Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "05.01.1960" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0565
Datei
ACDP-07-011-0565_PHV_1960_01_05-1960_11_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960
Gerhard Desczyk, Archiv
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-5811 und 07-011-5815)
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Aufgaben bei der Verwirklichung Perspektivplan zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und Gesundheitswesen
Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland
Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000. Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU.
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam
3. Mitteilungen und Anfragen
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit der Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulturkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper.
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Geschäftsordnung Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktiventagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 22.11.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Haase, Günther; Hartwig, Max; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wiedemann, Hans

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5811
Datei
ACDP-07-011-5811_PHV_1960_01_05-1960_06_07.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.01.1960 - 07.06.1960
Gerhard Desczyk
Enthält
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/60 bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0565)
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1958 / 1960 - hier nur 1960
Auflistung dreispaltig: 1) Nummer der Sitzung, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag, dazu "Neue Zeit" Schwerpunktplan 1960; Karl Wagner wird von der Funktion als Verlagsleiter aufgrund mangelnder politischer Qualifikation abberufen
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung 20.02.1960
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam, dazu Maßnahmeplan für die Mitarbeit Bezirksverband Potsdam an der Erfüllung Siebenjahresplan
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Albert-Schweitzer-Feier
b) Ehrennadel der CDU
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen, dazu Richtlinien zur Arbeit der Parteiverbände auf dem Lande
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, dazu Thesen zur Entschließung 10. Parteitag der CDU
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen
05.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Plenum
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Statut Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Mitteilungen und Anfragen
19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung, dazu Entwurf Stellungnahme der CDU zu Offenem Brief Zentralkomitee der SED an die Arbeiterschaft Westdeutschland
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960, dazu Brief an die Delegierten - Westarbeit
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulurkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 07.06.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wagner, Karl; Wiedemann, Hans

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5831
Datei
ACDP-07-011-5831.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Beschlussprotokolle und Dokumente 05.01.1960 - 03.12.1963
Kurt Höhn
Enthält
Die Akte ist nur grob erschlossen. Sie enthält die Beschlussprotokolle und dazu wenige Dokumente und Materialien. Diese sind für die Aufgaben von Höhn von Bedeutung. (Vgl.: Protokollbände in 07-011-0565, 07-011-5811, 07-011-5815 und 07-011-5810 - hier sind die Tagesordnungspunkte erfasst.)
1960 - nur Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert (Vgl.: 07-011-5111)
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
1960 - 1961 Beschlussprotokolle und Dokumente
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
01. bis 18. Sitzung 17.01.1961 - 31.10.1961 mit Beschluss 1/61 - 62/61 (Vgl.: 07-011-5815)
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Offener Brief an den Deutschlandtag der Jungen Union, Eingabenordnung, Veröffentlichungen der Parteileitung im Jahre 1961 Veranstaltungen und wichtige Termine 1961, Plan und Thesen zur Vorbereitung und Durchführung der Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961, gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Gesamtdeutsche Arbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961
1961 - 1962 Beschlussprotokolle und Dokumente
19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62 (Vgl.: 07-011-5810)
Wahlordnung für die Wahl der Vorstände, Einberufung 7. Bauernkongress, Politisches Studium 1962/63, Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962, Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962, Evangelischer Pfarrerrtag am 24.08.1962
Druckfehler auf Seite 1 in der Berliner Ausgabe der "Neue Zeit" am 14.09.1962 - KZ der SED statt ZK der SED, 18.09.1962
Thesen "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", 01,10.1962
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
1963 Beschlussprotokolle und wenige Dokumente
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 (Vgl.: 07-011-5839)
Erklärung zu den Wahlen zur Volkskammer am 20.10.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 03.12.1963

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 344
Aktentitel
Korrespondenz A bis C
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich Krone, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.: Aktennotiz vom 16.10.1958: Vorgehensweise beim Todesfall von Bundestagsabgeordneten;
Liste der verstorbenen Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion von der ersten bis zur dritten Legislaturperiode;

A:
u.a.: Annemarie Ackermann, Raban Graf Adelmann, Josef Arndgen.
enthält u.a.: Raban Graf Adelmann: Handschriftliches Dankschreiben vom 06.10.1959 für die Geburtstagsglückwünsche der Fraktion.
B:
Fritz Baier, Bernhard Balkenhol, Rainer Barzel, Paul Bausch, Josef Becker, Alfred Burgemeister, Ernst Benda, Kurt Birrenbach, Philipp von Bismarck, Hildegard Bleyer, Irma Blohm, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Aenne Brauksiepe, Else Brökelschen, Valentin Brück, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Rainer Barzel: am 29.09.1960 an Mathias Hoogen bezüglich der Aktienrechtsreform;
Korrespondenz von Rainer Barzel u.a. mit und von Heinrich Krone bezüglich einer Anfrage des Erzbischofs von Paderborn, Lorenz Jaeger, zum Truppenübungsplatzes Senne und Wilhelm Lahrkamp 1960;
Rainer Barzel am 11.04.1960 an Will Rasner mit Artikel "zum Fall "Globke";
Rainer Barzel am 14.02.1960 an Heinrich Krone bezüglich "Schwierigkeiten" der CDU im katholischen Raum;
Rainer Barzel an Heinrich Krone mit Artikel: "Das "Düsseldorfer Ereignis" mahnt", hier Erinnerung an den "Sturz" von Karl Arnold 1956;
Vermerk vom 30.11.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich des Katholischen Büros und Beziehungen zum Zentralkomitee der Deutschen Katholiken;
Vermerk vom 30.08.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der verstärkten Betreuung des katholischen Volksteils, hier auch Definition der Rolle der CDU als christliche Partei;
Rainer Barzel: Ausarbeitung: Der Wahlkampf 1959 in Großbritannien, 27.09.1959.
Bernhard Bauknecht am 06.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Änderung des Altershilfegesetzes für Landwirte.
Paul Bausch an Heinrich Krone und Will Rasner bezüglich Thomas Dehler und seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages.
Josef Becker am 27.05.1960 an Heinrich Krone zur letzten Fraktionssitzung bezüglich der Krankenkassenreform.
Alfred Burgemeister als Vorsitzender des Diskussionskreises Mittelstand zu den Arbeiten der Fraktionskommission zur Änderung der Änderungs-Möglichkeiten für die Aufbringung des Kinder-Geldes, 11.10.1960.
Ernst Benda an Mathias Hoogen bezüglich antisemitischer Vorfälle, hier: Behandlung des Entwurfs eines Gesetzes gegen Volksverhetzung, 05.01.1960;
Ernst Benda am 24.11.1959 an Heinrich Krone bezüglich des Geschäftsraummietengesetzes.
Bernhard Gerhard Bergmeyer an Otto Schmidt betreffend dem Untersuchungsausschuß Entwicklungsländer, 27.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone bezüglich der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, hier: Beitritt zum International Movement for Atlantic Union, 30.11.1960:
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Berichtes seiner England-Reise an Konrad Adenauer, 09.07.1960;
Kurt Birrenbach an Heinrich von Brentano zum Ergebnis der Bilderberg-Konferenz zur europäischen Frage, 03.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Schreibens an Heinrich von Brentano zur Frage einer multilateralen Assoziation welche nicht die EWG gefährdet, 07.05.1960.
Aenne Brauksiepe zur Einladung der 50 aktivsten Frauen der Landesverbände Rheinland und Westfalen nach Bonn, 12.05.1960,dazu auch Vermerk.
Else Brökelschen an Hans-Christoph Seebohm bezüglich der Broschüre: "Auf der Straße", 24.11.1960;
Anfrage von Gerd Bucerius zur Anzahl Gewerkschaftsangöriger Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion und Mitgliedern der IG Bergbau.
Fritz Burgbacher am 03.11.1960 zur Erhöhung des Steuerfreibetrages für Weihnachtsgratifikationen;
Fritz Burgbacher am 04.10.1960 an Heinrich Krone: Eigentumsbildung/Preußag-Kapitalerhöhung;
Fritz Burgbacher an Ludwig Erhard zu den Problemen des gemeinsamen Marktes und der Freihandelszone, hier: Römische Veträge, 09.05.1960;
Fritz Burgbacher am 21.03.1960 an Heinrich Krone bezüglich des Kompromisses zur Heizölsteuer, hier: Haltung der bayerischen Landesregierung;
Vermerk Fritz Burgbacher vom 02.03.1960: Aktennotiz in Sachen Eigentumspolitik CDU/CSU-Fraktion - Bundesbank;
Fritz Burgbacher vertraulich an Franz Etzel, Heinrich Krone und Bruno Kraske: NEI - europäisch christlich-demokratische Parteien: CDU soll den Generalsekretär der NEI stellen, der Kandidat solle evangelisch sein, 23.02.1960;
Fritz Burgbacher: Übersicht über die Möglichkeiten zur persönlichen Vermögensbildung, 26.01.1960;
Fritz Burgbacher an Heinrich Krone: NATO Parlamentarians Conference in Washington, 01.12.1959;
Fritz Burgbacher: Ausführungen vor dem Plenum des NATO-Kongresses am 19.01.1959
Fritz Burgbacher: Die junge Generation und die Eigentumsbildung, 19.08.1959;
Fritz Burgbacher: Sickert der Sozialismus ein?, 28.09.1959.
Alfred Burgemeister an Heinrich Krone bezüglich der Haltung der niedersächsischen Abgeordneten zur Ergänzungswahl eines stellvertretenden Vorsitzenden, 05.05.1960.
C:
enthält u.a.: Johannes Caspers, Adolf Cillien, Hermann Conring.
Hermann Conring an Josef Rösing bezüglich des Bezirksgeschäftsführers der DP in Oldenburg, Alfred Athen, 01.06.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Ackermann, Annemarie; Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Arnold, Karl; Athen, Alfred; Baier, Fritz; Balkenhol, Bernhard; Barzel, Rainer; Bausch, Paul; Becker, Josef; Benda, Ernst; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Philipp von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brauksiepe, Aenne; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Burgemeister, Alfred; Caspers, Johannes; Cillien, Adolf; Conring, Hermann; Dehler, Thomas; Etzel, Franz; Globke, Hans; Hoogen, Mathias; Jaeger, Lorenz; Lahrkamp, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode