Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "übergeben." > 8 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1491
Aktentitel
Abteilung West
Westkommission beim Nationalrat Nationale Front
Besprechungen und Berichte 15.09.1961 - 19.02.1964
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff
Enthält
Zusammenarbeit der Abteilung West mit der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front - Berichte, Vermerke und Konzepte zu Besprechungen, Zusammenarbeit und gemeinsamer Veranstaltungen
1961
Einschätzung der politischen Haltung verschiedener Schichten der Bevölkerung in der Bundesrepublik vom 15.09.1961
1962
Terminplan für Veranstaltungen mit westdeutschen Bürgern vom 16.05.1962
Plan zur Durchführung der Agitationsarbeit mit den in Westdeutschland tätigen Fremdarbeitern (Gastarbeiter) vom 01.11.1962
Aufstellung: Nach Westdeutschland und Westberlin gerichtete Agitationsarbeit im 1. Quartal 1963 vom 06.12.1962
Einschätzung der Lage des gewerblichen Mittelstandes in Westdeutschland vom 27.12.1962
1963
Besprechungen beim Nationalrat Nationale Front
09.11.1962
Besprechung über die Weiterführung der Westberlinarbeit - Teilnehmer Karl Heinz Puff, Eberhard Koch, Karl Burkert CDU und Erich Grützner Berliner Ausschuss Nationale Front
Kurzinformation über Gespräche mit westdeutschen und Westberliner Gästen in der Zeit vom 27.-31.12.1962, 02.01.1963 - Programmentwurf zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Brief Nikita Chruschtschow an Konrad Adenauer, Kuba-Krise, Regierungsbildung in Bonn, Nationale Front
Vorschlag zur Erarbeitung von Material über die DDR für westdeutsche Besucher
Notizen für ein Gespräch mit Karl Wildberger Nationale Front -
1.) Abgabe von Teilnehmerlisten
2.) Meldepflicht für Veranstaltungen
3.) Materialaustausch
4.) Arbeit mit Umsiedlern
5.) Westberlinarbeit
Kurzinformation zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Meinungen und Stellungnahmen Westberliner Bürger, 18.01.1963
Kurzinformation über Meinungen und Argumente westdeutscher Bürger zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), 22.01.1963 - Verhalten Willy Brandt gegenüber Nikita Chruschtschow, 7-Punkte-Programm, Öffentliches Interesse am Parteitag in Westdeutschland, Westberlin-Frage und Vorschlag von UNO-Truppen
Einige Stellungnahmen westdeutscher Bürger zum Sieben-Punkte-Vorschlag von Walter Ulbricht, 13.02.1963
Notiz über die Besprechung bei Gerhard Dengler wegen der Zusammenarbeit zwischen Nationalrat und CDU
1. Grundlinie der neuen Arbeit Nationalrat
2. Die geplante Organisationsform der entsprechenden Abteilung beim Nationalrat
3. Schwerpunktaufgaben für die CDU
4. Einzelheiten zur Tätigkeit der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Anlage - Abgabe der Überprüfungen an den Nationalrat
Plan zur Auswertung 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)(15.-21.06.1963), 29.01.1963
27.03.1963
Aktenvermerk und Einladung an Wolfgang Heyl zur Sitzung der Westkommission beim Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front am 27.03.1963
Dr. Dengler erläutert den Beschluss der Westkommission des Zentralkomitee der SED über die weitere Entwicklung des Kampfes für Frieden und friedliche Koexistenz in Deutschland. Der Beschluss wird nicht übergeben.
Ostergespräche
Bericht Bezirksverband Dresden an die Abteilung West vom 17.04.1963 über Ostergespräche mit westdeutschen Besuchern
Bericht Bezirksverband Leipzig Argumente westdeutscher Besucher
Zusammenfassender Bericht an die Parteileitung vom 19.04.1963
04.05.1963
Tagesordnung:
1. Vollversammlungen Städte- und Gemeindetag
2. Ostseewoche 1963
3. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
18.05.1963
Aktenvermerk vom 20.05.1963 Betreff Arbeitsbesprechung am 18.05.1963 Nationalrat Nationale Front, Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten (Kopie, siehe Vorgang Globke)
Tagesordnung:
1. Strafverfahren gegen Hans Globke
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Antrag auf Umtausch von 100 DM/DN in 100 DM/BdL zur Finanzierung der Entsendung von Gerhard Lange als Vertreter der CDU zur Feierstunde für Leo Weismantel am 09.06.1963 in Frankfurt am Main, 22.05.1963
07.06.1963
Tagesordnung:
1. 20. Jahrestag "Nationalkomitee Freies Deutschland"
2. Beratung über Inhalt und Gestaltung "NZ West" (NDPD)
3. Koordinierungsfragen
30.07.1963
Tagesordnung:
1. Weitere Auswertung Globke-Prozess
2. Vorbereitung Wahlen in der DDR und Bedeutung dieser Aufgabe für die Westarbeit
3. Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
4. Informationen
10.08.1963
Besprechung beim Nationalrat zum Abschluss Moskauer Vertrag und Rede Walter Ulbricht vor der Volkskammer
29.08.1963
Einladung
01.10.1963
Tagesordnung:
1. Information über aktuelle Aufgaben in der Westarbeit durch Karl Wildberger
2. Auswertung Westarbeit während der Leipziger Herbstmesse 1963

Aktenvermerk für Wolfgang Heyl vom 25.10.1963 Betreff Zusammenarbeit mit dem Nationalrat Nationale Front
- Probleme bei der Abstimmung mit dem Nationalrat und bei der Genehmigung von Projekten, aber Fazit " Zusammenfassend ist festzustellen, dass es den Anschein hat, als hätte sich unsere Zusammenarbeit mit dem Nationalrat seit etwa Frühjahr 1963 erheblich gebessert."
- Anlage: Bericht über die nicht betreute Zusammenkunft einer Delegation Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Hamburg mit Vertretern der Jungen Gemeinde Rostock unter der Verantwortung der FDJ, sowie die spätere Verwendung von Argumenten der Jungen Gemeinde gegenüber dem Bezirksvorsitzenden der CDU, weitere Berichte über Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Nationalrat aber Festhalten am Fazit des Aktenvermerkes
Vorgang Hans Globke
Arbeitsbesprechung beim Nationalrat Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten am 15.05.1963, Aktenvermerk vom 20.05.1963
1. Einleitung Strafverfahren
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung der 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Besprechung Nationalrat Nationale Front über die
Auswertung Prozess gegen Hans Globke für die Westarbeit
Vorbereitung Wahlen in der DDR - Volkskammerwahl 20.10.1963
Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
Delegation Lehrer
Bericht über die Delegationsarbeit mit einer Gruppe westdeutscher Lehrer am 29.10.1963
19.10.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung von Eberhard Koch mit Karl Wildberger Nationalrat Nationale Front über die Beschaffung von Informationen über Kurt Schmücker für Agitationsarbeit
Mitteilung über eine Besprechung mit der Arbeitsgruppe West beim Kreisausschuss Nationale Front Pankow Betreff der Gefahr von vorbereiteten Fragen, die bei Aussprachen von Besuchergruppen gestellt werden, von Karl Heinz Puff an Wolfgang Heyl 08.11.1963
Wirtschaftsstudenten
Bericht über eine Aussprache mit einer Gruppe Wirtschaftsstudenten aus Dortmund am 08.11.1963, 12.11.1963
CDU Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Abschlussbericht über die Arbeit mit einer westdeutschen Studiendelegation vom 01.09.1963-10.09.1963 im Bezirk Karl-Marx-Stadt
Konzeption zur Arbeit mit westdeutschen Besuchern der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front vom 21.11.1963
29.11.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung beim Nationalrat Nationale Front am 29.11.1963, von Dietrich Meltzer 05.12.1963 -
Tagesordnung:
1. Ulbricht Interview,
2. Verstärkung Protestbewegung gegen wachsenden Terror in Westdeutschland
3. Studiendelegationen
4. Leipziger Frühjahrsmesse
Rückkehrer
Vermerk und Einladung zu Aussprache mit zurückgekehrten DDR-Bürgern am 17.12.1963 vom Nationalrat Nationale Front
Westkommission Arbeitsgruppe Christen Aktennotiz an Clemens - Büro Jendretzki betreffend Einschätzung Sozialpfarramt in Westberlin und Harald Poelchau Leiter des Sozialpfarramts, 16.12.1963
Information zu den Betriebsratswahlen in der Bundesrepublik 1963 von der Arbeitsgruppe zur Förderung der Zusammenarbeit mit christlichen Arbeitern und Gewerkschaften in Westdeutschland der Westkommission des Bundesvorstandes des FDGB vom 16.12.1963
1964
Schriftwechsel Betreff eines Besuchs von Willy Rutsch in Westdeutschland bei Pfarrer Dankwart Zeller und Georg Herrmann sowie Einbindung in eine Vortragsreihe 28.07.1963-19.02.1964
Einschätzung der politischen Haltung der christlichen Arbeiter in Westdeutschland
Einschätzung der politischen Haltung der christlicher Jugendlicher in Westdeutschland und Westberlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.09.1961 - 19.02.1964
Personen
Adenauer, Konrad; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Globke, Hans; Grützner, Erich; Herrmann, Georg; Heyl, Wolfgang; Koch, Eberhard; Lange, Gerhard; Meltzer, Dietrich; Puff, Karl Heinz; Rutsch, Willy; Schmücker, Kurt; Ulbricht, Walter; Weismantel, Leo; Zeller, Dankwart

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1776
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreissekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer - Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ferdinand Fiedler - als Instrukteur für Landwirtschaft bis zum 15.01.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Union teilt mit (Utm)
6. Union Pressedienst (UPD)
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Willy Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
- Veterinärwesen 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur Neue Zeit zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volkskampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Missbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung Aktenbestand der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-Stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und dINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung Unser Zeitgenosse
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfrag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1865
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1776 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreisekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - bis Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Utm
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, Saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der AG Wirtschaft
Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
Veterinärwesen 31.01.1964
Agrarökonomik 05.02.1964 sowie
Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur "Neue Zeit" zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volksampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Mißbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung des Aktenbestandes der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und DINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage, dazu Bericht
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Enthält auch: Wolfgang Gudenschwager Berufung Instrukteur der Abteilung Politik
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung "Unser Zeitgenosse"
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Wohlrab wechselt vom Büro Na
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2358
Datei
ACDP-07-011-2358.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführung Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Keine Laufende Nr.
Vgl.: 07-011-5880 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
Nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturelles Leben in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft [...].
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
[...] dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Wolfgang Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) RGW-Tagung in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Werner Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76
07.09.1976 - 41. Sitzung - VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976
Tagesordnung:
1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien u
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5880
Datei
ACDP-07-011-5880.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Protokollführer Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Laufende Nr. 395 - 404
Vgl.: 07-011-2358 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- Betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - Nummer 396 und VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED am 18.-22-05.1976
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturellen Lebens in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - Nummer 397 und VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB Union) 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft ...
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - Nummer 398 und VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
... dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der politischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - Nummer 399 und VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED vom 18.-22.05.1976
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - Nummer 400 und VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
Linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen Christlichen Volkspartei (CVP) dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der Christlichen Volkspartei (CVP) und Parti Social Chrétien (PSC) aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED am 18.-22.05.1976
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76

07.09.1976 - 41. Sitzung - Nummer 401 und VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.0
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode