Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "05.04.1966" > 7 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19062
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Politische Sachreferate
Vorlagen Briefentwürfe für Parteivorsitzende Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Rainer Barzel 21.01.1966 - 23.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
1966
Vorgang zu Gebührenordnung für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, 21.01.1966 - 05.04.1966
Karl Hohmann an Hermann Josef Unland: Überlegung über intensivere Beteiligung der zuständigen Parteigremien an der politischen und gesetzgeberischen Meinungsbildung, 14.05.1965
Gerold Rummler an Hermann Josef Unland: Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU der Landtage in Saarbrücken, 09.03.1966, dazu Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigen zur Finanzreform
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Beteiligung des Bundes an der Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer sowie Finanzverfassungsreform
Ludwig Erhard an Richard Becker: Mitbestimmung, 29.04.1966
Klaus Scheufelen an Ludwig Erhard: Bezugnahme auf Artikel Ludwig Erhards in Welt der Arbeit über Mitbestimmung, 05.05.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hange: VI. Königsteiner Gespräch, 25.05.1966
Franz Hange an Hermann Josef Unland: Organisationsfragen, 07.06.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hange: Nominierung der parteiinternen Finanzkommission, 14.06.1966
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Formierte Gesellschaft, 30.06.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hage: VII. Internationale Ernährungskongress vom 03.-10.08.1966, 25.07.1966
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Exposé Die Straffung der Regierungsarbeit von Manfred Lepper, 06.09.1966
Theo Hieronimi an Wolfram Langer: Kaufhof-AG, Preispsychose und Lebenshaltungskosten, 08.09.1966
Hermann Josef Unland an Roesch: Abbau Wohnungszwangswirtschaft in Berlin, 27.09.1966
1967
Karl-Heinz Bilke an Heinz Seger: Angelegenheit Kurt Georg Kiesinger, 18.01.1967
Karl-Heinz Bilke an Friedrich Wegehaupt: Artikel Ernst Lemmer in Wochenzeitung Echo der Zeit, 18.01.1967
Karl-Heinz Bilke an Carlo Labriola: Artikel aus Corriere della Sera, 01.02.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
21.01.1966 - 23.03.1973
Personen
Barzel, Rainer; Bilke, Karl-Heinz; Erhard, Ludwig; Hange, Franz; Hieronimi, Theo; Hohmann, Karl; Kiesinger, Kurt Georg; Labriola, Carlo; Langer, Wolfram; Lepper, Manfred; Scheufelen, Klaus H.; Seger, Heinz; Unland, Hermann Josef; Wegehaupt, Friedrich

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0110
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten
1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand
2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III
3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft
4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide
5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden
6) Kulturpolitisches Seminar
7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft
8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen
Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten
1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966
2) Zum offenen Brief der SED an die SPD
3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966)
5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks
7) Leipziger Frühjahrsmesse
8) Listensammlung der Nationalen Front
9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
10) Zur Pressewerbung
11) Kinderferienlager
12) Organisationskartei
13) Monatsstatistik
Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten
1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft
2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer
Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten
1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966)
2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966
3) Nationales Aufbauwerk 1966
4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit
5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965)
7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben
8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front
9) Listensammlung Nationale Front
10) Zur Lehrgangsbeschickung
11) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten
1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966
2) Planerfüllung für die Landwirtschaft
3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen
4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel
5) Buchpaket Union Verlag
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66)
7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens
9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände
10) Zur Berichterstattung
Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten
1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik
2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land
Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten
1) Zum 23. Parteitag der KPdSU
2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme
3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD
4) Komplementärstudium
5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966
Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten
Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn
Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten
1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung
2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen
Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten
1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz
2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR
3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung
4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer
5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen)
Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit
3) Politisches Jahrbuch der CDU
Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966
3) Zur Sicherung der Industriepreisreform
4) Literaturhinweise
5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit
Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten
1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog
2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden
3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS)
4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte
5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966
8) Zur Berichterstattung
Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten
1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966
2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs
3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig
4) Handwerkssteuer
5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter
6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG
7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966)
10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)"
11) Zur Berichterstattung
Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend
Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten
1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966
2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung
3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966)
4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform
5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader
6) Literaturhinweise
7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66
8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9) Kaderpolitische Veränderungen
10) Leipziger Herbstmesse 1966
11) Parteiabzeichen
12) Verlust Dienstsiegel
13) Zur Berichterstattung
Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten
1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter
2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit
3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes
4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft
5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966
6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft
7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft
8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten
9) Einschätzung 81. Katholikentag
10) Literaturhinweise
11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12) Leipziger Herbstmesse
13) Berichterstattung
Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten
1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit
2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf
3) Literaturhinweise
4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben
5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966)
6) Politisches Studium
7) Zur Berichterstattung
Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten
1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
3) Kaderveränderung
4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden
5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke"
6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher
7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB
Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten
1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Humanismus heißt miteinander leben
3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion
4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter
5) Aktive Funktionäre in der FDJ
6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände
7) Zur Berichterstattung
Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten
1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit
2) Sicherung der Exportaufgaben
3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft
4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften
5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften
6) Zur Vorbe
Jahr/Datum
08.01.1966 - 16.12.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Personen
Bohm, Manfred; Christiansen, Max; Gelfert, Joachim; Lehmann, Dietrich; Schulz, Joachim

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0370
Aktentitel
Abteilung West
Studiendelegation mit westdeutschen Frauen 22.12.1965 - 19.04.1966
Abteilungsleiter Adolf Niggemeier
Enthält
Studiendelegation mit westdeutschen Frauen vom 24.-31.03.1966
Analysen und Berichte

Politische Konzeption für die in Berlin weilende Frauendelegation aus Westdeutschland
Einladungen
Organisation:
Mitteilungen, Mittelanforderung, Freistellungsantrag, Bereitstellungsanträge, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigungen, Teilnehmerlisten, Absagen, Korrespondenz
Gespräche:
Gemeinsames Gespräch mit dem stellvertretenden Generalsekretär der CDU im Sekretariat Hauptvorstand Wolfgang Heyl am 30.03.1966 - Blockpolitik, Grenzsicherung (Mauer, Schießbefehl), Anerkennung der DDR, Reiseverkehr, Pressefreiheit in der Bundesrepublik
Gemeinsames Gespräch im Staatssekretariat für Gesamtdeutsche Fragen am 29.03.1966 - Darstellung Erklärung Staatssekretariat an Bundesregierung, Handel, Anerkennung der DDR
Gemeinsames Gespräch mit dem stellvertretenden Generalsekretär der CDU im Sekretariat Hauptvorstand Wolfgang Heyl am 30.03.1966 - Blockpolitik, Grenzsicherung (Mauer, Schießbefehl), Anerkennung der DDR, Reiseverkehr, Pressefreiheit in der Bundesrepublik (Kopie vom Vermerk siehe oben)
Kurzeinschätzung über das Abschlussgespräch der Studiendelegation am 30.03.1966 - Briefwechsel SED mit SPD, Sicherungsmaßnahmen (Mauer), Friedenspolitik der DDR
Berichte
Bericht über ein gemeinsames Gespräch der westdeutschen Gäste mit Angehörigen der LPG "1. Mai" Wartenberg - Werden und Wachsen der Genossenschaft, Sozialisierung
Bericht zum Gespräch mit westdeutschen Gästen über die Thematik "Die Rolle und Stellung der Frau im Sozialismus" am 28.03.1966
Bericht über den Besuch der Staatsgrenze durch die westdeutsche Studiendelegation, von Manfred Buckwitz vom 05.04.1966 - Es wurde empfohlen, bei künftigen Studiendelegationen die Grenzbesichtigung in Wegfall zu bringen, zumindest aber auf den Vortrag der Volksarmee zu verzichten.
Berichte über die Betreuung der einzelnen Delegationsteilnehmerinnen - Frieda Stolzenbach, Manfred Buckwitz

Entwurf Abschlussbericht zur Arbeit mit einer aus christlichen Frauen bestehenden westdeutschen Studiendelegation in der Zeit vom 24.-31.03.1966, 05.04.1966
Vorlage für die Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 04.04.1966 - Betreff Bericht über Verlauf und Ergebnisse der Studiendelegation westdeutscher Frauen
Abschlussbericht zur Arbeit mit einer aus christlichen Frauen bestehenden westdeutschen Studiendelegation in der Zeit vom 24.-31.03.1966, 16.04.1966 - Politische Zielsetzung, Politische Ergebnisse, Programmablauf
Anlage 1 - Konkrete Vereinbarungen zur Weiterführung der Kontakte,
Anlage 2 - Politische Argumentation
Einschätzung der Teilnehmerinnen der Frauendelegation vom 24.-31.03.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
22.12.1965 - 19.04.1966
Personen
Buckwitz, Manfred; Puff, Karl Heinz; Stolzenbach, Frieda

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5832
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 04.01.1966 - 07.06.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 1/66 bis 46. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 52/66 am 07.06.1966
(Vgl.: 07-011-1818 - Parteivorsitzender Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 1/66 bis 21/66
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten des 14. Bundesparteitages der CDU (Bonn 21.-23.03.1966), an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch
4. Mitteilungen und Anfragen
Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 07.06.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5833
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 17. Sitzung 05.07.1966 - 20.12.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 47/66 bis 57. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 53/66 am 18.01.1966 bis 72/66. Die Einstufung als VVS endet mit der 15. Sitzung.
(Vgl.: 07-011-1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 22/66 bis 35/66

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
05.07.1966 - 11. Sitzung
mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die VAR
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
Neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966

25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innen- und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Ländern (BK)
3. Kaderfragen - Auszeichnung Union Verlag mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold zum 15. Jahrestag am 08.11.1966
4. Mitteilungen und Anfragen
13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 mit Auftritten in kirchlichen Einrichtungen verbinden
2. Sitzung Komitee der DDR für die zentralen Veranstaltungen anlässlich 450. Jahrestag der Reformation Weimar 28.10.1966
Beschlüsse Nr. 30/66 - 32/66
22.11.1966 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
"Appell christlicher Persönlichkeiten der DDR an die christlichen Bürger Westdeutschlands" - in Willy Brandt nicht den Retter Westdeutschlands und der DDR sehen, innenpolitisch nachhaken wer unterschrieben hat
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 33/66
20.12.1966 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Kurt Georg Kiesinger
von Walter Ulbricht vorgeschlagene Minimalprogramm der Gemeinsamkeit und des gemeinsamen Tuns
Demokratisierung heißt erhöhte Verantwortung, bedeutet volle Verantwortlichkeit für das Positive und das Negative
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966
3. Grußbotschaften
4. Mitteilungen und Anfragen
Bericht: Die politisch-ideologische Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet im Jahre 1966
Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchfragen beim Hauptvorstand 08.-09.1966 in Weimar aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961,
Kommission für Vorschläge an den 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
Neu:
Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.01.1967
Friedrich Burmeister scheidet aus Hauptvorstand aus, Nachfolger Heinz Stubenrauch Suhl
Weihnachtsgrüße an Parteien und Organisationen - PaX, CSL, Vietnam
Beschlüsse Nr. 34/66 - 35/66
Kommuniqué
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.07.1966 - 20.12.1966
Personen
Brandt, Willy; Bredendiek, Walter; Burmeister, Friedrich; Höhn, Kurt; Kiesinger, Kurt Georg; Sefrin, Max; Stubenrauch, Heinz; Ulbricht, Walter

7

Bestand
Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD) (09-004)
Signatur
09-004
Faszikelnummer
09-004 : 063/4
Aktentitel
Sitzung in Brüssel
Enthält
Protokoll; Budget; Organisation
Jahr/Datum
05.04.1966

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode