Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "04.10.1966" > 12 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 003/1
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1966
Enthält
- 01.1966: Handschriftliche Notizen von Strauß.
- 09.01.1966: Predigt von Hans Asmussen (Heidelberg) in Ellwangen: "Die Weisen aus dem Morgenland".
- 05.02.1966: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Mitteilung über Vorträge von Prof. Giersch und Strauß; Mitteilung über Wahl Gebhard Müllers in den Vorstand; Ankündigung eines Vortrages von Ministerialdirektor a.D. Fischer-Menshausenüber das Troeger-Gutachten.
- 14.02.1966: Binder an Strauß: Mitteilung über den Kassenbestand lt. Aussage von Frau Gögler; Vorschlag zur Beratung über Zahlungen von Ausgaben bei Zusammenkünften. (Anlage: Kopie des Schreibens Frau Göglers).
- 15.02.1966: Binder an Strauß: Übersendung der Neufassung einer Teilnehmerliste (Anlage fehlt).
- 18.02.1966: Krone an Strauß: Erinnerung an die Einplanung eines Vortrages von Präsident Hopf.
- 01.03.1966: Daig an Binder: Mitteilung über Abwesenheit Strauß und Bitte um Geduld bis zur Beantwortung von Schreiben.
- 03.03.1966: Binder an Hopf: Bitte zur Übernahme eines Vortrags, Angabe des Themas.
- 07.03.1966: Binder an Strauß: Vorschlag zum Treffen am 2./3. Juli 1966.
- 10.03.1966: Strauß an Krone: Übersendung einer Kopie eines Schreibens an Binder:
- 10.03.1966: Strauß an Binder: Vorschläge zur Tagesordnung der Sitzung im Juli; Vorschläge für Einladungen.
- 14.03.1966: Krone an Strauß: Stellungnahme über die Absage Hopfs einen Vortrag zu halten.
- 21.03.1966: Binder an Strauß: Bericht über Einladungen zur Tagung im Juli.
- 30.03.1966: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung. Ankündigung der Referate Fischer- Menshausens (Finanzreform) und Hopfs (Verteidigungspolitik).
- 25.04.1966: Strauß an Fritz Schäffer: Einladung zur kommenden Tagung.
- 04.05.1966: Strauß an Huber: Betreffend Tagesordnungen und Tagungen in der Zeit von 1948 bis 1963. (Anlage: Liste der Tagungen).
- 16.05.1966: Schäffer an Strauß: Zusage zum Erscheinen zur Tagung im Juli.
- 27.05.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer Aufstellung der Tagungen in der Zeit von 1947 bis 1966. (Anlage: Aufstellung der vorgenannten Tagungen).
- 02.06.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer überarbeiteten Liste der Tagungen von 1947 bis 1966. (Anlage: überarbeitete Liste).
- 20.06.1966: Strauß an Huber: Dank für Schreiben und kurze Stellungnahme.
- 01.07.1966: Heinrich Barth an Strauß: Mitteilung über Nichterhalt einer Einladung zur Tagung im Juli.
- 02./03.07.1966: Anwesenheitsliste der Tagung.
- 04.07.1966: Strauß an Asmussen, Hahn, Barth, Jaeger, Sattler: Vorankündigung der Tagung 7./8. Januar 1967 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Ellwanger Kreises. Hauptthema: Kulturpolitik, Föderalismus.
- 04.07.1966: Strauß an Binder: Beschluss über Aufnahme Hattlages in den Kreis. Beschwerde von Barth über Nichteinladung zur letzten Tagung.
- 04.07.1966: Strauß an Schäffer: Bedauern über Fehlen bei letzter Tagung; kurzer Bericht über Referate; Ankündigung eines Besuchs am 20. Juli.
- 04.07.1966: Strauß an Stoltenberg: Ankündigung der Januar-Tagung; Bestätigung der Aufnahme in den Kreis und Bitte ein Referat auf der kommenden Tagung zu halten.
- 07.07.1966: Binder an Krone und Strauß: Mitteilung über Referat für Januar-Tagung. Interesse Heubls an der Aufnahme in den Kreis.
- 13.07.1966: Krone an Strauß: Mitteilung über die Zusage von Minister Mikat zur kommenden Tagung.
- 14.07.1966: Krone an Binder: Keine Bedenken bzgl. Aufnahme Heubls.
- 21.07.1966: Binder an Strauß: Frage nach der nächsten Tagung und der Thematik; Übersendung der Kopie eines Schreibens an Katzer; Verschiedene Bemerkungen zur Außenpolitik. (Anlage: erwähntes Schreiben).
- 26.07.1966: Stoltenberg an Strauß: Dank für Einladung zur nächsten Tagung und Bereitwilligkeit für ein Referat über kulturpolitische Aufgaben von Bund und Ländern.
- 28.07.1966: Hahn an Strauß: Dank für die Einladung zur kommenden Tagung.
- 03.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung eines Exposé "Wo steht die Bundesrepublik?".
- 03.10.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer Übersicht über die Tagungen des Ellwanger Kreises 1952 bis 1962. (Anlage fehlt).
- 04.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung des Antwortschreibens von Katzer in Kopie; Bitte an Strauß, die Stellungnahme zu schreiben.
- 05.10.1966: Strauß an Huber: Dank für Schreiben und Übersendung der Übersicht der Tagungen.
- 17.10.1966: Strauß an Kraske: Bitte um Behandlung der Frage nach den künftigen Aufgaben und Zielen der CDU auf der nächsten Tagung.
- 17.10.1966: Strauß an Heck: Bitte um Behandlung der Frage nach den künftigen Aufgaben und Zielen der CDU auf der Tagung im Januar.
- 26.10.1966: Kraske an Strauß: Zusage für Referat bei nächstem Treffen.
- 27.10.1966: Asmussen an Strauß: Bestätigung zur Teilnahme an der Tagung mit seiner Tochter.
- 28.10.1966: Strauß an Asmussen: Dank für Schreiben.
- 31.10.1966: Mikat an Binder: Mitteilung, dass er leider doch nicht an der Tagung im Januar teilnehmen kann.
- 31.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung eines Kapitels zu dem Exposé: "Wo steht die Bundesrepublik?".
- 02.11.1966: Binder an Strauß: Übersendung einer Kopie des Schreibens von Minister Mikat an Binder.
- 09.11.1966: Strauß an Mikat: Aufklärung über die Tätigkeit des Ellwanger Kreises.
- 11.11.1966: Binder an Strauß: Übersendung einer Abschrift des Schreibens von Staatsminister Huber. (Anlage: Schreiben).
- 14.11.1966: Strauß an Huber: Übersendung einer berichtigten Liste über die Tagesordnungen und Tagungen des Ellwanger Kreises und entsprechende Bemerkungen. (Anlage: Liste der Stammgäste).
- 15.11.1966: Strauß an Binder: Vorschlag, die kulturpolitischen Referate vom Januar auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
- 17.11.1966: Mikat an Strauß: Endgültige Absage für Januartagung.
- 21.11.1966: Binder an Strauß: Vorschlag für Programmänderung der Tagung akzeptiert. Übersendung einer Kopie des Schreibens an Heck bzgl. Vorschlägen über den weiteren Kurs der Union.
- 05.12.1966: Strauß an Hahn, Stoltenberg, Müller, Krone und Mikat: Bekanntgabe der Programmänderung.
- 08.12.1966: Stoltenberg an Strauß: Bedauern, doch nicht an der Tagung teilnehmen zu können.
- 12.12.1966: Arbeitsstab des Kreises: Nochmalige Mitteilung über Tagung und Programmänderung.
- 19.12.1966: Binder an Strauß: Kurze Stellungnahme zur finanzpolitischen Lage; Vermerke über Neuaufnahmen in den Ellwanger Kreis; Varia.
- 20.12.1966: Kraske an Strauß: Zusage zur nächsten Tagung.
Jahr/Datum
1966
Personen
Asmussen, Hans; Barth, Heinrich; Binder, Paul; Fischer-Menshausen, Herbert; Giersch, Herbert; Heck, Bruno; Heubl, Franz; Hopf, Volkmar; Katzer, Hans; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Mikat, Paul; Müller, Gebhard; Schäffer, Fritz; Stoltenberg, Gerhard

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0106
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
54. - 60. Sitzung 08.08.1966 - 17.10.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 89/66 - 134/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
VVS beginnend mit Nr. 50/66 für 54. Sitzung bis 68/66 für 60. Sitzung
Für 1966 liegen keine Akte im Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011 : 1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: Geschäftsordnung Sekretariat mit Änderungen beim Sekretär für Agitation, Kultur und Volksbildung, Tagung junger Christen mit FDJ, Dispensairbetreuung, Mauerbau 13.08.1961, - Funktionärsausweise, Erhöhung Papiertonnage und Auflage der CDU-Zeitungen, Kreissekretäre an die Zentrale Schulungsstätte, neue Mitgliedsbücher, Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und 15. Jahrestag
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft 03.05.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes Straubing - Nachfolger von Koch als Persönlicher Referent Parteivorsitzender ab 07.07.1966
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
26.07.1966 - 54. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- Vietnamkrieg und die Solidaritätsadresse Präsidium Hauptvorstand an das Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
- Nationaler Dialog in der DDR
2. Bericht Ergebnisse der Arbeit mit westdeutschen und ausländischen Gästen zur Ostseewoche
3. Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
- Änderungen beim Sekretär für Agitation, Kultur und Volksbildung:
a) Agitation und Redaktion der CDU-Presse
b) Kultur und Volksbildung
c) Lektorat der Buchverlage, dazu Ordnung über die Pflege der internationalen Verbindungen der CDU
4. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig
5. Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen im 3. Quartal 1966
6. Herausgabe Broschüren
- Broschüre für die Auslandsinformation
- Broschüre Katholisches Leben in der DDR
- Broschüre KV Brandenburg bei der Arbeit
7. Maßnahmen zur weiteren Verbesserung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Kaderfragen
- Abberufung Siegfried Welz als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung Rudolf Lang
9. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen / Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Einzelhändlern
10. Mitteilungen und Anfragen
- Eröffnung einer Betriebsakademie beim Büro Ministerrat und Prüfung der Entsendung von Kadern Sekretariat Hauptvorstand dorthin
- Tagung Die Verantwortung junger Christen für die Sicherung und Verteidigung unseres deutschen Friedensstaates 30.09.1966 Karl-Marx-Stadt zusammen mit Nationale Front, FDJ und Ministerium für Nationale Verteidigung
- Internationaler Fortsetzungsausschuss Berliner Konferenz 13.-14.10.1966 Berlin
- Bildband zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- prophylaktische Dispensairbetreuung leitender Kader - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 89/66 - 96/66
08.08.1966 - 55. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- Tagung Nationalrat der Nationale Front am 05.08.1966
- 5. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze 13.08.1961, dazu Erklärung - Mauerbau
2. Themenplan Politisches Studium 1966/67
3. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Wissenschaftliche Konferenz zum 15-jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Konzeption
5. Lehrplan Aufbaulehrgang Mittelstufe 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Unterstützung Tagung mit jungen Christen in Karl-Marx-Stadt, dazu Vorlage
7. Unterstützung Tagung Internationaler Fortsetzungsausschuss Berliner Konferenz katholischer Christen
8. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Ärzten und Apothekern 12.09.1966
9. Dokumente der CDU, Band 7, dazu Inhalt der Dokumente
10. Ordnung über die Haltung, den Einsatz, die technische Überwachung und Pflege von Kraftfahrzeugen (KFZ) der CDU, dazu Ordnung
11. Kaderfragen
12. Messegespräche Herbstmesse 1966
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hefte aus Burgscheidungen
- stellvertretende Kreissekretäre der Nationale Front aus Reihen der CDU
- Funktionärsausweise für ehrenamtliche Mitglieder der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
Chefredakteurkonferenz 30.08.1966
- Erhöhung der Papiertonnage und Auflage der CDU-Zeitungen im Jahr 1967
Beschlüsse Nr. 97/66 - 106/66
22.08.1966 - 56. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Ereignisse und Aufgaben
- Tagesordnung bevorstehende Sitzung Volkskammer
- 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.10.1966 und 05.06.01.1967 in Burgscheidungen
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft Juli 1966
3. Plan Themen des Monats 4. Quartal
4. Konferenz Kreisschulungsreferenten
5. Umbenennung CDU-Verlag Weimar - in "Verlag 'Thüringer Tageblatt' (VOB) Weimar"
6. Auslandsreisen, Einladungen ausländischer Gäste und Gespräche mit ausländischen Besuchern
7. Nachwuchskader
8. Kaderfragen
- Bestätigung Wahlvorschlag Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt
- Abberufung Klaus Dimer als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Nochmalige Beratung Bezirksverband Suhl über die Streichung der Parteimitgliedschaft von Alfred Lieb
- Abberufung Alfred Künzel als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
9. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen / Entsendung Delegation zur Internationalen Messe in Brno September 1966
10. Mitteilungen und Anfragen
- Delegierung der Kreissekretäre an die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Judith Günther nur Einstellung als Bibliothekarin ohne Lehrauftrag, da sie bei der kaderpolitischen Überprüfung Vorkommnisse verschwiegen hatte
- Missbilligung an das Organ Die Union, wegen einem Artikel eines westdeutschen Bürgers
Beschlüsse Nr. 107/66 - 115/66
05.09.1966 - 57. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nichtdurchführung Meinungsaustausch SED/SPD in Karl-Marx-Stadt und Hannover
2. Vorbereitung Ausgabe neuer Mitgliedsbücher und Umstellung der Kartei
- Gültigkeit bis 1967 und Überlegung über Einführung einer Kerblochkartei
3. "Union teilt mit" (Utm) Werbung
4. Stand Benennung stellvertretenden Kreissekretäre Nationale Front
5. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1966
7. Kaderfragen
- Berufung Max Christiansen zum stellvertretenden Leiter Abteilung Kader beim Sekretariat Hauptvorstand
- Dietrich Lehmann Kandidat Bezirksvorstand
- Berufung Brigitte Beyer Instrukteur Abteilung West
- Berufung Gerd Schütze Instrukteur Abteilung Parteiorgane
- Bestätigung Einstellung Marianne Waterstradt als Redakteur Neue Zeit
8. Mitteilungen und Anfragen
- Posthume Verleihung Nationalpreis an Johannes Bobrowski ist nicht mehr möglich
Beschlüsse Nr. 116/66 - 117/66
19.09.1966 - 58. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 13. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Weiterbildung / Seminare in Bezirksverbände
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz Bezirksverband Gera
4. Bericht Tagungen Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 118/66 - 121/66
03.10.1966 - 59. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gedenken Friedensappell Papst Paul 6. bei der Eröffnung der Sitzung Hauptvorstand 04.10.1966, dazu Plan der Verantwortlichkeit für 12. Sitzung Hauptvorstand 04.10.1966 und Diskussionsredner
2. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 17.11.1966, dazu Vorlage
4. Kaderfragen
- Berufung Joachim Schulz um Redakteur "Union Pressedienst" (UPD)
- Berufung Eberhard Klage in das Redaktionskollegium Neue Zeit
- Manfred Scheler Sekretär für Wirtschaft Bezirksvorstand Erfurt und Georg Birr Sekretär für Wirtschaft Bezirksvorstand Leipzig
- Judith Günther zieht Zusage zur Übernahme einer Stelle an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zurück
5. Vorbereitung und Durchführung 07.10.1966
6. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen - Maßnahmeplan "15 Jahre Union Verlag"; Konzeption "15 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)"
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Mai/Juni 1967
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.10.1966 mit Lutz Maier vom Deutschen Wirtschaftsinstitut
- Kompositionsskizzen für Portrait von August Bach
Beschlüsse Nr. 122/66 - 128/66
17.10.1966 - 60. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 12. Sitzung Hauptvorstand
2. Materialien Jahreshauptversammlungen 1967
3. Plan Durchführung Brigadeeinsätze
4. Terminplan und Themenplan Seminare in Grünheide
5. Lehrgänge Zentra
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.08.1966 - 17.10.1966
Personen
Bach, August; Beyer, Brigitte; Birr, Georg; Bobrowski, Johannes; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Günther, Judith; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Klage, Eberhard; Koch, Eberhard; Künzel, Alfred; Lang, Rudolf; Lehmann, Dietrich; Lieb, Alfred; Maier, Lutz; Naumann, Harald; Ordnung, Carl; Scheler, Manfred; Schütze, Gerd; Schulz, Joachim; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waterstradt, Marianne; Welz, Siegfried; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0109
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
08. Sitzung Magdeburg 31.01.1966-01.02.1966
12. Sitzung Berlin 04.10.1966
13. Sitzung Leipzig 05.-06.01.1967
Dokumente und Vorbereitungen
Generalsekretär und Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Sitzung Hauptvorstand:
31.01.1966-01.02.1966: 08. Sitzung in Magdeburg (Vgl.: 07-011-1977, 07-011-1978)
Einladung, Tagesordnung, Grußschreiben an das Zentralkomitee der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands zum 21.04.1966, Zeitplan, Information für die Teilnehmer der 08. Hauptvorstandssitzung über die Auswertung der Hinweise und Vorschläge der 06. und 07. Hauptvorstandssitzung durch das Sekretariat des Hauptvorstandes, Plan zur Vorbereitung der 08. Sitzung des Hauptvorstand der CDU, Thesen zum Bericht des Präsidium des Hauptvorstandes an die 08. Sitzung des Hauptvorstand der CDU
04.10.1966: 12. Sitzung in Berlin (Vgl.: 07-011-1982)
Diskussionsredner, Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1967, Hinweise und Vorschläge der 07. Hauptvorstandssitzung für die einzelnen Abteilungen beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Korrespondenz mit den Abteilungen der Abteilung Parteiorgane betreffend die Hinweise und Vorschläge der 6. Hauptvorstandssitzung
12-13.12.1966: 13. Sitzung in Quedlinburg (Die 13. Sitzung fand vom 05.-06.01.1967 in Leipzig statt (Vgl.: 07-011-1983, 07-011-1984))
1. Entwurf Ablaufplan, Mitteilung an Götting von Josef Ulrich über die Gegebenheiten vor Ort und den Stand der Vorbereitungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
31.01.1966 - 06.01.1967
Personen
Götting, Gerald; Ulrich, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0637
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
06. Sitzung Berlin 19.07.1965
07. Sitzung Weimar 06.-07.12.1965
08. Sitzung Magdeburg 31.01.1966-01.02.1966
12. Sitzung Berlin 04.10.1966
Dokumente und Vorbereitungen
Abteilung Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
Sitzung Hauptvorstand:
19.07.1965: 06. Sitzung in Berlin (Vgl.: 07-011-1973)
Hinweise und Vorschläge, Auswertung der Hinweise und Vorschläge der 06. Hauptvorstandssitzung durch die einzelnen Abteilungen beim Sekretariat des Hauptvorstandes
06.-07.12.1965: 07. Sitzung in Weimar (Vgl.: 07-011-1974, 07-011-1975)
Hinweise und Vorschläge der 07. Hauptvorstandssitzung für die einzelnen Abteilungen beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Korrespondenz mit den Abteilungen der Abteilung Parteiorgane betreffend die Hinweise und Vorschläge der 6. Hauptvorstandssitzung
31.01.1966-01.02.1966: 08. Sitzung in Magdeburg (Vgl.: 07-011-1977, 07-011-1978)
Hinweise und Vorschläge der 08. Hauptvorstandssitzung für die einzelnen Abteilungen beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Information für die Teilnehmer der 08. Hauptvorstandssitzung über die Auswertung der Hinweise und Vorschläge der 06. und 07. Hauptvorstandssitzung durch das Sekretariat des Hauptvorstandes
04.10.1966: 12. Sitzung in Berlin (Vgl.: 07-011-1982)
Hinweise und Vorschläge der 12. Hauptvorstandssitzung
Enthält auch:
Vorschlag des Wahlausschusses zur Wahl des Hauptvorstandes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1965 - 04.10.1966

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5832
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 04.01.1966 - 07.06.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 1/66 bis 46. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 52/66 am 07.06.1966
(Vgl.: 07-011-1818 - Parteivorsitzender Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 1/66 bis 21/66
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten des 14. Bundesparteitages der CDU (Bonn 21.-23.03.1966), an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch
4. Mitteilungen und Anfragen
Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 07.06.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5833
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 17. Sitzung 05.07.1966 - 20.12.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 47/66 bis 57. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 53/66 am 18.01.1966 bis 72/66. Die Einstufung als VVS endet mit der 15. Sitzung.
(Vgl.: 07-011-1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 22/66 bis 35/66

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
05.07.1966 - 11. Sitzung
mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die VAR
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
Neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966

25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innen- und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Ländern (BK)
3. Kaderfragen - Auszeichnung Union Verlag mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold zum 15. Jahrestag am 08.11.1966
4. Mitteilungen und Anfragen
13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 mit Auftritten in kirchlichen Einrichtungen verbinden
2. Sitzung Komitee der DDR für die zentralen Veranstaltungen anlässlich 450. Jahrestag der Reformation Weimar 28.10.1966
Beschlüsse Nr. 30/66 - 32/66
22.11.1966 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
"Appell christlicher Persönlichkeiten der DDR an die christlichen Bürger Westdeutschlands" - in Willy Brandt nicht den Retter Westdeutschlands und der DDR sehen, innenpolitisch nachhaken wer unterschrieben hat
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 33/66
20.12.1966 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Kurt Georg Kiesinger
von Walter Ulbricht vorgeschlagene Minimalprogramm der Gemeinsamkeit und des gemeinsamen Tuns
Demokratisierung heißt erhöhte Verantwortung, bedeutet volle Verantwortlichkeit für das Positive und das Negative
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966
3. Grußbotschaften
4. Mitteilungen und Anfragen
Bericht: Die politisch-ideologische Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet im Jahre 1966
Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchfragen beim Hauptvorstand 08.-09.1966 in Weimar aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961,
Kommission für Vorschläge an den 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
Neu:
Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.01.1967
Friedrich Burmeister scheidet aus Hauptvorstand aus, Nachfolger Heinz Stubenrauch Suhl
Weihnachtsgrüße an Parteien und Organisationen - PaX, CSL, Vietnam
Beschlüsse Nr. 34/66 - 35/66
Kommuniqué
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.07.1966 - 20.12.1966
Personen
Brandt, Willy; Bredendiek, Walter; Burmeister, Friedrich; Höhn, Kurt; Kiesinger, Kurt Georg; Sefrin, Max; Stubenrauch, Heinz; Ulbricht, Walter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode