Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "01.10.1968" > 11 Objekte

3

Bestand
KV Magdeburg (02-259)
Signatur
02-259
Faszikelnummer
02-259 : 006/1
Aktentitel
Volkswirtschaftsplan, Ergänzung des Arbeitsplans
Darin
Mitteilungsblatt des Bezirkstages und Rates, Nr. 51, vom 01.10.1968
Jahr/Datum
1968 - 1969
Enthält
Beschlußvorlagen

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 510
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1968
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Arbeitstagung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen in der Politischen Akademie in Eichholz am 08.01.1968
Tagesordnung u.a.:
1. Behandlung Kontenplan (in der Anlage beigefügt)
2. Spendenscheck
Enthält nicht: Protokoll, Anwesenheitsliste
Kurzprotokoll Landesgeschäftsführerkonferenz am 02.02.1968 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Aktionsprogramm in den Landes- und Kreisverbänden
Kurzprotokoll Konferenz der Vorsitzenden der Landesverbände und Vereinigungen und deren Geschäftsführern am 18.03.1968 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Aktionsprogramm in den Landes- und Kreisverbänden
2. Gründung eines Arbeitskreises christlich-demokratischer Juristen, BACDJ
3. Stellung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter innerhalb der CDU
4. Besetzung der Aufsichtsgremien in den Rundfunkanstalten
Kurzprotokoll Konferenz der Landesgeschäftsführer und Landessozialsekretäre am 07.05.1968 in Königswinter, Adam-Stegerwald-Haus
Tagesordnung u.a.:
1. Verabschiedung Aktionsprogramm, Geschäftsordnung für Bundesparteitag
2. Gewerkschaftspolitische Lage, Zusammenarbeit Sozialausschüsse - Partei
Kurzprotokoll Landesgeschäftsführerkonferenz am 14.06.1968 im Sitzungssaal des Rathauses Helgoland
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage, u.a. neues Wahlrecht
2. Landtagswahl in Baden-Württemberg
3. Seminare zur Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes 1969
Kurzprotokoll Landesgeschäftsführerkonferenz am 10.09.1968 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage, Bundesminister Bruno Heck u.a.: NPD
2. Vorbereitung 16. Bundesparteitag der CDU Berlin 04.-07.11.1968, Behandlung des Aktionsprogramms
3. Kommunalwahlen Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Saarland
4. Bundestagswahl
Kurzprotokoll der Landesgeschäftsführerbesprechung am 01.10.1968
Tagesordnung u.a.:
1. Durchführung von Wahlveranstaltungen
2. Sammelmappen für Rednerdienst
3. Lohnsteuerprüfung
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Kurzprotokoll Landesgeschäftsführerkonferenz am 26.11.1968 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnug u.a.:
1. Bericht zur Lage
2. Bundestagswahlkampf 1969
3. Öffentlichkeitsarbeit
Enthält auch:
Nebenakten
02.02.1968 Anleitung zum Aktionsprogramm der Kreisverbände
18.03.1968 Vermerk für Konrad Kraske, Betreff: Terminplan Aktionsprogramm
07.05.1968 Organisatorisches
14.06.1968 Zusammenfassung für Bruno Heck von Konrad Kraske und: Verfahren bei der Beratung und Verabschiedung des Aktionsprogramms
10.09.1968 Einladung mit handschriftlichen Notizen
01.10.1968 Rundschreiben vom 16.09.1968 an die Landesgeschäftsführer Gerold Rummler, Betreff: Flugkostenzuschuss, Aktionsprogramm
26.11.1968 Einladung mit handschriftlichen Notizen, Zusammensetzung der Bundesversammlung.
Darin
Nebenakte vermutlich von Landesgeschäftsführer Otto Laipold aus Westfalen.
Jahr/Datum
13.12.1967 - 29.11.1968
Personen
Heck, Bruno; Kraske, Konrad; Laipold, Otto; Rummler, Gerold

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4708
Datei
ACDP-07-011-4708.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
10. bis 11. Sitzung 06.08.1968 - 03.09.1968
1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS
(Vgl.: 07-011 : 5837 und 5817 Höhn Büro Hauptvorstand)
Beschlüsse 11/68 bis 14/68
Beschlüsse 1/68 bis 5/68
1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 4.-1. und 10.-11. Sitzung
06.08.1968 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion
2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968
3. Mitteilungen und Anfragen
3. d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968
Beschluss Nr. 11/68
21.08.1968
Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
Politische Information
Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen nach sozialistischer Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert.
Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen.
03.09.1968 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen
Preisverleihung Literarischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand -
Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen:
Vorname, Name, Ort, Kurzbiografie, Mandatsangaben und Mitgliedschaften, Auszeichnungen
Vorgesehen: Stellvertretender Direktor der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Heinz Büttner als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera Georg Wipler
Kandidatur Prof. Hans-Hinrich Jenssen nochmals prüfen
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
Enthält nicht:
Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
13.09.1968 - Änderung der Entschließung
"Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR..."
19.09.1968 - Änderungen Satzung
1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen.
3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung
12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung
Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium:
Vorsitzender, Stellvertetretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen
an den Sitzungen Sekretariat:
Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue Zeit und Generaldirektor der VOB Union
Für die Protokollführung ist der mit der Leitung Büro Sekretariat Hauptvorstand beauftragte Sekretär zuständig.
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
05.11.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung Aufruf Nationalrat (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt)
3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968
West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU
4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand bei der CSL in Prag
5. Tagungen Präsidium Hauptvorstand
a) mit Kulturschaffenden
b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68
19.11.1968 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Parteitag der westdeutschen CDU (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué
3. kirchenpolitische Situation
Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, CFK überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr
4. Mitteilungen und Anfragen
Empfang beim Vorsitzenden Staatsrat und 1. Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968
Beschluss Nr. 4/68
03.12.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968
a) Konzeption Bericht Präsidium
b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR
c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen
d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand
e) Geschäftsordnung Hauptvorstand
f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand
3. Bericht Reise einer Delegation Interparlamentarische Gruppe (IPG) in die Sowjetunion
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle
Beschluss Nr. 5/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.06.1968 - 03.12.1968
Personen
Büttner, Heinz; Burmeister, Friedrich; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schweitzer, Albert; Wipler, Georg; Jenssen, Hans-Hinrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5804
Datei
ACDP-07-011-5804.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Statut, Ordnungen und Organisationspläne der CDU 1964 - 1974
Sekretariat des Parteivorsitzenden - Handakte
Enthält
Satzung, Wahlordnung, Protokollordnung, Kadernomenklatur, Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsordnung und Organisationsplan der Hauptgeschäftsstelle, ihrer Einrichtungen, der Bezirksverbände und Kreisverbände sowie der Zentralen Schulungsstätte Burgscheidungen(ZSS)
Ehrungen und Ehrenzeichen,
Vgl.: 07-011-3425, 3426, 4737, 5805
Enthält auch:
- Erklärung über mitgeführte Waren und Zahlungsmittel zur Aufenthaltsgenehmigung für westdeutsche Besucher in der DDR
- Erklärung über mitgeführte Zahlungsmittel und Waren für Bürger aus Westberlin, jeweils vom 01.12.1964
Enthält nicht:
Inhaltsverzeichnis, siehe daher auch 07-011-5805
1. Hauptvorstand - Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
1/1) Satzung in der Fassung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 04.05.1971
1/2) Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände der CDU - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 05.12.1967
1/3) Konstituierung Hauptvorstand am 05.10.1968
Strukturplan Präsidium vermutlich 14.10.1972
1/4) Ordnung über die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen, Aktive und Beratergruppen - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 14.10.1972
1/5)
- Beschluss über die Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen der CDU und Richtlinie zu Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens - 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU - Hauptvorstand 11.-12.12.1967
- Stiftung Ehrengabe Hauptvorstand "Für 25 Jahre treue Dienste" - Beschluss Hauptvorstand 26.06.1970
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Otto-Nuschke-Plakette anlässlich 90. Geburtstag Otto Nuschke - Hauptvorstand 25.-26.06.1973
1/6) Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
Aufstellung Mitglieder Präsidium Hauptvorstand mit Tätigkeit
1/7) Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
1/8) Kadernomenklatur der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 24.07.1973
1/9) Ordnung über Parteiverfahren - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 19.01.1965
1/10) Beschluss über die "Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Geheimnisschutzes in den Parteiorganen der CDU" - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.07.1973
1/11) Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ordnung zur Eingabenbearbeitung) - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 03.02.1970
1/12) Finanzordnung der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.04.1969
1/13) Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.04.1973
1/14) fehlt
1/15) Ordnung über die Haltung, den Einsatz, die technische Überwachung und Pflege von Kraftfahrzeugen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands - Fahrdienstordnung "FDO" in der Fassung vom 15.11.1973
1/16) Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 12.06.1973
1/17)
- Geburtstage und Jubiläen - Glückwünsche, Geschenke und Veranstaltungen
- Ordnung über die Verabschiedung von Mitarbeitern Sekretariat Hauptvorstand bei ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess und für die Betreuung der Arbeitsveteranen - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 28.09.1971
- Ordnung über die Freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtlich tätige Mitarbeiter der CDU und
- Versorgung für langjährige verdienstvolle Mitarbeiter der CDU, die Rentner sind
2. Sekretariat Hauptvorstand
2/1) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand der CDU vom 01.09.1973
2/2) fehlt
2/3) Stellenplan Sekretariat Hauptvorstand
2/4) Aktenvermerk Betreff Regelung der Zuständigkeiten hinsichtlich der Bearbeitung von Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und der Sozialversicherung (Krankmeldungen, Unfallmeldungen und soziale Betreuung der Mitarbeiter gemäß §§ 87-105 GBA) beim Sekretariat Hauptvorstand
2/5) Unterschriftenordnung Sekretariat Hauptvorstand
2/6) Betriebsvereinbarung 1974 zwischen dem Vorsitzenden der CDU und der Betriebsgewerkschaftsleitung beim Sekretariat Hauptvorstand
2/7) fehlt
2/8) fehlt
2/9) Ordnung über den Pförtnerdienst im Gebäude des Sekretariat Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Pförtnerdienstordnung im Otto-Nuschke-Haus)
2/10) fehlt
2/11) Ordnung für die Herstellung von Vervielfältiungserzeugnissen auf betriebseigenen Maschinen (Rotaprint, Ormig und Trockenkopiergerät)
2/12) Generelle Druckgenehmigung Ag 224 vom 02.05.1966
2/13) Aufgaben und Arbeitsweise des Archivs beim Sekretariat Hauptvorstand
2/14) Verteilung und Behandlung westdeutscher Zeitungen und Zeitschriften
2/15) Wahlen zur Betriebsgewerkschaftsleitung und zur Revisionskommission der BGL vom 23.01.1970
3: Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
3/1) Statut der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. VOB Union
4/1) Strukturänderung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION) - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 30.06.1973
4/2) Statut der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION)
4/3) Struktur der CDU-Buchverlage (Lektoren)
4/4) Zur Arbeit des Union Verlages-Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 04.01.1972
5. Bezirksverbände
5/1. Struktur- und Arbeitsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate:
a) ohne Datum, vermutlich auch 01.10.1968
b) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 19.05.1964
5/2. Hauptamtliche Tätigkeiten der Bezirksvorsitzenden A bis Z, Fritz-Karl Bartnig bis Otto Sadler
5/3. Liste der Mitglieder der Bezirksvorstände, 01.10.1968
5/4. Verzeichnis der Kreissekretäre Bezirksverband Rostock bis Groß-Berlin, April 1965
Darin
4
Jahr/Datum
1964 - 1974
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Götting, Gerald; Sadler, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode