Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "02.04.1965" > 12 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19030
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Bundesausschuss für Verteidigungspolitik
19.06.1964 - 21.08.1968
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Bundesfachausschuss, Referat Verteidigungspolitik:
02.04.1965
Johannes Freiberg: Januar-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 05.01.1965
Bobbert an Hermann Josef Unland: Wehrpolitische Öffentlichkeitsarbeit, 28.01.1965
Johannes Freiberg: Februar-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 25.01.1965
Kai-Uwe von Hassel auf Landesparteitag Schleswig-Holstein: Rechenschaftsbericht
Protokoll der Sitzung am 02.04.1965
02.07.1965
Johannes Freiberg: April-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 23.04.1965
Protokolle der Sitzungen am 19.06.1964 und 08.10.1964
Vorschläge und Beschlüsse Bundeswehrbeamtenverband, 29.06.1965
21.10.1966 Konstituierung
Frauen und Landesverteidigung
Elmar Kammerloher an Josef Hermann Unland: Arbeitsweise des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik, 18.01.1966
Entwurf einer Stellungnahme zu der Absicht des Bundesministeriums der Verteidigung, für technisch und militäradministrativ tätige Soldaten eine neue Laufbahn - Wehrintendantenlaufbahn - einzuführen
Heinrich Wehming an Josef Hermann Unland: Bildung eines Unterausschusses für Laufbahnfragen im Verteidigungsressort, 23.05.1966
Aufgabenbereich des Referenten für Verteidigungspolitik und des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen der CDU der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Johannes Freiberg an Konrad Kraske: Neuordnung der wehrpolitischen Arbeit der CDU
Kai-Uwe von Hassel: Koalitionsrecht der Soldaten, hier: Gewerkschaftliche Betätigung, 01.08.1966
16.01.1967
Protokolle Unterausschuss 1 Verteidigungspolitik und
Unterausschuss 2 Bundeswehr des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik
05.06.1967
Protokoll der Sitzung Bundesausschuss für Verteidigungspolitik 01.-02.12.1967
4. Sitzung CDU-Bundesvorstand am 12.11.1963 zur Bildung eines Bundesausschusses für Verteidigungspolitik
Alex Groß: Sachbericht über die Wehrpolitische Tagung am 02.12.1967
Protokoll der Sitzung am 01.-02.12.1967
23.10.1967
Referat Leo Ernesti: Fragen der Laufbahnordnung für die Bundeswehr
Protokoll der Sitzung am 23.10.1967
26.01.1968
Werner Marx: Entwurf für ein Aktionsprogramm der CDU, hier: Vorschlag für die Neufassung Kapitel Landesverteidigung, 14.02.1968
16.05.1968
Christ und Welt, Sonderdruck vom 02.08.1968: Werner Marx: Die Zukunft der Christlichen Demokraten
Protokoll der Sitzung am 16.05.1968
Leo Ernesti: Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit, 21.08.1968
Militärpolitische Konsequenzen nach der sowjetischen Okkupation der CSSR
Vgl. 07-001 : 2004
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.06.1964 - 21.08.1968
Personen
Ernesti, Leo; Freiberg, Johannes; Groß, Alex; Hassel, Kai-Uwe von; Kammerloher, Elmar; Kraske, Konrad; Marx, Werner; Unland, Hermann Josef; Wehming, Heinrich

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2004
Aktentitel
Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik
Protokolle 1964 - 1969
Enthält
Bundesfachausschuss für Verteidigung
Protokolle 16.01.1964 - 10.-11.02.1969 siehe Akten Karl-Heinz Bilke
Protokolle und Materialien zu folgenden Sitzungen:
16.01.1964 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung Geschäftsführender Vorsitzender Hermann Dufhues
2. Konstituierung Ausschuss
3. Wahl Vorsitzender: Georg Kliesing
und seiner beiden Stellvertreter: Volker Starke, Rolf Nebinger
4. Referat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Grundsatzfragen moderner Verteidigungspolitik
06.03.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die Arbeit Landesausschüsse
2. Referat von Hermann Stahlberg: Die Situation des Unteroffizierkorps der Bundeswehr
3. Vorbereitung 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
27.04.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress der CDU am 09.11.1964 in Kassel
19.06.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Veröffentlichungen Wehrbeauftragter Admiral Heye in einer Illustrierten
2. Vorbereitung Verteidigungspolitischer Kongress
3. Studie: Zur Frage der Errichtung einer Landesverteidigungsakademie
4. Leitfaden für die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
08.10.1964
Tagesordnung u.a.:
1. Verteidigungspolitischer Kongress
22.01.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Auswertung Verteidigungspolitischer Kongress
2. Vorbereitung 13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965
3. Berichte über die Arbeit der Landesausschüsse für Verteidigungspolitik
4. SPD-Parteitag in Karlsruhe
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
02.04.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Bundestagswahl 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
02.07.1965
Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Organisationsgesetz Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehrbeamtengesetz
3. Bericht über den Bundesvertretertag Verband der Beamten der Bundeswehr
4. Bericht über die Jahreshauptversammlung Deutscher Bundeswehrverband
5. Bundestagswahl 1965
10.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Militärgerichtsbarkeit
2. Laufbahnregelung
3. Heilfürsorge
4. Wohnungsfürsorge
14.01.1966
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht und Mitteilungen Vorsitzender Georg Kliesing
2. Berichte Vorsitzende der Unterausschüsse: Bundeswehrbeamte und Bundeswehrsoldaten
3. Stellungnahme zu vordringlichen Aufgaben der Verteidigungspolitik
21.10.1966 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
2. Wahl Vorsitzender und seiner beiden Stellvertreter
3. Kurzreferat Bundesminister der Verteidigung Kai Uwe von Hassel: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
4. Diskussion über die künftige Arbeit CDU-Bundesausschuss
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
16.01.1967
Tagesordnung u.a.:
Unterausschuss I (Verteidigungspolitik)
1. Kurzreferat von Flottillenadmiral Poser: Militärische Lage Ost
2. Diskussion
Unterausschuss II (Bundeswehr)
1. Begrüßung und Wahl eines Sprechers
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
05.06.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Ministerialrat Reiner: Das Zulagenwesen in der Bundeswehr
2. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Probleme der Kantinenbewirtschaftung in der Bundeswehr, der Unteroffizier- und Offizierheime
3. Kurzreferat Leo Ernesti: Fragen der Laufbahnordnung für die Bundeswehr
4. Stellungnahme Bundesaußenminister Gerhard Schröder zu aktuellen Fragen der Verteidigungspolitik
23.10.1967
Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Kurzreferat Staatssekretär Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Kurzreferat Bundesinnenminister Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Fragen der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Kurzreferat Parlamentarischer Staatssekretär Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Protokoll Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik: 01.-02.12.1967, Tagesordnung: siehe Entwurf in 07-001:1919
26.01.1968
geänderte Tagesordnung u.a.:
1. Kurzreferat Franz Lenze: Einige aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
2. Kurzreferat Carl Damm: Wehrgerechtigkeit
3. Referat Geschäftsführer Groß: Erstellung und Inhalt Entwurf für ein Aktionsprogramm der CDU
4. Bericht Geschäftsführer Groß: Die Planung zur Durchführung 2. Verteidigungspolitischer Kongress
16.05.1968
Tagesordnung:
1. Mitteilungen Vorsitzender Werner Marx
2. Referat Botschafter Grewe, Brüssel
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
15.01.1969 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wahl Vorsitzender der Kommission und Stellvertreter
2. Planung der kommenden Sitzung
14.10.1968
Tagesordnung u.a:
2. Zwei Kurzreferate Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr, Die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Rede Bundesverteidigungsminister Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969
Tagesordnung u.a.:
2. Referat Vorsitzender Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Referat Walther Leisler Kiep: Die USA und Europa, außen- und sicherheitspolitische Aspekte
5. Kurzreferat Hermann Stahlberg: Überblick auf die jüngsten Wehrgesetze
6. Kurzreferat Leo Ernesti: Eine Vorschau auf die noch unerledigten Aufgaben
7. Beratung über den Bundestagswahlkampf

Enthält auch: Mitgliederliste
Jahr/Datum
16.01.1964 - 11.02.1969
Personen
Benda, Ernst; Damm, Carl; Dufhues, Josef Hermann; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Kliesing, Georg; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2005
Aktentitel
Abteilung IV Referatsabteilung - Abteilung III Politik
Korrespondenz und Protokolle 1961 - 1971
Wehrfragen Julie Rösch - Verteidigungspolitik Konrad Krieger
Enthält
Korrespondenz u.a. mit dem Wehrpolitischen Referat und der Arbeitsgruppe Verteidigung;
Protokolle folgender Sitzungen:
26.01.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Gründung eines Fachausschusses für Wehrpolitik
3. Stand der Wehrgesetzgebung
5. Erfahrungsbericht
6. Bericht über die Landesgeschäftsführerkonferenz
7. Tätigkeitsbericht des wehrpolitischen Referenten
16.03.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Arbeitsprogramm des Verteidigungsausschusses
3. Zuordnung von Abgeordneten zu den Verbänden der Bundeswehr
4. Erfahrungsbericht
5. Standortbesuche
6. Wehrpolitische Informationstagung
16.01.1964 Konstituierung, Tagesordnung u.a.:
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl des Vorsitzenden Georg Kliesing und seiner beiden Stellvertreter Rolf Nebinger und Volker Starke
4. Referat Kai-Uwe von Hassel
5. Aussprache
02.04.1965, Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen des Vorsitzenden
2. Bundestagswahlkampf 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
16.01.1967 Unterausschuss II (Bundeswehr), Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Wahl des Sprechers Egon Klepsch
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
16.01.1967 Unterausschuss I (Verteidigungspolitik), Tagesordnung u.a.:
2. Militärische Lage Ost
23.10.1967, Tagesordnung u.a.:
2. Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Frage der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
26.01.1968, Tagesordnung u.a.:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Franz Lenze: Aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
16.05.1968, Tagesordnung u.a.:
2. NATO
14.10.1968, Tagesordnung u.a.:
2. Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr und die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Walther Leisler Kiep: USA und Europa, sicherheitspolitische Aspekte
5. Hermann Stahlberg: Die jüngsten Wehrgesetze
6. Leo Ernesti: Vorschau auf unerledigte Aufgaben
16.-17.04.1970, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die außen- und verteidigungspolitische Lage seit der Bundestagswahl
3. Friedrich Zimmermann: Verteidigungspolitik in der Opposition
5. Egon Klepsch: Die Verteidigungspolitischen Leitsätze
6. Berichte aus den Landesausschüssen
03.-05.06.1971, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die Entwicklung der Berlinverhandlungen
3. Hermann Stahlberg: Die Bilanz des Weißbuches 1970
4. Egon Klepsch: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
5. Leo Ernesti: Die organisatorische Zusammenarbeit der Bundesamt für Verteidigungspolitik (BAfVtdgPol) und der Landesausschuss für Verteidigungspolitik (LAfVtdgPol);
Mitgliederlisten; Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit vom 21.08.1968
Darin
Referat Kai-Uwe von Hassel anlässlich der Konstituierung des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik am 16.01.1964; Manfred Wörner: Wortlaut einer Rundfunkansprache zu Fragen der Bundeswehr
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
Benda, Ernst; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Krieger, Konrad; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Rösch, Julie; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker; Wörner, Manfred; Zimmermann, Friedrich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1502
Datei
ACDP-07-011-1502.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/65 bis 26/65 vom 19.01.1965 - 16.12.1965
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats

1/65 vom 19.01.1965, 11 Seiten
1. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Quartal 1965
2. Hinweise zur kulturpolitischen Arbeit
3. Politisches Studium
4. Urlaubsplätze in Burgscheidungen
5. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise"
6. Seminar über die Aufgaben in der Landwirtschaft
7. Kinderferienlager "Otto Nuschke"
8. Statistische Erhebung über die Mitarbeit in der Nationalen Front
9. Termine Jahreshauptversammlung

2/65 vom 01.02.1965, 16 Seiten
1. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
2. Zur Fortführung der Kampagne gegen den Beschluss der Bonner Regierung über die Verjährung von Kriegsverbrechen und Naziverbrechen
3. In Vorbereitung befindliche Gesetze
4. Kaderveränderungen in den Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand
5. Verlagsinformationen
6. Einsatz von Beauftragten Sekretariat Hauptvorstand in Schwerpunkt-Kreisverbänden
7. Leipziger Frühjahrsmesse 1965
8. Großfotos Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Verpflichtungen halbstaatliche Betriebe zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR

3/65 vom 20.02.1965, 11 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Zur Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet, Situation in der katholischen Kirche
3. Vorbereitungen und Durchführung der Kreisbauernkonferenzen (KBK)
4. Ergebnisse politisches Studium im Dezember und Januar
5. Jahreshauptversammlungen in den PGH und ELG (Einkaufs- und Liefergenossenschaften)
6. Dia-Serie zur Auswertung 11. Parteitag
7. Weitere Hinweise für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
8. Zur 14-tägigen Berichterstattung

4/65 vom 04.03.1965, 6+8 Seiten
1. Kadernomenklatur Christlich-Demokratische Union, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 08.02.1965)
- Anlage zur Kadernomenklatur
2. Ordnung über Parteiverfahren (Beschluss Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965)

5/65 vom 05.03.1965, 12 Seiten
1. Staatsbesuch Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht in der VAR
2. Zur dritten Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
3. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) - beschlossen durch die Volkskammer am 25.02.1965
4. Zu den Kreisbauernkonferenzen
5. Maßnahmen Entwicklung Milchproduktion
6. Auswertung Volkskammersitzung 13.-14.01.1965
7. Aufnahmeanträge
8. Kinderferienlager 1965
9. Berichterstattung 01.04.1965

6/65 vom 16.03.1965, 6+1 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Auswertung Leipziger Frühjahrsmesse 1965
3. Listensammlung Nationale Front 1965
4. Bildmaterial Festschrift "10 Jahre staatliche Beteiligung
5. Übersicht von Unionsfreunden geleitete halbstaatliche Betriebe (BSB)
6. Satzung der CDU
7. Vorschläge für Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
8. Berichterstattung zum 15.04.1965
- Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlungen 1965

7/65 vom 02.04.1965, 24 Seiten
1. Zur Entwicklung und Förderung der Kader in der Partei (Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965)
2. Zur Auswertung der dritten Hauptvorstandssitzung
3. Zur Bundestagssitzung in Westberlin
4. Zur Frage Emigranten
5. Zur Literaturpropaganda
6. Politische Literatur in den Kreissekretariaten
7. Plakat "20 Jahre CDU" - Gründungstag
8. Auszeichnungen zum Tag Gesundheitswesen 1965
9. Kurzreise in die CSSR
10. Berichterstattung 01.05.1965 und 15.05.1965

8/65 vom 15.04.1965, 14 Seiten
1. Zur internationalen Pressekonferenz Nationalrat der Nationalen Front 12.04.1965
2. Zu den Jahreshauptversammlungen
3. Zum Parteitag der West-CDU - 13. Bundesparteitag Düsseldorf
4. Zum Entwurf neues Familiengesetz
5. Zur Argumentation über die Bodennutzungsverordnung
6. Zur weiteren Arbeit mit dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB)
7. Zur Berichterstattung 01.06.1965

9/65 vom 05.05.1965, 15 Seiten
1. Politisch-ideologische Arbeit
2. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das zweite Quartal 1965
4. Perspektivplan bis 1970
5. Ergebnisse politisches Studium
6. Abschließende Auswertung politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden

10/65 vom 20.05.1965, 21 Seiten
1. Unterstützung Kampf gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung
2. Zu den Frühjahrssynoden 1965 evangelische Kirche in der DDR
3. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1966
4. Veranstaltungen 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 Berlin
5. Richtlinie zur Kaderarbeit der Partei vom 26.04.1965
6. Zur Berichterstattung

11/65 vom 03.06.1965, 9 Seiten
1. Zum Kampf gegen die Notstandsgesetze
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum 20. Jahrestag
4. Flugblatt
5. Schlussfolgerungen für die Westarbeit der CDU aus dem 9. Plenum ZK SED und der Volkskammersitzung vom 05.05.1965
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 28.06.-15.07.1965
7. Politische Literatur
8. Zur Berichterstattung

12/65 vom 11.06.1965, 6 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Broschüre Lehrplan ZSS

13/65 vom 16.06.1965, 7 Seiten
1. Zum Besuch von Präsident Josip Tito und unserer Republik
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zulassung privater Ingenieure und Architekten
4. Einbeziehung komplementärer halbstaatlicher Betriebe in die Sozialversicherung
5. Personalveränderung beim Sekretariat Hauptvorstand
6. Halbjahresstatistik
7. Delegierungen zentrale Schulungsstätte
8. Berichterstattung 15.07.1965

14/65 vom 21.06.1965, 4 Seiten
1. Hauptvorstandssitzung 25.06.65
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen

15/65 vom 07.07.1965, 11 Seiten
1. Wahlen örtliche Volksvertretungen
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum Inhalt und den nächsten Aufgaben in der Westarbeit
4. Rentabilitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der Industriepreisreform in halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben
5. Besteuerung freier Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse privater Betriebe neu geregelt
6. Handbuch für die Funktionäre der CDU
7. Kurzreise in die VR Polen
8. Studienjahr 1965/66
9. Zur Berichterstattung

16/65 vom 23.07.1965, 7 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1965/66
3. Überleitung Bereich Landwirtschaft der Volkshochschulen an die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte

17/65 vom 02.08.1965, 18+4 Seiten
1. Wahlführungsplan Christlich-Demokratische Union,
zwei Anlagen
2. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
3. Schlussfolgerungen Halbjahresstatistik für die Wahlbewegung
4. Planausarbeitung Perspektivplan und Plandiskussion 1966
5. Einschätzung gegenwärtiger Stand der Erzeugnisgruppenarbeit
6. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform
7. Kaderpolitische Mitteilungen

18/65 vom 16.08.1965, 7 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Maßnahmen zur verlustarmen Bergung der Ernte
3. Angaben zum kirchlichen Leben in der DDR
4. Lehrgänge der ZSS im zweiten Halbjahr 1965
5. Zur Berichterstattung
19/65 vom 24.08.1965, 3 Seiten
1. Hinweise zur Wahlbewegung

20/65 vom 08.09.1965, 20+3+26 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Bundeswahlgesetz, Instrument der Monopole
3. Tagung mit den Kreisschulreferenten
4. Kaderpolitische Mitteilung
5. Hinweise für die Westarbeit
6. Einschätzung hauptamtlicher Parteifunktionäre
7. Bereitschaftsdienst und Berichterstattung
8. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
9. Broschüren "Wähler, Wahlen, Wahlrecht, Wahlleitung in der DDR"
10. Zur laufenden Berichterstattung
11 Abschlussbericht über die Wahlbewegung
- 3 Anlagen zum Wahlabschlussbericht 1965
- Anlagen zur persönlichen Information für die Bezirksvorstände, Informationsmaterial

21/65 vom 24.09.1965, 17 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Einschätzung Bundestagswahlergebnis vom 19.09.1965
3. Zu einzelnen Problemen unserer politisch-ideologischen Arbeit in der Landwirtschaft
4. Vorbereitung vierte Baukonferenz
5. Eröffnung politisches Studium 1965/1966
6. Faltblätter zur Werbung für den Besuch der ZSS
7. Beitragsüberweisungen
8. Wahlabschlussbericht

22/65 vom 13.10.1965, 19 Seiten
1. Aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das vierte Quartal 1965
2. Zur Vorbereitung vierte Baukonferenz, Zulassung private Ingenieure und Architekten,
Nachtrag zur Information Nr. 13/65
3. Zur Literaturpropaganda
4. Zur Rede Papst Paul VI. vor UN
5. Pressewerbung
6. Kaderpläne
7. Zur Berichterstattung

23/65 vom 02.11.1965, 11+24 Seiten
1. Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand am 26.10.1965
2. Argumentation zur Grundmittelfonds-Zuführung in LPG
3. Erschließung örtlicher Futterreserven
4. Kooperationsbeziehungen Dorfklubs
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
6. Vorschlag für die Clara-Zetkin-Medaille 08.03.1966
7. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte 1966, Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1965
8. Organisationskartei
9. Zur Berichterstattung
Zum 15.11.1965 - Zu Fragen der nationalen Politik
- Regierungsbildung in Bonn und Grundsätze der künftigen westdeutschen Politik
- Manöver Oktobersturm
Zum 01.12.1965
- Zur nationalen Mission unserer Republik,
- ERrgebnisse Vatikanisches Konzil
- JHV
Zum 15.12.1965:
Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, ehrenamtluiche Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Chri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
19.01.1964 - 16.12.1965
Personen
Tito, Josip
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1870443.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1583
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (01)
01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg
Informationsberichte Januar bis Juni - 15.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1590 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Hans Zillig
02 Schwerin - Ditz, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden und Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft
03 Neubrandenburg - Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Ulbricht, Walter; Zillig, Hans

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1584
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (02)
04 Potsdam und 05 Frankfurt (Oder)
Informationsberichte Januar bis Juni - 01.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1591 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
04 Potsdam - Friedrich Kind und Rotter, Stellvertretender Vorsitzender
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Kind, Friedrich; Mock, Hermann; Ulbricht, Walter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1585
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (3)
06 Cottbus und 07 Magdeburg
Informationsberichte Januar - Juni - 20.01.1965 - 30.06.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1247/1 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1586
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (04)
08 Halle und 09 Erfurt
Informationsberichte Januar bis Juni - 27.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1247/2 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
27.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Kirchner, Franz; Kraja, Norbert; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1587
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (05)
10 Gera und 11 Suhl
Informationsberichte Januar bis Juni - 22.01.1965 - 02.07.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1248 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Behrend, Werner; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1588
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (06)
12 Dresden und 13 Leipzig
Informationsberichte Januar bis Juni - 14.01.1965 - 31.05.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1249 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.01.1965 - 31.05.1965
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Mayer, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode