Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "06.11.1946" > 6 Objekte

3

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 251/2
Aktentitel
CDU-Fraktion
Enthält
Allgemeiner Schriftverkehr mit dem Landesgeschäftsführer Max Hampel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.11.1946 - 30.11.1950

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0489
Datei
ACDP-07-011-0489_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand (1)
Vorstand, Parteivorstand, Hauptvorstand, Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Anwesenheitslisten 28.06.1946 - 04.01.1950
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle, überwiegend Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen, Entwürfe der Protokolle für Dertinger, seine handschriftlichen Notizen, Überarbeitung der Richtlinien der Union bis hin zur neuen Satzung vom 25.05.1949
Die Bezeichnung des Vorstandes hat sich geändert. Von 1946 bis 1948 Vorstand bzw. Parteivorstand, ab 1949 Hauptvorstand (Vgl. 07-011-2179 und 07-011-2037)
1) Die Akte enthält auch: Schiedsgericht und Ehrengericht 1948 bis 1949
Zustimmungserklärungen zum Schiedsgericht und Ehrengericht

2) Hauptvorstand
28.06.1946
Protokoll der Vorstandssitzung am 28.06.1946, 11 Uhr
1. Stand der Sozialisierungsfrage
2. Wahlen in der Sowjetzone und Groß-Berlin - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)- dazu:
L-Rundschreiben Betreff Wahlordnung zu den Rechten der Stützpunktleiter,
3. Jugendentschließung
4. Tagung in Migolsheim und Heidelberg
Vorbereitung für den Wahlkampf -
A) Vorbereitung Landesverbände, B) Versammlungen,
C) Agitationsmaterial
Vorbereitung Reichsgeschäftsstelle, Kandidatenaufstellung,
Auswertung 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Exposé für die Gemeindewahlen von Otto Nuschke
Aktennotiz für Georg Dertinger Betreff: Gemeindewahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ), 20.06.1946
1.Taktische Richtlinie
2. Geistiges Rüstzeug
3. Rednereinsatz
4. Propaganda -
Plakatentwürfe, Muster: Plakatpropaganda der CSU von vor den Kreistagswahlen nutzen
Flugblätter (FBL)
Kurze Parolen
5. Presse
6. Durchführung der Wahl
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Aktenvermerk für die Herren Dertinger, Noss, Wass vom 01.07.1946: Einheitsliste wird abgelehnt, keine Listenverbindung mit SED und SPD mit Ausnahme von Sachsen (Hugo Hickmann)
03.07.1946 - Gremium nicht benannt
Rednerplan Kommunalwahlen
Protokoll der Vorstandssitzung am
09.07.1946, 10 Uhr,
Aussprache über
1. den Stand der Sequestrierung, dazu: Einspruchsverordnung
2. die Gemeindewahlen
a) Schritt bei der Einheitsfront zur Verhinderung anderer Kandidatenlisten als der der antifaschistisch-demokratischen Parteien, dazu: Appell an die anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen von der Aufstellung eigener Kandidatenlisten Abstand zu nehmen und keine Sonderlisten aufzustellen
b) Gemeinde-Wahlordnung für die sowjetische Besatzungszone (SBZ)
c) Wahlaufruf - Entwurf II bis IV
3. Verschiedenes
Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am
17.07.1946, in der Reichsgeschäftsstelle
1. Stand der Wahlvorbereitung,
2. Materialien für den Wahlkampf
3. Verschiedenes:
Entwurf an die Sowjetische Militäradministration (SMA), Karlshorst Betreff Einheitliche Handhabung der Registrierung von Ortsgruppen und Genehmigung von Versammlungen -
1) Registrierung
2) Mitglieder-Werbung
3) Genehmigung von Versammlungen
4) Zensierung von Rede-Texten - Zensur
5) Redner-Ausweise
6) Genehmigung von Plakaten und Flugblättern
Aktennotiz für Dertinger Betreff Landesverband Mecklenburg-Vorpommern zu Registrierung, Verhaftungen, 18.07.1946 und dazu Notiz von Nitt vom gleichen Tag
Protokoll der Vorstandssitzung am
26.07.1946, 10 Uhr,
1. Vorschlag der CDU für eine abschließende Stellungnahme der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten, dazu: Vorschlag der Union
2. Aussprache und Beschlüsse über die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union vor der Einheitsfront für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung, dazu Vorschlag
Wahlinstruktionen, dazu:
Vorschläge für die Kommunalwahlen: ,
Zweiter Teil: Die Politische Linie des Wahlkampfes - Als Erläuterung zum Wahlaufruf der Union und aufgrund unserer Kenntnis der von den anderen Parteien an ihre Organisation gegebene Richtlinien ...
Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946
Vorschlag der CDU Betreff der Listen der anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen - um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu vermeiden
Vermutlich Erster Teil: 01.07.1946,
1) Ausbau der Organisation
2) Kandidatenaufstellung
3) Vorbereitung der Versammlungen
4) Vorbereitung der Agitation
5) Vorbereitung Sondereinsätze
6) Agitation auf dem Lande
7) Zusammenarbeit mit der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
8) Terminkalender
3. Verschiedenes:
Vorschlag der CDU: Kandidatenlisten nur durch Parteien und nicht die übrigen antifaschistischen Gruppen um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu verhindern
Antrag an die Einheitsfront zur Entlassung von Zivilinternierten
Absage der Tagung in Migolsheim
Herabsetzung des Alters für sogenannte jugendliche Mitglieder auf 30 Jahre - Altersgrenze
Enthält auch:
Anlage 9 Betreff Entlassung der 120.000 deutschen Kriegsgefangenen
Protokoll der Vorstandssitzung am
13.08.1946, 11 Uhr und 15 Uhr
1. Besprechung der Wahlsituation in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
2. Wahlen in Berlin
3. Anträge an die Einheitsfront
a) Sequestrierungen, dazu Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung Kriegs- und Naziverbrecher, 12.08.1946
b) Kriegsgefangene und Zivilinternierte, dazu Vorschlag der CDU Betreff Dank für die 120.000 Entlassungen, aber auch Bitte die Fälle der Zivilinternierten in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) zu überprüfen und auf freien Fuß zu setzen
c) Spargelder der Ostflüchtlinge, dazu Entwurf Betreff Hilfe für die Ostflüchtlinge
4. Verschiedenes:
Vizepräsident in der Zentralverwaltung für Gesundheitswesen besetzen
Nachmittagssitzung ab 15:15 Uhr, deren
Zweck der Besprechung ist, die Schwierigkeiten, die der Union in den Wochen vor der Wahl begegnen, der SMA eingehend darzulegen
Teilnehmer u.a.:
Hauptmann Kratin SMA Karlshorst
Vorsitzende der Landesverbände
Themen:
Registrierung der Ortsgruppen, Aufstellung der Kandidatenlisten, Mindestzahl von 9 Mitgliedern zur Gründung einer Ortsgruppe notwendig, Zensur von Plakaten und Flugblättern, Rednereinsatz in der Provinz, Vorlage der Redemanuskripte, Zensur der "Neuen Zeit"
Enthält auch:
Entschließung Politischer Ausschuss Landesverband Provinz Sachsen Betreff: immer stärker werdende Erschwerungen der Wahlvorbereitungen der CDU und der Ermächtigung des Landesvorstandes, die Beteiligung an den Gemeindewahlen am 08.09.1946 abzulehnen, 04.08.1946
Vermerke:
Freizügigkeit der Wahlvorbereitungen, 31.07.1946
Zum Aufruf der FDJ, 24.07.1946
Anwesenheitsliste
Enthält nicht: Sitzung am 17.09.1946
25.10.1946, 10 Uhr
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, das Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei, dazu Entschließung
3) über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz, Seite 312
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
06.11.1946
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.11.1946, 10:45 im Festsaal der Zentralverwaltung, Leipziger Straße 5-7
Tagesordnung
I) Öffentliche Sitzung
Die Union nach den Wahlen, Referenten:
Jakob Kaiser, dazu Rede
Elfriede Nebgen
Peter Lorenz, dazu Rede
II) Nichtöffentliche Sitzung
I. Der politische Kurs der Union
1. Die Union und die Besatzungsmächte
2. Die Union und die Reichseinheit
3. Die Union und die deutschen Grenzen
4. Die Union und die anderen Parteien
5. Die Union und die Gewerkschaften, Frauenausschüsse und FDJ
6. Die Union und der Sozialismus
II. Die organisatorische Arbeit der Union
1. Gründung und Registrierung von Orts- und Kreisverbänden
2. Stellung und Schulung der hauptamtlichen Funktionäre
3. Die Informationsbriefe
Enthält nicht: 05.12.1946
06.12.1946, 10 Uhr
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Allgemeine politische Lage
Enthält auch:
Gesetz zur Sicherung der Volksinteressen vor wirtschaftlichem Machtmissbrauch und zur Enteignung von Kriegsverbrechern und führenden Nationalsozialisten im Stadtgebiet von Groß-Berlin
SED-Entwurf für Landesverfassungen
Entschließung: Erweiterter Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft Betreff der in Haft befindlichen Bauern wegen Nichterfüllung ihrer Abgabepflichten
Formulierungen aus der Debatte
Der hessische Sozialisierungs-Artikel
Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Verteiler für das Neujahrs-Glückwunschschreiben mit Anschriften aller 106 Kreisverbände

1947 - (Vgl.: 07-011-2037)
Enthält nicht: 11.01.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Verschiedenes:
15.02.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königsstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone - Sowjetische Besa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gohr, Arnold; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert; Witte, Siegfried

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1721
Datei
ACDP-07-011-1721.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Meißener Thesen, Dokumente 16.11.1946 - 07.04.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
I) Dokumentation - 16.11.1946 bis 15.07.1950
1946
Abteilung V Berlin, 18.11.1946
Grundbegriffe des christlichen Sozialismus I bis IV und Schrifttum der CDU, 21 Seiten
I. Die Notwendigkeit des christlichen Sozialismus
II. Die Neugründung des christlichen Sozialismus
II.1. durch das Naturgesetz
II.2. durch das Sittengesetz
III. Der Weg des christlichen Sozialismus
III.1. Erneuerung der Gesinnung
III.2. Kampf gegen die Verzweiflung
III.3. Planung auf weite Sicht
III.4. Nationaler Agrarplan
IV. Auseinandersetzung und Zusammenarbeit
IV.1. mit dem Marxismus
IV.2. mit dem Liberalismus
IV.3. mit den Kritikern in unseren Reihen
Schrifttum
1. Flugschriften der Union
2. Rundschreiben der Union
3. Zeitungen und Zeitschriften
Parteiamtliches Material zum Thema "Christlicher Sozialismus"
1. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor dem erweiterten Parteivorstand am 13.02.1946
2. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor der Berliner Tagung der Union am 16.06.1946
3. Aus der Rede von Georg Grosse vor der Tagung der Berliner Union am 17.06.1946
4. Aus der Rede von Wilhelm Herschel vor der Berliner Tagung der Union am 17.06.1946
5. Flugblattentwurf "Christlicher Sozialismus" (FBL) herausgegeben vor der Landtagswahl vom 20.10.1946 - Flugblatt
6. Aus der Rede von Jakob Kaiser "Die Union nach den Wahlen" vom 06.11.1946
7. Die Wirtschaftspolitik der Union 26.-27.10,1946
8. Entschließung der Berliner Tagung der Union
Neuordnung der Konzerne, 18.11.1946
1948:
Praktische Anwendung des Grundsatzes Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 25.03.1948
Ludwig Kirsch: "Christentum und Sozialismus" in Neue Zeit, 28.11.1948
1949:
Abteilung V Gerhard Desczyk an Walter Rübel "Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung" Kreisverband Chemnitz, 28.03.1949
1950:
Neues Deutschland - Thesen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Abteilung II Desczyk, 03.05.1950: Entwurf! - Thesen der CDU 1 bis 7
Abteilung IIIa Walter Rübel, 09.05.1950:
Vorlagen für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950:
- Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
- Josef Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
- Hans-Georg Schöpf, Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
- Roland Stojek: Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung 1 - 8, 17.07.1950
- Johannes Oertel, Gera: Entwurf Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 1 - 12, 15.07.1950 II) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung
1951
Beschluss Politischer Ausschuss über die Bildung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, basierend auf dem Beschluss 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 den Arbeitskreis Sozialismus aus christlicher Verantwortung zu einem solchen zu erweitern, Anlage zum Brief vom 05.02.1951
Themenliste Wissenschaftlicher Arbeitskreis, 17.03.1952
"Der Christliche Realismus und die Lage an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik", 12.12.1951
Maßnahmen zur Auswertung der Meißener Tagung, 25.10.1951
Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
19.-21.10.1951 - Arbeitstagung der CDU in Meißen
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Referat Gerald Götting "Grundlagen des christlichen Realismus"
3. Referat Georg Dertinger "Christlicher Realismus und der Kampf für den Frieden"
4. Referat Heinrich Toeplitz "Christlicher Realismus und der Lebenskampf unseres Volkes"
5. Schlussaussprache, dazu Entschließung 1 Beiträge zum Christlichen Realismus, Entschließung 2 Bildung von Arbeitszirkeln und Anlage Betreff Vorschläge für Arbeitszirkel
Enthält auch:
Abteilung Organisation Auswertung der Meißener Arbeitstagung, 25.10.1951
1952
01.02.1952 - Protokoll der Sitzung Sekretariat des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion über die Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirke
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk, Gerald Götting, Heinrich Toeplitz, Günter Wirth Betreff Diskussion über den Christlichen Realismus: "Die Absicht, die Diskussion über die Thesen wieder aufzunehmen, ist unbedingt zu begrüßen, da die 6. Jahrestagung auch in dieser Beziehung weithin und rechtzeitig vorbereitet werden muss."
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk zur Sitzung wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28.05.1952
30.07.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Aussprache
2. Prüfung Vorschläge zu einzelnen Thesen
3. Ergänzungsvorschläge
4. Aussprache über den Plan eines Parteiamtlichen Kommentars
Enthält nicht: Protokoll
22.08.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Kenntnisnahme von den Beschlüssen Politischer Ausschuss zu den Thesen 1 - 15 und 17 - 19
2. Erarbeitung einer neuen Diskussionsgrundlage für die Thesen 16, 20 - 22
3. Aussprache über den parteiamtlichen Kommentar
Enthält nicht: Protokoll
27.-28.09.1952 - Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Aussprache
Liste der Arbeitszirkel des Wissenschaftlichen Arbeitskreises und deren Themen, 10.11.1952
Entwurf der Erläuterung der Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
04.12.1952- Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
1953:
Aktenvermerk Betreff Änderungsvorschläge für Mitglieder der Redaktionskommission zum Thesenkommentar, 19.01.1953, Verteiler: Heinrich Toeplitz, Günter Wirth, Gerhard Fischer, Walter Bredendiek, Herbert Trebs
Stellungnahme Nr. 1 von Heinrich Toeplitz
Stellungnahme Nr. 2 von Gerhard Fischer
Stellungnahme Nr. 3 von Viktor Werner Promnitz
Stellungnahme Nr. 4 von Johannes Leipoldt
Stellungnahme Nr. 5 von Günter Wirth
Stellungnahme Nr. 6 von Pfarrer Mathow
Stellungnahme Nr. 7 von Wladimir Bucholtz
Stellungnahme Nr. 8 vom Bezirksverband Magdeburg
Stellungnahme Nr. 9 von Gerda Maria Arndt
Stellungnahme Nr. 10 von Karl Gottfried
Änderungsvorschläge zum Thesenkommentar, 30.01.1953
14.02.1953 - Protokoll der Sitzungen der Redaktionskommission Thesen-Kommentar
Tagesordnung:
1. Aufstellung eines Arbeitsplanes
2. Einzelberatung der Änderungsvorschläge
Brief von Gerhard Fischer an die Parteileitung der CDU Betreff Ausarbeitungen für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis "Der Christ und die kapitalistische Gesellschafsordnung"
04.05.1953 - Protokoll der Festsitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Thema:
Feierstunde aus Anlass der 135. Wiederkehr Geburtstag von Klar Marx
1954:
Entwurf Herbert Trebs für Christliche Wochenzeitung, 07.04.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
16.11.1946 - 07.04.1954
Personen
Arndt, Gerda Maria; Bredendiek, Walter; Bucholtz, Wladimir; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Gottfried, Karl; Grosse, Georg; Herschel, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Karisch, Rudolf; Kirsch, Ludwig; Küchler, Josef; Leipoldt, Johannes; Oertel, Johannes; Promnitz, Viktor Werner; Rübel, Walter; Schöpf, Hans-Georg; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Trebs, Herbert; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode