Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "03.1952" > 78 Objekte

2

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 001/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1948-1952
Enthält
- 31.07.1948: Staatsminister Pfeiffer an den Ellwanger Freundeskreis: Einladung zur Tagung des Kreises.
- 22.06.1949: Pfeiffer an die Mitglieder des Ellwanger Kreises: Hinweis auf Tagung.
- 27.06.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 29.06.1949: Strauß an Pfeiffer: Zusage.
- 10.07.1949: Communique zur Tagung.
- 13.07.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Hinweis auf Tagung.
- 09.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 15.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Vorverlegung des Treffens.
- 16.11.1950: Hermann Gögler an Ellwanger Kreis: Hinweis auf kommende Tagung, Bericht über die letzte, Benennung der Zukunftsaufgaben.
- 07.12.1950: Gögler an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Terminverschiebung.
- 06./07.1.1951: Niederschrift zur Tagung des Ellwanger Kreises; Anlagen: Mitgliederliste, Aufgabendarlegung, nächster Tagungstermin, Abwesenheitsliste, Referat Kogon über Europa-Institutionen und verschiedene Gruppen der europäischen Bewegung sowieüber den Europarat, Referat Stein über "Besinnung nach den Wahlkämpfen im Winter 1950", Ansprachen Prälat Sedlmeier bei den Gottesdiensten, Ausschnitt aus der Ipf-Zeitung, Ausschnitt aus der Jagst-Zeitung jeweils über Eugen Bolz.
- 07.02.1951: Gögler an Strauß und Freunde des Kreises: Hinweis auf nächsten Termin und Tagesordnung.
- 22.02.1951: Gögler an Strauß: Verschiedenes.
- 27.03.1951: Binder an Freunde des Ellwanger Kreises: Hinweis auf kommende Tagung und Übersendung des Referats.
- 25.02.1951: Walter Bauer: "Der Schumanplan".
- 24./25.02.1951: Niederschrift der Tagung.
- 13.04.1951: Gögler an Kreis: Mitteilung über Verschiebung des Tagungstermins im April wegen der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
- 13.04.1951: Gögler an Ehard, Beyerle und Strauß: Referatsanfrage zum Thema "Frage des Verhältnisses des Föderalismus zur tatsächlichen Lage" für die nächste Sitzung.
- 19.06.1951: Gögler an Kreis: Bitte um Verschiebung des nächsten Treffens.
- 24.09.1951: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 15.10.1951: Strauß an Gögler: Absage.
- 27./28.10.1951: Protokoll der Tagung (Anlage zu folgendem Schreiben).
- 19.11.1951: Gögler an Kreis: Bericht über letzte Tagung und Terminvorschläge für künftige.
- 29.11.1951: Strauß an Gögler: Dank für Zusendung des Protokolls und Übersendung des Referats zum "Reichswirtschaftsrat".
- 03.12.1951: Gögler an Strauß: Dank für Zusendung des Vortrags.
- 02.01.1952: Vorschläge des Arbeitskreises des Ellwanger Kreises für Verfassungsfragen (unterzeichnet von Gögler und Entwurf gebilligt von allen Mitgliedern).
- 05./06.1.1952: Protokoll der Tagung.
- 18.02.1952: Gögler an Strauß: Frage, ob der Arbeitsstab zur Untersuchung der Frage "Welche Erfahrungen haben sie mit dem Föderalismus und Bonn gemacht" schon zusammengetreten sei.
- 19.02.1952: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung und Tagesordnung für März.
- 28.02.1952: Strauß an Gögler: Mitteilung, dass die am 18.2. gewünschten Arbeiten aus Zeitnot noch nicht erledigt wurden.
- 19.03.1952: Rede von Ernst Friedländer im NWDR: "Die Totenliste des Bundestages".
- 22./23.03.1952: Protokoll der Sitzung.
- 16.04.1952: Strauß an Hilpert: Übersendung des Exposés "Zu den Problemen des deutschen Föderalismus".
- 21.04.1952: Strauß an Hilpert: Neuerliche Zusendung des Exposés, da altes Fehler hatte.
- 23.04.1952: Hilpert an Strauß: Dank für Übersendung.
- 17.05.1952: Gesetzblatt für Baden-Württemberg: Gesetz über die vorläufige Ausübung der Staatsgewalt im südwestdeutschen Bundesland - Überleitungsgesetz.
- 23.05.1952: Süsterhenn an Hilpert, Strauß, Leusser, Strickrodt, Binder, Hofmeister und Gögler: Übersendung einiger Bemerkungen "Zur Problematik des deutschen Föderalismus".
- 13.06.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Juni mit Tagesordnung.
- 16.06.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 28./29.06.1952: Protokoll der Tagung.
- 15.07.1952: Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen und Verbände Württembergs an die Herren Abgeordneten der CDU-Fraktion in der verfassungsgebenden Versammlung, betr.: Elternrecht und Schulform.
- 30.07.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 23.09.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 09.10.1952: Vorschlag zur Terminverlegung.
- 29.10.1952: Gögler an Kreis: Absage der Tagung 8.-10. Oktober und Verlegung auf 4.-6. Januar mit Tagesordnung.
- 05.12.1962: Gögler an Hilpert, Strauß, Leusser, Süsterhenn: Einladung zur Tagung in Ellwangen am 2. Januar mit Thema: "Wirkkraft des Föderalismus".
- 05.12.1952: Ellwanger Kreis an alle Mitglieder: Einladung zur Januartagung mit Gästeliste.
- Richtlinien zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU von Paul Binder.
Jahr/Datum
07.1948 - 12.1952
Personen
Bauer, Walter; Beyerle, Josef; Binder, Paul; Ehard, Hans; Friedlaender, Ernst; Gögler, Hermann; Hilpert, Werner; Hofmeister, Werner; Kogon, Eugen; Pfeiffer, Anton; Strickrodt, Georg; Süsterhenn, Adolf

5

Bestand
Gablentz, Hildegard von der (01-152)
Signatur
01-152
Faszikelnummer
01-152 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte von Hildegard von der Gablentz
Enthält
Reden und Vorträge 1946-1958 (chronologisch geordnet, meist handschriftlich),
"Hausfrau und Politik" (10.04.1946):
Vortrag vor dem Wilmersdorfer Frauenbund von 1945 über die CDU (03.08.1946),
Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1946 (Oktober 1946),
Stichworte für eine Rede über die CDU (1946),
"Alltagssorgen der Berliner Frauen" (Vortrag in Berlin-Tiergarten am 04.06.1947),
"Bericht über die Unionstagung" (2. Parteitag der CDU Berlins am 06.-08.09.1947),
"Christliche Internationale" (Vortrag in Berlin-Zehlendorf am 22.04.1948),
"Warum muß sich die Frau mit Politik beschäftigen?" (Vortrag in Berlin-Reinickendorf am 26.10.1948),
"Frauenparlament" (Rede am 17.11.1948),
"Die Berliner Situation vor den Wahlen" (Rede vor der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Berlin-Tegel am 19.11.1948),
"Auswandern?" (Vortrag 1949),
Vortrag über Schulpolitik im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen des wissenschaftlichen Zweiges der Oberschule: Quer durch die Frauenberufe (1950),
"Das östliche Familienrecht - ein Recht gegen die Familie" (Vortrag im September 1950),
"Frauen in der Politik" (27.09.1950),
"Wie steht die Frau zur Wahl?" (Stichworte für Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 vor der CDU-Ortsgruppe Berlin-Tegel am 10.10.1950),
Zur Reform des Schulgesetzes (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 im RIAS Berlin am 16.11.1950),
Wahlrede (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 in Berlin-Tegel am 02.12.1950),
"Gleichberechtigung der Frau" (Vorträge in Berlin-Kreuzberg am 26.05.1951 und Berlin-Charlottenburg am 29.05.1951),
Rede vor der CDU-Sozialkommission in Berlin-Wittenau (28.03.1952),
"Fraktionszwang, Meinungsbildung - Toleranz" (Rede vor dem Berliner Frauenbund am 07.09.1952),
Bericht vor dem CDU-Kreisparteitag in Berlin-Reinickendorf (08.11.1952),
"Die politische Verantwortung der Frau" (Vortrag in Berlin-Kreuzberg am 01.12.1952),
"Politik als Beruf" (Vortrag vor dem Berliner Frauenbund am 08.12.1952),
"Wandel und Bedeutung der Familie in der modernen Gesellschaft" (Vortrag am 26.04.1954),
"Staatsbürgerinnen" (Vortrag in Berlin-Tempelhof am 12.10.1954),
"Berlin vor den Wahlen" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Neukölln am 25.10.1954),
"CDU gibt Rechenschaft für 4 Jahre Mitarbeit" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Zehlendorf am 10.11.1954),
"Berlin wählt sein Schicksal" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1954 in Berlin-Tempelhof am 18.11.1954),
"Staatsbürgerkunde - Hauptschulfach?" (Rede bei der öffentlichen Kundgebung unter dem Motto "Die Frau im Parlament" im Schöneberger Rathaus am 22.11.1954),
"Die Ehe von heute in soziologischer Sicht" (undatiert),
Unterrepräsentation der Frauen in der Politik (undatiert),
"Was kann ich daran ändern?" (Rede zur Lage der Jugend, undatiert),
"Die Frau in der Öffentlichkeit" (Rede im Rahmen der Grünen Woche am 04.02.1955),
"Die Hausfrau als Staatsbürgerin" (24.03.1955),
"Die Jugend der Sowjetzone" (04.07.1955),
"Die Familie" (Vortrag zur Evangelischen Woche in Berlin-Zehlendorf am 01.11.1955),
"Die Frau in der Sozialarbeit" (Rede vor dem Frauenforum in Berlin-Reinickendorf am 28.02.1956),
"Lage und Aufgabe Berlins zwischen Ost und West" (Vortrag im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau am 02.10.1957),
"Gleichberechtigung der Frau - Gewinn oder Belastung?" (Vortrag vor dem Frauenforum der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg am 03.11.1958).
Darin
Oktavheftmit Gliederungen und Stoffsammlung für Reden (undatiert),
Literaturexzerpte (undatiert):
"Die moderne Familie" (Renate Mayntz),
"Staatliche Familienpolitik?" (Franz Josef Wuermeling),
"Der Unmut der Hausfrau" (Börja Janssen),
Jahr/Datum
1946 - 1958
Personen
Janssen, Börja; Mayntz, Renate; Wuermeling, Franz-Josef

6

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 007/3
Aktentitel
Regina Ernst
Enthält
geboren am 16.12.1902
CDU 1946
Vorsitzende der Ortsgruppe Kitzscher
Abgeordnete im Kreistag Borna
Flucht im November 1948
Mitglied der Frauenvereinigung der Exil-CDU

Inhalt:
A)
kurzer handschriftlicher Bericht von Regina Ernst zu ihrem politischen Werdegang
div. Bescheinigungen und eidesstattliche Erklärungen zur politischen Arbeit von Regina Ernst
Kopie eines Führungszeugnisses vom 17.03.1947
Abschrift der Anträge auf Ausstellung eines Ausweises für Vertriebene und Flüchtlinge von Regina und Erich Ernst vom 12.12.1953 mit eidesstattlichen Erklärungen und Merkblatt
div. Korrespondenz

B)
Programm der Musikveranstaltung "Heimatklänge" vom 22.05.1948
Entschließung des erweiterten Kreisvorstandes Dresden-Land zur Unterstützung von Hugo Hickmann vom 25.01.1950
5-seitiger maschinenschriftlicher Bericht zum Verlauf der Aktionen gegen Hugo Hickmann Ende Januar 1950

C)
Franz Lehnert:
geboren am 13.08.1923, gestorben am 22.05.1952
Jurist
seit 1946 in der CDU Borna
Verbindungsmann des Ostbüros der CDU, Leitung zweier Widerstandsgruppen
1951 Flucht

Bescheinigung des Büros Jakob Kaiser vom 24.10.1951
Vertretungsvollmacht des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land
kurzer Lebenslauf des Vaters Richard Lehnert
Interzonenpass
Studienbescheinigung der Technischen Hochschule Dresden vom 11.12.1944
div. Korrespondenz, insbesondere zu Flüchtlingsangelegenheiten
div. Bescheinigungen und Erklärungen
Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling vom 28.11.1952
Aufstellung div. Firmen

D)
Berichte des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge über eine Arbeitstagung in Königswinter vom 07.05.1951
Unsere Meinung, Monatsblatt des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge vom 01.03.1952
Rundbriefe der Jungen Union der Exil-CDU Nrn. 10 und 11 aus dem Jahr 1952
Mitgliederliste der Frauenvereinigung der Exil-CDU

E)
div. Postkarten aus Borna, Kitzscher und des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Workers Registrations Pass der Militärregierung Borna für Erich Ernst
Zeitweilige Registrierungskarte von Regina Ernst vom 01.05.1945
Bescheinigung über die Anerkennung als politischer Flüchtling von Franz Lehnert vom 25.10.1951
Blanko-Briefpapier der Ortsgruppe Kitzscher, des Kreisverbandes Dresden-Land, des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land, des Landesverbandes Sachsen und des Ostbüros der CDU
Delegiertenkarte zur 2. Landesvertreterversammlung des Landesverbandes Sachsen
politische Unbedenklichkeitsbescheinigung des Antifa-Ortsausschusses Kitzscher für Regina Ernst vom 03.10.1947
handschriftliche Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Kitzscher und zur Veranstaltung "Heimatklänge" am 21. bzw. 22.05.1948
Rezitationsheft zu einer Veranstaltung der Ortsgruppe Kitzscher zur Feier des Geburtstages von Friedrich Schiller vom 05.11.1947
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1944 - 1953
Personen
Ernst, Erich; Ernst, Regina; Hickmann, Hugo; Lehnert, Franz; Lehnert, Richard; Schiller, Friedrich

8

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 002/1
Aktentitel
Evangelischer Arbeitskreis
Enthält
Organisatorische und politische Korrespondenz, Petitionen, Gründungen von Landesverbänden, Kreisverbänden und Stadtverbänden des EAK, Gremien, Protokolle.
Insbesondere:
Korrespondenz und Material zur Gründung des EAK in Siegen, 1952, u.a. Bericht über die Verhandlungen des Arbeitskreises Gesellschaftliche Ordnung am 16.03.1952;
Korrespondenz u.a. mit Else Brökelschen zur Lage in einem Flüchtlingslager in Siegen, 1952;
Korrespondenz zum Aufbau der Organisation des EAK und Anfragen zur Mitgliedschaft, hier v.a. Korrespondenz mit Friedrich Holzapfel;
Korrespondenz zu personalpolitischen Entscheidungen im Kultusministerium Schleswig-Holstein, 1952;
Schreiben von Walter von Keudell zum Verhältnis von CDU, BHE und Vertriebenen (26.10.1952) und zum Verhältnis von Linus Kather und Konrad Adenauer (o.D.);
Korrespondenz u.a. mit Kai-Uwe von Hassel und Friedrich Wilhelm Lübke zum EAK und der evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein, 1952;
Anwesenheitsliste der ersten Zusammenkunft evangelischer Ministerialbeamter, 20.02.1953;
Korrespondenz mit Elisabeth Schwarzhaupt zu ihrem Eintritt in die CDU und ihrer Kandidatur für den Bundestag, März 1953;
Korrespondenz zum Auftritt von Carl Schmitt in der evangelischen Akademie der Badischen Kirche, 1953 (u.a. Thomas Dehler, Otto Heinrich von der Gablentz und Walter Strauß);
personalpolitische Entscheidungen zur Aufstellung der Kandidaten für die Bundestagswahl 1953, u.a. Schreiben von Hermann Ehlers an Hans Ehard zur Förderung der Bundestagskandidatur von Georg von Manteuffel-Szoege, 13.05.1953;
Gründung und Leitsätze für den EAK des CDU-Kreisverbands Köln-Stadt, 26.05.1953;
Bericht zur Jahreshauptversammlung des EAK der CSU am 02.01.1954 und Satzung, 02.01.1953;
Bericht über die Gründung eines Arbeitskreises evangelischer Journalisten in Europa, 09.04.1954;
Aufbau-Programm für die Geschäftsstelle des EAK der CDU/CSU, 26.03.1954;
Entschließung des EAK Niedersachsen, 02.05.1954;
Protokoll der ersten Gründungstagung des EAK in Siegen, 27.05.1952;
Aufruf zur Organisation einer bundesweiten Zusammenarbeit der evangelischen Mitglieder der CDU, 30.7.1952;
Protokolle und Anwesenheitslisten des Geschäftsführenden Ausschusses, 1952 - 1953;
Aufruf des EAK: Evangelische Christen und die Parteien. Ein Wort zu den Kommunalwahlen, 1952.
Darin
Ausarbeitungen von Georg Strickrodt: Diskussionsbeitrag zur Stellung der Christlichen Gruppen in den europäischen Demokratien anlässlich einer NEI-Tagung (12.-14.09.1952), Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik, (21.10.1952);
Nachruf von Walter Strauß für Hermann von Mangoldt, April 1953.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Adenauer, Konrad; Brökelschen, Else; Dehler, Thomas; Ehard, Hans; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hassel, Kai-Uwe von; Holzapfel, Friedrich; Kather, Linus; Keudell, Walter von; Lübke, Friedrich Wilhelm; Mangoldt, Hermann von; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Schmitt, Carl; Schwarzhaupt, Elisabeth; Strauß, Walter; Strauß, Walter; Strickrodt, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode