Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "(Zwischenbericht)" > 5 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8288
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 10-14
Protokolle, Dokumente und Materialien 28.04.1972 - 12.01.1973
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 10 am 28.04.1972 in Kiel:
Vorsitz: Borzikowski
Tagesordnung:
I. Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm: Allgemeine Ziele
II. Schwerpunktbereiche:
1. Vorschulischer Bereich
2. Grundschule
3. Orientierungsstufe
4. Berufliches Schulwesen
5. Sonderschule
6. Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
7. Ausgleich des Lehrerberdarfs
8. Hochschule
9. Weiterbildung
Enthält auch: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm

Kissingen 11 am 14.06.1972 in Mainz:
Vorsitz: Weingärtner
Tagesordnung:
1. Beratungsstand in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, vor allem im "Besonderen Gremium für bildungspolitische Prioritäten"
2. Hochschulrahmengesetz
3. Lehrerbildung (Ergebnis der Kultusministerkonferenz (KMK) - Sondersitzung und der 153. Plenarsitzung am 09.06.1972)
4. Ergebnisse der Referentengruppen
4. a) Schwerpunktprogramme (Zwischenbericht)
4. b) Orientierungsstufe (Abschlussbericht)
Enthält auch:
Neuformulierungen zum Entwurf der Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Kissingen 12 am 15.09.1972 in Saarbrücken:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Beratung und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm
2. Förderung von Baumaßnahmen gemäß der Rahmenvereinbarung zur koordinierten Vorbereitung, Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen im Bildungswesen
3. Schulbauinstitut und dessen Tätigkeit
4. Rahmenordnung für die Ausbildung und Prüfung der Lehrer im berufsbildenden Schulwesen aller Fachrichtungen
5. Kultusministerkonferenz KMK - Arbeitsgruppe "Sekundarbereich I", Grundsätze zum Sekundarabschluss I
6. Belastung der Kultusministerien durch die Mitwirkung in überregionalen Beratungsgremien und Ausschüssen
7. a) Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
7. b) Bundeseinheitliche Informationsschrift für Abiturienten,
7. c) Dokumentation der Modellversuche gemäss Rahmenvereinbarung,
7. d) Initiative des Landes Rheinland-Pfalz zum Studentenwohnheim
7. e) Staatsvertrag zur Regelung des Zugangs zu den Hochschulen
7. f) Termin und Ort für Kissingen 13
Enthält auch:
Vorschlag zur Gestaltung des Sekundarabschlusses I
Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
Entwürfe und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm, beschlossen am 15.09.1972 in Saarbrücken
Baden-Württemberg auf dem Weg zu Gesamthochschulen

Kissingen 13 am 21.11.1872 in Stuttgart:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Vorläufige Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Arbeit der Bund-Länder-Kommission
2. a) Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
2. b) Mittelfristige Bildungsausgaben bis 1975
2. c) Überprüfung der Kostenrichtwerte für den Bau von Schulanlagen im Zwischenbericht
2. d) Dritte Auflage der Informationsschrift für Abiturienten
2. e) Förderung von Baumaßnahmen im Rahmen von Modellversuchen durch den Bund
3. Rationalisierung der Arbeit überregionaler Gremien
4. Koordinierung der Schulversuche und der Ausgestaltung der Curricula für eine berufliche Grundausbildung
5. Schulbesuch von Gastarbeiterkindern
6. Reform der Technikerausbildung
Enthält auch:
Entwurf: Für ein bildungspolitisches Schwerpunktprogramm der CDU/CSU, hier Allgemeine Ziele und Aufgaben

Kissingen 14 am 12.01.1973 in München:
Vorsitz: Karl Böck
Enthält nicht Protokoll, hier nur Einladung und Materialien zur Vorbereitung der Sitzung (siehe G 8289 Kissingen 14):
Jahr/Datum
28.04.1972 - 12.01.1973

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5832
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 04.01.1966 - 07.06.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 1/66 bis 46. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 52/66 am 07.06.1966
(Vgl.: 07-011-1818 - Parteivorsitzender Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 1/66 bis 21/66
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten des 14. Bundesparteitages der CDU (Bonn 21.-23.03.1966), an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch
4. Mitteilungen und Anfragen
Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 07.06.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode