Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "06.06.1974" > 7 Objekte

1

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 072/1
Aktentitel
Sitzungen des Bundesausschusses 1974 - 1978
Enthält
Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen des Bundesausschusses am:

1974
17.04.1974, 15.05.1974, 06.06.1974, 30.09.1974 und 06.12.1974 (kein Protokoll).
1975
06.03.1975 (kein Protokoll), 17.04.1975, 06.06.1975 (kein Protokoll), 13.10.1975 (kein Protokoll) und 07.11.1975 (kein Protokoll).
1976
06.02.1976, 05.03.1976 (kein Protokoll), 09.04.1976 und 05.10.1976.
1977
18.01.1977 (kein Protokoll), 10.03.1977, 01.04.1977 (kein Protokoll), 25.04.1977, 07.06.1977 und 12.09.1977.
1978
02.03.1978 (kein Protokoll), 05.04.1978, 17.05.1978, 03.07.1978, 29.09.1978 und 21.11.1978.

Finanz- und Kassenordnung des RCDS, Haushaltsplan 1974, Leistungsbericht des RCDS-Bundesvorstandes und der Bundesgeschäftsstelle vom 01.04.1977 - 10.09.1977, Strategie des RCDS im Wintersemester 1977/78, Arbeitsplanung für das Wintersemester 1978/79.
Sieben Thesen zur Hochschulunion von Friedbert Pflüger für Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.09.1977, Bericht über die Jahreskonferenz der EDS vom 17.-23.08.1978 in Wien.
Vermerke über die Gespräche mit Walter Braun am 12.07.1978, mit Jürgen Schmude am 06.10.1978, mit Vertretern der Weltunion Junger Christlicher Demokraten am 06.09.1978 und mit dem WRK-Präsidenten Hansjürg Steinlin am 26.09.1978, über das Gesundheitspolitische Programm der CDU und über das Regionalseminar des Hochschulpolitischen Ausschusses der Deutschen Burschenschaften am 25./26.11.1978.
Aufruf und Stellungnahmen zur Gründung eines Komitees "Freiheit für Rudolf Bahro".
Korrespondenz und Pressemitteilungen zur Rücktrittsforderung des RCDS-Hannover an Norbert Blüm, Offener Brief des RCDS vom 28.09.1978 zur Lage der deutschen Studenten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1974 - 1978
Personen
Bahro, Rudolf; Blüm, Norbert; Braun, Walter; Schmude, Jürgen; Steinlin, Hansjürg

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19088
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (4)
Vermerke - Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke 01.12.1973 - 15.10.1975
Hauptabteilungsleiter Dorothee Wilms
Enthält
Gremien, Redeentwürfe, Union-Betriebs GmbH (UBG), Kongresse:
Karl-Heinz Bilke an Peter Scheib, Betreff: Die Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften, 07.12.1973
1974:
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Hinzuziehung von Mitgliedern der "Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften" zu Sitzungen von Bundesfachausschüssen, 18.01.1974
Hans-Joachim Woelke an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Mitarbeit der Arbeitskreise Ministerien in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
Karl-Heinz Bilke an Dorothee Wilms, Betreff: Leitsätze, 24.01.1974
Hans-Joachim Kierey an Dorothee Wilms, Betreff: Analyse über Argumentationskarten, 30.01.1974
Dorothee Wilms an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Familienpolitischer Kongress und Gesundheitspolitischer Kongress, 19.02.1974
Peter Scheib an Dorothee Wilms, Betreff: "Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften", 01.03.1974
Karl-Heinz Bilke an Dorothee Wilms, Betreff: Vorbesprechung strukturpolitischer Kongress, 07.03.1974
Dorothee Wilms an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Flugblatt "Familienpolitik", 26.03.1974
Karl-Heinz Bilke an Kurt Biedenkopf, Betreff: Kongress Humanität im Arbeitsleben, 26.03.1974
Peter Scheib, Betreff: Sommertermine BACDJ, 06.06.1974
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms, Betreff: Berliner Programm 2. Fassung (Düsseldorfer Fassung) - hier Zusammenstellung über die Änderungsvorstellungen, 19.08.1974
Hans-Ulrich Pieper an Kurt Biedenkopf, Betreff: Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und ihrer Unterausschüsse seit 1972, 28.08.1972
Günther Felix: Die Herstatt-Affäre - Tatsachen, Meldungen, Meinungen, Wertungen - Eine Bestandsaufnahme einen Monat nach dem Zusammenbruch, (o.D)
Jürgen Merschmeier an Horst Teltschik, Betreff: Ergebnisse aus der Besprechung mit Horst Teltschik am 27.09.1974, 01.10.1974
Jürgen Merschmeier, Betreff: Kleine Lage - Zukünftige Gestaltung, 02.10.1974
Dorothee Wilms, Betreff: Schreiben von Dietrich Rollmann vom 30.10.1974 - Jugendpolitische Leitsätze, 07.11.1974
1975:
Paul Halbe an Dorothee Wilms, Betreff: Entwurf der Musterrede - In Freiheit den Frieden sichern, 25.04.1975
Dorothee Wilms, Betreff:
Manöverkritik - 23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, 02.07.1975
Vorschläge zur Sommerplanung 1975, 08.07.1975
Fachkongresse in 1975 und 1976
Gert Hammer, Betreff: Personalvorschläge für Gespräche mit dem Generalsekretär, 15.10.1975
Karl-Heinz Bilke, Betreff: Öffentlichkeitsarbeit - Presseschauen, 15.10.1975
Jahr/Datum
01.12.1973 - 28.10.1975
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bilke, Karl-Heinz; Felix, Günther; Halbe, Paul; Hammer, Gert; Kierey, Hans-Joachim; Merschmeier, Jürgen; Pieper, Hans-Ulrich; Teltschik, Horst; Wilms, Dorothee; Wilms, Dorothee; Woelke, Hans-Joachim

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19093
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein
Abteilung Politik
5) Gruppe 5 Außenpolitik, Deutschlandpolitik, Entwicklungspolitik, Ostpolitik Gruppenleiter Eckhard Biechele
Frank-Roland Kühnel: Dokumentation in Anlehnung an den von Wrangel-Aufsatz, 04.02.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms:
Besuch des ersten Botschaftssekretärs A. B. Tarassow am 13.01.1974 in der Bundesgeschäftsstelle, 04.02.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge, 05.02.1974: Grundlagenvertrag, Vier-Mächte-Abkommen
Besuch Botschaftsrätin Hava Bitan der Botschaft Israel, 18.02.1974
Gespräch mit europapolitischen Assistenten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Frank-Roland Kühnel: Niedersachsen-Papier, 15.03.1974
Frank-Roland Kühnel an Dieter Heuel: Neuauflage der Borschüre Wirklichkeit in der DDR, 29.05.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Deutschlandpolitische Arbeitskreise in den Landesverbänden, 06.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Helmut Kohl:
Entwurf Artikel über Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 26.06.1974
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - Problemaufriss, 26.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Gespräch mit Heinrich Böx am 10.07.1974 über ein deutschlandpolitisches Seminar für Mitglieder der EUCD und konservativen Parteien, 11.07.1974
Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung der Außenpolitische Kommission am 22.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Außenpolitische Kommission, hier: Kriterienkatalog, 27.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Vorbereitung zur Pressekonferenz unter anderem zu Themen Jugoslawien, Rumänien, Polen, 07.1974
Frank-Roland Kühnel an Christian Hacke: Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974
Eckhard Biechele an Dorothee Wilms:
DDR-Lehrbuch, 25.07.1974
Erich Dieterle - Ausarbeitung, 30.05.1974, dazu Erich Dieterle: Auszüge aus Das Kapital von Karl Marx - Darstellung des ökonomischen Bewegungsgesetzes der modernen kapitalistischen Gesellschaft als das Grundgesetz des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus, 21.05.1974
Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke:
Bericht über Teilnahme und Ergebnisse der Tagung des Club of Rome in Berlin vom 14.-17.10.1974, 21.10.1974
Neuer Organisationsplan, Gruppe 5 wird zu Gruppe 4, 03.12.1974
DDR-Beobachtung Hans-Ulrich Pieper
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Beitrag für das neue Deutsche Monatsblatt, neue Gestaltung und Die neue Berlin-Krise, 27.07.1974
Hans-Ulrich Pieper:
Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und ihrer Unterausschüsse seit 1972, 13.08.1974
Auswertung der Umfrage Handreichungen, 09.09.1974
Faltblatt (FBL): Wir reisen in die DDR (vgl. 07-001 : 7565)
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Erziehung zum Hass - Jugend in der DDR
6) Gruppe 6 Bildungspolitik, hier auch Kirchenpolitik Gruppenleiter Emil Nutz
Bildungspolitik Dorothea Göbel
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Referat von W. Schwarz über Identifikationsprozesse, 09.10.1974, dazu Thesenübersicht
Politische Bildung / Weiterbildung - Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Bildungsstätten e.V., 25.09.1974
Bildungspolitik und Jugend Emil Nutz
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Auseinandersetzung mit linksorientierten Schulbüchern, 18.01.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms:
Kurzfassung Hamburger Programm 18.-20.11.1973 zur Reform der beruflichen Bildung, 01.02.1974, dazu Entwurf
Deutsche Nationalstiftung, 28.02.1974
Fachkongress Bildung, 08.03.1974
Hochschulrahmengesetz - egal, was drinsteht!, 20.06.1974
Ausarbeitung CDU: Die Schule als Testfall für Freiheit und Verantwortung
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Hochschulrahmengesetz, 06.12.1974
Neuordnung der Beratungsgremien, insbesondere Bildungsrat, 06.12.1974
Kirchenpolitik
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Aufgaben und Besetzung des neu geschaffenen Referats Kirchenpolitik, 11.01.1974
7) Gruppe 7 Frauen Annelies Klug
Annelies Klug an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsprogramm der Frauenvereinigung, 03.12.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms:
Arbeitsteilung im Frauenreferat, 25.01.1974
Zeitschrift Frauen, 01.02.1974
Grußwort für die Bundesfrauenkonferenz der IG Druck und Papier am 16.-17.02.1974, 05.02.1974
Literatur zu Frauenthemen, 07.02.1974
Zeitschrift Frau und Politik
Arbeitskreis Medienerziehung, Vorsitzende Anne Beelitz
Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218 StGB, 15.02.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Informationstagung der Europäischen Gemeinschaft (EG) - Probleme der EG - speziell soziale Frauenfragen, 28.05.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms: Kommunistische Absolventen der Hochschulen in Berlin, 08.07.1974
Rosemarie Heckmann an Dorothee Wilms: Bericht über Zielgruppenarbeit der Frauenvereinigung zur Sitzung der Geschäftsführer der Vereinigungen am 30.10.1974, 30.10.1974
Vermerk an Helmut Kohl: Anfrage Brigitte
Text für die Zeitschrift Brigitte zum Jahr der Frau
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Planungen zum Internationalen Jahr der Frau 1975, 28.11.1974
Aufkleber Deutscher Frauenrat, schwarz-rot-goldene Farben in Form von Frauengesichtern
8) Beobachtung anderer Parteien - Feindbeobachtung Alfons-Maria Kühr
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Erste Kurzanalyse Juso - Bundeskongress vom 25.-27.01.1974 in München
Arbeitsausschuss für politische Bildung, 12.02.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Bundesdelegiertenkonferenz 1974 der Jungdemokraten in Bad Honnef, hier: Kurzbericht von Herrn Merkes, 19.02.174, dazu Erste Kurzanalayse der Bundesdelegiertenkonferenz
Dorothee Wilms an Alfons-Maria Kühr: Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung / CDU-Bundesgeschäftsstelle (KAS-CDU)
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Sozialistischer Lehrerbund (SLB), hier: Dokumentation zum SLB in der Märznummer der Information des Bundes Freiheit der Wissenschaft, 21.03.1974
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Notiz über den zweiten Teil des Gesprächs über die Situation von SPD und FDP am 11.06.1974, Konrad-Adenauer-Haus, 12.06.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Strategie der CDU gegenüber Bundeskanzler Helmut Schmidt, 27.06.1974
Internationales Jugend-Colloquium in Straßburg, Treffen von europäischen sozialistischen und kommunistischen Jugendverbänden zur Entwicklung einer Strategie gegen multinationale Konzerne, 18.07.1974
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Konstituierung Arbeitsgruppe Politische Bildung / Weiterbildung am 22.07.1974 in der Politischen Akademie Eichholz, 23.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), 22.08.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Ausschreibung zum Experimentalprogramm Bildungsurlaub, 17.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: FDP-Bundesparteitag vom 30.09.-02.10.1974 in Hamburg, bisher vorliegende Anträge, 23.09.1974
Abteilung Information und Dokumentation Heinz Winkler
9) Gruppe Information
Heinz Winkler an Dorothee Wilms:
Stellungnahme zum Etat der Bundesgeschäftsstelle 1974, 14.01.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Grundlagenvertrag und Berlin-Abkommen, 12.02.1974
Vorschlag Dokumentation zum Thema Brandt im Wort, 07.03.1974
Heinz Winkler: Presseschauen und Informationsdienste während der Parlamentsferien, 19.06.1974
Vermerke zu Publikationen und Personalangelegenheiten
10) Gruppe Dokumentation/Archiv Hildegard Schlüter
Dorothee Wilms an Hildegard Schlüter: Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Akademie Eichholz, 12.03.1974
Hildegard Schlüter an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek der CDU-Bundesgeschäftsstelle und der Bibliothek des Institutes der Deutschen Wirtschaft, 28.03.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 06.12.1974
Personen
Beelitz, Anne; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Böx, Heinrich; Dieterle, Erich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Heckmann, Rosemarie; Heuel, Dieter; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Schlüter, Hildegard; Schmidt, Helmut; Schnitzius, Dieter; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9141
Aktentitel
Unternehmensrechtskommission (1)
Protokolle, Mitglieder, Dokumente und Materialien 06.06.1974 - 13.02.1975
Sekretär Manfred Hettlage
Enthält
Protokolle Nr. 1 bis 6 der Sitzung der Unternehmensrechtskommission am:

06.06.1974: Protokoll Nr. 1 im Original
Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Mitglieder:
Vorsitzende: Kurt Biedenkopf, Hans Katzer,
Vertreter der CDU: Rainer Barzel, Albrecht Hasinger, Paul Mikat, Elmar Pieroth, Christian Schwarz-Schilling, Friedrich Vogel, Otto Zink, Meinhard Ade
Vertreter der Wissenschaften: Carsten P. Claussen, Werner Flume, Alois Oberhauser, Franz Jürgen Säcker, Alfred Söllner, Hermann Josef Wallraff
Sekretär: Manfred Hettlage
Büro Generalsekretär: Rüdiger von Voss
2. Aufgabenstellung der Unternehmensrechtskommission
A) Kommissionsarbeit
3. Aufgabenstellung des Kommissionssekretariats
a) Protokolldienst
b) Materialbeschaffung
c) Koordination der Kommissionsarbeiten
d) selbstständige Untersuchungen
e) Schreibdienste für Arbeiten der Kommissionsmitglieder, einschließlich Korrekturhilfen
f) organisatorische Hilfen jeder Art (Einzelberatung, Kontaktherstellung, Hearings usw.)
B) Fragenkatalog
I) Politische Fragen
II) Problemkreis: Unternehmen allgemein
III) Problemkreis: Struktur der Unternehmensorgane?
IV) Problemkreis: Betriebsverfassung
V) Problemkreis: Gewerkschaftsvertreter in den Mitbestimmungsinstitutionen
VI) Problemkreis: Arbeitsvertrag
VII) Problemkreis: Tarifvertrag-Tarifautonomie
VIII) Problemkreis: Vermögenspolitik
3. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
4. Programmskizzen
Enthält auch:
Alois Oberhauser: Problemskizze Folgerungen aus der Vermögenspolitik für die Gestaltung des Unternehmensrechts
Elmar Pieroth: Vermögensbildung und Reform des Unternehmensrechts - eine Problemskizze, 03.07.1974
Albrecht Hasinger: Problemskizze Mitbestimmung am Arbeitsplatz, 02.07.1974
Carsten P. Claussen: Grundelemente der Unternehmensreform und Vermögensbildung
Alfred Söllner, Paul Mikat: Programmskizze Nr. 5: Arbeitsvertrag und gesellschaftsrechtliche Elemente, mit Fortschreibung
Franz Jürgen Säcker: Thesen zur Mitbestimmung und Tarifautonomie
Kurt Biedenkopf: Problemskizze Betriebsverfassung und Unternehmensrecht, 03.07.1974
Programmskizzenübersicht
06.07.1974: Protokoll Nr. 2 mit handschriftlichen Bemerkungen
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Erörterung der Programmskizzen
19.09.1974: Protokoll Nr.3 im Original Teil I und II, Bonn, Abgeordneten-Hochhaus
Tagesordnung Teil I u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
Teil II u.a.:
3. Überlegungen der Kommissionsmitglieder z um weiteren Vorgehen der Kommission
4. Erörterungen der Problemskizzen Vermögensbildung
Enthält auch:
Stellungnahmen der Mitglieder der Kommission zur Umstrukturierung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitsvertrag zum Gesellschaftsvertrag
Kurt Biedenkopf: Das Unternehmen als sozialer Verband
Gliederung: Vermögensbildung und Unternehmensrecht
Alois Oberhauser, Elmar Pieroth: Zusammengefasste Fortschreibung der beiden Problemskizzen Vermögensbildung und Unternehmensrecht auf Grund der Diskussion vom 19.09.1974
08.11.1974: Protokoll Nr.4
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Erörterung der Problemskizze Grundelemente der Unternehmensform und Vermögensbildung
4. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
18.12.1974: Sitzung ausgefallen
Enthält auch:
Alois Oberhauser: Umrisse einer Arbeitnehmerbeteiligung am Eigenkapital des arbeitgebenden Unternehmens
Alois Oberhauser: Probleme und Alternativen einer überbetrieblichen Vermögensbeteiligung
Carsten P. Claussen: Fortschreibung der Problemskizze Grundelemente der Unternehmenformen und Vermögensbildung anhand der Diskussion vom 08.11.1974
24.01.1975: Protokoll Nr.5
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Erörterung der Problemskizze Betriebsverfassung und Unternehmensrecht
4. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
Enthält auch:
Kurt Biedenkopf: Fortschreibung der Problemskizze Betriebsverfassung und Unternehmensrecht anhand der Diskussion vom 24.01.1975, 12.02.1975
13.02.1975: Protokoll Nr.6
Tagesordnung u.a.:
2. Beschlüsse der Kommission
3. Erörterung der Problemskizzen
a) Unternehmensrecht und Mitbestimmung
b) Mitbestimmung und Tarifautonomie
4. Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder
Jahr/Datum
06.06.1974 - 13.02.1975
Personen
Ade, Meinhard; Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Claussen, Carsten P.; Flume, Werner; Hasinger, Albrecht; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Katzer, Hans; Mikat, Paul; Oberhauer, Alois; Pieroth, Elmar; Säcker, Franz Jürgen; Schwarz-Schilling, Christian; Söllner, Alfred; Vogel, Friedrich; Voss, Rüdiger von; Wallraff, Hermann Josef; Zink, Otto

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9147
Aktentitel
Unternehmensrechtskommission (1)
Kommissionsunterlagen I 12.1973 - 18.03.1975
Sekretär Manfred Hettlage
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen und Korrespondenz:
Carsten P. Claussen: Fortschreibung der Problemskizze Grundelemente der Unternehmensformen und Vermögensbildung anhand der Diskussion vom 08.11.1974, mit Gliederung
Alois Oberhauser, Elmar Pieroth: Zusammengefasste Fortschreibung der beiden Problemskizzen Vermögensbildung und Unternehmensrecht auf Grund der Diskussion vom 19.09.1974
Teil B: Vermögensbildung und Miteigentum, mit Fragenkatalog zu Unternehmensbegriff, Unternehmensform, Unternehmensrecht und Unternehmensverfassung (Teil A fehlt)
Hermann Josef Wallraff, Franz Jürgen Säcker: Entwurf zu Zusammengefasste Fortschreibung der Problemskizzen Mitbestimmung und Unternehmensrecht und Mitbestimmung und Tarifautonomie, 18.03.1975

Korrespondenz abgelegt in Register P-W:
PQ: Broschüre Format A4, Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter
Arbeitsplanung 1975/76

Sch: Stenographische Protokolle Öffentliche Informationssitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am:
19.12.1974, 62. Sitzung
04.11.1974, 52. Sitzung
07.11.1974, 55. Sitzung
mit Entwurf zum Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer

U: Unternehmensstatut als Empfehlung für seine Mitglieder, erarbeitet vom Bundesverband Junger Unternehmer

V: Carsten P. Claussen: Probleme und Überlegungen zu einer neuen Unternehmensverfassung
Carsten P. Claussen: Bisher vorgetragene Gesichtspunkte zum Rahmengesetz zur Einführung einer neuen Unternehmensverfassung

H: Alois Oberhauser: Entwurf zu Fortschreibung der Problemskizze Folgerungen aus der Vermögenspolitik für die Gestaltung des Unternehmensrechts

O: Carl Ewers: Vorschläge CDU-Kreisverband Grevenbroich zur Vermögensbildung

S: Untersuchung Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Qualität des Arbeitslebens - Soziale Kennziffern zu Arbeitszufriedenheit und Berufschancen, 12.1973

T: Albrecht Hasinger: Eine Fortschreibung der Problemskizze Mitbestimmung am Arbeitsplatz, auf Grund der Diskussion vom 06.06.1974
Fortschreibung der Programmskizze Arbeitsvertrag und gesellschaftliche Elemente

W: Entwurf Protokoll der konstituierenden Sitzung der Unternehmensrechtskommission, 06.06.1974
Jahr/Datum
12.1973 - 18.03.1975
Personen
Claussen, Carsten P.; Ewers, Carl; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Oberhauer, Alois; Pieroth, Elmar; Säcker, Franz Jürgen; Wallraff, Hermann Josef

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2082
Datei
ACDP-07-011-2082.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Neu:
Protokollführer Eberhard Koch, gezeichnet Kurt Höhn und Genehmigung durch Gerald Götting.
Jetzt hier wieder Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74 für die 20. Sitzung 21.05.1974.
Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS.
Oben rechts hier keine laufende Nr. ab 358 eingetragen.
Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung.
Enthält nicht:
Protokoll der 21. bis 27. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Trotzdem ist die Tagesordnung ausführlich beschrieben.
Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt.
(Vgl.: 07-011-5851 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Beschlüsse 46/74 bis 63/74 der 20. Sitzung
Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen
Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt hat worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten.
Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material
Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche auseinandergesetzt hatte
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74
19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974
Ausschüsse der Nationale Front
3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister
Wolfgang Heyl:
- in jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein
- [...] unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können.
5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF
b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette
7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer
8. Mitteilungen und Anfragen
Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium
Gerald Götting weist auf die den Mitgliedern Präsidium übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben.
Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74
05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74
mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Tagesordnung:
1. Aufgaben in Wahlbewegung
Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen
Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen
Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten
Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen.
2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974
3. Fragen aus Jahresstatistik 1973
4. Informationsbericht:
Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74
08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74
Tagesordnung:
1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974
29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 60/74
Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan
21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit des Volkes, in der die Staatsbürger christlichen Glaubens ihren festen Platz einnehmen
2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI),
3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974
a) Konzeption
b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Beschluss:
Plan der Thematik des Politischen Studiums 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren".
5. Informationsberichte
a) Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie
b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden?
c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74
Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt
Besuch Parteivorsitzender CSL
06.06.1974 - 21. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung
3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung Volkswirtschaftsplan 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen?
b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen?
5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar
6. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1974 - nicht stattgefunden
26.06.1974 - 22. Sitzung, Ab dieser Sitzung hier keine Protokolle
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Informationsberichte:
a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974
b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung Verständnis über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen?
3. Mitteilungen und Anfragen
15.07.1974 - 23. Sitzung
Enthält nicht: Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll
Gedenkstunde Präsidium Hauptvorstand anlässlich der 35. Wiederkehr des Tages, an dem Pfarrer Paul Schneider im faschistischen Konzentrationslager Buchenwald ermordet wurde, dazu Einladung und Vorbereitung
Vorlagen:
Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
Informationsberichte:
Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Einschätzung Studienjahr 1973/74
Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der Entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei
Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche
Themenplan und
Terminübersicht und Terminvorplanung I. Halbjahr 1975
20.08.1974 - vermutlich unter 24. Sitzung erfasst
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974
4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern
- Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern
- Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag
- Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK)
5. Informationsberichte:
a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
b) Einschätzung Studienjahr 1973/74
c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unt
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.01.1974 - 10.12.1974
Personen
Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konitzer, Paul; Lechtenfeld, Werner; Lewek, Christa; Mückenberger, Erich; Schneider, Paul; Schneider, Paul; Toeplitz, Heinrich; Ullmann, Paul; Verner, Paul; Wirth, Günter; Wirth, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5851
Datei
ACDP-07-011-5851.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung im Original. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
Protokollführung Eberhard Koch, gezeichnet Höhn und Genehmigung durch Götting.
Jetzt wieder hier Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74.
Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS.
Oben rechts wieder die laufende Nr. 358 eingetragen, aber unvollständig. Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung.
Enthält nicht:
Protokoll der 21., 22. und 23. und 26. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Protokoll 2. Sitzung nur handschriftlich. Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt.
Zusätzlich für die 15., 16., und 17. Sitzung liegt der Durchschlag der 5. Ausfertigung oben in der Akte.
(Vgl.: 07-011-2082 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 46/74 bis 77/74 der 25. Sitzung

Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen
Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten.
Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material
Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche auseinandergesetzt hatte
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74
19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974
Ausschüsse der Nationale Front
3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister
Wolfgang Heyl:
- In jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein
- [...] unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können.
5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF
b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette
7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer
8. Mitteilungen und Anfragen
Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium
Götting weist auf die den Mitglieder Präsidium übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben.
Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74
05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74
mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Tagesordnung:
1. Aufgaben in Wahlbewegung
Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen
Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen
Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten
Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen.
2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974
3. Fragen aus Jahresstatistik 1973
4. Informationsbericht:
Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74
08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74
Tagesordnung:
1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974
29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 60/74
Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan
21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit Volk, in der die Staatsbürger christlicher Glauben ihren festen Platz einnehmen
2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI),
3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974
a) Konzeption
b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Beschluss:
Plan der Thematik Politisches Studium 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren".
5. Informationsberichte
a) Mitarbeit an der weiteren Festigung sozialistische Demokratie
b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden?
c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74
Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt
Besuch Parteivorsitzender CSL
06.06.1974 - 21. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung
3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung Volkswirtschaftsplan 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen?
b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen?
5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar
6. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1974 - nicht stattgefunden
26.06.1974 - 22. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Informationsberichte:
a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974
b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung des Verständnisses über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen?
3. Mitteilungen und Anfragen
15.07.1974 - 23. Sitzung
Enthält nicht: Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll
Nur Vorlagen:
Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
Informationsberichte:
Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress DSF
Einschätzung Studienjahr 1973/74
Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei
Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche
Themenplan und Terminübersicht

- unter 24. Sitzung erfasst
20.08.1974
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974
4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern
- Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern
- Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag
- Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK)
5. Informationsberichte:
a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
b) Einschätzung Studienjahr 1973/74
c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in der Nationalen Front vorbildlich mitarbeiten bzw. hervorragende Leis
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.01.1974 - 10.12.1974
Personen
Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konitzer, Paul; Lewek, Christa; Mückenberger, Erich; Schneider, Paul; Toeplitz, Heinrich; Ullmann, Paul; Verner, Paul; Wirth, Günter; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode