Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(ZSS):" > 18 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3413
Datei
ACDP-07-011-3413.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1985 - 30.06.1985
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch Josef Ulrich Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung der Auszüge an die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und Abteilungsleiter, dazu Liste mit Aufstellung der Themen und Bezirksverbände
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig, Horst Korbella, ab April 1984
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik, im Januar: Stellvertreter Dieter Raschke
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen ((ZSS))
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 14 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung /
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
Enthält nicht: Berichte von Eberhard Koch - Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
6) Neu: Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, ab 01. März/, Erster Bericht vom 28.04.1985
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie ab 01.12.1983
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
12) Rolf Börner - Abteilung Schulung
13) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Themen: Vgl.: 07-011-3414
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche,
- Weitere Themen:
Kirchenpolitische Informationen -Begegnung zwischen Erich Honecker und dem sächsischen Landesbischof Hempel, Pfarrerwerbung
Kaderfragen
Parteiveranstaltungen
politische Meinungsbildung, 40. Jahrestag der Befreiung 08.05.1985
Wirtschaftsprobleme in den Bezirken und Versorgungsfragen
Kontakte zu SED-Bezirksleitungen
zum 1. Januar 1985:
Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Statut der FDJ nicht nur in dem einen Satz, dass die FDJ sich als Kampfreserve der Partei der Arbeiterklasse versteht, missverständlich formuliert, sondern in vielen seiner grundsätzlichen Aussagen so einseitig konzipiert, dass christliche Jugendliche einen ausführlichen Kommentar brauchen, ehe sie mit Überzeugung Mitglieder der FDJ werden können. .... Warum hat die CDU nicht dafür gesorgt, dass im Statut ein Bekenntnis zur Bündnispolitik der Partei der Arbeiterklasse abgelegt wird und ....
zum 1. Februar
zum 1. März:
Suhl: Briefwechsel Basisseminar Evangelische Kreuzkirchengemeinde Suhl mit Bundeskanzleramt Betreff Sicherheitspolitik und Palme-Vorschlag zur atomwaffenfreien Zone
zum 1. April:
Abteilung Kirchenfragen: Gemeinsames Wort der Aktion Sühnezeichen in der DDR und der Aktion Sühnezeichen in Berlin-West zum 08.05.1945
zum 1. Mai:
zum 1. Juni 1985:
Gera: Aktennotiz über das am 15.05.1985 mit Christian Seiferth, Zeulenroda, geführte Gespräch Betreff Lasertechnik und seine berufliche Weiterentwicklung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
01.01.1985 - 30.06.1985
Personen
Bastian, Gerhard; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Ermer, Johannes; Franke, Werner; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Raschke, Dieter; Raurin-Kutzner, Ursula; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Seiferth, Christian; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Zachow, Werner
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2247387.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3420
Datei
ACDP-07-011-3420.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1988 - 01.012.1988
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. Februar, ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger, Stellvertreter im November 1988 Wolfgang Eckstein, erster Bericht vom 30.11.1988
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella,
neuer Vorsitzender Herbert Dreßler ab Januar 1988, erster Bericht vom 28.01.1988
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, in Juni und Juli: Stellvertreter Konrad Loibl
neuer Vorsitzender Klaus Reichenbach, ab Juli 1988, (Vier Wochen Einarbeitung in Leipzig plus 14 Tage in Karl-Marx-Stadt) erster Bericht vom 26.08.1988
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Berliner Redaktion - Peter Mugay, ab Januar 1988, erster Bericht vom 29.01.1988
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich, Annemarie Gohla, ab Dezember 1987 - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe- Abteilung Internationale Beziehungen
Neu: Kersten Radzimanowski, ab August 1988, erster Bericht vom 01.08.188
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde- Abteilung Wirtschaft,
Neu: Eberhard Engel, ab Juni 1988, erster Bericht vom 29.06.1988
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom 27.01.1988
Themen: Vgl.: 07-011-3419
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
weitere Themen:
Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
kirchliche Aktivitäten
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion
Internationanales Treffen für kernwaffenfreie Zonen in Berlin
Besuche in und PAX-Delegationen aus Polen,
Wohnungsprobleme
Ausländische Besucher
Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED sowie Gespräch, Meinungsaustausch mit den Bezirksvorsitzenden der befreundeten Parteien und dem 1. Sekretär der SED Bezirksleitung der SED - SED-Bezirksleitungen
Evangelischer Kirchenkongress und Kirchentag, u. a. 03.05.06.1988 in Görlitz, 10.-12.06.1988 in Erfurt
'Veranstaltungen der CDU auf Bezirksebene
Verkaufsangebot
Vorabsprachen in Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen sinkt
Umweltprobleme
Parteiarbeit mit Studenten
zum 1. Juli:
Berlin: Diskussionsbeitrag von Voigtberger zur 4. Sitzung Hauptvorstand
Erfurt: Zeitschrift "Glaube und Heimat" durfte nach Kirchentag nicht erscheinen, fertige 35.000 Exemplare durften auf Anweisung Presseamt nicht ausgeliefert werden - Chefredakteur Gottfried Müller
Gera: Studiengruppe aus BRD - Westdeutschland
Abteilungen:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Thesen ZK der KPdSU und eigen Probleme in der DDR
Carl Ordnung: Berliner Friedenswerkstatt 26.06.1988 und Hinweis, dass offensichtlich eine Reihe derjenigen, die im Zusammenhang mit dem 17.01.1988 ausreisten, sich darauf vorbereiten, am 08,08,1988 in die DDR zurück zukommen. An diesem Tag läuft das vereinbarte Jahr ab. Gert Bastian und Petra Kelly haben darüber mit Erich Honecker gesprochen und diese Zusage erhalten. - Ausreise
Quast und Fahl: Kaderpolitische Abstimmungen, gegenwärtig 950 Mandate, Schwerpunkt Erfurt und Gera Vorschläge erarbeitet
Winz: Artikel aus dem "Hedwigsblatt Nr. 24 vom 12.06.1988 zu Bericht in "Jungen Welt" vom 03.05.1988 über Gespräch FDJ-Studenten der Theologische Sektion der Universität Rostock mit Eberhard Aurich, Vorsitzender Zentralrat der FDJ
zum 1. August:
zum 1. September
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
zum 1. Dezember:
Stadtverband Dresden: Brief an den Oberbürgermeister Betreff Dokumentarfilm über Henry Schmidt - Gestapo, 1986 verhaftet
Kreisverband Hohenstein-Ernstthal, Christian Neumann Betreff Kritik und Unverständnis über Streichung der Zeitschrift "Sputnik" aus der Postzeitungsliste mit Bitte um Unterstützung bei der Beantwortung der von ihm aufgeworfenen Fragen.
Leipzig:
Gedenken Pogromnacht 09.11.1933 und dazu Flugblatt (FLBL) der Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR, Leipzig, den 09.11.1989
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1988 - 01.12.1988
Personen
Aurich, Eberhard; Bastian, Gerhard; Bastian, Gert; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Honecker, Erich; Kaliner, Anton; Kelly, Petra; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Müller, Gottfried; Mugay, Peter; Neumann, Christian; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Schmidt, Henry; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz; Loibl, onrad
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2199866.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3421
Datei
ACDP-07-011-3421.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1989 - 01.06.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Vorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
neuer Vorsitzender Klaus Reichenbach, ab Juli 1988, (Vier Wochen Einarbeitung in Leipzig plus 14 Tage in Karl-Marx-Stadt) erster Bericht vom 26.05.1988
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik, im Juni: Stellvertreter Dieter Raschke
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juni: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, in Januar und Juni: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe- Abteilung Internationale Beziehungen
Neu: Kersten Radzimanowski, ab August 1988, erster Bericht vom 01.08.188
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft,
Neu: Eberhard Engel, ab Juni 1988, erster Bericht vom 29.06.1988
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent PV und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3422
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
weitere Themen:
Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 09.12.1988, Gründung Verband der Freidenker, Jahreshauptversammlung
kirchliche Aktivitäten
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion
Internationanales Treffen für kernwaffenfreie Zonen in Berlin
Besuche in und PAX-Delegationen aus Polen,
Wohnungsprobleme
Ausländische Besucher
zum 1. Januar:
Dietrich Voigtberger im Dezember verstorben,
Weihnachtskonzerte
Trende: beklagt das Fehlen einer eigenen Abteilung Gesundheitswesen, zur Zeit bei Skulski angesiedelt
Quast: Besetzung der Mandate bei Bürgermeistern und Stadträten. "Probleme bereitet uns auch weiterhin die Kontaktfrage:
-Trotz der Absprache von Ufrd. Heyl mit Egon Krenz, sind bisher die Mehrzahl der Räte der Kreise und Bezirke nicht bereit ihre Haltung zu diesem Problem zu verändern. Auch im Hinblick auf die konkret benannten Einzelfälle gibt es bisher keine Klärung."
- Besetzung der Stelle beim Staatssekretär für Kirchenfragen Kurt Löffler durch Bertling ab 01.01.1989 auf Grund von Einsparungsmaßnahmen gestrichen worden.
- Besetzung Kreissekretäre und im Sekretariat Hauptvorstand
Straubing: zum Artikel von Jürgen Kuczynski im ND vom 22.12.1988: ... dass die Gegenargumente logisch und ökonomisch völlig richtig", wenn auch nicht akzeptabel sind.
zum 1. Februar:
Verband der Freidenker der DDR und Jugendweihe,
Gespräche mit Synodalen
Ehrung für Rudolf Mauersberger,
Erfurt: ADN-Kommentar zu Manfred Stolpe, Situation um Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, die Gerichtsverhandlung und Verurteilung auf Bewährung gegen seinen Sohn und die Gruppe
Weimarer Situation, Rundbrief gegen Superintendent Reder
Frankfurt: Aktivitäten und Probleme auf dem Gebiet Kirchenfragen
Neubrandenburg: Evangelische Kirche, "Weisdiner Gespräch" des Rates des Bezirkes mit leitenden kirchlichen Amtsträgern
Warum keine hauptamtlichen Stellen in der Freundschaftsgesellschaft Deutsch-Sowjetische-Freundschaft?
Potsdam: Kontakt zu Verwandten in der BRD verhindern Kandidatur zum Stadtrat
Abteilungsleiter: Stellungnahme und Vorschläge der CDU zur VO über den Tierschutz - Tierschutzverordnung
zum 1. März:
zum 1. April:
zum 1. Mai:
Leipzig: Wesentliche Kernsätze, enthalten vor allem in den Antworten der Ministerin für Volksbildung, nicht veröffentlicht. In DIE UNION und Der neue Weg sind diese aber enthalten.
zum 1. Juni:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Diskussionen um Thema Friedenspolitik, mit Gruppen im Umfeld der Kirchen diskutieren
Wir wollen weder Mitläufer noch Opposition sein. Wir möchten als christliche Demokraten im Bündnis eine aktive Rolle spielen, und das schließt die Diskussion, den fruchtbaren Streit darüber ein, wie unsere gemeinsame Politik am besten zu verwirklichen ist.
Quast: Ergebnisse der konstituierenden Sitzungen der örtlichen Volksvertretungen - hauptamtliche Ratsmitglieder und Bürgermeister
Von 255 Unionsfreunden
53 Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises bzw. Stadtbezirkes
1 Oberbürgermeister
- Weitere Ratsmitglieder für:
50 Wohnungspolitik
32 Handel und Versorgung
37 Verkehr und Nachrichtentechnik
34 Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Erholungswesen
25 Energie
40 Örtliche Versorgungswirtschaft (ÖVW)
12 Finanzen
3 Kreisbaudirektor
4 Kreisarzt
6 Kultur
6 Erholungswesen
1 Sozialpolitik
1 Sekundärrohstoffe
3 Stadttechnik
Weitere Veränderungen in den Bezirkssekretariaten Frankfurt, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
Winz: Fragen zur Auszählung bei den Kommunalwahlen, Internationale Kollquium am 22.-23.05.1989
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.01.1989 - 01.06.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krenz, Egon; Lechtenfeld, Werner; Löffler, Kurt; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Raschke, Dieter; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Stolpe, Manfred; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2096460.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5114-2
Datei
ACDP-07-011-5114-2.pdf
Aktentitel
Abteilung Finanzen und Verwaltung
Jahresrechnung 1957
Abteilungsleiter Finanzen Gerhard Bastian
Enthält
Prüfungsbericht, Bilanzen mit Erläuterungen, Gewinn- und Verlustrechnung Parteileitung (Hauptgeschäftsstelle), Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Hauptgeschäftsstelle
- Bericht über die Prüfung der Bilanz per 31.12.1957 am 23.02.1958, unterzeichnet am 18.05.1958 von Gerald Götting und Erich Wächter
- Bericht über die am 12.05.1956 durchgeführte Prüfung in der Finanzverwaltung der Parteileitung der CDU, unterzeichnet von Wächter am 13.05.1958
- Gesamtbilanz zum 31.12.1957
- Erfolgsrechnung zum 31.12.1957
- Erläuterung zur Bilanz
- Bilanz per 31.12.1957
- Gewinn- und Verlustrechnung
Bezirksverbände
- Zusammenstellung von
a) Aktiva
b) Aufwand für Bezirksverband 01 Rostock bis 15 Berlin, jeweils zusammengeklebt auf Endlosblatt
c) je Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Groß-Berlin (Berlin) und Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS):
1) Eröffnungsbilanz per 01.01.1957
2) Gewinn- und Verlustrechnung
3) Bilanz per 31.12.1957
4) Die 2. Stellungnahme geprüft von Walter Schubert und unterzeichnet von Bastian

Hinweis: Die Akte für 1956 fehlt.
Enthält nicht: Jahresrechnung 1956
Darin
2
Jahr/Datum
01.01.1957 - 18.05.1958
Personen
Bastian, Gerhard; Götting, Gerald; Schubert, Walter; Wächter, Erich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
4343249.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5115
Datei
ACDP-07-011-5115.pdf
Aktentitel
Abteilung Finanzen und Verwaltung
Jahresrechnung 1958
Abteilungsleiter Finanzen Gerhard Bastian
Enthält
Prüfungsbericht, Bilanzen mit Erläuterungen, Gewinn- und Verlustrechnung Parteileitung (Hauptgeschäftsstelle), Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Hauptgeschäftsstelle
- Bericht über die Prüfung der Bilanz per 31.12.1958 am 23.-30.03.1959, unterzeichnet am 30.03.1959 von Erich Wächter
Verteiler:
D` R Buchhaltung-Kasse
A` Generalsekretär
- Gesamtbilanz zum 31.12.1958, aufgestellt von Käte Dölling, geprüft von Wächter, unterzeichnet von Bastian
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1958
- Erläuterung zur Bilanz per 31.12.1958
- Vorräte per 31.12.1958
- Erläuterung Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1958
- Bilanz per 31.12.1958
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1958 -(Gewinn- und Verlustrechnung)
Bilanz der Bezirksverbände per 31.12.1958
- Zusammenstellung von
a) Aktiva
b) Aufwand für Bezirksverband 01 Rostock bis 15 Berlin, jeweils zusammengeklebt auf Endlosblatt

je Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Groß-Berlin (Berlin) und Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS):
Enthält nicht: Eröffnungsbilanz per 01.01.1958
1) Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1958 -(Gewinn- und Verlustrechnung)
2) Bilanz per 31.12.1957
3) Die 2. Stellungnahme geprüft von Walter Schubert und unterzeichnet von Bastian
Jahr/Datum
01.01.1958 - 03.1959
Personen
Bastian, Gerhard; Dölling, Käte; Wächter, Erich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3089045.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5116
Aktentitel
Abteilung Finanzen und Verwaltung
Jahresrechnung 1959
Abteilungsleiter Finanzen Gerhard Bastian
Enthält
Prüfungsbericht, Bilanzen mit Erläuterungen, Gewinn- und Verlustrechnung Parteileitung (Hauptgeschäftsstelle), Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
1) Hauptgeschäftsstelle
Stellungnahme zum Prüfungsbericht vom 30.04.1960 unterzeichnet von Käte Dölling und Bastian
- Bericht über die am 30.03., 02.04. und 03.04.1960 durchgeführte in der Finanzverwaltung der Parteileitung per 31.12.1958, unterzeichnet am 30.04.1960 von Erich Wächter

- Gesamtbilanz zum 31.12.1958, aufgestellt von Käte Dölling, geprüft von Erich Wächter, unterzeichnet von Bastian
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1959
- Erläuterungen zur Bilanz per 31.12.1959
- Vorräte per 31.12.1959 (Treibstoffe, Heizmaterial, Reifen, Werbemittel wie Parteinadeln - Parteiabzeichen, Bilder und Broschüren, Hefte aus Burgscheidungen)
- Erläuterungen zur Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1959
- Bilanz per 31.12.1959
2) Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Bilanz per 31.12.1958 und
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1959 der Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Zusammenstellung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1959
a) Aktiva
b) Ausgaben - Aufwand für Bezirksverband 01 Rostock bis 15 Berlin, jeweils zusammengeklebt auf Endlosblatt

je Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Groß-Berlin (Berlin) und Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS):
1) Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1958 - (Gewinn- und Verlustrechnung)
2) Bilanz per 31.12.1957, unterzeichnet Bezirksvorsitzender und Instrukteur für Finanzen und Verwaltung ( Bezirksschatzmeister)
3) Die 2. Stellungnahme zur vorgelegten Jahresrechnung geprüft von Walter Schubert und bestätigt von Bastian
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
01.01.1959 - 30.04.1960
Personen
Dölling, Käte; Schubert, Walter; Wächter, Erich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5117
Aktentitel
Abteilung Finanzen und Verwaltung
Jahresrechnung 1960
Abteilungsleiter Finanzen Gerhard Bastian
Enthält
1) Bericht über die Prüfung in der Finanzverwaltung der Parteileitung der CDU (Anerkennung der Bilanz zum 31.12.1960, datiert auf den 13.05.1961)
2) Gesamtbilanz zum 31.12.1960, aufgestellt von Käte Dölling, geprüft von Erich Wächter, unterzeichnet von Bastian
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1960
- Erläuterungen zur Bilanz per 31.12.1960
- Vorräte per 31.12.1960 (Treibstoffe, Heizmaterial, Reifen, Werbemittel wie Parteinadeln - Parteiabzeichen, Bilder und Broschüren, Hefte aus Burgscheidungen)
- Erläuterungen zur Ergebnisrechnung 1960 - Einnahmen und Ausgaben
- Zusammengestellte Bilanz per 31.12.1960
Bezirksverbände, Kreisverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Zusammengestellte Bilanz per 31.12.1960 und
- Zusammengefasste Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1960 der Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Zusammenstellung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1960
a) Aktiva
b) Ausgaben - Aufwand für Bezirksverband 01 Rostock bis 15 Berlin, jeweils zusammengeklebt auf Endlosblatt
3) Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Groß-Berlin (Berlin) und Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS):
1) Stellungnahme zur vorgelegten Jahresrechnung
2) Bilanz per 31.12.1960, unterzeichnet Bezirksvorsitzender und Instrukteur für Finanzen und Verwaltung ( Bezirksschatzmeister)
3) Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1960 - (Gewinn- und Verlustrechnung)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1960 - 05.1961
Personen
Bastian, Gerhard

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5118
Aktentitel
Abteilung Finanzen und Verwaltung
Jahresrechnung 1961
Abteilungsleiter Gerhard Bastian
Enthält
1) Bericht über die Prüfung in der Finanzverwaltung der Parteileitung der CDU (Anerkennung der Bilanz zum 31.12.1961, datiert auf den 31.05.1961, unterzeichnet von Erich Wächter)
2) Gesamtbilanz zum 31.12.1961, aufgestellt von Käte Dölling, geprüft von Erich Wächter, unterzeichnet von Bastian
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1961
- Erläuterungen zur Bilanz per 31.12.1961
- Erläuterungen zur Ergebnisrechnung 1961
- Zusammengefasste Bilanz per 31.12.196^1
Bezirksverbände, Kreisverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Zusammenstellung der Bilanzen per 31.12.1961 und
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1961 der Bezirksverbände und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Zusammenstellung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1961
a) Aktiva
b) Ausgaben - Aufwand für Bezirksverband 01 Rostock bis 15 Berlin, jeweils zusammengeklebt auf Endlosblatt

je Bezirksverband 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Groß-Berlin (Berlin) und Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke Burgscheidungen (ZSS):
1) Einnahmen- und Ausgabenrechnung 1961 - (Gewinn- und Verlustrechnung)
2) Bilanz per 31.12.1961, unterzeichnet Bezirksvorsitzender und Instrukteur für Finanzen und Verwaltung ( Bezirksschatzmeister)
Jahr/Datum
1961 - 06.1962
Personen
Bastian, Gerhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode