Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "03.05.1984" > 6 Objekte

2

Bestand
KV Bernburg (02-355)
Signatur
02-355
Faszikelnummer
02-355 : 002/5
Aktentitel
Arbeitsbuch
Enthält
Notizen des Kreissekretärs Armin Borat zu Sitzungen, Tagungen, Nationale Front
Jahr/Datum
12.05.1983 - 03.05.1984
Personen
Borat, Armin

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3848
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (3)
Vermerke und Ausarbeitungen 1984
Margret Ladener-Malcher
Enthält
Vermerke an Baldur Wagner:
Kurzarbeiter
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst
Generalsekretär-Rede auf dem Bundesauschuss: Versprochen - Gehalten, 21.09.1984
Wirtschaftspolitischer Beitrag für den Artikel: CDU - Portrait einer Partei, 31.08.1984
Unsere Wirtschaft wächst wieder, 30.08.1984
Die Konjunktur läuft
Flugblattentwurf: Der Aufschwung ist da, 15.05.1984

Vermerke an Parteivorsitzenden Helmut Kohl:
Glückwünsche zum 65. Geburtstag von Herbert Singer
Fragen im Schreiben von Jost Kröger, MSK Verlags-GmbH, 24.04.1984

Vermerke an Generalsekretär Heiner Geißler:
Presseerklärung zum Jahreswechsel, 14.12.1984
Zusammenfassung: Jahresgutachten des Sachverständigengutachtens und Zitate zur Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik, 28.11.1984
Material zur Investitionshilfeabgabe
Herbstgutachten 1984 der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, 22.10.1984
Redeunterlagen ECU, 08.10.1984
Auswertung der Jahresgutachten des Sachverständigenrates 1983 und 1984 und der Gutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute vom Herbst 1983 und Frühjahr 1984 in Bezug auf Vorschläge zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 09.08.1984
DUD-Artikel: 35 Jahre Düsseldorfer Leitsätze
Bilanz des Streiks in der Metallindustrie, 03.07.1984
Positive Risiken zur Finanzierung einer großen Steuerreform, 19.06.1984
Streik um die 35-Stunden-Woche und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen, 17.05.1984
Das deutsche Steuersystem, 03.05.1984
Argumente für die Flexibilisierung von Einkaufszeiten, 02.05.1984

Vermerke betreffend UiD - Winkler:
Steuerreform: Wir halten Wort - Größte Steuerentlastung in der Geschichte der Bundesrepublik, 26.06.1984
Wirtschaftsaufschwung: Auch auf dem Arbeitsmarkt geht es aufwärts, 04.06.1984
UiD-Zeitung 53 - Endfassung
Der Aufschwung muss weitergehen. Er darf nicht kaputt gestreikt werden, 16.05.1984
Wirtschaftsaufschwung: Den Strukturwandel annehmen und den Aufschwung sichern, 15.05.1984
Die Konjunktur läuft auf vollen Touren, 09.04.1984
Jahreswirtschaftsbericht 1984 der Bundesregierung
Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 1984, 06.02.1984
Vermögensbeteiligungsgesetz: Wir beteiligen die Arbeitnehmer am Fortschritt

Vermerke an Esser:
Fragen der Agentur von Mannstein
Beispiele zum Thema: Europa schafft Arbeitsplätze, 27.02.1984

Vermerke an Peter Radunski:
Wirtschaftspolitik der Grünen
Besteuerung von Streikgeldern
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1984
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Kröger, Jost; Ladener-Malcher, Margret; Radunski, Peter; Singer, Herbert; Wagner, Baldur

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5911
Datei
ACDP-07-011-5911_STAT_1945-1989.pdf
Aktentitel
Hauptabteilung Organisation
Mitgliederstatistik 1945 - 1989 der CDU in der SBZ/DDR - Auswertungen
Abteilung Informatik
Enthält
Mitgliederzahlen, Leitende Funktionen, Organisationsstruktur
1) Mitgliederzahl
Mitgliederbewegung 1946 - 1952 mit Struktur der Landesverbände
Hauptamtliche Mitarbeiter vermutlich 19582
Mitgliederentwicklung und Mitgliederbewegung 1945 - 1989 einschließlich Zielstellung 1988
Mitglieder und Aufbau der CDU entsprechen der Struktur der Daten für den Rechenschaftsbericht zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
2) Bevölkerungsstruktur der DDR 1987
3) Zielstellung der Bezirksverbände für den Wettbewerb 1977 - 1983
4) Frauen
Ausgewählte statistische Angaben - Struktur der Partei 1984 - 1987
Ausübung von Leitungsfunktionen durch Unionsfreundinnen 1984 (56.020 Frauen, Anteil von 44% )
5) nicht belegt
6) Parteien
Verteilung der Mitglieder der befreundeten Parteien in den Bezirken und auf die Bereiche: Gerichte, Rechtsanwälte und
Handwerker (2,4 %), davon Genossenschaftshandwerker, Einzelhandwerker, 1984
7) Leitungsfunktionen Wirtschaft
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1962 - 1983, Statistik über Vorsitzende von LPG, GPG und PwF, PGH und VEB - Werkdirektoren, Schuldirektoren und Vorsitzende von Elternbeiräten, Leiter von Kulturellen Einrichtungen, 02.05.1984, dazu Erläuterung vom 03.05.1984
- Mitgliederzahl erhöht sich um 25% und die Zahl der durch Mitglieder der CDU besetzten Funktionen geht zurück
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen 1970 - 1984, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden, Statistik über Vorsitzende von LPG und GPG, PGH und VEB, Direktoren und Leiter von Bildungseinrichtungen und Institutionen, Lehrer in der Volksbildung, Vorsitzende von Elternbeiräten, Richter, Notare, Rechtsanwälte, Kreisgeschäftsstellenleiter der Handels- und Gewerbekammer, Handwerkskammer und Bürgermeister, 19.09.1984
8) Gewinnung Pfarrer und Theologen 01.01.1986-30.09.1986
9) Leitungskader
Entwicklung der CDU-Leitungskader in Industrie und Landwirtschaft 1970 - 1983
Neuaufnahmen Handwerker und Gewewerbetreibende 1968 - 1972
Neuaufnahmen 1982 - 1983
Entwicklung der Anzahl der Bürgermeister der CDU in Städten und Gemeinden 1952 - 1979 bzw. 1984, 17.02.1983,
Bürgermeister - Auswertung, 17.08.1984
Entwicklung der Leitungskader in der Wirtschaft - PGH-Vorsitzende, 20.08.1984,
Vorsitzende von LPG und GPG 1962 - 1983, Rückgang um 90 % und mehr in Halle, Gera, Erfurt, Suhl, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1977 - 1987, Struktur wie in 8)
10) Nationale Front
Zahlenmaterial für 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Wettbewerb, Ausschüsse, Vorsitzende Kreisausschuss und AG Christen, Volksvertretungen, Ständige Kommissionen 1971 - 1976
Mitglieder in Rechtspflegeorganen, Abgeordnete im Bezirkstag auch über die Massenorganisationen, Mitglieder in Massenorganisationen
Nationale Front 1977 - 1986 - Mitarbeit, Vorsitzende Kreisausschuss Stadt- Orts- und Wohnbezirksausschuss
Mitglieder und Vorsitzende Arbeitsgruppe Christliche Kreise und Arbeitsgruppe Ha-Ge - Handwerk und Gewerbe
11) Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
Übersicht über den Lehrgangsbesuch von CDU-Mitgliedern an der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 1971 bis 1983 vom, 02.08.1983
- Soll:
Oberstufe/ Sonderoberstufe
Mittelstufe
Aufbauteil Oberstufe
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Grundstufe
- Ist:
Grundstufe
Mittelstufe
Oberstufe - Aufbauteil
Sonderoberstufe für Kreissekretäre
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Kreissekretärseminar nur bis 1975
Gesamt
12) Parteistruktur und Versammlungsbeteiligung 1971 - 1986
Kreisverbände 1971: 239 und 1986: 243
Grundeinheiten 1971: 5341 und 1986: 6132
Beteiligung 1971: 49,8 % und 1986 65,3 %
13) Zugänge und Abgänge - Austritte und Streichungen
Analyse der Austritte und Streichungen Mitglieder der CDU im Jahre 1980, auch Entwurf, 15.06.1980
Motivation für den Parteieintritt und Parteiaustritt in den Jahren 1971, 1976 und 1981
14) Volkskammer, Regierung und zentrale Massenorganisationen
Mitverantwortung christlicher Demokraten in der höchsten Volksvertretung, staatlichen Organen und zentralen gesellschaftlichen Gremien
Staatsrat, Volkskammer, Ministerrat, Präsidium Nationalrat, Liga für Völkerfreundschaft
Leitende Funktionen in gesellschaftlichen Organisationen der DDR auf zentraler Ebene
Massenorganisationen:
Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
Zentralrat Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Bundesvorstand Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
Zentralvorstand einer Industriegewerkschaft
Bundesvorstand Domowina
Zentralvorstand der Journalisten
Präsidialrat Kulturbund (KB)
Kulturbund -Gesellschaften
Künstlerverbände
Präsidium Urania
Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
Zentralvorstand Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)
Zentralausschuss Volkssolidarität (VS)
Arbeitsgruppe Handwerker und Gewerbetreibende beim Nationalrat der NF
Zentralvorstand Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Deutsches Rotes Kreuz der DDR
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
Verband der Konsumgenossenschaften der DDR
Kammer der Technik
Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) bzw. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (DTSB)
Dazu:
Anlage zur Jahresstatistik 1980 - Zuordnung der Mitglieder zu den Bezirksverbänden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1945 - 1989

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode