Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "05.02.1950" > 14 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 327/1
Aktentitel
Landes-, Bezirks- und Kreisverbände der CDU in der DDR
Enthält
div. Informationsbriefe: CDU in der staatlichen Verwaltung, Kulturbrief der CDU, Die Union in der Nationalen Front, Bauernbrief der CDU, Die CDU in der Sozialpolitik, CDU und die Wirtschaft, Die Union in der Kommunalpolitik, Stimme junger Unionsmitglieder
div. Korrespondenz, insb. zu Ausschlüssen und Verfahren
div. Rundschreben, u.a. Die Parteiorganisation, Rundschreiben der Landesverbände
Bericht der Ortsgruppe Meerane an den Kreisverband Glauchau zu Vorkommnissen auf der Schulleiterkonferenz bzgl. Hugo Hickmann vom 05.02.1950
Protokoll der Sitzung des Aktionsausschusses für den Antifaschistischen Block in Meerane am 21.02.1950
div. Korrespondenz der Ortsgruppe Meerane
Aktenvermerk zu Hermann Gerigk vom 20.03.1950
Schreiben des Kreisausschusses Guben der Nationalen Front an den Kreisverband der CDU vom 06.03.1953
Entschließung ehemaliger Vorsitzender und Vorstandsmitglieder der CDU-Betriebsgruppe der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg vom 25.07.1950
div. Flugblätter
Redeskizzen
Protokoll über den Kreisverbandstag des CDU-Kreisverbandes Westhavelland am 17.04.1952
Bericht über den Kreisparteitag in Angermünde vom 10.04.1952
Bericht über die Sitzung des geschäftsführenden Landesvorstandes der CDU Brandenburg am 06.03.1952
Protokoll über die Mitgliederversammlungen der Ortsgruppe Zehdenick am 27.01.1952 und am 15.02.1952
Protokoll der Vorstandssitzung des Kreisverbandes Rathenow-Westhavelland am 05.02.1952
Protokoll der Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik des Landesverbandes Brandenburg am 18.01.1952
Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg (ohne Datum)
Protokoll über die Arbeitstagung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Neubrandenburg am 31.08.1953
Protokoll über die Kreisfunktionärsversammlung des Kreisverbandes Röbel am 05.09.1953(?)
Protokoll der Kreisvorstandssitzung des Kreisverbandes Röbel vom 11.08.1953
Analyse des Landesverbandes Mecklenburg (ohne Datum)
Vermerk über die Besprechung des CDU-Landesverbandes Mecklenburg beim Ministerium des Innern wegen der Neuverteilung der Kreisratstellen
Bitte der Ortsgruppe Pulsnitz an den Kreisverband Kamenz um Stellungnahme zur Behandlung eines CDU-Mitgliedes auf der Rückfahrt vom Luthertag in Berlin vom 16.08.1952
Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Kreisverbandes Dresden am 15.07.1952
Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Döbeln am 09.05.1952
Ergänzungsplan des Landesverbandes Sachsen für das 2. Vierteljahr 1952 zum Halbjahresplan der CDU
Bericht über den Kreisverband Wurzen vom 04.03.1952
Charakterisierung der Ortsgruppe Freital 1950/51 im Sinne der Exil-CDU
Stimmungsberichte aus dem Kreisverband Bitterfeld vom 18.07.1953, dem Kreisverband Halle vom 21.07.1953, dem Kreisverband Niesky vom 17.07.1953, dem Kreisverband Wittstock vom 22.07.1953, der Ortsgruppe Barleben (Kreisverband Wolmirstedt) vom 02.07.1953, dem Kreisverband Stendal vom 14.07.1953, dem Kreisverband Quedlinburg vom 13.07.1953, dem Kreisverband Beeskow vom 18.07.1953, dem Kreisverband Hildburghausen vom 16.07.1953
Bericht über die Verhaftung des Vorsitzenden des CDU-Kreisverbandes Belzig vom 20.07.1953
Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Kreisverbandes Quedlinburg am 17.07.1953
Bericht über die Vorgänge am 17.06.1953 in Halle vom 18.07.1953
Zusatzarbeitsplan des Landesverbandes Thüringen zum Arbeitsplan des Hauptvorstandes für das 3. Quartal 1952
Bericht über die Konstituierung des Bezirksverbandes Erfurt am 01.09.1952
Bericht über die Aufteilung des Landes Thüringen in Bezirke und weitere Mitteilungen vom 29.07.1952
Situationsbericht bezüglich Aussiedlung von Familien aus dem Kreis Bad Salzungen aus dem Jahr 1952
Bericht über die Versammlung der Ortsgruppe Gebra vom 13.05.1952 mit Entschließung
Protokoll über Unterredung mit dem Vorsitzenden der SED-Ortsgruppe Obergebra am 02.05.1952 über Geschehnisse bei einer Betriebsfeier
Aufstellung der hauptamtlichen Mitarbeiter des Kreisverbandes Rudolstadt vom 10.05.1952
Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Eisleben am 03.05.1952
Bericht zur Lage der CDU in Thüringen vom März 1952
Einschätzung des Kreisverbandes Meiningen vom 20.02.1952
Darin
Kampfplan des Rates des Kreises Strausberg für das zweite Quartal 1953
Geschäftsordnung des Kreistages des Saalkreises
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1950 - 1953
Personen
Gerigk, Hermann

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19035
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (3)
Sozialausschüsse der CDA 17.12.1966 - 30.09.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Bundestagungen:
07.-09.07.1967: 12. Bundestagung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA)
Vorschlag zu einer Diskussiongliederung für die Sitzung Arbeitskreis für Grundsatzfragen am 17.12.1966
Peter Heyde und Artur Woll, Franz Coester: Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis für Grundsatzfragen
Zusammenfassung des Ergebnisses der zweiten Sitzung Arbeitskreis für Grundsatzfragen am 10.02.1967
Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis für Grundsatzfragen
Referat Schmelzer: Demokratie ohne Alternative? Eine soziologische Alternative der Wandlungsprozesse unseres politischen Systems
Erster Entwurf und Zweiter Entwurf für die Grundsatzerklärung der Sozialausschüsse
Arbeitskreis Überbetriebliche Mitbestimmung: Vorläufiges Ergebnis der Arbeitskommission zur Errichtung überbetrieblicher Mitbestimmung
Vorbereitung Aktionsprogramm - Kommission Eigentumspolitik: Arbeitsunterlage entsprechend den Beratungsergebnissen der letzten Sitzung am 06.05.1967
Entwurf der Offenburger Erklärung der Sozialausschüsse der CDA: Freiheit - Gerechtigkeit - soziale Sicherung
Vorentwurf einer Arbeitsunterlage zur 12. Bundestagung der CDA, vorgelegt vom CDU-Bundesvorstand und vom Grundsatzarbeitskreis der CDA
Entwurf der Offenburger Erklärung
Sachgespräch III, Referat Hermann Josef Wallraff: Wirtschaftspolitik - Sozialpolitik
Entwurf CDU-Aktionsprogramm und die Offenburger Erklärung der Sozialausschüsse
Dazu Kopie: Josef Bock: Form und Ausbau der Sozialausschüsse, Deutschlandtagung der Sozialausschüsse der CDU/CSU, 03.-05.02.1950
Der Standpunkt in Betrieb, Gewerkschaft, Partei: Josef Dewald und Norbert Blüm: Die Sozialausschüsse und ihr Hauptgeschäftsführer, 15.02.1969
04.-06.07.1969: 13. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA vom
Oldenburg 1969: Aufsätze zum Thema der 13. Bundestagung Soziale Strukturpolitik - Gleiche Chancen für jeden
Norbert Blüm: Geschäftsbericht, 05.07.1969
GK-Informationen: 33 Thesen der CDU-Sozialausschüsse zur sozialen Strukturpolitik, 10.07.1969
Broschüre, Format A5: Soziale Ordnung 33 Oldenburger Thesen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
17.12.1966 - 30.09.1969
Personen
Blüm, Norbert; Bock, Josef; Bus, Heinz; Coester, Franz; Dewald, Josef; Heyde, Peter; Unland, Hermann Josef; Wallraff, Hermann Josef; Woll, Artur

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0484
Datei
ACDP-07-011-0484_PHV_1950_01_04-1950_09_05.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950
Abteilung Archiv
Enthält
Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet
(Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951)
1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums
Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
4. Verschiedenes
23.05.1950 - Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen."
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Uni
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1950 - 05.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brossmann, Karl; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Lemmer, Ernst; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0807
Datei
ACDP-07-011-0807.pdf
Aktentitel
Ministerkonferenz der CDU (2)
Protokolle, Materialien und Dokumente 22.10.1948 - 25.07.1950
Landesverband Berlin Helmut Brandt
Enthält
Die Akte enthält nicht alle Konferenzen. Aber auch Protokolle Hauptvorstand. (Vgl. 07-011-2364 - Akte digitalisiert: Ministerkonferenz der CDU, Protokolle, Materialien und Dokumente 12.-13.02.1948 - 26.08.1952
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans bzw. Sekretär Gerhard Desczyk

22.10.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 22.10.1948, 18 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Generalaussprache über den Entwurf CDU-Vorschlag zur Durchführung Lastenausgleich
2. Aussprache über Maßnahmen der DWK zur Reduzierung Großhandel und Einzelhandel
3. Fragen der Zusammenarbeit zwischen Landtagsfraktionen und CDU-Ministern
4. Verschiedenes
Enthält auch:
2. Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand am 24.11.1948
1. Erweiterung Plenum der DWK
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung erweiterte Vorstandssitzung
5. Verschiedenes
- Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder durch die SED
- Herwegen Nachfolger von Ernst Zborowski im Hauptvorstand
enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 03.12.1948
15.12.1948
Protokoll über die 9. Ministerkonferenz am 15.12.1948, 13 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Weiterberatung Entwurf zur Durchführung Lastenausgleich
2. Genossenschaftspolitik
3. Stellungnahme zur kommunalen Wirtschaftsverordnung
4. Antrag Landesverband Berlin auf Hinzuziehung der Bürgermeister und der Stadträte zur Ministerkonferenz
5. Verschiedenes

1949
04.01.1949
Protokoll der 1. Sitzung der Minister der CDU am 04.01.1948,11 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Die Tätigkeit der zentralen sowie der Länder-Kontrollkommission
2. Die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst
3. Fragen über die Wirkung der kommunalen Wirtschaftsverordnung
4. Die Fragen der Genossenschaftspolitik
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Lastenausgleich - Lage in Westdeutschland
- Vorschlag zum Lastenausgleich
- Stellungnahme zu Fragen Groß- und Einzelhandel
- Kommuniqué der Pressestelle der CDU
- Vorschlag für erste Sofortmaßnahme für Umsiedler und Totalgeschädigte
- Skizze für Entwurf einer Lastenausgleichsverordnung in der Landwirtschaft
- Das Handwerkergenossenschaftsprogramm der CDU
- Diskussionsbeitrag zur wirtschaftlichen Neugestaltung
- Richtlinien zur Ausführung Genossenschaftsprogramm CDU
- Rundschreiben Nr. 35/1948 - Senkung der Personalkosten bei Verwaltungen
Enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 31.01.1949
16.02.1949
Protokoll der 3. Ministerkonferenz der CDU am 16.02.1949,11 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich
2. Genossenschaftspolitik
3. Verschiedenes
Enthält auch:
- Vorschlag für genossenschaftliche Zusammenschlüsse im Groß- und Einzelhandel
- Antrag der Gewerkschafts-, Frauen- und Jugendreferenten
- CDU-Genossenschaftsprogramm für gewerbliche Betriebe
- Das ländliche Genossenschaftsprogramm der CDU
- CDU-Vorschlag für die Bildung von Genossenschaften des Handels
Enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 10.03.1949
Enthält auch:
- Korrespondenzen Helmut Brandt
- Vorschlag Wirtschaftspolitischer Ausschuss an die Ministerkonferenz bezüglich Genossenschaftsprogramm
Enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 04.05.1949 und 03.06.1949
21.06.1949
Protokoll der Konferenz der Landesvorsitzenden, Minister und der DWK-Arbeitsgemeinschaft am 21.06.1949, Seite 98
Tagesordnung:
1. Bericht über Ergebnisse der Kommissionsberatung der DWK zur
a) Verordnung über die Maßnahmen zur Erweiterung der landwirtschaftlichen Nutzfläche
b) Verordnung über die Bestrafung von Spekulationsverbrechen
c) Verordnung über die Neuregelung des Apothekenwesens
d) Verordnung über die Neuordnung der Energiewirtschaft
2. Bericht über die Sitzung der Unterausschüsse der Ministerkonferenz am Vormittag
3. Verschiedenes - Feuerversicherung der Kirchengemeinden, Einberufung Unterausschuss der Ministerkonferenz über die Altersversorgung
06.07.1949
Protokoll der 8. Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden beim Hauptvorstand der CDU am 06.07.1949, 10.30 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Vertragsbeziehungen zwischen privaten und volkseigenen Unternehmungen. DWK-Verordnung S 151/49
2. Fragen Strafvollzug - gleiche Grundsätze für sämtliche Gefangene und Anwendung Untersuchungshaft
3. Vereinigung volkseigener Erfassungsbetriebe. DWK-Verordnung S 92/49
4. Nachwuchsfragen für Zahnärzte und Dentisten, dazu Anregungen
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Anordnung S 151/49
- Anregung für Durchführungsbestimmungen zur Anordnung über die Approbation der Zahnärzte vom 02.03.1949
20.07.1949
Protokoll der 9. Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden beim Hauptvorstand der CDU am 20.07.1949,16 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Unterausschuss Betreff Altersversorgung und Approbation der Zahnärzte
2. Vorschläge Unterausschuss zur Neugestaltung Preisrecht und Preisbildung, Anlage 1
3. Stellungnahme Unterausschuss für Handwerkerfragen zur Anordnung der DWK zur Förderung der Initiative des Handwerks, dazu Anlage 2 Brief an Zonenvorstand, vom 15.07.1949 mit Warnung vor der Zerschlagung Handwerk
4. Antrag von Minister Gerhard Rohner Betreff Durchführungsanordnung zur Energie-Wirtschafts-Verordnung, Anlage 3
5. Verschiedenes
17.08.1949
Protokoll über die Konferenz der CDU Minister am 17.08.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Anforderungsgesetz und Handelsorganisation (HO)
2. Antwortschreiben des Herrn Handtke vom Sekretariat der DWK zum Schreiben Otto Nuschke vom 08.07.1949 an Rau wegen der Regelung der Vertragsbeziehungen zwischen privaten und volkseigenen Unternehmungen, DWK-Beschluss S 151/49, S 151a/49 und S 184/49
3. Verschiedenes
Feuerversicherung, Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken,
4. Zuwahl zur Minister-Konferenz - Kube
31.08.1949
Protokoll über die Ministerkonferenz am 31.08.1949 Leipzig
Tagesordnung:
1. Rechtsanwaltsordnung
2. Demokratische Jagdordnung
3. Fragen Leistungslohn
4. Stromkontingent
5. Verschiedenes
Landesverband Sachsen: Warnung vor der Anordnung der DWK zur Abschöpfung "sogenannter Übergewinn - der über 4% des Umsatzes 1948 liegende Gewinn - in der Privatindustrie, 19.08.1949
Enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 04.10.1949

07.10.1949 Gründung der DDR - Die Themen beziehen sich jetzt auf das Kabinett bzw. die Regierungsarbeit
26.10.1949
Protokoll der Sitzung der Minister und Staatssekretäre am 26.10.1949, 17 Uhr Unionshaus, Seite 157
Tagesordnung:
Beratung zur morgigen Kabinettssitzung
Festlegung: Sitzung jeden Mittwoch 17 Uhr, Protokoll Frau Ilse Bubner
Vorlage zur Amnestie soll Staatssekretär Wärnke zurückziehen
02.11.1949
Protokoll der Sitzung der Minister und Staatssekretäre am 02.11.1949
Tagesordnung:
Die Tagesordnung des Kabinetts liegt bis zu Beginn der Sitzung nicht vor
Provisorische Tagesordnung:
1. Geschäftsordnung
2. Verbesserungsvorschläge zur Lebensmittelversorgung und Punktkartenversorgung
3. Erhöhung der Renten
4, Personalpolitik
5. Verschiedenes - Teilnahme der Staatssekretäre an Kabinettssitzungen, Kontingentierung Benzin, Betriebsgruppe der Regierung der CDU - Bachem organisiert, Briese wird Vorsitzender
09.11.1949
Protokoll der 3. Ministerbesprechung am 09.11.1949,19 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht über die Arbeitstagung der Minister der Länder
2. Aufstellung der Stellenpläne und ihre Besetzung
Enthält nicht: 23.11.1949
Protokoll der vierten Ministerbesprechung am 23.11.1949
1. Verbesserung der Qualitäts-Produktion
2. Gesetz zum Schutz der Arbeitskraft der in der Landwirtschaft Beschäftigten
3. Beschluss der Verordnung über die Steigerung der Produktion von Erntebindegarn und die Verbesserung der Erntebindegarn-Qualität
4. Kontingentliste für Treibstoffe
5. Stellenplan der Regierung
6. Bericht über Vorbereitungen der Stalin - Feiern
7. Anträge
10.-11.12.1949
Protokoll der Ministerkonferenz der CDU am 10. und 11.12.1949, 11 Uhr in Halle,
Tagesordnung:
1. Niederlassung der Ärzte - Bericht der Gesundheitskommission
2. Demokratische Jagdordnung
3. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn - Verordnung über Kündigung, Kündigungsfristen und Kündigungsschutz
4. Regelung der Stromkontingente
5. Richtlinien für die Personalarbeit der Verwaltung
6. Verordnung über den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
7. Anordnung für die Kreditgebung - Kreditvergabe - zur Instandsetzung privater Wohnungsbauten
8. Gewinnabschreibungen des über 6% liegenden Gewinnes der Unternehmungen
9. Errichtung staatlicher Planungsbüros zur Bearbeitung von Entwürfen für Neubauten der Gemeinden
10. Mietpreisgestaltung
11. Bildung Zonenaufsichtsamt für Versicherungsfragen
12. Durchführung der Apothekenreform
13. Senkung Eisenbahnfahrpreise und Postgebühren
14. Sammlungen durch Volkssolidarität
15. Sozialversicherung
16. Verschiedenes
Enthält auch: Pressesammlung aus Der Morgen Nr. 290 11.12.1949: Fragwürdige Experimente mit der 10-Mann-Grenze
1950
Enthält auch:
- Protokoll Sitzung Hauptvorstand 04.01.1950
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: Die Aufgaben der Union für 1950
2. Verabschiedung der Wahlordnung
3. Verschiedenes
- Wahlordnung der CDU
- Protokoll Sitzung Erweiterter Hauptvorstand 05.02.1950
Tagesordnung
1. Politische Lage
2. Erweiterung Politischer Ausschuss
3. Verschiedenes
- Anwesenheitsliste Erweiterter Hauptvorstand
Enthält nicht: Protokoll Ministerkonferenz 11.01.1950, 28.01.1950, Februar, März, 26.04.1950,
23.05.1950
Protokoll der Ministerkonferenz der CDU am 23.05.1950, 11 Uhr, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht über die politische Lage
Gesa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
22.10.1948 - 25.07.1950
Personen
Brandt, Helmut
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7607442.

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1028
Datei
ACDP-07-011-1028_HV_1949_03_01-1956_04_11.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand und Ausschüsse - Protokolle und Dokumente
Hauptvorstand 01.03.1949 - 10.-11.04.1956
Ausschüsse 25.05.1949 - 24.06.1952
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle Hauptvorstand, Kulturpolitischer Ausschuss, Ausschuss für Hochschulfragen und (Wissenschaftlicher) Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung", Dokumente und Materialien Hauptvorstand der CDU zur Vorbereitung der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2037 und 07-011-2038 Dertinger)

1) Hauptvorstand
1949
Enthält nicht: 31.01.1949 Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit Vorsitzender Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
01.03.1949
Protokoll über 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union, dazu Änderungen in der vom Politischer Ausschuss am 22.02.1949 verabschiedeten Fassung, mit Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen. (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen Deutscher Volksrat
Enthält nicht: 07.04.1949
Protokoll über 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Wilhelm Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin Erweiterte Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit des Demokratischen Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block
25.05.1949
Protokoll über 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Anlage 1 Referat Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mit berufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere erste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
Georg Dertinger über das gesamtdeutsche Gespräch von Hannover, dazu Anlage 2
2. Verabschiedung der Satzung der Union
Entschließung Betreff Außenministerkonferenz in Paris
24.06.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen zum Kulturprogramm
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 21.07.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit der CDU in den Massenorganisationen, dazu
3. Verschiedenes
05.10.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit sofort den Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage festzusetzen - Volkskammerwahlen
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
12.11.1949, Leipzig
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Vierte Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
Enthält auch:
Minister für Wirtschaft in Mecklenburg, Siegfried Witte bittet um Vorschläge durch die Ministerkonferenz der CDU für diejenigen Materien, die dringender Regelung bedürfen, um der neuen Regierung zu helfen, Unrecht wieder gut zu machen - hier Anteilsbetriebe und die Ausschaltung bzw. Enteignung unbelasteter Teilhaber, 08.10.1949
Anträge des Hauptvorstandes an die 4. Jahrestagung
Satzung wird in der am 25.05.1949 durch den Erweiterten Hauptvorstand angenommenen Fassung bestätigt
Kulturprogramm wird in der am 25. Juni 1949 durch den Hauptvorstand angenommen Fassung bestätigt
Enthält auch: Anwesenheitsliste

1950:
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 04.01.1950
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: Die Aufgaben der Union 1950
2. Verabschiedung der Wahlordnung, dazu Wahlordnung
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Erklärung - (Kandidaten-Erklärung): zum Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus nach den Grundsätzen der CDU im Geiste der Beschlüsse der Jahrestagung Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, die alle Kandidaten für Vorstandswahlen unterschreiben müssen, 04.01.1950
Anwesenheitsliste
05.02.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Sonntag, dem 05.02.1950 und Wortprotokoll
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheit im Protokoll erfasst, Liste in 07-011-0484 Politischer Ausschuss
Enthält nicht : 16.05.1950 10.05.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am 16.05.1950
Tagesordnung:
1. Bericht über die politische Lage
2. Vorbereitung der Landesparteitage, dazu Beschluss zur Sicherung des Anteils Frauen, Jugendliche und fortschrittlicher Unionsmitglieder in der Nationale Front, Seite 669
3. Stellungnahme und Beschluss zu den Thesen vom Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" vom 10.05.1950,
4. Verschiedenes

26.07.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch den 26.07.1950, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
2. Bericht über die Vorbereitungen zum Parteitag
3. Vorschlag der CDU zum Fünfjahresplan
keine Anwesenheit
10.10.1950
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand am 10.10.1950
Tagesordnung:
Konstituierung Hauptvorstand - gewählt von der 5. Jahrestagung der CDU bzw. 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Auf zu den Volkswahlen am 15. Oktober!
Anwesenheit im Protokoll
29.11.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch, dem 29.11.1950
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz und Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion, dazu Anlage 1 Entschließung zum Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Politische Lage: Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz
3. Schatzmeister Hans-Paul Ganter-Gilmans: Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse Politischer Ausschuss zur Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind.

1951
25.01.1951
Protokoll der Sitzung Parteivorstand am 25.01.1951, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aufgaben der CDU für 1951, dazu Arbeitsplan
2. Verleihung der Wanderfahne
3. Bessere Parteiarbeit, dazu: Die Aufgaben der Abgeordneten
Weltpolitische Lage
Entschließung zur Remilitarisierung in den von den Westmächten besetzten Gebieten
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
13.03.1951
Protokoll der 4. Sitzung Hauptvorstand am Dienstag 13.03.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Christen Kämpfen für den Frieden:"
2. Beschlussfassungen
a) Offener Brief an die Christen in Westdeutschland, dazu Brief vom 13.03.1951
b) Stellungnahmen zu den Entschließungen Weltfriedensrat, dazu eigene Entschließung
3. Verschiedenes
Anwesenheit im Protokoll
22.05.1951
Protokoll der Sitzung Hauptvorstand am Dienstag, dem 22.05.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Christen, verstärkt den Kampf für den
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.03.1949 - 11.04.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bloch, Peter; Buchheim, Karl; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Freitag, Otto; Fruhner, Alfons; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Klings, Hans; Küchler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Oertel, Johannes; Pieck, Wilhelm; Reutter, Max; Rücker, Walther; Schran, Hans-Arnold; Sigismund, Volker; Stalin, Josef; Steidle, Luitpold; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Witte, Siegfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode