Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "05.04.1973" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19050
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z 1961 - 1971
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Vgl. Abl. Bilke LV A bis z 1972 bis 1973
Allgemein
Rundschreiben Bruno Heck an Landesverbände Betreff: Notwendigkeit, Gründe und Aussichten einer neuen Koalition, 05.12.1966

Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aalen: Entschließung der Kreisversammlung Aalen/Württemberg zur zur Situation der Arbeitnehmerschaft, der Landwirtschaft und Mittelstand, 21.07.1962
B) Baden-Baden: Mehrwertsteuer, 26.02.1964
Bocholt: Anlagen: Satzung CDU-Kreisverband Bocholt, 12.10.1964
Verfahrensordnung für die Aufstellung der Bundestagskandidaten, 21.10.1964
Bonn: Bericht über den ordentlichen Landesparteitag 09.05.1964, 29.05.1964
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971
Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
D) Dillenburg: Flugblatt zur Krankenversicherungsreform, 02.10.1962
Dortmund: Schwierigkeiten der Mitbestimmung, 01.06.1965
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Glauchau: Gesamtdeutsches Gespräch, 03.04.1966
Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971
Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
L) Lemgo:
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971
Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar: Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19071
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Landesverbände und Kreisverbände 08.11.1970 - 18.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemein
Horst Teltschik an Karl- Heinz Bilke, Betreff: Beispiele für Veränderunen in den Positionen der CDU zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik, 18.01.1973
Ausschüsse der Landesverbände - in Niedersachsen handelt es sich um Beiräte, die in Arbeitskreise unterteilt sind, 28.05.1971
Baden-Württemberg: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Berlin: Sozialpolitik
Bremen: Vermögensbildung, Mitbestimmung
Hamburg: keiner
Hessen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Braunschweig, Hannover, Oldenburg: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Sozialpolitik, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und innere Verwaltung
Rheinland: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik und Finanzkommission, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und Beamte und Polizei
Westfalen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Rheinland-Pfalz: Sozialpolitik, Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik
Saar: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Umweltfragen, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste
Schleswig-Holstein: Sozialpolitik, Wirtschaft / Mittelstand, Wohungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und öffentliche Verwaltung

Karl-Heinz Bilke an alle Landesgeschäftsführer über Zusammenarbeit zwischen Bundesgeschäftsstelle und Landesverbände, 30.03.1971
Vorschlagsliste für politische Veranstaltungen und Aktionen der Ortsunion und Kreisverbände, 09.03.1973
Konrad Kraske: Mitgliederwerbung und schnellere Bearbeitung der Anträge, 08.03.1973
Ottfried Hennig:
Vernichtung von alten Akten, 04.09.1972
400.000 Mitglied, 31.08.1972
Konrad Kraske: Parteiübertritt Herbert Hupka und mögliche vorgezogene Bundestagswahl, 10.03.1972
Ottfried Hennig: Neue Personaldatenbank unter Einbeziehung aller hauptamtlichen Mitarbeiter, 10.03.1972
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aachen: Entschließungen zu Inflation und §218, 07.05.1973
B) Baden-Württemberg:
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971

Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971

Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971

Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar:
Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
08.11.1970 - 18.07.1973
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Pütz, Helmuth; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3717
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.1973 - 12.1973
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Ernst Vorrath
Enthält
11.05.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Stabilitätspapier der Bundesregierung
Kritik des liberalen und marxistischen gesellschaftspolitsichen Ordnungsdenkens, 05.04.1973
Bulletin 13.04.1973, Nr. 44 - Grundfragen der Stabilitätspolitik
Stellungnahme zum 2. Stabilitätsprogramm der Bundesregierung vom 10. Mai 1973
Drucksache 7/530: Sondergutachten zur konjunkturpolitischen Lage im Mai 1973, 09.05.1973

01.06.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Stabilitätsprogramm
Broschüre: 12 Thesen zur Mitbestimmung, 05.1973

28.06.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Formulierung eines Stabilitätsprogramms
3. Herbert Köhler: Gesetzentwurf zur Änderung des Stabilitätsgesetzes
4. Ludwig Erhard: Außenwirtschaftliche Absicherung in Europa

03.08.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerpolitische Ungerechtigkeiten
2. Fusion VEBA/Gelsenberg
3. Indizierung

13.08.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Instrumentarium Bundesbank
UiD Nr. 28-29/1973
DUD Nr. 145 - Manfred Schäfer: Kritische Phase der Stabilitätspolitik
Stellungnahme des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU zur Novellierung des Bundesbankgesetzes
UiD Nr. 39/1973 - Parteitag der Diskussion und Entscheidung
DUD: Manfred Schäfer - Änderung des Bundesbankgesetzes?
Philipp von Bismarck - Material: Was ist sozial? - "Sozial" im Wandel der Sprache - Sozialpolitik, (36 Seiten)
Thesen zur Stabilitäts- und Wachstumsdiskussion, 29.10.1973

02.11.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Indizierung
2. Diskussion der Vorlagen des Bundesvorstandes: Mitbestimmung / Vermögensbildung / Berufliche Bildung / Soziales Baubodenrecht
Die konjunkturelle Lage im November 1973
Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
UiD Nr. 39/1973 - Parteitag der Diskussionen und Entscheidungen

28.11.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Energiekrise
2. Jahresgutachten 1973 des Sachverständigenrates
Alfred Müller-Armack: Ein Stabilitätsprogramm, 11.1973
Herbert Giersch: Indexklauseln und Inflationsbekämpfung
kritische Artikel zur Indexierung
Überlegungen zum Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
Novellierung des Kreditwesengesetzes
Umfassende Einlagerung durch Bankenschutz bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken, 06.11.1974

07.12.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Ölkrise
2. Stabilitätspolitik
Vorschläge zur Überwindung der Stabilitäts- und Beschäftigungskrise, 07.12.1973
Vorschläge für ein soziales Baubodenrecht
Eigentumspolitisches Programm der CDU (Kurzfassung)
Papier: ad-hoc-Ausschuss Steuerreform

Paul Binder: Währungs-, Kredit-, Haushalts- und Steuerpolitik, 19.04.1973, (26 Seiten)
Dokumentation: Inflation - Die unsozialste Steuerreform, 03.04.1973, (16 Seiten)
Pressemitteilung: Zweites Stabilitätsprogramm, 10.05.1973
Manfred Schäfer: Sofortprogramm zur Dämpfung der Inflation
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1973
Personen
Binder, Paul; Bismarck, Philipp von; Erhard, Ludwig; Giersch, Herbert; Köhler, Herbert; Müller-Armack, Alfred; Schäfer, Manfred; Vorrath, Ernst

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 393/2
Aktentitel
Korrespondenz G - L (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
G:
Franz Xaver Geisenhofer, Johannes Gerster, Georg Gölter, Hermann Götz, Johann Baptist Gradl.
enthält u.a.: Arbeitskreis IV an Franz Xaver Geisenhofer bezüglich Fragen zur Rentenversicherung, 26.07.1973;
Hermann Götz an Rainer Barzel zur Benennung von Mitgliedern der CDU/CSU für den Sudetendeutschen Rat e.V., 05.04.1973;
Hermann Götz an Karl Carstens mit Vorschlag eine Arbeitsgruppe zur Ausländerbeschäftigung zu gründen, 07.06.1973;
Johann Baptist Gradl an Karl Carstens mit Vortrag von Konrad Kraske: "Vortrag aus der Reihe "Politik und Bibel" der evangelischen Landeskirche Berlin am 20.03.1974.
H:
Hansjörg Häfele, Kurt Härzschel, Hugo Hammans, Kai-Uwe von Hassel, Alo Hauser, Hugo Hauser, Bruno Heck, Hermann Höcherl, Dieter Hussing.
enthält u.a.: Hansjörg Häfele an Friedrich Vogel zu dessen Anmerkungen zum "ZEIT"-Interview zur Staatsverschuldung und Einsparungen, 24.07.1975;
Korrespondenz Kurt Härzschel mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, Günter Gaus zu Besuchsreisen in die Bundesrepublik, Juli 1975;
Kai-Uwe von Hassel an Karl Carstens mit Bitte auf dem Kongreß der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD) in München die Begrüßung für die CDU zu übernehmen, 21.05.1973;
Alo Hauser an Rainer Barzel, Hans-Jochen Vogel und Helmut Schmidt zur Verkehrssituation in Bonn und dem Ausbau von Bonn zur Bundeshauptstadt, 15.01.1973, hier auch Schreiben des Oberbürgermeisters und Oberstadtdirektors von Bonn;
Hugo Hauser mit Anfrage an die Bundesregierung bezüglich eines Vergleichs mit Erbgroßherzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach über ein "Selbstporträt von Rembrandt", 03.08.1973;
Bruno Heck an Karl Carstens bezüglich eines Artikels von Hermann in der "Deutschen Zeitung" mit kritischen Äußerungen zur Union und über Karl Carstens, 04.06.1975 (siehe auch 08-001-393/1)
Friedrich Vogel an Bruno Heck (Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung) zu einer Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung bezüglich der innerparteilichen Entwicklung der SPD, 03.12.1975;
Briefwechsel Karl Carstens - Hermann Höcherl zur Vorbereitung eine Gegenbilanz der Fraktion für das erste Jahr der neuen Wahlperiode, 04.09.1973.
I -J:
Friedrich-Adolf Jahn, Hans-Edgar Jahn, Klaus Jäger, Richard Jaeger, Philipp Jenninger, Dionys Jobst.
Bernt Lemhöfer (Arbeitskreis I) an Friedrich-Adolf Jahn zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz), 06.09.1976;
Klaus Jäger an Rainer Barzel mit Antrag in der nächsten Fraktionssitzung zu entscheiden, ob ein eigener Fraktionsantrag zur Reform des Paragraphen 218 eingebracht werden soll, 22.03.1973;
Richard Jaeger mit mehreren Schreiben zur Frage der Besetzung der Leitung der deutschen Delegation in der Nordatlantischen Versammlung, 1973;
Richard Jaeger zu einem Schreiben von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger bezüglich des "Komitees für europäische und internationale ", hier: Statusfrage und Finanzierung durch den Bundestag einer Reise nach Israel, 19.12.1975;
Ausarbeitung (an Philipp Jenninger?): Der Wechsel von 1969 - fünf Jahre danach. Eine Analyse der Planungsgruppe, September 1974;
Walter Probst mit Vermerk vom 09.10.1973 mit Themenvorschlag für die Fraktionssondersitzungen, hier auch Schreiben von Philipp Jenninger vom 02.10.1973.
K:
Büro Hans Katzer, Ignaz Kiechle, Walter Leisler Kiep, Büro Kurt Georg Kiesinger, Josef Klein, Hans H. Klein, Egon Klepsch, Herbert W. Köhler, Gottfried Köster, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Hermann Kroll-Schlüter, Knut von Kühlmann-Stumm, Gerhard Kunz, Max Kunz.
Bernt Lemhöfer an Walter Leisler Kiep zur Frage deutscher Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften, 28.03.1973;
Walter Leisler Kiep an Friedrich Vogel zum Wahlrecht von Deutschen die im Ausland leben, 24.09.1975;
Presseerklärung zu einem Gespräch von Karl Carstens mit dem Präsidenten des außenpolitischen Ausschusses des türkischen Parlaments, Karakas, u.a. zum Zypernkonflikt, 30.08.1974;
Egon Klepsch mit Gesprächsnotiz über das Gespräch mit den Herren Karakas und Ölcmen u.a. zum Zypernkonflikt, 28.08.1974;
Bundesarbeitsminister Walter Arendt am 17.07.1973 an Hermann Götz zur gesetzlichen Rentenversicherung, hier: Wiederaufleben von Witwenrenten, hier weitere Schreiben zu einer Petition;
Reinhold Kreile zur Wahl des Rundfunkrats und des Verwaltungsrats des Deutschlandfunks, zum Ermessensspielraum der Bundestagspräsidentin bei der Zulassung von Dringlichkeitsfragen, zum Auftreten des Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden in Betrieben.
L:
Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Paul Löher, Manfred Luda, August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Karl Carstens zu einer Tagung der rheinland-pfälzischen CDU-Bundestagsabgeordneten mit den Kollegen aus Frankreich, Belgien und Luxemburg in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 15.10.1974;
Carl Otto Lenz u.a. zu Rechtsfragen zum Waffengesetz, 19.03.1973, hier weitere Vorgänge;
Carl Otto Lenz mit "Ansprache von Pierre Pflimlin anläßlich der Verleihung des Robert-Schuman-Preises in der Universität Bonn am 12.03.1975";
Carl Otto Lenz mit Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages, hier: Zusammensetzung des Ältestenrates, 09.10.1975;
Carl Otto Lenz mit Bitte um Argumente zu einem Artikel zum DDR-Reiseverkehr, Material zu einem Einbürgerungsfall.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1973 - 1976
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Gaus, Günter; Geisenhofer, Franz Xaver; Gerster, Johannes; Gölter, Georg; Götz, Hermann; Gradl, Johann Baptist; Häfele, Hansjörg; Härzschel, Kurt; Hammans, Hugo; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Hussing, Dieter; Jäger, Klaus; Jaeger, Richard; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans-Edgar; Jenninger, Philipp; Jobst, Dionys; Katzer, Hans; Kiechle, Ignaz; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klein, Hans H.; Klein, Josef; Klepsch, Egon; Köhler, Herbert W.; Köster, Gottfried; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kroll-Schlüter, Hermann; Kühlmann-Stumm, Knut von; Kunz, Gerhard; Kunz, Max; Leicht, Albert; Lemhöfer, Bernt; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Löher, Paul; Luda, Manfred; Lücker, August; Pflimlin, Pierre; Probst, Walter; Renger, Annemarie; Sachsen-Weimar-Eisenach, Elisabeth von; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich; Vogel, Hans-Jochen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode