Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "02.-05.10.1968," > 32 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0088
Datei
ACDP-07-011-0088.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 9. Sitzung 02.01.1968 - 16.07.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011 : 5835 und 5837 Büro Parteileitung)
Beschlüsse 1/68 bis 10/68
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 9.-1. Sitzung
02.01.1968 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
Hermann Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen.
Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68
30.01.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung der DDR
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 3/68
22.03.1968 - 3. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Der Bezirksvorsitzende Friedrich Mayer Bezirksverband Dresden, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Wolfgang Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt.
Beschluss Nr. 4/68
02.04.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968
2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki
3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU
4. Anfragen und Bekanntgaben
Beschluss Nr. 5/68
22.04.1968 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen
2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.05.1968 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31 Seiten
2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze
3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig
Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe.
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68
04.06.1968 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten
4. Thematik Politisches Studium 1968/69
Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.06.1968 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Lage in der CSSR
2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968
Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung
3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten
4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 9/68
Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968
16.07.1968 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer
3. Kaderfragen
Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 10/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1968 - 16.07.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Lotz, Gerhard; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Piasecki, Boleslaw; Piasecki, Boleslaw

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
89. - 95. Sitzung 09.01.1968 - 28.05.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 1/68 für 89. Sitzung bis 27/68 für 95. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/68 - 53/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, Aktionsprogramm West-CDU, Verfassung und Volksentscheid
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) neu: Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) neu: Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation ab 01.02.1968
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
09.01.1968 - 89. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- "Die Globalstrategie der USA-Imperialisten und ihrer Helfershelfer wird gegenwärtig in drei verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar: Brutale und hemmungslose Aggression mit militärischer Gewalt (Vietnam / Naher Osten) / Anzettelung konterrevolutionärer Putsche (Griechenland / Afrikanische Länder / Länder Lateinamerikas) / Versuche des Aufweichens des sozialistischen Lagers - unter dem Deckmantel des Wunsches nach Herstellung "menschlicher" Beziehungen - und damit verbunden der Isolierung und Beseitigung der DDR."
- Informationsbericht Nr. 27/67
a) Meinungsbildung zur Erklärung Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht über die Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Zur kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
c) Zu unserer Mitarbeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften in Industrie und Bauwesen
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1968 - Der Aufruf der Ortsgruppe Straupitz, Bezirksverband Cottbus sollte in allen Ortsgruppen aufgegriffen werden. Vgl.: 07-011-261
3. Gesamtterminplan Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit katholischen Unionsfreunden 17.04.1968
6. Information Vorbereitung 3. Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
7. Veränderung zur Finanzordnung der CDU
8. Urlaubsvereinbarung 1968
9. Kaderfragen - Berufung Werner Skulski zum Leiter Abteilung Agitation
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konzeption für Berliner Redaktion bis zum 01.03.1968
- Aktionsprogramm der West-CDU
- Ausstellung über Fragen der Kulturarbeit beim Zentralkomitee der SED
Beschlüsse Nr. 1/68 - 5/68
23.01.1968 - 90. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Erstellung einer Pressedokumentation über die Jahreshauptversammlungen 1968 - Pressesammlung
- Der Leiter Archivwesen wird beauftragt, die laufende Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen 1968 zu einer Dokumentation zusammenzufassen.
- Informationsbericht 1/68
a) Meinungsbildung zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Stand der Vorbereitung der weiteren Jahreshauptversammlungen
c) Einschätzung der qualitativen Ergebnisse der Mitgliederversammlungen
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 1. Quartal 1968
5. Zwischenbericht Ergebnisse der Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
6. Konzeption Durchführung kulturpolitische Tagungen und Seminare
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 29.02.1968 in Berlin
b) Kulturpolitisches Seminar der VOB Union 05.-06.02.1968 in Weimar
7. Vorlage Messegespräch mit Kunsthandwerkern
8. Bericht Seminar mit Unionsfreunden zu Fragen der Westarbeit 08.-13.01.1968
9. Kaderfragen - Berufung Herbert Goliasch in das Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 11/68
13.02.1968 - 91. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/68
- Meinungsbildung zum Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung
b) Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.02.1968
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Entwurf Gliederung Rechenschaftsbericht
b) Konzeption Handzettel
3. Vorbereitung Veranstaltungen
a) Messeveranstaltungen in Leipzig 07.03.1968
b) Konzeption für die Delegation christlicher Arbeiter aus Westdeutschland 02.-07.04.1968
4. Vorlage Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei und der sozialistischen Gegenwartsliteratur, insbesondere der Literatur der CDU-Verlage
5. Bericht kulturpolitisches Seminar im Januar 1968 in Grünheide
6. Mitteilungen und Anfragen
- Vorhaben zur Neugestaltung Flaggenschmuck am Otto-Nuschke-Haus bei besonderen Anlässen
- Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen
- Gerhard Fischer soll mit der Franz-Mehring-Ehrennadel ausgezeichnet werden
- Tagung National Rat und Nationale Front mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 04.-05.03.1968
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
27.02.1968 - 92. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Informationsbericht Nr. 6/68 Meinungsbildung in der Verfassungsfrage
- Jahreshauptversammlungen
- Große Volksaussprache über die sozialistische Verfassung
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorlage Politische Konzeption
b) Vorlage Gliederung zum Rechenschaftsbericht
3. Einberufung 19. Sitzung Hauptvorstand 23.04.1968
4. Plan Themen des Monats
5. Vorbereitung Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und weiteren Gästen in Alt-Tellin, Kreis Templin am 27.033.1968
b) Zentrale Handwerkertagung am 05.04.1968
6. Vorschläge Mitglieder der CDU im Rat für Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (RLN)
- Siegfried Löffler
- Lydia Henning
- Erhard Scheibe
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Plan zur Vorbereitung 75. Geburtstages Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
b) BGL-Vorlage Internationaler Frauentag
c) Prämierungsvorschläge zum Internationalen Frauentag
d) Verwirklichung Beschluss Staatsrat vom 30.11.1967
e) Information Aussprache über Arbeit der Bezirkspresse-Organe der CDU mit dem Leiter Presseamt beim Ministerrat
f) Präsidium Hauptvorstand Sitzung am 19.03.1968
Beschlüsse Nr. 15/68 - 23/68
28.03.1968 - 93. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Beschluss der Volkskammer vom 26.03.1968 zum Volksentscheid am 06.04.1968 über die sozialistische Verfassung
- "Die von Heyl abgegebene Stellungnahme der Volkskammerfraktion, die in hervorragender Weise den spezifischen Überlegungen und Anliegen christlicher Bürger hinsichtlich der neuen sozialistischen Verfassung Ausdruck gab, hat dafür eine klare politische Orientierung verschaffen."
Folgende Aufgaben:
Großkundgebung
- Kreisdelegiertenkonferenzen zum eindrucksvollen Bekenntnis gestalten und Aufrufe zum VE
- Präsidium Hauptvorstand am 02.04.1968 - Appell an alle christlichen Demokraten und darüber hinaus an alle christlichen Bürger
- Presseorgane führen mit prominenten kirchlichen Persönlichkeiten Interviews und nehmen so verstärkten Einfluss au
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.01.1968 - 28.05.1968
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Heinicke, Hänse; Henning, Lydia; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Walter; Krätzig, Johannes; Kühne, Harald-Dietrich; Laube, Herbert; Löffler, Siegfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Scheibe, Erhard; Schuder, Rosemarie; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente - 2. Halbjahr
96.-100. Sitzung 09.-10.07.1968 - 10.09.1968
1.-4. Sitzung 09.10.1968 - 17.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand.
VVS beginnend mit Nr. 35/68 für 96. Sitzung bis 68/68 für 4. Sitzung
Beschlüsse Nr. 54/68 - 99/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED, Bestätigung Kandidatenvorschläge Bezirksvorstände, Frauenkommission, Arbeitsgemeinschaften, Seminare in Grünheide
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966 und nach 12. PT bzw. Hauptvorstand am 05.10.1968 keine Veränderung im Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit denAbteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend STAND 1968 aus 0089
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günther Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführung: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
Mitarbeiter:
Erfurth
Friedrich
Kurt Hafki
Karl Hiekisch
Kleinicke
Karl Liepolt
Schulze
Rainer Viererbe
09.-10.07.1968 - 96. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/68
a) Maßnahmen der 9. Volkskammersitzung
b) Entwicklung in der CSSR
c) Diskussionen zur Gestaltung Karl-Marx-Platz in Leipzig
d) Ergebnisse der kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968'
a) Gästelisten
b) Plan Sonderheft Union Pressedienst (UPD)
c) Konzeption für das Bulletin
3. Teilnahme Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Kaderfragen
- Bestätigung Wofgang Höhner als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirkssekretariat Cottbus
- Bestätigung von Kreissekretären
- Nicht Bestätigung von Kreissekretären
- Verlängerung der Ausbildungszeit von Kreissekretär-Nachwuchskadern
- Veränderung der Kreissekretäre im Bezirksverband Leipzig
5. Bestätigung zwischenzeitlich zugeleiteter Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
- Aufsatzband zum 20. Jahrestag der DDR
- Seminarkurs mit leitenden Parteifunktionären im November 1968
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 54/68 - 60/68
23.07.1968 - 97. Sitzung
Tagesordnung:
1. Berichterstattung Bezirksvorsitzende der Bezirksverbände Magdeburg, Rostock und Schwerin Stand Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, Kritik an den Entwürfen der Referate
2. Kandidatenvorschläge für Wahl Bezirksvorstände der Bezirksverbände Rostock, Schwerin, Magdeburg
3. Zwischenbericht bisherige Arbeit der Vorschlagskommission - 113 Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Sitzung Demokratischer Block am 22.07.1968
Beschluss Nr. 61/68
30.07.1968 - 98. Sitzung
Tagesordnung:
I.
1. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock zum Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Bestätigung Kandidatenvorschläge Neuwahl Bezirksvorstände Bezirksverbände Halle, Dresden und Leipzig
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 16/68
- Meinungsbildung zu aktuellen politischen Ereignissen
- Einschätzung Studienjahr 1967/68 Politisches Studium
- Gewinnung unserer Freunde für die verschiedenen Formen der kooperativen Zusammenarbeit und sozialistischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Liste der Ehrengäste
b) Konstituierung
c) Betreuer und Dolmetscher für ausländische und westdeutsche Gäste
3. Qualifizierungsmaßnahmen Mitarbeiter der VOB Union
4. Kaderfragen
- Berufung von Wolfgang Gudenschwager wird zurückgestellt
- Abberufung Volker Ulbricht als Instrukteur Abteilung Parteiorgane
5. Vorlage Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 21.08.1968
6. Mitteilungen und Anfragen - Abteilung Kirchenfragen soll in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen um Vorschläge auf kirchenpolitischem Gebiet u.a. Entwicklung an den theologische Fakultäten beraten werden sollen
Beschlüsse Nr. 62/68 - 67/68
20.08.1968 - 99. Sitzung
Tagesordnung:
I. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen - Hermann Kalb: "[...] starke Betonung der negativen Haltung Bonns zur Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrages als wesentliches Kriterium der Aggressionspolitik der westdeutschen Bundesregierung" nicht angebracht; In Fragen der deutsch-sowjetischen Freundschaft Betonung "gegenseitiges Vorteils" und nicht der "Abhängigkeit"
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 18/68 - Wettbewerb in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Einberufung 22. und 23. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.09.1968
3. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Gliederung um Schlusswort der Diskussion
b) Besucherprogramme
c) Programm der Abendveranstaltung in der Weimarhalle 03.10.1968
d) Konzeption Industrieausstellung
4. Vorlage Kriterien der Mitgliederversammlung
5. Messeveranstaltung in Leipzig
6. Wahlvorschlag Bezirksvorstand Potsdam, dazu Vorlage
7. Information Veränderung von Kandidatenlisten in den Bezirksverbänden
8. Konzeption Neuherausgabe der Broschüre Christen und Kirchen in der DDR
9. Kaderfragen
- Berufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen
- Berufung Wolfgang Gudenschwager bestätigt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfgang Heyl "informiert das Sekretariat des HV darüber, dass die Bezirksleitung der SED in Halle in ihrer Einschätzung der Leitungskader des Bezirksverbandes Halle mit unseren Auffassungen übereinstimmt."
- Chefredakteurkonferenz 04.09.1968
Beschlüsse Nr. 68/68 - 75/68
10.09.1968 - 100. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beratung Stand Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorbereitung Diskussion - Verantwortlichkeit der Abteilungsleiter und Absprachen Betreff Thema, inhaltliche Gestaltung und Zeitdauer sind zu treffen
b) Ausländische Parteitagsgäste und Besucher
c) Programm für den Besuch Zentrale Schulungsstätte (ZSS) durch ausländische Gäste 06.10.1968
d) Quartierbedarf für Ehrengäste und ausländische Gäste einschließlich der Versorgung
e) Bereitstellung von Kraftfahrzeugen und Parkplätzen
f) Einrichtung Leitstellen in der Tagungsstätte
g) Druck der Vorlagen / Materialien für Delegierte und Gäste sowie technische Mitarbeiter
h) Abendveranstaltungen
i) Parteitagspräsidium
j) Tagungsleitung
k) Industrie-Ausstellung
l) Kranzniederlegung
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1968
3. Kaderfragen - Berufung Wulf Trende als Nachwuchskader
Beschlüsse Nr. 76/68 - 80/68

12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968

09.10.1968 - 1. Sitzung - Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. a) Bestätigung Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Sitzungsturnus alle 14 Tage
- Protokollführung Le
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.07.1968 - 17.12.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Bongardt, Karl; Breitkopf, Johanna; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Czeczot, Ursula; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fickel, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Gudenschwager, Wolfgang; Hähne, Heinz; Hafki, Kurt; Hagemann, Friedrich; Haupt, Kurt; Helbig, Siegfried; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Höhner, Wofgang; Jenssen, Hans-Hinrich; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Johannes-Ernst; Körner, Norbert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Landmann, Herbert; Lange, Gerhard; Lehmann, Dietrich; Liepolt, Karl; Löffler, Siegfried; Luther, Peter; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ranft, Wolfgang; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schaack, Wolfgang; Schmidt, Herbert; Schütze, Gerd; Schupp, Walter; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Thomas, Paul; Thurm, Hans-Manfred; Trende, Wulf; Ulbricht, Volker; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wünschmann, Werner; Zschommler, Lothar

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0091
Datei
ACDP-07-011-0091.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
18. Sitzung Weimar 08.-09.02.1968
19. Sitzung Leipzig 23.04.1968
20. und 21. Sitzung Burgscheidungen 26.-27.06.1968
23. und 24. Sitzung Burgscheidungen 23.-24.09.1968
02. Sitzung Weimar 09.-10.12.1968
Dokumente und Vorbereitungen
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
08.-09.02.1968: 18. Sitzung in Weimar (Vgl.: 07-011-1988)
Beschluss zum Referat des Parteivorsitzenden: "Unsere sozialistische Verfassung - Ausdruck der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung", Zeitplan, Tagesordnung
23.04.1968: 19. Sitzung in Leipzig (Vgl.: 07-011-1989)
Tagesordnung, Zeitplan, Einladung, Gliederung Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag der CDU (in zweifacher Ausfertigung), Mitteilung an Götting von Straubing betreffend die Geburtstage von Lothar Fischer und Rudolf Eichhorn am 23.04.1968
26.-27.06.1968: 20. und 21. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011-1990)
20. Sitzung: Tagesordnung
Analyse des Standes der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968,
21. Sitzung:
Einladung, Liste der Mitglieder Wahlausschuss für die Wahl Hauptvorstand durch den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Tagesordnung, Zeitplan, Beschluss über Anzahl der Mitglieder Hauptvorstand und Erstellung Kandidatenliste,
Konzeption zur Entschließung 12. Parteitag der CDU: "Verantwortung und Verpflichtung der christlichen Demokraten",
Politische Konzeption für den 12. Parteitag,
Einberufung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik Walter Ulbricht
23.-24.09.1968: 23. und 24. Sitzung Burgscheidungen (Vgl.: 07-011-1992)
23. Sitzung:
Einladung, Tagesordnung, Zeitplan, Änderung Tagesordnung,
Änderungen und Ergänzungen zum Entwurf der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Vorlage Nr. 2 -Broschüre Ag 224/151/68-III/6/50 - Rechenschaftsbericht des Hauptvorstandes an den 12. Parteitag, 156 Seiten
Im Anhang: Zeittafel wichtiger Tagungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand 03.10.1964-27.06.1968
Vorlage Nr. 3 - Gesamtablaufplan für den 12. Parteitag
24. Sitzung:
Tagesordnung
Erstmalige Verleihung Johannes Bobrowski-Medaille an Preisträger Literarischer Wettbewerb und kulturpolitisch bedeutende Unionsfreunde
Endstand Leistungsvergleich 20.09.1968
12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
09.-10.12.1968: 02. Sitzung in Weimar Hauptvorstand (Vgl.: 07-011-1994, 07-011-1995)
Tagesordnung, Zeitplan
Beschluss Präsidium des Hauptvorstandes vom 05.11.1968 Einberufung der 02. Sitzung Hauptvorstand,
Geschäftsordnung Hauptvorstand der CDU, Vorschlag Redaktionskommission,
Plan für die Arbeit der CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR ,
Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen
Bildung Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
Weihnachtsgruß Hauptvorstand.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
08.02.1968 - 10.12.1968
Personen
Eichhorn, Rudolf; Fischer, Lothar; Götting, Gerald; Ulbricht, Walter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0129
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74. - 79. Sitzung 11.04.1967 - 07.08.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 25/67 für 74. Sitzung bis 50/67 für 79. Sitzung
Beschlüsse Nr. 36/67 - 72/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, Aufstellung Kandidaten und Vorbereitung deren Konstituierung, Demokratischer Block, Thüringer Tageblatt, Götting: Richtlinie zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Publikation über West-CDU
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
8) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
11.04.1967 - 74. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Informationsbericht Nr. 6/67 und //67
a) Ergebnisse Jahreshauptversammlungen, insbesondere hinsichtlich der Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
b) Ergebnisse der Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
c) Ergebnisse der Gewinnung unserer Freunde zur Mitarbeit in neuen Formen der Kooperation und der Gemeinschaftsarbeit
d) Ergebnisse unserer Mitarbeit im Nationales Aufbauwerk (NAW)
e) Zur Qualität der Kaderentwicklungspläne
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
- "Götting führt aus, dass auf der Mitarbeiterkonferenz herausgearbeitet werden soll, worauf die weitere Parteiarbeit in der Periode der Vollendung des Sozialismus konzentriert werden muss. Dies ist in einer Willenserklärung ... zum Ausdruck zu bringen."
3. Themenpläne 1968 für den Union Verlag und den Verlag Koehler & Amelang
4. Vorlage Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
5. Vorlage Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 8. Parlament der FDJ 10.-13.05.1967 in Karl-Marx-Stadt, Grundsätze der Zusammenarbeit
6. Bericht Ausstellungsgespräch Leipziger Frühjahrsmesse 09.03.1967
7. Kaderfragen
- Liste der Kandidaten für die Volkskammerwahl - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967
- Berufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen zum 01.05.1967
- Berufung Hans-Gebhard Bethge als Redakteur der Berliner Redaktion
- Bestätigung über die Kadernomenklatur der Redakteure der Redaktion von Der Demokrat
- Abberufung Harry Tenne als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Martin Thiem als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Delegationsreise mit Theologen in die UdSSR
- Wahl Hartmut Berghäuser als Betriebsgruppenvorsitzender der DSF-Betriebsgruppe
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967
Beschlüsse Nr. 36/67 - 38/67
24.04.1967 - 75. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
- Maßnahmen: Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967, Sonder-Information an alle Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate, Arbeitsbesprechung am 17.05.1967, Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1967
3. Kaderfragen - Berufung Regina Schmalz als Instrukteur der Abteilung Wirtschaft zum 01.05.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
- Prämienvorschlag aus Anlass 01. Mai
- Entwürfe Urkunden über die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Beschluss Nr. 39/67
03.05.1967 - Keine Sitzung
Mitarbeiterkonferenz:
Diskussionsplan, 26 Seiten
Erklärung, 5 Seiten
Vorlage Betreff Direktive zur Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967, 35 Seiten
Vorlage Betreff Beschluss Präsidium Hauptvorstand über die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 9 Seiten
05.06.1967 - Keine Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information (Bestätigung Informationsbericht 9/67)
a) Vorbereitung der Wahlen
b) Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Magdeburg
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Themen des Monats 3. Quartal 1967, dazu Vorlage
4. Einschätzung Studienjahr 1966/67 Politisches Studium (Disposition zum mündlichen Bericht vor dem Präsidium Hauptvorstand am 06.06.1967), dazu Vorlage
5. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967, dazu Vorlage
6. Bericht über die Beratung zum neuen Strafrecht, dazu Vorlage
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf Protesterklärung der Mitarbeiterkonferenz der CDU gegen die USA-Aggression in Vietnam
Entwurf Grußschreiben der Mitarbeiterkonferenz an Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat, Walter Ulbricht
Vorlage Thematik Politisches Studium im Studienjahr 1967/68
Vorlage Bestätigung der Vorschläge für die Wahl der Bezirkstage 1967
- Kandidaten für den Bezirkstag 01 Rostock bis 15 Berlin namentlich mit Geburtsjahr, erlernter Beruf Tätigkeit und Wohnort sowie für den Bezirkstag Gesamtzahl der Mandate, davon CDU
- Statistische Angaben zu den 282 Vorschlägen an Abgeordneten und 90 Mehrkandidaten
26.06.1967 - 76. Sitzung
Würdigung 22. Gründungstag der CDU
Tagesordnung:
1a. Bereits im Umlauf bestätigte Beschlüsse, siehe oben
1b. Einschätzung und Auswertung Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
- Broschüre zur Auswertung
- "Götting legt dar, dass es notwendig ist, in Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in unserer Republik einen langfristigen Arbeitsplan für die weitere Verbesserung und Verstärkung der politischen Arbeit unserer Partei, insbesondere auf dem Gebiet der Schulung und der Kaderpolitik sowie zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit unserer Vorstände zu erarbeiten."
2. Information Ergebnisse der Arbeit im Mai 1967 (Informationsbericht zum Stand der Wahlvorbereitung und über die Mitarbeit bei der Verwirklichung Perspektivplan)
3. Maßnahmeplan Ostseewoche 1967, dazu Vorlage
4. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967
5. Analyse Politisches Studium 1966/67
6. Bericht und Beschluss über Beratung zum neuen Strafrecht
7. Kaderfragen
- Berufung Günther Kühn als stellvertretender Chefredakteur Neuer Weg
- Hermann Gruß Instrukteur Abteilung Parteiorgane ab 15.07.1967
- Berufung Annemarie Gohla als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Siegfried Berger Abteilungsleiter und Mitglied des Rates Bezirk Suhl
8. Mitteilungen und Anfragen
- Broschüre zur Lage in Vietnam
- Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1967
- Tag der offenen Tür in Burgscheidungen am 09.07.1967
- Nächste Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 11.-12.07.1967
- Walter Bredendiek, Otto Hartmut Fuchs und Carl Ordnung als Mitglieder Verlagsbeirat beim Union Verlag vorgeschlagen
Beschlüsse Nr. 40/67 - 50/67
10.07.1967 - 77. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Heyl: "Auch die sich immer deutlich abzeichnende Herausbildung der Kanzlerdiktatur in Westdeutschland, die der schnelleren und noch wirksameren Verwirklichung der Interessen der Monopole dienen und zu einer weiteren Einschränkung der Restbestände der Demokratie führen soll, ist ein deutliches Zeichen für die zunehmende Gefährlichkeit der imperialistischen Bonner Politik." "... Die Herrschaft der staatsmonopolistischen Minderheit ist die Grundlage und die Wurzel der aggressiven Expansionspolitik Westdeutschlands, schließt die Demokratie aus und widerspricht den nationalen Interessen aller Deutschen."
- Demokratischer Block 07.07.1967 - Vorschläge zur Zusammensetzung der neuen Organe der Volkskammer, Konstituierung am 12.07.1967
2. Vorläufige Richtlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1967 - 07.08.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berger, Siegfried; Berghäuser, Hartmut; Bethge, Hans-Gebhard; Börner, Rolf; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Flesch, Rosemarie; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kühn, Günther; Lange, Gerhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Neubert, Rosemarie; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schaack, Wolfgang; Schmalz, Regina; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Thiem, Martin; Trebs, Herbert; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Westpahl, Udo; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0130
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
80. - 88. Sitzung 30.09.1967 - 18.12.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 61/67 für 80. Sitzung bis 84/67 für 88. Sitzung
Beschlüsse Nr. 73/67 - 112/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, Blaubuch über die West-CDU
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Grosse - Wort und Werk Leipzig
Abteilungsleiter
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
30.08.1967 - 80. Sitzung
(vermutlich im Protokoll ein Schreibfehler, hier steht 30.09.1967)
Tagesordnung:
1. Politische Information / Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Vorbereitung 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand 02.10.1967 und 03.10.1967
b) Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Anlage mit Statistik, 47 Seiten
c) Ständige Gäste zu den Sitzungen Hauptvorstand
2. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 13.10.1967 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Tagungen der Bezirkssekretariate mit den Kreisschulungsreferenten
4. Vorlage Eichsfeld-Broschüre
5. Kaderfragen
- Berufung Heinz Hähne aus dem Kreisverband Rochlitz als Politischer Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zur Einarbeitung als Bezirksvorsitzender
- Antrag auf Abberufung von Hermann Mock als Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder) wird stattgegeben und Empfehlung Heinz Hähne als Bezirksvorsitzender Frankfurt zu wählen, Mitglied der Volkskammer
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73/67 - 77/67
Enthält auch:
Vorlage Bestätigung von ständigen Gästen zu Sitzungen Hauptvorstandes
11.09.1967 - 81. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 02.10.1967 und 16. am 03.10.1964
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1967
3. Lehrpläne für Lehrgänge und Seminare Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1967
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting entwickelt Vorschläge für die Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Tagung Hauptvorstand 23.-24.09.1998, Abzeichen für Parteitag
Beschlüsse Nr. 78/67 - 80/67
25.09.1967 - 82. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/67
a) Einschätzung der Ergebnisse der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen
b) Meinungsbildung zur Deutschlandpolitik der Nationalen Front
c) Zur Teilnahme der Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb
2. Vorbereitung 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Richtlinie kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Information Situation der hauptamtlichen Mitglieder der Bezirkssekretariate
5. Vorlage Entwicklung der Presseerzeugnisse
6. Kaderfragen
- Fristlose Abberufung von Rudolf Riebe von der Position als Kreissekretär in Borna aufgrund eines Disziplinarverfahrens wird bestätigt
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 81/67
Enthält auch:
Vorlage Betreff Entwurf Grußschreiben an den Botschafter der UdSSR in der DDR aus Anlass 50. Jahrestag der Oktoberrevolution
09.10.1967- 83. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Konzeption Durchführung Tagung mit Stadtbezirkssekretären und Ortsgruppenvorsitzenden in den Großstädten über Verbesserung unserer Mitarbeit in den Organen der Nationalen Front
3. Bericht Ergebnisse Arbeit mit westdeutschen Gästen Leipziger Herbstmesse 1967
4. Vorlage Studiendelegation westdeutscher Katholiken
5. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 4. Quartal 1967
6. Vorlage Entwicklung der Presseerzeugnisse im Jahre 1968
7. Kaderfragen
- Einstellung Guntram Kostka als Nachwuchskader mit dem Ziel ihn in einer Instrukteurbrigade Sekretariat Hauptvorstand mit nachfolgender Tätigkeit auf kirchenpolitischem Gebiet einzusetzen.
8. Mitteilungen und Anfragen
- Arbeitspläne der Bezirksverbände anfordern
- Besuch der 6. Deutschen Kunstausstellung
Beschlüsse Nr. 82/67 - 85/67
23.10.1967 - 84. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution (GSOR), dazu Vorlage Betreff Feierstunde zum 7. November 1967 - 07.11.1917
- Auszeichnung Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Alexius I. mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold zum Anlass 90. Geburtstag
2. Einberufung 17. Sitzung Hauptvorstand 11.-12.12.1967
3. Berichterstattung
- "Götting hebt hervor, dass die Berichte in sehr anschaulicher und überzeugender Weise den Zusammenhang zwischen der Bewußtseinsentwicklung unserer Mitglieder in Industrie und Landwirtschaft und ihrer Mitarbeit an der Verwirklichung sozialistischer Produktionsbeziehungen und Produktionsmethoden im Ergebnis der politisch-erzieherischen Arbeit unserer Partei sichtbar werden lassen."
a) Arbeit Vorstände zur Gewinnung von Unionsfreunden für die Mitarbeit in den Kooperationsgemeinschaften der sozialistischen Landwirtschaft (KAP, KAT)
b) Teilnahme bäuerlicher Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb in der Landwirtschaft
c) Teilnahme Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb in Industrie, Handwerk und Handel
d) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 13.10.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Vorlage der BGL und Betriebsgruppe DSF Betreff Feierstunde zum 7. November
- Bericht zur Angelegenheit Wolfram Telle, Chefredakteur Neuer Weg
Beschlüsse Nr. 86/67 - 87/67
Enthält auch:
Vorlage Betreff Plan für die politische und technisch-organisatorische Vorbereitung 12. Parteitag
13.11.1967 - 85. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Götting über Teilnahme an Festveranstaltung in Moskau
2. Festlegungen zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Vorlage
3. Plan Seminare in Grünheide
4. Gliederungsentwurf Blaubuch :
(Vgl.: CDU/CSU. Kreuzritter des Kapitals. Ein Blaubuch. Signatur: MF 2378 CHR)
- Vorwort Parteivorsitzender
- 1) Kapitel - Die ideologische Motivierung der CDU/CSU-Politik, Autor: Herbert Trebs
- Das gegenwärtige Selbstverständnis der CDU/CSU beweist, dass die Politik dieser Partei vom Missbrauch des Christentums zur Widerchristlichkeit geführt hat.
- Die Zweckbestimmung des "C" im Parteinahmen
- CDU und CSU sind keine Unionsparteien
- 2) Kapitel - Die antidemokratische Konzeption der CDU/CSU, Autor: Harry Köhler
- Die "formierte Gesellschaft" - das gesellschaftspolitische Ziel der CDU/CSU
- Die politisch-staatliche Absicherung des Formierungsprozesses
- Die ideologische Absicherung des Formierungsprozesses durch verstärkten Nationalismus, Chauvinismus und Antikommunismus
- 3) Kapitel - Das CDU/CSU - Programm des sozialen Abbaus Autor: Caspar Schirmeister
- Die CDU/CSU - die Partei des aggressiven westdeutschen Finanzkapitals
- Die Rolle der CDU/CSU bei der Verschärfung der Expansion der Monopole und ihrer Ausbeutungsmethoden im Inneren
- Die Rolle der CDU bei der Außenexpansion des Monopolkapitals
- Die Perspektivlosigkeit und Krisenhaftigkeit der Wirtschafts- und Sozialpolitik von CDU und CSU
- 4) Kapitel - Kultur, Wissenschaft und Bildung - Integrale der reaktionären CDU/CSU-Politik, Autor: Lojewski
- Die Zielsetzung der CDU/CSU auf kultur-, wissenschafts- und bildungspolitischem Gebiet
- Die Formierung von Kultur, Wissenschaft und Bildung
- Es ist die alte Politik - zur Kontinuität imperialistischer Politik auf diesem Gebiet
- Humanismus oder Antikommunismus
- 5) Kapitel - Die CDU/CSU und die Kirchen, Autor: Eberhard Klage
- Die den Kirchen zugedachte Rolle zur Unterstützung der Politik der CDU/CSU-Führung
- Der Klerikalismus innerhalb der CDU/CSU
- Kritik aus kirchlichen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
30.09.1967 - 18.12.1967
Personen
Alexius I.; Bartnig, Fritz-Karl; Brockmann, Otto; Burmeister, Friedrich; Domurath, Gertrud; Dopheide, Werner; Eismann, Friedrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frommhold, Wolfgang; Götting, Gerald; Hackbarth, Heinz; Hähne, Heinz; Hagemann, Heinrich; Heyl, Wolfgang; Hoeft, Klaus; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Koch, Eberhard; Köhler, Harry; Kostka, Guntram; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Riebe, Rudolf; Schirmeister, Caspar; Straubing, Johannes; Telle, Wolfram; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wetzig, Curt; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0131
Datei
ACDP-07-011-0131.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 15. Sitzung 17.01.1967 - 19.12.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011-5830 und 07-011-5834 Fischer Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 1/67 bis 37/67
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 15.-1. Sitzung
17.01.1967 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.1967
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Information Situation in Berlin-Brandenburgische Kirche
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 1/67
- Tagung mit kirchlichen Amtsträgern am 08.-09.02.1967 in Jena
- Reisen mit Geistlichen in die Sowjetunion
- Pfarrerbund - Schäfer als Nachfolger von Axel Heublein gewinnen
- Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
31.01.1967 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Nationalrat der Nationale Front: Torgauer Initiative - "Wir sind dabei"
2. Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1967
Torgauer Initiative
3. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué an die friedliebenden christlichen Bürger in Westdeutschland
- Gerald Götting gibt Hinweise, wie die Diskussion für das neue Strafrecht - Strafgesetzbuch - geführt werden soll: Kommission unter Vorsitz von Heinrich Toeplitz, Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen anhören, Argumentation erarbeiten
- Mitarbeit christlicher Jugendlicher im Zentralrat der Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Beschlüsse Nr. 2/67 - 3/67
21.02.1967 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagungen Präsidium
a) mit Pfarrern und Theologen am 08.-09.05.1967 in Jena, Broschüre herausgeben
b) mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft - Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) - am 17.02.1967 in Magdeburg mit Gerhard Grüneberg
3. Diskussion über das neue Strafgesetzbuch - Charakter sozialistisches Recht darstellen, Vergleiche mit Westdeutschland anstellen
4. 20. Gründungstag Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
5. Informationswesen der Partei, dazu
- Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU und:
Anlage 1 - Informationsmittel und Informationsmaterialien der Vorstände und Sekretariate sowie Schema zur Struktur und Aufbau: Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 4/67
21.03.1967 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Abschluss der Friedensverträge mit Polen und der CSSR
b) Informationsbericht 2/67
c) Leipziger Frühjahrsmesse 1967
- Debatte über die Ablehnung der Teilnahme der Sekretäre der Wohngebietsparteiorganisationen / Ortsparteiorganisationen (WPO/OPO) der SED an den Jahreshauptversammlungen, wird zum Thema auf der 14. Sitzung Hauptvorstand, Vorschläge und Grußadresse an 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
2. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand Berlin 05.04.1967
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/67 - 6/67
25.04.1967 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlüsse im Interesse aller Bürger der DDR,
Gerald Götting nimmt eine erste Auswertung 7. Parteitag der SED vor und ist beeindruckt, dass die gesamte Bevölkerung in die Verwirklichung im Programm einbezogen wird.
Weiterhin: Arbeit nach Westdeutschland, nationale Frage, Klassenfrage auch der Kirchen, mit Marxismus-Leninismus beschäftigen ohne ihn zum Bekenntnis werden zu lassen, Neuregelung der Feiertage, insgesamt dazu breite Aussprache
2. Volkswahlen 1967 - Volkskammerwahl 02.07.1967
Erste Information über die CDU-Kandidaten für die Volkskammer
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Berlin im Haus der Volkskammer 12.-14.06.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
23.03.1967 Kranzniederlegung 1. Todestag August Bach
Beschlüsse Nr. 7/67 - 8/67
17.05.1967 - 6. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände - Bezirksvorsitzende - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand sowie unserer Partei angehörigen hauptamtlichen Mitarbeitern der Massenorganisationen
Tagesordnung:
Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz der CDU und Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 - Protokoll 21 Seiten
Beschluss Nr. 9/67
06.06.1967 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Konferenz "Pacem in terris II" in Genf vom Zentrum für das Studium demokratischer Institutionen - Bild vom anderen Amerika, Podiumsgespräch mit Vorsitzendem "Kuratorium unteilbares Deutschland" Wolfgang Schütz
2. Mitarbeit in der Wahlbewegung zur Volkskammerwahl 02.07.1967
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz - Brief an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht, Erklärung, Protesterklärung zum USA-Krieg in Vietnam
4. Thematik Politisches Studium 1967/68
5. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfram Mascher stellt Antrag, ihm das 1961 aberkannte Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber wieder auszuhändigen. Ein Wiedereintritt in die CDU soll ihm ermöglicht werden.
- Vorlage: Vorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze zum 22. Gründungstag 26.06.1945
Beschlüsse Nr. 10/67 - 12/67
04.07.1967 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen am 02.07.1967
- Probleme bei den Baueinheiten - von 281 Angehörigen 80 Gegenstimmen (Wehrdienstverweigerer), die Bischöfe Johannes Jaenicke und Gottfried Noth haben nicht gwählt, trotz Gespräch mit Götting und Hans Seigewasser
Konstituierung Volkskammer und CDU-Fraktion am 12.07.1967 - Wolfgang Heyl wird Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand bekanntgeben und dabei betonen, dass die Fraktion keine die Partei betreffenden Beschlüsse fassen kann.
Beschluss 14/67: Zusammensetzung Fraktionsvorstand und Besetzung weiterer Funktionen
Wolfgang Heyl - Fraktionsvorsitzender
Gerald Götting und Heinrich Toeplitz - stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Werner Wünschmann - Mitglied Fraktionsvorstand
Hermann Kalb - Präsidium der Volkskammer
Mitarbeit in den Ausschüssen - namentlich
2. Politische Lage
3. Auswertung Mitarbeiterkonferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagesordung und Ablauf 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Beschlüsse Nr. 13/67 - 15/67
18.07.1967 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, 2. Plenum Zentralkomitee der SED und Regierungserklärung in der Volkskammer, Weltkonferenz über Vietnam in Stockholm
2. Planung Parteiarbeit, dazu Vorläufige Richtlinien für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1967
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Kaderfragen
- zweite Reise mit Geistlichen in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 16/67 - 19/67
01.08.1967 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Informationen, Tagung Präsidium Nationalrat in Riesa
2. Stand Parteiarbeit Bezirksverband Neubrandenburg, Bericht Bezirksvorsitzender Dietrich Lehmann
3. Kaderfragen - Nachfolger von Kurt Wiesner im Hauptvorstand wird Ralph Wieynk
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/67 - 21/67
05.09.1967 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Analyse (GVS 281/67), 1. Ausfertigung von 19, 38 Blatt
Anlagen zur Ananlyse:
Versammlungen und Anwesenheit
Entwicklung der Ortsgruppen und Stützpunkte
Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nicht erfüllen
Mitgliederbewegung
Neuaufnahmen
Mitarbeit in Ausschüssen Nationale Front
3. Konzeption für die 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand Eisenach 02.10.1967 und 03.10.1967
4. Beratung über Arbeit der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Beschlussfassung über Neugestaltung Lehrplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 22/67 - 24/67
19.09.1967 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Referat Steinberger: "Grundsätze, Wesen und Bedeutung des entwickelten gesellschaftlichen Sozialismus in der DDR"
2. Kaderfragen
Beschluss Nr. 25/67
21.11.1967 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Freiberg 11.12.12.1967 Losung: Aus christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischen Vaterland!
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/67 - 29/67
05.12.1967 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
Direktive Jahreshauptversammlung
Brief an die Ortsgruppen
Solidaritätsadresse Vietnam
Weihnachtsgruß
Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU
Kommission Vorbereitung Parteitag
Ergänzung Arbeitsplan
3. Wahlordnung Neuwahl der Vorstände der CDU, Delegiertenschlüssel 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Auswertung Präsidiumstagung in Halle
5. Mitteilungen und Anfragen
- 10. Todestag Otto Nuschke 27.12.1967
Arbeitsgruppe christliche Kreis beim Kreisausschuss der Nationale Front Leinefelde - Klage über unterschiedliche Handhabe der Anträge für Besuche aus Westdeutschland in den Kreisen Worbis, Heiligenstadt und Mühlhausen
Beschlüsse Nr. 30/67 - 34/67
19.12.1967 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht über Konstituierung der Kommission zur Ausarbeitung der neuen sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Notwendigkeit aus der Begründung von Walter Ulbricht übernehmen
Adolf Niggemeier: [...] von besonderem Interesse Artikel 38, der sich mit Kirche und Kulturfreiheit beschäftigt, in alter Verfassung bisher 9 Artikel, verschiedene alte Bestimmungen (Kirchensteuer, Kirchenaustritte, Religionsunterricht, Seelsorge in Strafanstalten, und andere) erwiesen sich als unnötig, wir begrüßen, wenn wieder Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit g
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.01.1967 - 19.12.1967
Personen
Bach, August; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Höhn, Kurt; Jaenicke, Johannes; Lehmann, Dietrich; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Schütz, Wolfgang; Seigewasser, Hans; Wiesner, Kurt; Wieynk, Ralph; Heublein, Axel

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0132
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
13. Sitzung Leipzig 05.-06.01.1967
14. Sitzung Berlin 05.04.1967
15. und 16. Sitzung Eisenach 02-03.10.1967
17. Sitzung Freiberg 11.-12.12.1967
Dokumente und Vorbereitungen
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
05.-06.01.1967: 13. Sitzung in Leipzig (Vgl.: 07-011 : 1983, 07-011 : 1984)
Tagesordnung, Ablaufplan, Redevorlage Nachwahl eines Mitgliedes des Hauptvorstandes, Vorschlag Redaktionskommission, Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Zeitplan, Aufstellung der zur Vorbereitung der Sitzung abgeschlossenen Vereinbarungen (Tagungsort, Unterkunft, Verpflegung)
05.04.1967: 14. Sitzung in Berlin (Vgl.: 07-011 : 1985)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Grußadresse an den 07. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
Terminänderung Mitarbeiterkonferenz
Zusammenstellung der Vorschläge der CDU an den 07. Parteitag der SED 15.-19.06.1967
02.10.1967: 15. Sitzung in Eisenach (Vgl.: 07-011 : 1986)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Grußadresse an Botschafter UdSSR Pjotr Andrejewitsch Abrassimow aus Anlass des 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Plan für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Terminplan bis zum 12. Parteitag, Einladung, Plan der Verantwortlichkeiten für die 15. und 16. Sitzung des Hauptvorstandes, Nachruf für Prof. Dr. Wiesner, Plan für die Diskussion
03.10.1967: 16. Sitzung in Eisenach, Palas der Wartburg
Tagesordnung, Zeitplan, Plan der Verantwortlichkeiten für die 15. und 16. Sitzung des Hauptvorstandes
11.-12.12.1967: 17. Sitzung in Freiberg (Vgl.: 07-011 : 1987)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Kommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Rechenschaftsbericht an den 12. Parteitag, Kommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Entschließungsentwurf für den 12. Parteitag, Kommission Hauptvorstand für die Ausarbeitung von Vorschlägen an den 12. Parteitag,
Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen,
Beschluss Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU, Weihnachtsgruß Hauptvorstand, Solidaritätsaddresse Hauptvorstand der CDU an das Landesverbindungskomitee der patriotischen und friedliebenden vietnamesischen Christen, Entwurf Direktive Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
05.01.1967 - 12.12.1967
Personen
Abrassimow, Pjotr

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0237
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
5.-11. Sitzung 16.01.1969 - 06.04.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise:
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 3/69 für 05. Sitzung bis 24/69 für 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 01/69 - 47/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
16.01.1969 - 5. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung der Mitarbeit der CDU während der Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front
2. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
a) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
b) Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
c) Zuordnung Abteilung Kirchenfragen
- Otto Hartmut Fuchs, Chefredakteur und Vorsitzender Arbeitsausschuss Berliner Konferenz
- Carl Ordnung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Veranstaltungen
a) Konzeption für die Durchführung kulturpolitisches Seminar in Grünheide vom 10.-14.02.1969
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären aus Anlass 13. Jahrestag der Bildung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung am 21.02.1969
5. Entwurf Aktenplan der CDU
6. Auswertung von Vorschlägen an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
7. Kaderfragen
a) Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
b) Schulbeschickungsplan für Weiterbildungslehrgänge von Führungskräften an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht
c) Berufung Hans Marx als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.02.1969
8. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) / Internationaler Frauentag am 08.03.1969 / Betriebsveranstaltung am 14.02.1969
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Plan der Berichterstattung für 1. Quartal 1969
- Zur Weiterführung Leistungsvergleich
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/69 - 10/69
28.01.1969 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 2/69 VVS 2/69
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1969
b) Informationsbericht Nr. 3/69 VVS 4/69
- Zum Plananlauf 1969
- Ideologische Probleme in Auswertung der 2. Sitzung Hauptvorstand bei der Gewinnung der Komplementäre und privaten Unternehmer zur Erreichung von Spitzenleistungen, zur Anpassung der Betriebe an Strukturveränderungen und zur Zusammenarbeit mit den Kombinaten
- Zu den neuen Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen in der Woche vom 10.-15.03.1969
3. Schriftenreihe CDU - Beiträge zur Geschichte
4. Veranstaltungen aus Anlass der Frühjahrsmesse 1969 in Leipzig, zusätzlich zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Dichterlesung mit Unionsfreundin Christa Johannsen
5. Betriebsvereinbarung / Urlaubsvereinbarung
6. Kaderfragen
- Abberufung Harry Richter als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
- Berufung Konrad Loibl als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
7. Mitteilungen und Anfragen
- VOB Union in Niedermülsen hat ein neues Kinderferienlager eingerichtet
- Benennung Werner Wünschmann als Mitglied Auszeichnungsausschuss Nationalpreise (Kunst und Literatur) und als Mitglied Beirat der Minister für Kultur
Beschlüsse Nr. 11/69 - 14/69
18.02.1969 - 7. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 4/69 VVS 11/69
- Zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen
- Zum Stand der Meinungsbildung zu Problemen der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Bericht über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02.1969 in Halle
2. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverband Karl-Marx-Stadt und Halle zu Fragen der Parteiorganisation - "Das Bezirkssekretariat hat zugelassen, dass seitens einer Reihe von Kreisverbänden unrichtige statistische Meldungen erarbeitet wurden und dieses Zahlenmaterial in die Berichterstattung des BV übernommen wurde."
3. Arbeitsplan 1969 der Neuen Zeit
4. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen 2. und 3. Quartal 1969
5. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 24.02.1969 in Berlin
b) Durchführung einer Studiendelegation mit westdeutschen christlichen Arbeitern vom 26.-30.03.1969
c) Studienreise mit Theologen in die Sowjetunion vom 29.03.-05.04.1969
6. Bericht Seminar zu Fragen der Westarbeit in Grünheide
7. Kadernomenklatur (Neufassung) / Veränderungen zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
8. Urlaubsvereinbarung 1969
9. Kaderfragen - Berufung Hans-Joachim Koppe zum Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
10. Mitteilungen und Anfragen
- Aufnahme, Bearbeitung und Koordinierung von Rechtsfragen im Aufgabenbereich Abteilungsleiter Abteilung Internationale Angelegenheiten im Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 15/69 - 22/69
25.02.1969 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/69 VVS 12/69
- Jahreshauptversammlungen
- Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen
- Vorbereitung Kongress der Nationale Front / Ergebnisse bei der Durchführung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationale Front
- Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten
2. Stellungnahme und Vorschläge zur Hochschulreform, dazu Entwurf und Entwurf zur Weiterentwicklung der Theologischen Fakultäten
- Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf Beschluss Staatsrat über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand am 14.-15.04.1969
4. Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
5. Beratung mit einer aus Bauschaffenden zu bildenden zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 5. Baukonferenz 04.1969
6. Einschätzung durchgeführte Seminare in Grünheide
a) mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden 03.-07.02.1969
b) mit christlichen Kulturschaffenden 10.-14.02.1969
7. Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
8. Kaderfragen - Bestätigung Nachwuchskader
9. Auszeichnung und Prämierung zum Internationalen Frauentag
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/69 - 28/69
16.03.1969 - 9. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 6/69 VVS 17/69
- Jahreshauptversammlungen
- Kaderentwicklungspläne - Kaderentwicklungsplan
- Mitarbeit bei Bezirkskonferenzen Nationale Front
2. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1969
3. Plan Thema des Monats 2. Quartal 1969
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Berufung von Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
6. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeit in den Betrieben der VOB Union
7. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur "Union teilt mit (Utm)" zum 01.04.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/69 - 35/69
25.03.1969 - 10. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 7/69 VVS 19/69
- Jahreshauptversammlungen
- Leistungsvergleich in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung unserer Wirksamkeit in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationalen Front hinsichtlich der der Festigung Staatsbewusstsein kirchliche Amtsträger und Theologen
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
3. Welttreffen für den Frieden im Juni 1969 in Berlin
4. Konzeption Durchführung weiterer Tagungen und Veranstaltungen
a) Beratung mit Ortsgruppenvorsitzende und Ortsausschussvorsitzende der Nationalen Front mit dem Ziel der Intensivierung unserer Mitarbeit in den Orts- und Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
16.01.1969 - 06.04.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Börner, Rolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Emil; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Johannsen, Christa; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Kraja, Norbert; Loibl, Konrad; Marx, Hans; Naumann, Harald; Richter, Harry; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode