Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ämtertrennung" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1381
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium
Beschlüsse A bis Z (II)
25. bis 31. Bundesparteitag, 09.03.1977 - 27.05.1983
Enthält
A
Abrüstung
Ämtertrennung Parteivorsitz / Fraktionsvorsitz
Antrag 19.17 / 25. Bundesparteitag Düsseldorf 07.-09.03.1977: Bundesbeauftragter für politische Bildung
Antrag 15.7 / 25. Bundesparteitag: kein Namenszusatz EVP
Auslandsreisen von Präsidiums- und Bundesvorstandsmitgliedern, Gespräche mit DDR-Politikern
Konzept der CDU zur Ausländerpolitik

B
Beitragsregelung
Berliner Erklärung - Die Atlantische Gemeinschaft ist eine Wertegemeinschaft
Bürgerinitiativen
27. - 31. Bundesparteitag, Klausurtagung Bundesvorstand 12.-13.12.1980
Bundespräsidentenwahl 1979: Helmut Kohl, Karl Carstens
Bundestagswahl 1980, Mannheimer Manifest
Bundestagswahl 1980 und 1983

D
Großdemonstration 05.06.1982

E:
Energiepolitik
Entbürokratisierung von Staat und Gesellschaft
Etat 1977, Etat 1978, Etat 1979, Etat 1980, Etat 1981, Etat 1982 der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Europawahl 1979 und 1984, Entschließung für Europa vom 13.06.1977
EVP-Delegierte
Extremistenbeschluss

F
Forschungsinstitut "Frau und Gesellschaft"

G
Gesundheitspolitik
Grundsatzprogramm 1978

I/J
25. Jahrestag 17. Juni 1953 (17.06.1953)

K
KAS-Umfragen
Kanzlerkandidat der Union 1980, Franz Josef Strauß
KBW-Verbotsantrag, Verbot der K-Gruppen
Koalitionsverhandlungen 1982
Konrad-Adenauer-Haus GmbH & Co. KG (Hausverein der CDU e.V.)
Kooperative Schule

L
Land- und Forstwirtschaft (Grundsätze zur Besteuerung)

M
Medienpolitik
Montan-Mitbestimmung

O
Ordnung der Bundesfachausschüsse

P
Präsidium: Ständige Gäste Rainer Barzel und Egon Klepsch, Aufgabenverteilung
Präsidium: Repräsentanz der Partei bei öffentlichen Veranstaltungen

R
Reform öffentlicher Dienst, Antrag Junge Union
Rentenpolitik

S
Spendenrichtlinien

Sch
Schulpolitische Leitsätze

St
Ständige Gäste in Präsidium und Bundesvorstand
Strategie-Kommission

T
Technologiepolitisches Konzept der CDU
Terrorismus

U
Umweltschutz

V
Vermögensbildung
Vollbeschäftigung wiedergewinnen

W
Wahlprogramm der Union zur Bundestagswahl 1980
Wirtschaftspolitisches Programm 1979

Z
Zukunftschancen der Jugend sichern
Zukunftskommission: Jugend-Kommission und Kommission Soziale Sicherung

Enthält auch: Inhaltsverzeichnis
Jahr/Datum
09.03.1977 - 27.05.1983
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Strauß, Franz Josef

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19067
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Handakte Parteireform 05.1971 - 16.06.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorschlag der Arbeitsgruppe Familie zur Verbesserung des Bundeskindergeldgesetzes, Stufenplan 1972-1975
Aufgaben einer parteigebundenen Akademie, 17.01.1973
Emil Nutz: Wahlkampfkritik nach der Bundestagswahl 1972 mit Schlussfolgerungen, 12.12.1972
Karl-Heinz Bilke: Thesen über die Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 11.1972, dazu Konsequenzen aus den Thesen, 23.01.1973, 03.1973
Modelle der Parteiarbeit vom Landesverband Rheinland-Pfalz
Handschriftliche Notizen über abgestuftes Informationssystem und Programmatik
Thesen über wahlstrategische Überlegungen für 1973, 05.1971
Karl-Heinz Bilke: Vorhaben der CDU zu verschiedenen Themenbereichen, 16.06.1973
Analyse der Themenbesetzung bei der Bundestagswahl 1972, 25.01.1973
Handschriftliche Notizen über Dreifach-Strategie: negative Vorurteile abbauen, positive Vorurteilte zurückgewinnen, neue, positive Felder hinzugewinnen
Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen, 14.06.1972
Schreiben Christamaria Baumgarten an Willi Weiskirch über Konsequenzen aus der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 08.01.1973
Ausarbeitung zu Parteiarbeit und Strategie der Politischen Arbeit, 08.01.1973
Stichpunkte zu Aufgaben der CDU
Memorandum Kurt Biedenkopf über Struktur- und Arbeitsweise der Parteispitze, 07.09.1971
Argumente für Ämtertrennung von Fraktionsvorsitz und Parteivorsitz
Synopse, 2-spaltig, Erste Spalte: Zu erwartende politische Probleme und die Haltung der Koalitionsparteien, Zweite Spalte: Mögliches Verhalten der CDU/CSU
Vermerk Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Perspektiven der SPD/FDP-Regierung - Frauen, 03.01.1973
Schwerpunkte in der Rechtspolitik und Bildungspolitik in der 7. Legislaturperiode
Perspektiven bis 1976, Bereich: Wirtschaft, Finanzen, Eigentum, Landwirtschaft
Überblick über die Entwicklung in der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik in den kommenden 4 Jahren, 14.12.1972
Gruppe 5 Außenpolitik und Sicherheitspolitik, Konrad Krieger: Skizze einer Bestandsaufnahme und Zielprojektion, 18.12.1972
Emil Nutz an Kultusminister Bernhard Vogel: Leitlinien für ein längerfristiges Konzept der CDU-Hochschulpolitik, erster Entwurf, 04.01.1973
Reform des Stiftungsrechts, 17.05.1972
Vermerk für Konrad Kraske: Schwerpunktprogramm der Fraktion, 09.03.1972
Abgestimmte Initiativen auf dem Gebiet der Innenpolitik und Gesellschaftspolitik bis Ende der 7. Legislaturperiode. 14.03.1972
Notiz über Sitzungen am:
02.03.1972
03.02.1972
28.01.1972
21.01.1972
im Fraktionsvorstandszimmer, dazu Dokumente
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Familienbericht, 02.02.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm vordringlich zu erledigen sind, Stand 01.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm noch zu erledigen sind
Initiativen und Schwerpunktprogramme in den Arbeitskreisen I, II, III, IV, V, VI der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.01.1972 beziehungsweise Sitzung am 21.01.1972
Rudolf Seiters an Konrad Kraske über Schreiben Rudolf Seiters an Arbeitskreisvorsitzende und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 14.01.1972, dazu Dokumente
Ottfried Hennig an Konrad Kraske über zwei Ausarbeitungen der Abteilung Politik über erledigte und unerledigte Punkte des Berliner Programms, 25.11.1972
Synopse, 3-spaltig über Forderungen des Berliner Programms, 2. Fassung, die durch Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag verwirklicht beziehungsweise durch die Entwicklung (Gesetzgebung der Regierungskoalition) als überholt oder erledigt anzusehen sind, Stand 11.1971
Jahr/Datum
05.1971 - 16.06.1973
Personen
Baumgarten, Christamaria; Bilke, Karl-Heinz; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad; Krieger, Konrad; Lübbert, Gerda; Nutz, Emil; Schönau, Edelgard; Seiters, Rudolf; Weiskirch, Willi

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode