Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "...," > 72 Objekte

4

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 007/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 8
Enthält
Rede zur "Freiheitsveranstaltung" in Wunsiedel (16.08.2004).

"Persönliche Erfahrungen mit Reaktionen in CDU und Kirche", Vortrag zur Veranstaltung "15 Jahre SPD-SED-Dialogpapier" (14.03.2002).

Beitrag zum Zuwanderungsgesetz für das "Deutschlandradio" (03.04.2002).

"Die Krise als Chance", Artikel für den "Tagesspiegel" (24.02.2002).

"Gegen Vergessen - für Demokratie", Rede (11.03.2002).

"Gedenken, warum und wozu?", Rede zum Gedenken an die "Köpenicker Blutwoche" (10.06.2001).

"Hat das Warnen Sinn?", Artikel für "Die Mahnung" (01.02.2001).

"Moral und Politik", Artikel für "Vivian" (01.10.2000).

"Arbeit in totalitären Systemen und Demokratien", Vortrag zur Veranstaltung "Gegen Vergessen, für Demokratie" (04.09.2000).

"Immer wieder erinnern ODER endlich vergessen?", Vortrag beim "Arbeitskreis Rückblende und Gegen Vergessen - für Demokratie" (13.06.2000).

"Dem deutschen Volke...", Beitrag für das "Deutschlandradio" (17.02.2000).

"Deutsche Einheit - Abschied von den Feindbildern", Rede zur Gedenkstunde am "Point Alpha" in Rasdorf (29.09.1999).

"Die Nikolaikirche als Ort des Gebetes, als Ort der Politik, als Ort des Erinnerns", Rede zur Einweihung der Gedenktafel für Paul Gerhardt und Johann Crüger (26.09.1999).

"Seinen Ort finden..., auch in der Politik", Beitrag für den "SFB" (19.09.1999).

"Es geht um den Alltag", Artikel für die "Fraternität" (13.09.1998).

Rede zur "Krankenhausdemo" in Berlin (15.01.1999).

"Frauen, die Kinder erziehen, sind berufstätig", Zeitungsartikel (10.01.1999).

"Das neue C der CDU", Artikel in der "Welt" (12.01.1993).

"Ein Tagebuch deutscher Geschichte", Erinnerungen an 1989 (undatiert).

"Der Atem der Geschichte weht aus verschiedenen Richtungen", Beitrag für "edition Diá" (10.07.1998).

"Um ein Europa von innen bittend?", Rede bei der "Ansverus Komminuität" (31.05.1997).

"Aktionstag gegen Sozialabbau", Rede (13.05.1997).

Interview mit dem "Deutschlandradio" (15.12.1994).

"Staatsbürger schlafen nicht", Text (undatiert).

Verschiedene Zeitungsartikel.

Rede zum Neujahrsempfang im Rathaus Waltershausen (12.01.1997).

Rede zum Neujahrsempfang der CDU Kassel (28.01.1997).

Grußwort zum Thema "Polen" (undatiert).

Rede zum "Tryptichon Koeppel" (undatiert).

"Zuallererst stören mich die mißmutigen Gesichter, die man überall sieht", Interview mit dem "Tagesspiegel" (undatiert).

"Ja, aber vorher gehe ich noch zum Friseur.", Artikel aus der Reihe "So machte ich Karriere" der "Welt" (1995).

Rede zur letzten Plenarsitzung der 12. Wahlperiode des Abgeordnetenhauses Berlin (21.09.1995).

Zeitungsartikel zum Umgang mit der PDS (1995).

Statement zum Umgang mit dem Buch "Mein Kampf" (03.05.1995).

"Schwarz-Grün - Farbspiel mit Zukunft?", Rede (undatiert).

"Mach was draus - Frauen in der Berliner CDU", Rede (20.10.1994).

"Drückebergerwort: Politikverdrossenheit", Artikel (undatiert).

Ansprache beim Festakt des Abgeordnetenhauses aus Anlass der Verabschiedung der drei Schutzmächte Berlins (06.09.1994).

Rede beim deutsch-alliierten "Tag der offenen Tür" des Abgeordnetenhauses (05.06.1994).

"Hindernisse und Chancen für ein besseres Miteinander", Beitrag zum Forum "Was fehlt zur Deutschen Einheit?" (undatiert).

Rede zum Treuegelöbnis des Jägerbataillons (05.05.1994).

"Zum Senator kann man's auch ohne Partei bringen.", Artikel im "Tagesspiegel" (27.11.1994).

"Was ist Politik?", Rede (undatiert).

Rede zum Wechsel des "RIAS" in deutsche Trägerschaft (undatiert).

"Sauberkeit in der Politik", Artikel für die "Berliner Zeitung" (06.09.1993).

"Aufbruch und Neubeginn in Berlin 1945-49 - Mahnung und Hoffnung bei der Gestaltung der inneren Einheit heute", Text (undatiert).

Eröffnungsrede zur Plenarsitzung (17.06.1993).

Leserbrief an die "Bild"-Zeitung (07.06.1993).

"Besoldung soll nicht "spitze" sein, aber gerecht", Artikel für die "Morgenpost" (18.04.1993).

Rede zur Eröffnung der Plenarsitzung (29.04.1993).

Rede zur Plenarsitzung (25.03.1993).

"Abschied vom Rathaus Schöneberg - mehr als ein Parlament zieht um", Rede (undatiert).

"Die Story von der Mauer in den Köpfen", Artikel (1993).

Grußwort zum 18.03. (1993).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1993 - 2004
Personen
Gerhardt, Paul

6

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 732/3
Aktentitel
Polen und Bulgarien
Enthält
Erklärungen, Vereinbarungen, Kommuniqués
enthält u.a.:
Polen:
Erklärung des Obersten Komitees der Vereinigten Bauernpartei und des Parteivorstandes der DBD, Erklärung der DBD und der Vereinigten Polnischen Bauernpartei (ZSL) zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa sowie der Zusammenarbeit der beiden Parteien bei der Festigung und Vertiefung der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen der DDR und Polen 1967, Bericht über eine Reise nach Polen 1968/1969, hier mit Abrechnung und Glückwunschtelegramm an Rudi Rothe, Kommuniqué über den Besuch des PV der DBD in Polen 1971, Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Vereinigten Polnischen Bauernpartei und der DBD 1971, Protokoll zur Verwirklichung des Rahmenprogramms für die Zusammenarbeit zwischen DBD und ZSL 1983 bis 1985, Protokoll über die Zusammenarbeit 1981, Jahresprotokolle 1986 und 1987, Stellungnahme der ZSL und der DBD zum 30. Jahrestag der ersten gemeinsamen Erklärung ..., Protokoll der Zusammenarbeit zwischen der VPB (ZSL) und der DBD für die Jahre 1988 bis 1989,
(Texte teilweise auch in polnischer Sprache),
Bulgarien:
Kommuniquè über den Besuch der Delegation des Bulgarischen Bauernbundes in der DDR 1970, Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit der DBD und des Bulgarischen Bauernbundes 1970 sowie Anhang zur Vereinbarung
Jahr/Datum
1957 - 1987
Personen
Goldenbaum, Ernst; Rothe, Rudi

9

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 739/1
Aktentitel
Nahostkommission des Friedensrates der DDR
(Handakten Paul Scholz)
Enthält
enthält u.a.: Arbeitsunterlagen der Nahostkommission:
Erklärung des Ministerrates der DDR vom 07.06.1967, Telegramm vom 02.02.1971 mit der Aufforderung an Israel und die VAR, die Waffenruhe aufrecht zuerhalten, Stellungnahmen und Einschätzungen zur Lage im Nahen Osten sowie zu den westdeutsch-arabischen Beziehungen, Auszug aus dem Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU vom XXIV. PT über die Nahostfrage, Bericht über die zweitägige Vorkonferenz zur Vorbereitung der Internationalen Konferenz für Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten, Resolution für Aktionen zur Unterstützung des antiimperialistischen Kampfes der arabischen Völker...,Positionen der einzelnen arabischen Staaten, Resolution der Präsidiumstagung des Weltfriedensrates zur Nahostproblematik, Tagung des Weltfriedensrates 1971 in Budapest, hier: AG Naher Osten, Weltfriedensrat: Appell über die Lage im Nahen Osten, Protokoll über die Neu-Konstituierung der Kommission "Naher Osten" des Friedensrates der DDR, Materialien der AG "Naher Osten", Erklärung des sowjetischen Komitees zum Schutze des Friedens und des ägyptischen Friedensrates, Briefentwürfe des Friedensrates der DDR an K. Waldheim und das Palestinian Peace & Solidarity C ommittee;
Vorschlag für die Tagung des Internationalen Vorbereitungskomitees der Weltversammlung der Erbauer des Friedens, Drucksachen zur Konferenz, Konzeption für das Auftreten der DDR-Delegation auf der Konferenz für gerechten Frieden im Nahen Osten
Jahr/Datum
1971 - 1977
Personen
Scholz, Paul

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode