Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(Tagungen" > 21 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-086
Bestandsname
Häussler, Erwin
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.03.1909
Todesdatum
11.01.1981
Berufsbezeichnung
Schriftsetzer.
Biographie
1930-1937 Landesleiter in der katholischen Jugendorganisation, 1946-1953 Stadtrat in Stuttgart (CDU), 1952-1956 MdL Baden-Württemberg, 1953-1961 und 1964-1972 MdB, 1966 Vorsitzender des Kartellverbandes der KAB, Landesleiter des Katholischen Männerwerks Württemberg.
Kurzbeschreibung
Gewerkschaften: CGD/CGB-BV Stuttgart 1958-1961, DGB 1958-1970; katholische Verbände und Organisationen: KAB (Tagungen des Kartellverbandes 1956-1967, Bundesverbandstage 1971-1980), Katholisches Werkvolk (Verbandstage 1960-1972), Katholikentage 1962-1966, Bund Katholischer Unternehmer (Tagungen) 1951-1966, katholische Jugend 1960-1972, Arbeitsgemeinschaften 1954-1961; CDU: Bundespartei (Programmkommission) 1970, Bundesfachausschüsse 1953-1971, Landes- und Bezirksverbände Baden-Württemberg 1951-1973, KV Stuttgart 1962-1971, CDU-Sozialausschüsse 1955-1971 (bes. Nordwürttemberg); Wahlen 1950-1976; MdB: Korrespondenz und Materialien (1952-1971), bes. Bildungspolitik, Familienpolitik, Sozialpolitik (Häussler-Plan, Vermögens- und Eigentumsbildung, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz) 1952-1978, Bundesvermögen 1956-1969; Studienvereinigung für Gesellschaftspolitik (Stuttgart) 1953-1976; Artikel, Vorträge, Manuskripte, Notizen 1955-1972; Presseausschnittsammlung 1954-1970.
Aktenlaufzeit
1950 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,3

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-127
Bestandsname
Sauer, Albert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.02.1902
Todesdatum
16.06.1981
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Oberbürgermeister, Staatssekretär, Minister.
Biographie
Ab 1928 Rechtsanwalt in Ravensburg, 1932/33 MdL Württemberg (Zentrum), 1946-1966 Oberbürgermeister von Ravensburg, 1946-1952 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Württemberg-Hohenzollern (CDU), 1946/47 Staatssekretär für Kultus, Erziehung und Kunst, 1947-1952 Kultusminister Württemberg-Hohenzollern, 1952-1956 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und MdL Baden-Württemberg, bis 1969 Vorsitzender der KPV Baden-Württemberg.
Kurzbeschreibung
MdL Württemberg: Protokolle, Aufzeichnungen 1932/33; CDU: LV Württemberg-Hohenzollern, bes. Parteitage, Landesausschüsse, KV Ravensburg (Korrespondenz, Rundschreiben, Reden) 1946-1970; KPV: Bundes- und Landesgeschäftsstelle (Tagungen, Protokolle, Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1956-1973; Beratende Landesversammlung 1947-1949; Staatssekretariat Tübingen 1948-1951; Wahlen 1946-1968; Verfassunggebende Landesversammlung, Landtag Baden-Württemberg (Verfassungsfragen, Südweststaat, Ausschüsse) 1948-1956; Bildungs- und Kulturpolitik, bes. Schulangelegenheiten 1946-1953; Bundesrat: Agrar- und Vermittlungsausschuss 1950-1952; Bundesversammlung 1954; Rat der Gemeinden Europas: Präsidiumsunterlagen, Tagungen, Ausschüsse, Europäische Gemeindetage, Europäische Gemeindekonferenzen, Korrespondenz 1951-1967; Persönliches, bes. Reden und Notizen, Entnazifizierung 1946-1954.
Aktenlaufzeit
1932 - 1973
Aktenmenge in lfm.
7,1
Bemerkungen
Stadtarchiv Ravensburg

5

Bestandssignatur
01-455
Bestandsname
Tacke, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.04.1907
Todesdatum
09.03.1994
Berufsbezeichnung
Gewerkschafter.
Biographie
1928-1933 Geschäftsführer des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter in West- und Ostsachsen, Oberlausitz und Niederlausitz, 1945 CDU, 1945 Mitgründer der Gewerkschaft Textil-Bekleidung in Mönchengladbach, 1946-1949 Mitglied des Stadtrates Mönchengladbach, 1949-1956 stv. Vorsitzender der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, 1956-1972 stv. Vorsitzender des DGB.
Kurzbeschreibung
DGB: Reden, Artikel, Interviews, Korrespondenz, Materialien der Tarifpolitischen Abteilung 1957-1979; Einzelgewerkschaften (Tagungen, Druckschriften): Textil und Bekleidung 1950-1978, ÖTV 1989; Materialsammlungen zur Mitbestimmung 1966-1970 und zur Bildungspolitik 1958-1979; Gewerkschaftstätigkeit: Rechtsangelegenheiten, Programme, Aktenvermerke, Pressedokumentation 1954-1973, Unterlagen zur Bildung von Gewerkschaften nach 1945 und zur Frage der Einheitsgewerkschaft 1945-1986; CDU: KV Mönchengladbach (Materialien zur Gründungsgeschichte, Rundschreiben, Zeitungsartikel) 1955-1986, CDA (Programme, Satzungen, Pressemitteilungen, Artikel) 1948-1975; KAS: Gewerkschaftlicher Beraterkreis des Instituts für Internationale Solidarität 1967-1979; Pressedokumentation betr. Ruhrfestspiele 1957-1981; allgemeine und private Korrespondenz 1977-1988; Reden und Veröffentlichungen 1927-1980; Persönliches: Erinnerungen, Interview 1945-1990.
Aktenlaufzeit
1927 - 1990
Aktenmenge in lfm.
2
Bemerkungen
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

6

Bestand
LV Oldenburg (03-021)
Signatur
03-021
Faszikelnummer
03-021 : 001/2
Aktentitel
Korrespondenz
Enthält
Korrespondenz des Landesgeschäftsführers u.a. zur Organisation (Tagungen, Wahlen)
Jahr/Datum
1963 - 1965

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode