Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "02.03.1972" > 8 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19067
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Handakte Parteireform 05.1971 - 16.06.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorschlag der Arbeitsgruppe Familie zur Verbesserung des Bundeskindergeldgesetzes, Stufenplan 1972-1975
Aufgaben einer parteigebundenen Akademie, 17.01.1973
Emil Nutz: Wahlkampfkritik nach der Bundestagswahl 1972 mit Schlussfolgerungen, 12.12.1972
Karl-Heinz Bilke: Thesen über die Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 11.1972, dazu Konsequenzen aus den Thesen, 23.01.1973, 03.1973
Modelle der Parteiarbeit vom Landesverband Rheinland-Pfalz
Handschriftliche Notizen über abgestuftes Informationssystem und Programmatik
Thesen über wahlstrategische Überlegungen für 1973, 05.1971
Karl-Heinz Bilke: Vorhaben der CDU zu verschiedenen Themenbereichen, 16.06.1973
Analyse der Themenbesetzung bei der Bundestagswahl 1972, 25.01.1973
Handschriftliche Notizen über Dreifach-Strategie: negative Vorurteile abbauen, positive Vorurteilte zurückgewinnen, neue, positive Felder hinzugewinnen
Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen, 14.06.1972
Schreiben Christamaria Baumgarten an Willi Weiskirch über Konsequenzen aus der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 08.01.1973
Ausarbeitung zu Parteiarbeit und Strategie der Politischen Arbeit, 08.01.1973
Stichpunkte zu Aufgaben der CDU
Memorandum Kurt Biedenkopf über Struktur- und Arbeitsweise der Parteispitze, 07.09.1971
Argumente für Ämtertrennung von Fraktionsvorsitz und Parteivorsitz
Synopse, 2-spaltig, Erste Spalte: Zu erwartende politische Probleme und die Haltung der Koalitionsparteien, Zweite Spalte: Mögliches Verhalten der CDU/CSU
Vermerk Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Perspektiven der SPD/FDP-Regierung - Frauen, 03.01.1973
Schwerpunkte in der Rechtspolitik und Bildungspolitik in der 7. Legislaturperiode
Perspektiven bis 1976, Bereich: Wirtschaft, Finanzen, Eigentum, Landwirtschaft
Überblick über die Entwicklung in der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik in den kommenden 4 Jahren, 14.12.1972
Gruppe 5 Außenpolitik und Sicherheitspolitik, Konrad Krieger: Skizze einer Bestandsaufnahme und Zielprojektion, 18.12.1972
Emil Nutz an Kultusminister Bernhard Vogel: Leitlinien für ein längerfristiges Konzept der CDU-Hochschulpolitik, erster Entwurf, 04.01.1973
Reform des Stiftungsrechts, 17.05.1972
Vermerk für Konrad Kraske: Schwerpunktprogramm der Fraktion, 09.03.1972
Abgestimmte Initiativen auf dem Gebiet der Innenpolitik und Gesellschaftspolitik bis Ende der 7. Legislaturperiode. 14.03.1972
Notiz über Sitzungen am:
02.03.1972
03.02.1972
28.01.1972
21.01.1972
im Fraktionsvorstandszimmer, dazu Dokumente
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Familienbericht, 02.02.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm vordringlich zu erledigen sind, Stand 01.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm noch zu erledigen sind
Initiativen und Schwerpunktprogramme in den Arbeitskreisen I, II, III, IV, V, VI der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.01.1972 beziehungsweise Sitzung am 21.01.1972
Rudolf Seiters an Konrad Kraske über Schreiben Rudolf Seiters an Arbeitskreisvorsitzende und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 14.01.1972, dazu Dokumente
Ottfried Hennig an Konrad Kraske über zwei Ausarbeitungen der Abteilung Politik über erledigte und unerledigte Punkte des Berliner Programms, 25.11.1972
Synopse, 3-spaltig über Forderungen des Berliner Programms, 2. Fassung, die durch Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag verwirklicht beziehungsweise durch die Entwicklung (Gesetzgebung der Regierungskoalition) als überholt oder erledigt anzusehen sind, Stand 11.1971
Jahr/Datum
05.1971 - 16.06.1973
Personen
Baumgarten, Christamaria; Bilke, Karl-Heinz; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad; Krieger, Konrad; Lübbert, Gerda; Nutz, Emil; Schönau, Edelgard; Seiters, Rudolf; Weiskirch, Willi

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9131
Aktentitel
Hamburger Beschlüsse 1973 (1)
Grundsatzkommission 10.12.1971 - 22.10.1973
Sekretär Meinhard Ade
Enthält
Protokolle, Berichte, Ausarbeitungen zu Gründen für Grundsatzprogramm (oft mit handschriftlichen Korrekturen), Korrespondenz, Pressemitteilungen:

Protokoll der 1. Sitzung des Grundsatzausschusses der CDU am
11.01.1972 Bonn, Bundeshaus, (Kopie):
keine Tagesordnung:
Mitglieder: Ernst Albrecht (A), Kurt Biedenkopf (B), Albrecht Hasinger (Ha), Wilhelm Hennis (He), Paul Mikat (M), Wulf Schönbohm (S), Richard von Weizsäcker (v. W.)
Enthält auch:
Pressemitteilung über Arbeit, Zusammensetzung der Grundsatzkommission, 10.12.1971, dazu Aufgaben der Grundsatzkommission (Antwort auf die Fragen, welche Gesellschaft erwartet wird und was der politische Wille der CDU ist in bezug auf diese Gesellschaft ist)

Protokolle der Sitzungen der Grundsatzkommission am:

02.03.1972
Vermerk Stichpunktgliederung des Tonbandprotokolls
I. Zeit des Wandels
II. Geistig-ethische Herausforderung
III. Ökonomische Herausforderung
IV. Politische Herausforderung
V. Nationale und internationale Herausforderung

17.04.1972 Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz,
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwurf zum Kapitel IV - Internationale Herausforderungen, 13.04.1972
Vermerk über die Grundsatz-Ausschuss-Sitzung, 02.03.1972

05.06.1972
keine Tagesordnung:
Sittliche Kompetenz von politischen Parteien und Staat

09.01.1973 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
keine Tagesordnung:

09.01.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
II. Zeit-Artikel zu Soziale Marktwirtschaft, 09.08.1973
III. Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert unsere Politik, 27.07.1973
Aus Grundsätzen handeln, 24.07.1973
Ernst Albrecht: Beitrag zum ersten Bericht der Grundsatzkommission
Richard von Weizsäcker: Diskussionsbeitrag zur Vorarbeit für das erste Etappenziel
Ernst Albrecht: Die wirtschaftliche und soziale Herausforderung
Wilhelm Hennis: Die Herausforderungen unserer Zeit
Richard von Weizsäcker: Vorbemerkungen zur Arbeit - Vorarbeit für das erste Etappenziel

23.03.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwürfe für einen zusammenfassenden Beschlussantrag der Grundsatzkommission an den 22. Bundesparteitag, 03.05.1973 zu den Grundsätzen der CDU
1) Die verantwortete Freiheit - Kernstück der Werte und Ziele christlich-demokratischer Politik
1a) Freiheit im Zusammenwirken mit Gerechtigkeit, Leistung und Solidarität
1b) Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt
1c) Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit
1d) Soziale Dienste
2) Die Aufgabe der CDU als Volkspartei
3) Der Staat
Auftrag des Bundesparteitages an die Grundsatzkommission

09.05.1973 Bonn, Bundeshaus
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Albrecht Hasinger: Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt, 28.05.1973 (verschiedene Fassungen)
Wilhlem Hennis: Prinzipien zur Sicherung und Fortentwicklung des freiheitlich-demokratischen Staates, (verschiedene Fassungen)
Ernst Albrecht: Die Aufgabe der CDU als Volkspartei, dazu: Über die Chancen und Bedingungen einer Volkspartei, (verschiedene Fassungen)
Paul Mikat: Christliche Weltverantwortung in einer veränderten gesellschaftlichen Situation, 18.05.1973
Kurt Biedenkopf: Soziale Dienste, 05.05.1973

08.-09.06.1973 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwurf zu Die Aufgabe des Staates (unser Staatsverständnis)
Antrag für Beschluss durch Bundesparteitag in Hamburg zu Entwurf über Grundsätze der CDU (Themen: Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert christlich-demokratischer Politik, Freiheit als konkrete Aufgabe, Die CDU als Volkspartei, Die Aufgabe des Staates), 08.06.1973

06.08.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Zweiter Bericht der Grundsatzkommission
Gliederung:
I. Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert christlich-demokratischer Politik
II. Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt
III. Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit
IV. Soziale Dienste
V. Die Aufgabe der CDU als Volkspartei
VI. Der Staat
Wilhelm Hennis: Die Aufgabe des Staates, 20.07.1973

22.10.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Korrespondenz Richard von Weizsäcker mit Helmut Kohl

Enthält auch:
Chronologie Grundsatzkommission
Jahr/Datum
12.1971 - 10.1973
Personen
Hasinger, Albrecht; Hennis, Wilhelm; Kohl, Helmut; Mikat, Paul

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9803
Aktentitel
Organisationskommission 1972-1973
Sitzungen Unterkommission I und II
Protokolle 24.01.1972 - 16.05.1973
Leiter Abteilung Organisation Günter Meyer
Enthält
24.01.1972 Konstituierung
Tagesordnung:
1. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
2. Partei - Stiftungen mit ihren Instituten, dazu: Organisationspläne und Mitgliederverzeichnis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 02.1972
3. Partei - Vereinigungen
4. Bundespartei - Landes- und Kreisverbände
5. Partei - Wirtschaftsbetriebe (UBG)
6. Fachausschüsse, Arbeitskreise (neue Konzeption)

25.05.1972 Sitzung der Organisationskommission
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung der Kreisgeschäftsstellen
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Bundesrednereinsatz im Bundestagswahlkampf 1972
5. Kandidateninformationstagungen
6. Ausländer in der CDU
7. Stimmrecht der Mitglieder des Bundesvorstandes bei Bundesparteitagen und Verankerung der Ehrenvorsitzenden im Statut
8. Festlegung der weiteren Arbeiten der Organisationskommission
9. Verschiedenes

Sitzungen der Unterkommission I

02.03.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Arbeitsmethode
2. Katalog der zur Beratung stehenden Probleme

12.04.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Geschäftsstellenbezirk
2. Personelle Besetzung von Kreisgeschäftsstellen
3. Aufgaben der Kreisgeschäftsstellen und ihrer Ausrüstung

17.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeiten der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
4. Verschiedenes

18.01.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Technische Fragen, die durch Änderung des Statuts erledigt werden können
2. Materielle Fragen, die unter Umständen in der Statutänderung ihren Niederschlag finden müssten
3. Grundsätzliche Fragen, die keine Statutänderung implizieren

27.02.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Vorbereitung von Diskussionsvorlagen für den 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973
2. Programm für ein Aus- und Weiterbildungsprogramm hauptamtlicher Mitarbeiter
3. Parteistruktur

26.04.1973 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Neufassung über Satzungsbestimmungen für den CDU-Bundesvorstand
2. Delegiertenschlüssel zum Bundesparteitag
3. Modellversuche Kreisverbände - Basisarbeit
4. Führungsstruktur der Partei
5. Geschäftsordnung der Christlich Demokratischen Union


Unterkommission II

23.03.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Festlegung des Arbeitsprogramms
2. Auflistung der zur Beratung anstehenden Probleme
3. Die Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Die Mitwirkung des Bundesvorstandes an der Aufstellung der Landeslisten
5. Verschiedenes

08.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Aufbau eines Informationssystems, dazu: Vorschlag für ein zentrales Informationssystem mit speziellen Aufgaben
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Informationstagungen der Kandidaten und Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Personelle Besetzung der Kreisgeschäftsstellen
5. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
6. Vorschlagrecht des Bundesvorstands für die Aufstellung von Landeslisten
7. Zentraler Rednereinsatz
8. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene im Rahmen des Wahlkampfes
9. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind

16.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
2. Informationstagungen und individuelle Schulung der Kandidaten
3. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
4. Zentraler Rednereinsatz
5. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene
6. Vorschlagsrecht des Bundesvorstandes für die Aufstellung von Landeslisten
7. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
24.01.1972 - 16.05.1973
Personen
Meyer, Günter

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9804
Aktentitel
Organisationskommission 1971-1972
Sitzungen des Organisationsausschusses und der Unterausschüsse I und II
Protokolle, Dokumenten und Materialien 03.09.1971 - 25.09.1972
Landesgeschäftsführer Rheinland-Pfalz Hans Terlinden
Enthält
24.01.1972 Konstituierung der Unterkommissionen I und II
Tagesordnung:
Schaltstellen der Partei:
1. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
2. Partei - Stiftungen mit ihren Instituten, dazu: Organisationspläne und Mitgliederverzeichnis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 02.1972
3. Partei - Vereinigungen
4. Bundespartei - Landes- und Kreisverbände
5. Partei - Wirtschaftsbetriebe (UBG)
6. Fachausschüsse, Arbeitskreise (neue Konzeption)

Antrag des Kreisverbandes Bühl (Baden), an Sitzung CDU - Bundesvorstand, 03.09.1971
Ausarbeitung zur Bundesvorstandssitzung betreffend Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU, 03.09.1971
Korrespondenz Arbeitsgruppe "Kreisgeschäftsstellen"
Vorbereitende Unterlagen zur Konstituierung


Sitzungen der Unterkommission I

02.03.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Arbeitsmethode
2. Katalog der zur Beratung vorgegeben Probleme

12.04.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Verhältnis Partei - Fraktionen
3. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
4. Funktion und Stellung der Vereinigungen
5. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
6. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Ausarbeitung: Union-Betriebs GmbH und Beteiligungsbetriebe - Organisationsplan und Geschäftsordnung
Referentenspiegel CDU-Bundesgeschäftsstelle, 06.1971
Organisationsplan der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, o.D.
Materialien zu den Vereinigungen

09.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeit der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Verhältnis Partei - Fraktion
4. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
5. Funktion und Stellung der Vereinigungen
6. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
7. Satzungsmäßige Verankerung des Ehrenvorsitzenden
Enthält auch:
Arbeitspapier zum Antrag des Kreisverbandes Bühl auf Änderung Delegiertenschlüssel, 28.03.1972
Berliner Rundschau, Nr. 5, 09.03.1972
Ausarbeitung: Wie kann die politische Konzeption zur Bundestagswahl 1973 am effektivsten an der Basis umgesetzt werden?
Ausarbeitung: Die Beteiligung der ausländischen Arbeitnehmer am politischen Leben der Bundesrepublik, o.D.
Karl L. Krakow: Entwurf: Eine neue Konzeption für die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen in allen Organisationsstufen der Partei, 01.09.1971

17.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeit der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Verhältnis Partei - Fraktionen
4. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
5. Funktion und Stellung der Vereinigungen
6. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
7. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
8. Verschiedenes
Enthält auch:
Vermerk für Hans Terlinden, Betreff: Entwurf von Karl L. Krakow bez. der Arbeit von Fachausschüssen der Partei, 01.09.1971
Vermerk für den Ministerpräsidenten Helmut Kohl, Betreff: Argumente zur Begründung der Gemeinsamkeit zwischen Regierung und Opposition in der Ostpolitik

21.06.1972 Sitzung der Unterkommission I (ist ausgefallen)


Sitzungen der Unterkommission II

23.03.1972 Sitzung der Unterkommission II

08.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Aufbau eines Informationssystems, dazu: Vorschlag für ein zentrales Informationssystem mit speziellen Aufgaben, o.D.
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Informationstagungen der Kandidaten und Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Personelle Besetzung der Kreisgeschäftsstellen, dazu: Personalbesetzungslisten der Kreisgeschäftsstellen, 04.1972
5. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
6. Vorschlagrecht CDU-Bundesvorstand für die Aufstellung von Landeslisten
7. Zentraler Rednereinsatz
8. Individuelle Schulung der Kandidaten im Hinblick auf öffentliches Auftreten, Umgang mit Fernsehkameras usw.

16.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
2. Informationstagungen und individuelle Schulungen der Kandidaten
3. Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 Statut
5. Zentraler Rednereinsatz
6. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene, dazu: Willi Weiskirch: Neuformierung der CDU-Publikationen
7. Aufbau eines Informationssystems
8. Vorschlagsrecht CDU - Bundesvorstand für die Aufstellung von Landeslisten
9. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind
Enthält auch:
Mitgliedschaft von Ausländern in der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Sitzungsvorlage für den Unterausschuss II am 16.05.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
03.09.1971 - 25.09.1972
Personen
Hennig, Ottfried; Kanther, Manfred; Kraske, Konrad; Meyer, Günter; Terlinden, Hans; Weiskirch, Willi

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2199
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 20.01.1972 - 28.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
- Mitglieder Sekretariat:
Joachim Schult - Sekretär für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
ab der 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen)
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
1/72.-8/72. Sitzung 20.01.1972 - 24.08.1972
2/XI/72.-4/XI/72. Sitzung 26.10.1972 - 06.12.1972
Bezirkssekretariat
2/72.-17/72. Sitzung 31.01.1972 - 11.09.1972
1/11/72.-6/11/72. Sitzung 25.09.1972 - 28.12.1972
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
14a.-19. Sitzung 27.01.1972 - 31.08.1972
1.-3. Sitzung 18.10.1972 - 13.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
02.03.1972 - 24.10.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
20.01.1972 - 28.12.1972
Personen
Borkowski, Hildegard; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode