlage vom 10.02.1970)
- Ehrenamtliche Arbeit vertiefen
- Komplementäre als Kooperationspartner für Kombinate beziehungsweise strukturbestimmende Betriebe gewinnen
- Gewinnung von Handwerkern für Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
2. Informationsbericht Nr. 16/70
- Wie ist der Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen insbesondere die kadermäßige Vorbereitung einzuschätzen?
3. Monatsplan für den Besuch der Jahreshauptversammlungen
4. Plan für die Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1970
5. Perspektivplanung der CDU-Buchverlage 1971-1975
6. Themenplan Union-Verlag für 1971
7. Stellungnahme der CDU zum Beschluss-Entwurf Staatsrat vom 19.12.1969
- Der Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands begrüßt den Beschlussentwurf, weil mit ihm das Leitbild einer sozialistischen Kommunalpolitik vorgezeichnet wird, welches den Anforderungen des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus vollauf entspricht.
8. Konzeptionen
a) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen aus Anlass 25. Jahrestag der Befreiung am 29.04.1970 in Weimar
b) für die Vorbereitung einer Studienreise von Funktionären der Partei und Theologen in die Sowjetunion
9. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern am 25.02.1970
10. Kaderfragen
- Berufung Hans-Ulrich Machnitzki als Mitglied Redaktionskollegium und stellvertretender Chefredakteur Bezirksorgan Der Neue Weg in Halle - Bezirkspresse
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/70 - 47/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 15/70 VVS 24/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme traten auf?
- Zu den Kandidatenvorstellungen
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 14/70 VVS 23/70
28.04.1970 - 30. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 20/70
- Wie sind die Inhalte und Ergebnisse der ersten Jahreshauptversammlungen einzuschätzen?
2. Entwurf der Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Monatsplan Mai 1970 für den Besuch der Jahreshauptversammlungen (JHV)
4. Entwurf einer Präsidiumsvorlage: Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens (ONE) aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
5. Plan der Thematik Politisches Studium 1970/71
6. Kaderfragen
- Berufung Werner Ulbrich als Abteilungsleiter und Mitglied des Rates des Bezirkes Suhl
- Abberufung Herbert Laube als Mitglied Redaktionskollegium der Neuen Zeit und Leiter der Abteilung Wissenschaft zum 31.05.1970
- Abberufung Eberhard Koch als Persönlicher Referent des Vorsitzenden und Berufung als Abteilungsleiter Internationale Verbindungen und Angelegenheiten Sekretariat Hauptvorstand zum 01.04.1970
- Berufung Guntram Kostka als Persönlicher Referent des Vorsitzenden zum 01.04.1970
- Berufung Fritz Rick als stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Parteiorgane zum 01.06.1970
- Berufung Klaus Bölke als stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte Otto-Nuschke zum 01.06.1970
- Abberufung Hellner als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.05.1970
- Berufung Ulrich Wernicke als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan "Die Union" in Dresden - Bezirksredakteur
7. Vorschläge zur Auszeichnung aus Anlass 1. Mai 1970 (innerbetrieblich)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Vorbereitungen zum 25. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 48/70 - 54/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 19/70 VVS 29/70
- Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 22.03.1970
Informationsbericht Nr. 18/70 VVS 28/70
- Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Verhandlungen in Erfurt zwischen Willi Stoph und Willy Brandt
- Wie unterstützen unsere Vorstände und Sekretariate unsere in der Landwirtschaft tätigen Mitglieder bei der Festigung der innergenossenschaftlichen Demokratie in LPG; welche Probleme gibt es dabei und an welchen Vorbehalten zeigen sich diese?
- Wie ist die erste Hälfte Studienjahr 1969/70 einzuschätzen?
Informationsbericht Nr. 17/70 VVS 27/70
- Vorläufiger Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
12.05.1970 - 31. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 21/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; wie weit hat sich ihr Systemdenken entwickelt?
- Wie wird mit der Rede Hermann Matern "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" gearbeitet?
- Wie wurde mit dem Film über den 12. Parteitag gearbeitet? - 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
a) Gesamtablaufplan für die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag
b) Vorlage Stand der Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
c) Vorschläge zur Auszeichnung von Unionsfreunden mit dem Otto-Nuschke -Ehrenzeichen (ONE) in Gold
d) Grußadresse an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR Walter Ulbricht
e) Thesen für die Festansprache des Parteivorsitzenden
f) Konzeption der Bezirkszeitungen für die Festausgabe zum 26.06.1970
g) Vorschläge für die Teilnehmer einschließlich Gäste der Festveranstaltung am 26.06.1970
h) Vorlage "Stiftung der Ehrengabe des Hauptvorstand - Für 25 Jahre treue Mitarbeit" und Richtlinien für die Ausreichung der Ehrengabe
i) Treffen des Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern der Partei
4. Plan für die Themen des Monats im 3. Quartal 1970
5. Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen Hauptvorstand am 21.05.1970 "Russischer Hof" in Weimar
6. Vorlage Besichtigung der Landwirtschaftsausstellung der DDR 'agra 70' durch die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand am 17.06.1970 und Tagung der Arbeitsgemeinschaft am 18.06.1970 in Leipzig
7. Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand am 10.06.1970 in Berlin
8. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel Hauptvorstand 21.04.1970 in Berlin
9. Kaderfragen
Beschlüsse Nr. 55/70 - 61/70
26.05.1970 - 32. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 22/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen und die Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und ihren Hauptwesenszug demokratischer Zentralismus?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirks
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
24.03.1970 - 09.06.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brandt, Willy; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0566
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 6. Sitzung 09.01.1961 - 13.02.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original.
Neu ab: Der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Die Beschlüsse werden gezählt:
Beschlüsse Nr. 1/61 - 49/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit und Stv GS
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Werner Wünschmann - ab 01.08.1960 Abteilung Schulung
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Neu: Kar Heinz Puff
Neu: Gerhard Quast
09.01.1961 - 1. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Jahreshauptversammlungen 1961
2. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Zum Brief von Emil Fuchs an den Staatsratsvorsitzenden, dazu Vorlage
4. Veranstaltungen und Termine 1961
5. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
6. Thesen Agitationskonferenz
7. Veröffentlichungen der Parteileitung 1961
8. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung mit der BGL
9. Kadernomenklatur, dazu Beschluss
10. Neufassung statistische Berichte
11. Arbeit Union Pressedienst (UPD) 1961, dazu Unterlagen Betreff 10. Jahrestag
12. Grußschreiben an Albert Schweitzer
13. Tagung Arbeitskreise Industrie und Gaststätten
14. Kaderfragen - Josef Ulrich ab 01.01.1961 Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
15. Aufbewahrung von Unterlagen
16. Auszeichnungen
17. Protokollbestätigung
18. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
19. Behandlung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
20. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 1/61 - 14/61
Enthält auch:
Meldung über Aussprache zwischen Hans Seigewasser, Staatssekretär für Kirchenfragen, mit den Bischöfen Moritz Mitzenheim, Friedrich-Wilhelm Krummacher und Gottfried Noth über Evangelischer Kirchentag 1961
Aktenvermerk Betreff Evangelischer Kirchentag1961
16.01.1961 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Auswertung
2. Jahreshauptversammlungen 1961, Flugblatt
3. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand, dazu Auswertung
4. Konferenz der CDU-Presse, dazu Thesen
5. Broschüre 10 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Thema des Monats - Plan 1. Halbjahr 1961, dazu Übersicht
7. Kaderfragen
8. Analyse 1. Studienabschnitt 1960/61, dazu Analyse
9. Sonderlehrgang Zirkelleiter, dazu Beschluss
10. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
11. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.01.1961
12. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
13. Seminare mit Kreisschulungsreferenten, dazu Terminübersicht
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/61 - 26/61
Enthält auch:
Zusammenstellung zur Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zum 11. Plenum Zentralkomitee der SED
Bericht Demokratischer Block in den Bezirken und zur Zusammenarbeit zwischen der Bezirksleitung der SED und dem Bezirksvorstand unserer Parteien
12.01.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderlage
2. Festveranstaltung Union Pressedienst (UPD)
3. Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
4. Jahreshauptversammlungen 1961
5. Tagungen
a) Arbeitsgemeinschaft Kultur 22.02.1961
b) Arbeitskreis Kultur Kulturarbeit auf dem Land 23.02.1961
c) Arbeitskreis Pädagogik 24.-25.02.1961
6. Beschluss Ministerrat über Arbeitsbedingungen und Lohnbedingungen für PKW-Fahrer
7. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/61 - 33/61
Enthält auch:
Bericht über Vorbereitung erste zentrale Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961
30.01.1961 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Evangelischer Kirchentag 1961
2. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
3. Jahreshauptversammlungen 1961
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
6. Delegationsreisen 1961
7. Geschäftsverteilungsplan Büro der Parteileitung
8. Kaderfragen
9. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.02.1961
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/61 - 38/61
06.02.1961 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Emil Fuchs an Staatsratsvorsitzenden
2. 5 Jahre staatliche Beteiligung
3. Publizistische Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Kulturpolitisches Seminar an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Pressewerbung
6. Kaderfragen
7. Vorschläge Tagesordnungen 1. Halbjahr 1961
8. Protokollbestätigung, Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/61 - 46/61
13.02.1961 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Fragen - Bericht über den Empfang der Delegation von kirchlichen Amtsträgern, Theologen und Laienchristen durch den Vorsitzenden Staatsrat aus Anlass der Übergabe der Unterschriften unter dem Brief des Professors Emil Fuchs." 09.02.1961
2. Instrukteurbrigaden 1. Halbjahr 1961
3. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende
4. Tagungen
- Sitzung Hauptvorstand; Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht 10.03.1961, dazu Beschluss; - Arbeitskreis Handel 03.03.1961
- Arbeitskreis Handwerk 02.03.1961
- Kommission für gesamtdeutsche Arbeit 15.03.1961, dazu Beschluss
5. Kaderfragen
6. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/61 - 49/61
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1961 - 13.02.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schweitzer, Albert; Seigewasser, Hans; Ulrich, Josef
  • 1 (aktuell)
  • 2