Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "04.12.1972" > 10 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1320
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (1)
Dokumente und Materialien 20.01.1970 - 04.12.1972
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb und Ottfried Hennig
Enthält
Berichte, Satzungen, Pressemitteilungen, Programme

1970:
Pressemitteilung CDU: Konstituierung der Programmkommission am 20.01.1970
Alfred Krause: Ehmkes Entpflichtungserklärungen sind Alarmzeichen. Personalpolitik nach politischer Zweckmäßigkeit?

Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik
Zum Thema Umweltprobleme
Zur Vermögensbildung
Kurzfassung Vortrag Emminger vor dem Arbeitskreis II, 14.04.1970
Zitate aus dem Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1969
Institut für Weltwirtschaft kritisiert Wirtschaftspolitik der Bundesregierung
Die Deutschlandpolitik der SPD

Einnahmen und Ausgaben der Bundespartei für das Rechnungsjahr 1970
Statistik: Die Mitgliedschaft der CDU nach den Unterlagen der Zentralen Mitgliederkartei
Erklärung Kurt Georg Kiesinger zur Reise von Walter Scheel nach Moskau

Dokumentation in 6 Teilen
Zum deutsch-sowjetischen Vertrag vom 12.08.1970
Bisherige Vorleistungen der SPD/FDP-Koalition in der Ost- und Deutschlandpolitik und mögliche Auswirkungen auf den deutsch-sowjetischen Vertrag
Kommuniqué über die Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages
Außenpolitischer Teil der Rede Breschnews auf der Festveranstaltung in Alma-Ata
Beschluss Fraktionsvorstand zur Ostpolitik
Erklärung Kurt Georg Kiesinger und Rainer Barzel zur Haltung der CDU/CSU zu den ostpolitischen Fragen

Satzungen der
Mittelstandsvereinigung (MIT)
Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands
Union der Vertriebenen und Flüchtlinge - Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung in CDU und CSU -

Erklärung Präsidium, Ministerpräsidenten, Minister und Vertreter der Arbeitskreise zur wirtschafts- und konjunkturpolitischen Lage in Bund und Ländern, 08.05.1970

Kommuniqués über die
Präsidiumssitzung, 13.04.1970
Bundesausschusssitzung der CDU, Bonn 02.10.1970

Entwicklung und Bedeutung der National Liberalen Aktion (NLA) in den Bundesländern

1971:
Antrag der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge in der CDU/CSU zur Wahl des Kanzlerkandidaten
Anträge zum 19. Bundesparteitag Saarbrücken 04.-05.10.1971
Deutschland-Union-Dienst Nr. 191: Willi Weiskirch: Blick nach vorn, Hermann Höcherl: Steuerreform auf Krücken, Ergebnisse der Vorstandswahlen, Sicherung Berlins

1972:
25.09.1972:
Erklärung der CDU Betreff: Vorzeitige Auflösung des Bundestages

20.11.1972:
Schwerpunktprogramm der CDU: Bildungspolitik auf klaren Wegen

04.12.1972:
Terminplanung für 1973

Karl-Joachim Kierey: Das Vertrauen zurückgewinnen - aber wie? Anmerkungen zur Analyse des Heinrich Basilius Streithofen
Presseerklärung zur Bundestagswahl 1972
Liste der Landesvorsitzenden der CDU, die nicht dem Bundesvorstand angehören
Übersicht über die Bundesvorstandssitzungen 1970-1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 04.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Breschnew, Leonid; Göb, Rüdiger; Hennig, Ottfried; Höcherl, Hermann; Kierey, Karl-Joachim; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Scheel, Walter; Streithofen, Heinrich Basilius; Weiskirch, Willi

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1405
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 17.01.1972 - 11.12.1972
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Enthält
17.01.1972: Bericht zur Lage, Parteiarbeit 1972, Ort Parteitag, Bundeswahlgesetz, CDU-Signet (CDU-Logo)
24.01.1972: Gesellschaftspolitische Initiativen, CDU-Bundesausschusssitzung, CDU-Bundesvorstandssitzung
31.01.1972: Ostverträge, Steuerpolitische Entscheidungen, Bildungspolitik, Radikale Öffentlicher Dienst, Richtergesetz, Medienpolitik, Betriebsratswahlen, Personalien
21.02.1972: Jahresarbeitsplan Partei 1972, Mitgliederwerbung, Beiratsfragen, Beiträge der Mandatsträger, Öffentlichkeitsarbeit Kreisverbände, Koordination Partei und Fraktion, Wahlkampf
28.02.1972: Bericht zur Lage, Hochschulrahmengesetz, Steuerreform
06.03.1972: Bericht zur Lage, Gespräch Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Vorstandssitzung Konrad-Adenauer-Stiftung
13.03.1972: Bericht zur Lage, CDU-Bundesvorstandssitzung
10.04.1972: Politische Lage, Betriebsratswahlen, Staatsakt Heinrich Lübke, ARD-Hearing Ostverträge, Deutschlandfunk, Großkundgebung BdV (Bund der Vertriebenen), Präsidiumssitzung
24.04.1972: Politische Lage nach Landtagswahl Baden-Württemberg, konstruktives Misstrauensvotum Willy Brandt
02.05.1972: Spitzengespräch Regierungsführung und Oppositionsführung, Außenpolitik
04.05.1972: Gespräch Bundeskanzler Willy Brandt, Linie CDU/CSU 09.05.1972: Bericht Parteivorsitzender
15.05.1972: Politische Lage, Ostverträge
04.-05.06.1972: Innenpolitische Schwerpunkte und Strategie CDU, Haltung DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) CDU, Hochschulrahmengesetz
11.06.1972: Neuwahlen, Deutschlandpolitik, Hochschulrahmengesetz, Deutschlandfunk, Entwurf Entschließung CDU-Bundesausschuss
19.06.1972: Bundestagsneuwahlen
07.07.1972: Lage nach Rücktritt Minister Karl Schiller, Vertrauensfrage, Gespräch französischer Staatspräsident, Gipfelkonferenz
21.08.1972: Politische Lage, Wahlkampfvorbereitungen, 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
14.09.1972: 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
25.09.1972: Auflösung Deutscher Bundestag, Finanzbelastung
13.11.1972: Wahlnacht, Karl Schiller, Grundvertrag
20.11.1972: Bundestagswahl, Wahlergebnis
25.11.1972: Solidarität mit Parteivorsitzendem, Telefonat Rainer Barzel mit Franz Josef Strauß, Richard Stücklen
04.12.1972: Verabschiedung Erklärungen, Berliner Programm, Klausurtagung, Grundvertrag,
11.12.1972: Politische Lage, Grundvertrag, 21. Bundesparteitag der CDU Bonn 12.06.1973
Jahr/Datum
17.01.1972 - 11.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Lübke, Heinrich; Schiller, Karl; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5201
Aktentitel
Bundestagswahl 1972, Edelgard Schönau
CDU-Wählerinitiativen Sportler
Jahr/Datum
10.05.1972 - 04.12.1972

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2085
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
6.-12. Sitzung 09.01.1973 - 24.04.1973
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 4/73 für 6. bis 15/73 für 12. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/73 - 60/73
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327
THEMEN: Richtlinien für die Arbeit mit der CDU-Presse, Jahreshauptversammlungen 1973, Verwirklichung der Beschlüsse 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Teilnehmer nach 13. PT bzw. Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand neu Ulrich Fahl und Karl-Friedrich Fuchs und Hans Zillig
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden
Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)" , Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
Sekretäre des Hauptvorstandes
3) Ulrich Fahl - Mitglied Präsidium und Sekretär
Neu: 4) Hermann Kalb - Mitglied Präsidium und Sekretär
5. Harald Naumann: Mitglied Präsidium und Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann: Mitglied Präsidium und Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder
7. Gerhard Fischer: Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden
8. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
9. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
10) Neu: Hans Zillig: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch - Leiter Büro Hauptvorstand
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung
2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche
3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West
4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane 26.06.1971 - 31.07.1972
- Abberufung Fritz Rick als Leiter der Abteilung Parteiorgane zum 31.07.1972
- Berufung Werner Lechtenfeld als Leiter der Abteilung Parteiorgane zum 01.08.1972
5) Günter Waldmann - Abteilung Kader
6) Horst Walligora - Abteilung Agitation ab 26.06.1971
7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner
8) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen
11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung ab 26.06.1971
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
neu: Hans Marx - Berufung als Leiter der Abteilung Wissenschaft zum 01.12.1972
Weitere Teilnehmer: Annemarie Gohla
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne, Klaus Dimer, Anton Eichhorn, Werner Brandtner
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann, Karl Burkert, Max Reutter, Ludwig Bott, Emmy Heinrich
09.01.1973 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 1/73: Nochmalige Überarbeitung
b) Information über die evangelische Monatsschrift Standpunkt - Herausgabe ab 01.01.1973 durch den Union Verlag
- Aufgabe und Zielstellung
- Verantwortlichkeiten, Verlag, Druck und Vertrieb
2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Konzeption Konferenz Sekretariat Hauptvorstand mit Mitarbeitern der CDU-Presseorgane 02.04.1973 Weimar
a) Konzeption der Konferenz
b) Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse
c) Statut des Verlages (Musterstatut für CDU-Zeitungsverlage)
d) Statut Funktionärsorgan CDU "Union teilt mit (Utm)"
e) Statut der Berliner Redaktion der CDU-Bezirkspresse beim Sekretariat Hauptvorstand
4. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 1. Halbjahr 1973
5. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate
6. Konstituierende Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 08.02.1973 Berlin - Konstituierung
7. Vorbereitung der ersten Jahreshauptversammlung Januar 1973
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteur-Konferenz 05.02.1973 Berlin
- Eingliederung von 10 ehemaligen Betrieben mit staatlicher Beteiligung, Privatbetrieben beziehungsweise Produktionsgenossenschaften des Handwerks in die VOB Union
- Seminar für Führungskader der CDU 15.-19.01.1973 Grünheide
Beschlüsse Nr. 1/73-10/73
23.01.1973 - 7. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 1/73 VVS 2/73
- Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirks- und Kreisverbänden
b) Informationsbericht Nr. 2/73 VVS 3/73
- Einschätzung der durchgeführten Aussprachen mit katholischen Geistlichen, Synodalkandidaten und Synodalen, die Mitglieder der CDU sind oder unserer Partei nahestehen und der durchgeführten Gruppengespräche mit katholischen Geistlichen
2. Konzeption für die Tagung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 14.02.1973 Berlin
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Gewerbe 21.02.1973 Berlin
3. Konzeption für die Herausgabe einer aktuellen Argumentation für die Ortsgruppenvorstände
4. Plan für den Besuch von Jahreshauptversammlungen Februar 1973
5. Bericht über die konstituierende Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 04.12.1972 - Konstituierung
6. Zu Fragen der Sicherheit und der Zivilverteidigung beim Sekretariat Hauptvorstand
a) Zur Alarmordnung
b) Aufgaben der Zivilverteidigung beim Sekretariat Hauptvorstand 1973
7. Urlaubsvereinbarung 1973 beim Sekretariat Hauptvorstand
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Kontrollberichterstattung Bezirksvorstand Berlin
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Abweichende Stellungnahme und ergänzende Hinweise der Abteilung Parteiorgane
Enthält auch:
Konzeption für die Arbeit des Zentralorgans Neue Zeit im Jahr 1973
Beschlüsse Nr. 11/73-17/73
13.02.1973 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 3/73 VVS 5/73
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972
- Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 erreicht?
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 29.03.1973 Berlin
3. Kurzeinschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1973
4. Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur und Kunst in der DDR - Veröffentlichung durch "Union teilt mit (Utm)"
5. Herausgabe einer Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen
6. Messeveranstaltungen in Leipzig
- Messerundgang des Parteivorsitzenden mit Minister Bettin sowie daran anschließend Messegespräch mit Ausstellern, die der CDU angehören
7. Themen des Monats 2. Quartal 1973
8. Plan der Berichterstattung 2. Quartal 1973
9. Herausgabe von Broschüren 1973
10. Studienreise Hauptvorstand CDU in Verbindung mit Zentralvorstand Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) in die Sowjetunion
11. Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse
12. Konzeption für die Arbeit Zentralorgan Neue Zeit 1973
13. Aufgaben Union Verlag bei der Verwirklichung der Beschlüsse 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
14. Bereits in Umlauf gesetzte Vorlagen
a) Urlaubsvereinbarung 1973
b) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Ärzten, Apothekern und weiteren Angehörigen des Gesundheitswesen 22.-23.03.1973 Burgscheidungen
15. Kaderfragen
Mit Wirkung vom 01.02.1973 werden als Redakteure berufen
- Holm Wiedrich, Die Union, Dresden
- Peter Wittig, Die Union, Dresden
- Wolf-Rüdiger Hiltmann, Die Union, Dresden
- Hildegard Meißner, Der Neue Weg, Halle
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/73-35/73
27.02.1973 - 9. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 4/73 VVS 7/73
- Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1973
2. Stellungnahme der CDU zum Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR
3. Lehrplan Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Konzeption für die Durchführung von Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Hauptvorstand
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 21.03.1973 Berlin
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 15.03.1973 Leipzig
5. Plan 1974 Union Verlag
6. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen März 1973
7. Bestätigung von Statuten
a) Statut der Zeitungsverlage
b) Statut für die technischen Betriebe der VOB Union
8. Kaderfragen
Zum 15.03.1973
- Abberufung Hans-Joachim Koppe als Chefredakteur von "Union teilt mit (Utm)" und gleichzeitige Berufung zum stellvertretenden Chefredakteur Neue Zeit und damit zugleich zum Mitglied des Redaktionskollegiums
- Berufung Josef Hertelt zum Mitglied Redaktionskollegium Neue Zeit
- Abberufung Johannes Straubing als Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse und Berufung als Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
- Abberufung Wolfgang Hanke als Redakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse und Berufung als Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Abberufung Gisela Geppert als Redakteur Märkische Union zum 28.02.1973
9. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Kontrollberichterstattung Bezirkssekretariat Frankfurt (Oder)
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Abweichende Stellungnahme und ergänzende Hinweise der Abteilung Parteiorgane
Enthält auch:
- Politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur und Kunst
- Herausgabe aktuelle Argumentation für die
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
09.01.1973 - 24.04.1973
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Bott, Ludwig; Brandtner, Werner; Burkert, Karl; Dimer, Klaus; Eichhorn, Anton; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Geppert, Gisela; Gohla, Annemarie; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Hanke, Wolfgang; Heinrich, Emmy; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Hiltmann, Wolf-Rüdiger; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Jenkner, Hannelore; Kalb, Hermann; Kirchner, Martin; Kirchner, Monika; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Lechtenfeld, Werner; Meißner, Hildegard; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Reutter, Max; Rick, Fritz; Rudnick, Karl-Heinz; Sadler, Otto; Straubing, Johannes; Waldmann, Günter; Walligora, Horst; Wiedrich, Holm; Wittig, Peter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 417/2
Aktentitel
Korrespondenz H-L (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
H: Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Walter Hallstein, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Wilhelm Helms, Maria Henze, Hermann Höcherl, Martin Horstmaier, Alphons Horten, Herbert Hupka.
Hansjörg Häfele an Will Rasner mit Vorschlag Reiseberichte prinzipiell allen Fraktionsmitgliedern zur Verfügung zu stellen und Anregung diese Berichte verpflichtend für Auslandsreisen zu machen, 11.03.1971;
Walter Hallstein an Will Rasner bezüglich der Artbeitsfähigkeit und Organisation des Arbeitskreises V, 28.05.1971;
Hugo Hammans an Rainer Barzel mit Bitte um ein Interview für eine Schülerzeitung, 31.07.1972;
Alo Hauser an Richard Jaeger bezüglich der Aufstellung der sogenannten "Hauser-Plastik" im Garten des Bundeskanzleramtes, 28.07.1971;
Alo Hauser an Friedrich Vogel bezüglich "Durch zivilrechtliche Immunität von Diplomaten verursachte Schäden", 06.06.1972, hier auch weiteres Schreiben und Gesetzentwurf zur Thematik und Kleine Anfrage an die Bundesregierung;
Wilhelm Helms: Antrag in die CDU/CSU-Fraktion als parteiloser Abgeordneter als Hospitant aufgenommen zu werden, 02.05.1972 sowie Pressemitteilung;
Maria Henze: Eingabe der Interessengemeinschaft der Erbbaubererechtigten der Stadt Hildesheim, hier: Bitte um Veränderung des Gesetzes zum Erbbaurecht;
Hermann Höcherl an Rainer Barzel bezüglich einer möglichen Verwendung von Barreserven in US-Dollar für zivile Einkäufe in den USA, 03.11.1971;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Entwurf eines Pressestatements für Rainer Barzel zu einer Pressekonferenz zu den Ostverträgen an die Adresse der westlichen Partner, 22.03.1972;
Herbert Hupka an Rainer Barzel mit Bekanntgabe des Austritts aus der SPD-Bundestagsfraktion und der SPD sowie Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Aufnahme in die CDU, 29.02.1972.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Richard Jaeger mit Gedächtnis-Protokoll über ein Gespräch zwischen Will Rasner, Richard Jaeger und Karl Wienand (SPD) u.a. über die Organisation der deutschen Delegation in der Nord-Atlantischen Versammlung, 15.03.1971, siehe auch Schreiben vom 03.12.1970 und weitere Schreiben zur Thematik;
Hans-Edgar Jahn an Rainer Barzel zu seiner Benennung durch die CD-Fraktion für eine Expertengruppe der ECDU über die Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, 14.07.1972;
Gerhard Jungmann am 20.01.1972 zu einem Bericht in der FAZ zu noch nicht verabschiedeten Beschlüssen der CDU/CSU-Fraktion zum Krankenhausfinanzierungsgesetz,
am 02.02.1972 an Rainer Barzel mit Bedenken des Arbeitskreises III zum Krankenhausfinanzierungsgesetz, hier Bitte um Verschiebung der Beratung zum Gesetzentwurf.
K:
Hans Katzer, Margot Kalinke, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Büro Kurt Georg Kiesinger, Egon Klepsch, Gisbert Kley, Georg Kliesing, Hans Jürgen Klinker, Gottfried Köster, Georg Kotowski, Karl Krammig, Konrad Kraske, Reinhold Kreile, Margot Kalinke.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Hans Katzer bezüglich des Grußwortes von Hans Katzer in der Weihnachtsausgabe der "Welt der Arbeit " des DGB,
an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Gesellschaft, hier: Irma Blohm, 10.05.1971;
an Konrad Kraske zur Besetzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik der CDU, 04.12.1972,
an Rainer Barzel bezüglich der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände (GtV) im Deutschen Beamtenbund zu Tarifverhandlungen, 17.10.1972;
Gustav Heinemann an Hans Katzer bezüglich mißverständlicher Äußerungen in einer Rede;
Hans Katzer und Franz Josef Strauß an Herbert Wehner mit Angebot eines interfraktionellen Gesetzantrages zur Verbesserung der Lage der Kleinrentner, 23.06.1971, Antwortschreiben von Herbert Wehner vom 05.07.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorschläge für einen Organisationsplan für Büro- und Arbeitsweise des Finanz- und Wirtschaftssprechers der Fraktion durch Franz Josef Strauß, 14.11.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorwürfe von Gerhard Jungmann zu den Krankenhausstrukturfragen, hier: Antrag (siehe oben), 21.01.1972;
Walther Leisler Kiep: "Tätigkeitsbereich des Beauftragen für internationale Kontakte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" , 28.01.1971;
Walther Leisler Kiep mit Bericht über das Treffen der Liaison-Gruppe am 20.06.1971 und 21.06.1971 in Bonn zur Zusammenarbeit der Konservativen und den CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament, sowie zur Zusammenarbeit zwischen Konservativen, Gaullisten und der CDU/CSU, 24.06.1971;
Marie Elisabeth Klee zum Parteiübertritt von Klaus-Peter Schulz zur CDU, hier: Bitte um Einbindung, 15.10.1971;
Egon Klepsch an Rainer Barzel mit Mitteilung, dass Klepsch nun Vorsitzender der "Kommission für die Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Frage der Dienstgerechtigkeit auf der Grundlage von Artikel 12a des Grundgesetzes, 29.03.1972;
Georg Kliesing, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union (IPU) an Rainer Barzel bezüglich der Entschließung "Annäherung zwischen den Nationen, insbesondere in Europa, als Garantie des Friedens, 21.09.1971;
Karl Krammig an Rainer Barzel mit Fotokopie der Veröffentlichung in der Bremer Bürger Zeitung der SPD über Rainer Barzel, 29.10.1971;
Margot Kalinke an Rainer Barzel zu einer Werbeaktion des Bundesgesundheitsministeriums, 31.10.1971;
Margot Kalinke an Josef Rösimg, hier: Übergabe ihres Zimmers in Bonn an ihre Nachfolgerin Ursula Benedix, 24.11.1972.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Walter Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Rainer Barzel mit Bitte des Arbeitskreises III um eine Kleine Anfrage zum EP 31 des Bundeshaushalts 1971, 24.06.1971;
Albert Leicht am 19.10.1971 zu Entschließungen der Ausschüsse des Deutschen Bundestages zu Vorlagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;
Karl Heinz Lemmrich an Josef Rösing bezüglich eines möglichen Kontingents der Fraktion für den Eröffnungsflug der Lufthansa nach Moskau, 07.12.1971, hier weitere Schreiben;
Carl Otto Lenz an den Arbeitskreis I, Herrn Luettjohann, mit Bitte um Information zum Stand der Fraktions- und Parteimeinung zu den Themen Strafrechtsreform und Ehescheidungsrecht, 06.03.1971, hier auch Antwortschreiben;
Carl Otto Lenz mit Anfrage zu den Fristen für die Einbürgerung eines tschechischen Staatsangehörigen, 20.11.1971;
Carl Otto Lenz an Rainer Barzel bezüglich der Beratungen zu den Ostverträgen im Rechtsausschuß des Bundestages, 21.03.1972;
Aktenvermerk für Herrn Dr. Barzel vom 06.05.1972 zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit den Ostverträgen;
Entwurf einer Kleinen Anfrage: "Kriminalität von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland", 09.09.1972;
Walter Löhr an Ludwig Fellermaier (SPD): Abmachung bezüglich Aufgaben im Europäischen Parlament, 25.02.1971;
Walther Löhr mit Anfrage zur Kostenbeteiligung des Bundes bei der Einrichtung von sozialen Einrichtungen der Gemeinden, 24.09.1971.
Hans August Lücker am 26.11.1971 an den Direktor des deutschen Bundestages bezüglich der Beschäftigung von Angestellten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Benedix, Ursula; Blohm, Irma; Fellermaier, Ludwig; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heinemann, Gustav; Helms, Wilhelm; Henze, Maria; Höcherl, Hermann; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Hupka, Herbert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Kley, Gisbert; Kliesing, Georg; Klinker, Hans Jürgen; Köster, Gottfried; Kotowski, Georg; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Rasner, Will; Rösing, Josef; Schulz, Klaus-Peter; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wehner, Herbert; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode