Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "österreichischer" > 10 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10084
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (1)
Staatssekretär Hans Globke:
Unterlagen 04.1954 - 12.1955
Enthält
1955
Unterlagen zu CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss 1954 - 1955
Schreiben von Ludwig Erhard an Konrad Adenauer über die allgemeine politische Situation, 09.12.1955
Schreiben von Gerhard Schröder und Reinold von Thadden-Trieglaff an Konrad Adenauer mit dem Wunsch, Edo Osterloh ein wichtiges Amt zu geben
Entwurf einer Satzung der Gesellschaft für Christlich-demokratische Bildungsarbeit
Bericht von Bruno Heck über die Sitzung des Bundesparteivorstandes am 10.11.1955; darunter Gegenüberstellung der alten und neuen Fassung des CDU-Statuts vom 22.09.1955
Schreiben von Konrad Adenauer an Kurt Georg Kiesinger, in dem er dessen Äußerungen zur politischen Lage kritisiert (Durchschlag)
Rede von Josef Müller in München zum zehnten Jahrestag der Gründung der CSU
Artikel von Erich Peter Neumann zur Saarfrage: Aus einem anderen Land
Schreiben von Joseph Bollig an Konrad Adenauer zur Reform des Wahlrechts
Vorschlag von Konrad Adenauer gegenüber Hanns Seidel, im kleinen Kreis eine offene Aussprache zwischen CDU und CSU durchzuführen
Zeitschrift: Die Prognose, 7.Jahrgang., Nr.38, 22.09.1955
Schreiben von Otto Lenz an Bundeskanzler Adenauer über aktuelle politische Fragen
Korrespondenz zwischen Johann B. Gradl und Konrad Adenauer über die Notwendigkeit, mit der Zeitung "Der Tag" in Berlin eine der CDU nahestehende Zeitung zu besitzen
Bericht von Gustav Stein über eine Besprechung des BDI mit der Vereinigung Österreichischer Industrieller (VÖI) in Salzburg am 14.09.1955 betreffend das deutsche Vermögen in Österreich sowie Darlegungen über die politische Lage in Österreich allgemein
Schreiben von Wilhelm Fay an Konrad Adenauer vor allem Betreff: Die finanzielle Situation des Landesverbandes Hessen
Die Frage der finanziellen Unterstützung des Landesverbandes Oder/Neiße
Rede von Karl Arnold auf dem Parteitag des Landesverbandes Westfalen in Dortmund am 05.06.1955
Unterlagen zur Abrechnung der CDU-Aktionen im Frühjahr 1955
Protokoll der Sitzung von Vertretern der Länderparlamente in Bonn am 13.06.1955 zum Thema Vereinheitlichung von Wahlterminen
Rede von Bruno Heck vor dem Bundesparteivorstand am 03.06.1955 über die organisatorischen Aufgaben der CDU, darunter Gegenüberstellung der alten und neuen Fassung des CDU-Statuts vom 05.04.1955
Vermerk von Hans Globke an Konrad Adenauer über ein Gespräch mit Robert Pferdmenges Betreff: Vorsitz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Informationen von Alphons Nobel für Hans Globke über die politischen Verhältnisse in Frankreich 1954 - 1955
Reaktion auf Diskussionen über eine "dritte Möglichkeit" für die Bundesrepublik neben Westbindung und Bündnislosigkeit
Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach: Modellfall Österreich? über die Haltung der bundesdeutschen Bevölkerung zum Ergebnis der Verhandlungen zwischen Österreich und der Sowjetunion im Frühjahr 1955
Vermerk von Bruno Heck an Konrad Adenauer zu den Bestrebungen, christliche Gewerkschaften zu gründen
Gefälschte Niederschriften über angebliche Gespräche und Aussagen von Konrad Adenauer und anderen Personen
Bemühungen von Konrad Adenauer, auf die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in Bezug auf das Personalvertretungsgesetz einzuwirken
Vertrauliche Noten der NEI Nr. 33 und 35 bis 41, 1953 - 1955
1954
Aufzeichnungen über die Sitzungen der NEI am 03.05.1954 und 20.10.1954
Unterlagen zum 5. Bundesparteitag 28.-30.05.1954
Schreiben von Hugo Scharnberg an Konrad Adenauer, in dem er die vom Ausschuss für Fragen der Finanzierung der Partei vorgelegten Empfehlungen darlegt - Mitgliedsbeitrag, Bundesfinanzausschuss, Besprechung zu Finanz- und Steuerfragen 05.04.1954
Jahr/Datum
1953 - 1955
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Bollig, Joseph; Erhard, Ludwig; Fay, Wilhelm; Globke, Hans; Gradl, Johann Baptist; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Lenz, Otto; Müller, Josef; Neumann, Erich Peter; Nobel, Alphons; Osterloh, Edo; Pferdmenges, Robert; Scharnberg, Hugo; Schröder, Gerhard; Seidel, Hanns; Stein, Gustav; Thadden-Trieglaff, Reinold von

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2729
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
80.- 89. Sitzung 08.09.1981 - 09.02.1982
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 21/81 für 80. bis 4/82 für 89. Sitzung
Beschlüsse Nr. 160/81 - 29/82
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 mit Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen - Parteiwahlen, Einsatz im Bezirksverband Rostock, Leipzig, Kaderpolitische Einschätzung Kreissekretäre und Kreisvorsitzende, Besetzung Abteilungsleiter Kader, PAX, Besuch Helmut Schmidt, Christian Müller Berufung als stellvertretender Abteilungsleiter Protokoll
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting, Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl, Adolf Niggemeier, Werner Wünschmann, Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle, Gerhard Fischer, Werner Franke, Kurt Höhn
Protokollführer: Guntram Kostka, am 08.09.1981 Michael Ritzau
08.09.1981 - 80. Sitzung
1. Politische Information
2. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1981 in den Parteiverbänden
3. Zu welchen Fortschritten führte die politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerk, insbesondere in Auswertung der 10. Sitzung Hauptvorstand?
4. Delegiertenschlüssel für den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Gemeinsamer Bericht der Abteilung Parteiorgane beim Sekretariat Hauptvorstand und Bezirkssekretariat Leipzig über einen längerfristigen Einsatz im Bezirksverband Leipzig
6. Regelung der Ferienplatzvergabe
7. Aufenthalt österreichischer Parlamentarier, die der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) angehören, in der DDR
8. - Reise stellvertretender Vorsitzende der CDU Wolfgang Heyl nach Warschau 21.-23.09.1981
- Studienreise in die Sowjetunion 19.-26.09.1981
9. Bericht Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand am 26.08.1981 Berlin
10. Kaderfragen
- Berufung Herbert Goliasch als Betriebsleiter Kunstverlag H.C. Schmiedicke (VOB) zum 01.09.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse und Neue Zeit: Georg Prause, Sylvia Kleinteich
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 160/81 - 168/81
22.09.1981 - 81. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
2. Eröffnung Politisches Studium 1981/82
3. Gemeinsamer Bericht der Abteilung Parteiorgane beim Sekretariat Hauptvorstand und Bezirkssekretariat Rostock über einen längerfristigen Einsatz im Bezirksverband Rostock
4. Veranstaltung aus Anlass 30-jährige Bestehen Union Verlag
5. Bericht Tagung
- Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 31.08.1981 Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Gewerbe Arbeitskreis Handwerk Hauptvorstand 03.09.1981 Berlin
6. Kaderfragen
- Bestätigung Detlef Steinborn als Mitglied Bezirkssekretariat Neubrandenburg und Abteilungsleiter Kader
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Monika Hofacker
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 169/81 - 174/81
13.10.1981 - 82. Sitzung
1. Politische Information
2. Verleihung Ehrenwimpel für gute Arbeit 1981
3. Benennung von Unionsfreunden für das Präsidium und die Zentrale Revisionskommission des DRK der DDR
4. Änderungen im Themenplan 1981 Union Verlag
5. Besuch Messe der Meister von Morgen (MMM) in Leipzig durch Delegation Präsidium Hauptvorstand 13.11.1981
6. Bericht Tagung
- Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Hauptvorstand 16.09.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk 28.09.1981 Burgscheidungen
7. Bericht über Gespräche stellvertretender Vorsitzender CDU Wolfgang Heyl und Abteilungsleiter Internationale Beziehungen Sekretariat Hauptvorstand Rainer Viererbe mit der Vereinigung PAX in Warschau
8. Bericht über Teilnahme am Staatsbegräbnis für den Vorsitzenden Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) Frantisek Toman
9. Kaderfragen
- Abberufung Elke Busch als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 15.10.1981
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 175/81 - 183/81
27.10.1981 - 83. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981
3. Kaderpolitische Einschätzung der Kreissekretäre in Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1982
4. Konzeption für das Bulletin 15. Parteitag CDU
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 25.11.1981 Berlin
6. Information über Auslandsreisen
7. Kaderfragen
- Bestätigung Wolfgang Licht als Mitglied Bezirkssekretariat Suhl und Abteilungsleiter Kader
- Abberufung Jürgen Slabschie und Eckhard Falkenberg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Renate Richter, Heinz-Joachim Petzold
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 184/81 - 190/81
10.11.1981 - 84. Sitzung
1. Politische Information
2. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Rahmenplan für Arbeit CDU bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1982
5. Teilnahme an Bezirksaktivtagungen der CDU
6. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden im Gesundheits- und Sozialwesen und zu den dabei erzielten Ergebnissen
7. Plan Berichterstattung für das 1. Quartal 1982
8. Benennung Unionsfreund Kurt Sauerbrey zur Nachwahl als Mitglied Nationalrat Nationale Front
9. Konzeption Tagung Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand 03.12.1981
10. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 30.10.1981 Burgscheidungen
11. Kaderfragen
- Berufung Peter Kaden als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.12.1981
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 191/81 - 200/81
24.11.1981 - 85. Sitzung
1. Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee SED
- Erste Information über Meinungsbildung Mitglieder CDU
2. Politische Information
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
3. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
4. Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Bedeutung Bruderbund mit der Sowjetunion und der festen Verankerung der DDR in der sozialistischen Gemeinschaft
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.12.1981 Berlin
6. Auszeichnung Unionsfreund Kirchenrat Superintendent Walther Liesenhoff mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 201/81 - 207/81
08.12.1981 - 86. Sitzung
1. Politische Information / Informationsberichte
- Zweite Information über Meinungsbildung Mitglieder CDU zur 3. Tagung Zentralkomitee SED
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zur 3. Tagung Volkskammer der DDR
2. Themenpläne und Terminpläne Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand bis zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
3. Weitere Qualifizierung Leitungstätigkeit der Vorstände, insbesondere zur Einbeziehung aller Mitglieder in die Parteiarbeit
4. Information über kaderpolitische Situation Kreisvorsitzende in Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1982
5. Teilnahme an Bezirksaktivtagungen der CDU
6. Teilnahme an Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982
7. Vorschlag für die Wahl der Redaktionskommission
8. Benennung von Unionsfreunden Heinz-Dieter Wimmer und Jürgen Löscher für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Handwerk und Gewerbetreibende beim Nationalrat Nationale Front
9. Information über Auslandsreisen
10. Ökonomische Konferenz VOB Union 05.01.1982
11. Konzeptionen Tagung Präsidium Hauptvorstand
- mit Mitgliedern unserer Partei aus der Wirtschaft 29.01.1982 Burgscheidungen
- Tradition und Verpflichtung 22.02.1982 Burgscheidungen
12. Kaderfragen
- Bestätigung Roland Seyd als Mitglied Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt und Leiter Abteilung Kader
- Abberufung Dorothea Matschuk als Lektor Union Verlag (VOB) zum 01.01.1982
- Kaderveränderungen Bezirkspresse und Neue Zeit: Gerhard Hanf, Klaus Bruske, Norbert Fettback, Roland Lüders, Bodo Müller, Eckhard Otto, Mathias Pohle
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 208/81 - 220/81
12.01.1982 - 87. Sitzung
Enthält auch: handschriftliches Protokoll
1. Politische Information / Informationsberichte
- Erste, zweite Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Besuch Bundeskanzler der BRD Helmut Schmidt in der DDR
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zur gegenwärtigen Situation in der Volksrepublik Polen
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen - Artikel Erich Honecker zum Jahreswechsel
2. Einschätzung 11. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1981 29.06.1981
3. Entwicklung Mitarbeit von Unionsfreunden im Wettbewerb Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!
4. Erkenntnisstand unserer Mitglieder, dass Sozialismus und Frieden wesenseins sind
5. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus Industrie, Bauwesen und Verkehr und zu den damit erzielten Ergebnissen
6. Information für Vorsitzende der CDU-Ortsgruppen Februar / März 1982
7. Änderungen im Themenplan 1982 der Buchverlage
8. Studienreise in die Sowjetunion
9. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten 1981 und 1982
10. Konzeption für Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
11. Bericht Tagung
- Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 25.11.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 27.11.1981 Burgscheidungen
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.12.1981 Berlin
- Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 09.12.1981 Berlin
12. Auszeichnung Walter Riedel mit Otto-Nuschke-Plakette (ONE)
13. Kaderfragen
- Abbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1981 - 09.02.1982
Personen
Bruske, Klaus; Busch, Elke; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Falkenberg, Eckhard; Fettback, Norbert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Godau, Veronika; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Grewe, Wolfgang; Hahn, Fred; Hanf, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hofacker, Monika; Kaden, Peter; Kienitz-Jannermann, Rosemarie; Kleinteich, Sylvia; Kostka, Guntram; Licht, Wolfgang; Liesenhoff, Walther; Löscher, Jürgen; Lüders, Roland; Matschuk, Dorothea; Müller, Bodo; Müller, Christian; Niggemeier, Adolf; Nitz, Rita; Otto, Eckhard; Petzold, Heinz-Joachim; Pohle, Mathias; Prause, Georg; Richter, Renate; Riedel, Walter; Ritzau, Michael; Sauerbrey, Kurt; Schmidt, Helmut; Seyd, Roland; Slabschie, Jürgen; Steinborn, Detlef; Toman, Frantisek; Viererbe, Rainer; Weise, Heinz; Wimmer, Heinz-Dieter; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 054
Aktentitel
Rasner, Will
Enthält
Interfraktioneller Schriftwechsel zur Regierungspolitik und Organisationsfragen der Fraktion, A-Z;

insbesondere:
L: Telegramm von Erwin Löhlein mit Todesnachricht von Heinrich von Brentano, 14.11.1964.

Schreiben zur Spiegel-Affäre (Antrag der SPD auf Vorlage des Regierungsberichtes), 12.01.1963;
Schreiben von Will Rasner zur deutsch-französischen Außenpolitik, 22.04.1965;
Schreiben von Paul Bausch zur Regierungspolitik, 15.09.1962, 23.11.1962;
Schreiben von Fritz Burgbacher zur Parteifinanzierung aus Bundeshaushaltsmitteln, 17.09.1962;
Schreiben von Franz-Josef Strauß zur Verteilung der Bundeshaushaltsmittel für Parteizwecke, 10.09.1962;
Schriftwechsel zu Grundgesetz-Änderung der Bundesrats-Beratungsfristen;
Schriftwechsel zu Julius Klein;
Schriftwechsel zur Fibag-Affäre;
Schreiben von Heinrich Krone zur Bereinigung deutsch-österreichischer Staatsangehörigkeitsfragen, 20.10.1955;
Schriftwechsel zum völkerrechtlichen Status der Polizei in einem Verteidigungsfall, 1959;
Schriftwechsel von Thomas Dehler über die Herausgabe von Tonbandaufnahmen der Koalitionsgespräche vom 6.,7., 13.12.1955;
Entwurf einer Koalitionsvereinbarung 1955;
Informationsmaterial zur Außenpolitik Frankreichs, 1965;
Gespräch Will Rasner/ DGB, 1.10.1957;
Bericht über die Ausführungen von Charles de Gaulle während Plenarsitzungen am 14./15.02.1964;
Schriftwechsel mit Erich Mende zur Koalitionspolitik, 13.10.1961-23.03.1964;
Schreiben von Heinrich von Brentano zur Ostpolitik, 10.07.1963;
Schriftwechsel zu Gesprächen SPD / EKD, 1965;
Besetzung der Fünfer-Kommission, 15.03.1962;
Quittungen über Rückgabe von Verschlußsachen;
Schriftwechsel mit:
Wendelborn, Helmut
Strauß, Franz Josef
Jahr/Datum
1955 - 1963
Personen
Bausch, Paul; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Gaulle, Charles de; Klein, Julius; Rasner, Will; Strauß, Franz Josef; Strauß, Franz Josef

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/1
Datei
acdp-08-001-1007-1.pdf
Aktentitel
Protokolle 1955, Nr. 1-33
Enthält
11.01.: Jahresrückblick; Referat des Bundesfinanzministers Fritz Schäffer sowie anschließende Aussprache; Fall Schmidt-Wittmack.
18.01.: Kurt Georg Kiesinger über die Beratung der Verträge; Maßnahmen des DGB; Verhandlungen in Baden - Baden; Vorbereitung der Vorstandswahl.
25.01.: Verhalten der Opposition und des DGB; Besetzung der Ausschüsse; Ladenschlusszeiten; Wahl des Fraktionsvorstandes.
08.02.: Berichte zur allgemeinen politischen Situation; persönliche Erklärung von Kurt Georg Kiesinger; Hinrich Kopf in Lüneburg; Neuer Fraktionsvorstand; Bundesparteivorstand und - ausschuss; Haushaltsausschuss; Strasser und Ferdinand Schörner; Kriegsopferversorgung; Gegenpropaganda zur Aktion der SPD.
16.02.: Verkehrfinanzgesetze; Ausschuss für Wiedergutmachung.
17.02.: Konrad Adenauer u.a. zum Saarstatut.
23.02. von 13:10 bis 13:45 Uhr: Berichte der Arbeitskreise.
23.02. von 19:00 bis 19:30 Uhr: Zum Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
24.02.: Weiterer Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
26.02.: Zu den Äußerungen von Strauss.
08.03.: Saarstatut; Verlängerung des Energienotgesetzes; Kartellgesetz.
16.03.: NWDR; Personalvertretungsgesetz; Teilnahme der Gewerkschaftsvertreter; Zuständigkeit der Arbeits- und Verwaltungsgerichte; Bundespersonalausschuss; Verkehrsfinanzgesetz; Beförderungssteuer und Ausnahmelisten; Mineralölsteuer; Besteuerung von Sonderfahrzeugen.
22.03.: Personalvertretungsgesetz; Verkehrfinanzgesetz sowie Abstimmung; Saarfrage; "Bund der Deutschen".
23.03.: Bundesbahn; Klage der SPD, Stellungnahme des Bundestages; Verkehrfinanzgesetz.
29.03.: Ratifizierung der Verträge; Verfassungsklage der SPD; Personalvertretungsgesetz; Apothekengesetz; Landpachtgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Kriegsfolgenschädenschlussgesetz.
26.04.: Antrag der SPD auf außenpolitische Debatte; Antrag der FDP auf Juni-Sitzung in Berlin; Wahlergebnisse von Niedersachsen; Altersversorgung des Handwerks.
03.05.: Einkommen- und Körperschaftssteuer; Bericht Kurt Georg Kiesinger zur politischen Lage; Landpachtgesetz; Fisch- und Fischwarengesetz; Berichte der Arbeitskreise; Kassenarztrecht.
04.05.: Kassenarztrecht.
05.05. von 12:00 bis 12:35: Ablehnung einer Gedenkrede durch die SPD.
05.05. von 14:20 bis 14:40: Konrad Adenauer zum Verhalten der SPD.
17.05.: Allgemeine politische Lage; Österreichischer Staatsvertrag; Warschauer Konferenz; Montanparlament; Arbeitsordnung des Bundestages; Haushalt 1955/56.
24.05.: Übertritt des Abgeordneten Josef Rösing; Bericht Eugen Gerstenmaier über Jugoslawienreise; Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Debatte; Kassenarztrecht; Internationale Arbeitsorganisation; Notopfer Berlin; Zündwarensteuer; Arbeitssitzung in Berlin; Bericht Heinrich Krone aus der Vorstandssitzung, u.a. Wehrgesetze, Spielbankenfrage, Paritätsgesetz.
07.06.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Personalvertretungsgesetz; Beratungen des Haushaltes 1955/56; Freiwilligengesetz; Behandlung der Wehrgesetze.
13.06.: Bundesmietengesetz; Bundeshaushalt 1955/56.
15.06.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden.
20.06.: Passkontrolldienst; Landwirtschaftsgesetz; Freiwilligengesetz.
21.06.: Montanparlament.
22.06.: Politische Berichte.
24.06.: Delegation für Helsinki; Freiwilligengesetz; Bundeswahlgesetz; Filmfragen.
27.06.: Freiwilligengesetz; Delegation zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Helsinki.
05.07.: Freiwilligengesetz; Wahlgesetz; Kindergeldergänzungsgesetz; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Bannmeilengesetz; Kassenarztrecht; Landwirtschaftsgesetz.
12.07.: Gen. Lt. Laegler über die Bedeutung der Atomwaffen und das Manöver Carte blanche mit anschließender Aussprache; Freiwilligengesetz; BHE; Saarfrage.
14.07.: Verhandlungen mit Waldemar Kraft und Theodor Oberländer; Haushaltsplan der Fraktion.
15.07.: Aufnahme der Gruppe Kraft-Oberländer in die CDU/CSU Fraktion.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,8
Jahr/Datum
11.01.1955 - 15.07.1955

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/1-a
Datei
acdp-08-001-1007-1-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1955, Nr. 1-33
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
11.01.: Jahresrückblick; Referat des Bundesfinanzministers Fritz Schäffer sowie anschließende Aussprache; Fall Schmidt-Wittmack.
18.01.: Kurt Georg Kiesinger über die Beratung der Verträge; Maßnahmen des DGB; Verhandlungen in Baden - Baden; Vorbereitung der Vorstandswahl.
25.01.: Verhalten der Opposition und des DGB; Besetzung der Ausschüsse; Ladenschlusszeiten; Wahl des Fraktionsvorstandes.
08.02.: Berichte zur allgemeinen politischen Situation; persönliche Erklärung von Kurt Georg Kiesinger; Hinrich Kopf in Lüneburg; Neuer Fraktionsvorstand; Bundesparteivorstand und - ausschuss; Haushaltsausschuss; Strasser und Ferdinand Schörner; Kriegsopferversorgung; Gegenpropaganda zur Aktion der SPD.
16.02.: Verkehrfinanzgesetze; Ausschuss für Wiedergutmachung.
17.02.: Konrad Adenauer u.a. zum Saarstatut.
23.02. von 13:10 bis 13:45 Uhr: Berichte der Arbeitskreise.
23.02. von 19:00 bis 19:30 Uhr: Zum Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
24.02.: Weiterer Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage).
26.02.: Zu den Äußerungen von Strauss.
08.03.: Saarstatut; Verlängerung des Energienotgesetzes; Kartellgesetz.
16.03.: NWDR; Personalvertretungsgesetz; Teilnahme der Gewerkschaftsvertreter; Zuständigkeit der Arbeits- und Verwaltungsgerichte; Bundespersonalausschuss; Verkehrsfinanzgesetz; Beförderungssteuer und Ausnahmelisten; Mineralölsteuer; Besteuerung von Sonderfahrzeugen.
22.03.: Personalvertretungsgesetz; Verkehrfinanzgesetz sowie Abstimmung; Saarfrage; "Bund der Deutschen".
23.03.: Bundesbahn; Klage der SPD, Stellungnahme des Bundestages; Verkehrfinanzgesetz.
29.03.: Ratifizierung der Verträge; Verfassungsklage der SPD; Personalvertretungsgesetz; Apothekengesetz; Landpachtgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Kriegsfolgenschädenschlussgesetz.
26.04.: Antrag der SPD auf außenpolitische Debatte; Antrag der FDP auf Juni-Sitzung in Berlin; Wahlergebnisse von Niedersachsen; Altersversorgung des Handwerks.
03.05.: Einkommen- und Körperschaftssteuer; Bericht Kurt Georg Kiesinger zur politischen Lage; Landpachtgesetz; Fisch- und Fischwarengesetz; Berichte der Arbeitskreise; Kassenarztrecht.
04.05.: Kassenarztrecht.
05.05. von 12:00 bis 12:35: Ablehnung einer Gedenkrede durch die SPD.
05.05. von 14:20 bis 14:40: Konrad Adenauer zum Verhalten der SPD.
17.05.: Allgemeine politische Lage; Österreichischer Staatsvertrag; Warschauer Konferenz; Montanparlament; Arbeitsordnung des Bundestages; Haushalt 1955/56.
24.05.: Übertritt des Abgeordneten Josef Rösing; Bericht Eugen Gerstenmaier über Jugoslawienreise; Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Debatte; Kassenarztrecht; Internationale Arbeitsorganisation; Notopfer Berlin; Zündwarensteuer; Arbeitssitzung in Berlin; Bericht Heinrich Krone aus der Vorstandssitzung, u.a. Wehrgesetze, Spielbankenfrage, Paritätsgesetz.
07.06.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Personalvertretungsgesetz; Beratungen des Haushaltes 1955/56; Freiwilligengesetz; Behandlung der Wehrgesetze.
13.06.: Bundesmietengesetz; Bundeshaushalt 1955/56.
15.06.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden.
20.06.: Passkontrolldienst; Landwirtschaftsgesetz; Freiwilligengesetz.
21.06.: Montanparlament.
22.06.: Politische Berichte.
24.06.: Delegation für Helsinki; Freiwilligengesetz; Bundeswahlgesetz; Filmfragen.
27.06.: Freiwilligengesetz; Delegation zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Helsinki.
05.07.: Freiwilligengesetz; Wahlgesetz; Kindergeldergänzungsgesetz; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Bannmeilengesetz; Kassenarztrecht; Landwirtschaftsgesetz.
12.07.: Gen. Lt. Laegler über die Bedeutung der Atomwaffen und das Manöver Carte blanche mit anschließender Aussprache; Freiwilligengesetz; BHE; Saarfrage.
14.07.: Verhandlungen mit Waldemar Kraft und Theodor Oberländer; Haushaltsplan der Fraktion.
15.07.: Aufnahme der Gruppe Kraft-Oberländer in die CDU/CSU Fraktion.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,8
Jahr/Datum
11.01.1955 - 15.07.1955

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode