Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "06.1952" > 71 Objekte

1

Bestand
Hilpert, Werner (01-021)
Signatur
01-021
Faszikelnummer
01-021 : 027/1
Aktentitel
Protokolle
Enthält
Fraktionsprotokolle und Aktennotizen.
Jahr/Datum
31.10.1951 - 30.06.1952

4

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 002/3
Aktentitel
Korrespondenz mit Hans-Christoph Seebohm
Enthält
Insbesondere:
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen im Bundesarbeitsministerium und deren Auswirkungen auf die Rentenpolitik, 30.06.1950;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zur Einrichtung eines Frauenreferats im Innenministerium, 19.07.1950;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen in den diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik, 17.01.1951;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zu Fahrpreisermäßigungen bei der Deutschen Bundesbahn für Wohlfahrtsverbände, 28.03.1951;
Hakenkreuzdiskussion um Hans-Christophs Rede beim 2. Bundesparteitag der DP, 1951/1952, u.a. Stellungnahme von Konrad Adenauer;
Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zur Zusammenarbeit der DP-Regierungsmitglieder und der DP-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.11.1952;
Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Heinrich Hellwege zur Organisation der Führungsgremien der DP, 16.03.1953;
persönliches Dankesschreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu deren Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag, 30.09.1953;
Korrespondenz zu den Auseinandersetzungen zwischen Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege, 1954;
Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu den mangelnden Konzentrationstendenzen der kleinen Parteien, 14.08.1956;
Korrespondenz zu den Bürgerschaftswahlen in Bremen, 1959.
Darin
Reden von Hans-Christoph Seebohm:
Zum Inkrafttreten des Flaggenrechtsgesetzes, 23.02.1951;
Das Recht auf die Heimat, 03.08.1952;
Die Kasseler Rede (auf dem 2. Bundesparteitag der DP), 02.12.1951;
Verkehrspolitische Probleme in europäischer Sicht, 16.06.1952.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1950 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Hellwege, Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

5

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 001/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1948-1952
Enthält
- 31.07.1948: Staatsminister Pfeiffer an den Ellwanger Freundeskreis: Einladung zur Tagung des Kreises.
- 22.06.1949: Pfeiffer an die Mitglieder des Ellwanger Kreises: Hinweis auf Tagung.
- 27.06.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 29.06.1949: Strauß an Pfeiffer: Zusage.
- 10.07.1949: Communique zur Tagung.
- 13.07.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Hinweis auf Tagung.
- 09.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 15.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Vorverlegung des Treffens.
- 16.11.1950: Hermann Gögler an Ellwanger Kreis: Hinweis auf kommende Tagung, Bericht über die letzte, Benennung der Zukunftsaufgaben.
- 07.12.1950: Gögler an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Terminverschiebung.
- 06./07.1.1951: Niederschrift zur Tagung des Ellwanger Kreises; Anlagen: Mitgliederliste, Aufgabendarlegung, nächster Tagungstermin, Abwesenheitsliste, Referat Kogon über Europa-Institutionen und verschiedene Gruppen der europäischen Bewegung sowieüber den Europarat, Referat Stein über "Besinnung nach den Wahlkämpfen im Winter 1950", Ansprachen Prälat Sedlmeier bei den Gottesdiensten, Ausschnitt aus der Ipf-Zeitung, Ausschnitt aus der Jagst-Zeitung jeweils über Eugen Bolz.
- 07.02.1951: Gögler an Strauß und Freunde des Kreises: Hinweis auf nächsten Termin und Tagesordnung.
- 22.02.1951: Gögler an Strauß: Verschiedenes.
- 27.03.1951: Binder an Freunde des Ellwanger Kreises: Hinweis auf kommende Tagung und Übersendung des Referats.
- 25.02.1951: Walter Bauer: "Der Schumanplan".
- 24./25.02.1951: Niederschrift der Tagung.
- 13.04.1951: Gögler an Kreis: Mitteilung über Verschiebung des Tagungstermins im April wegen der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
- 13.04.1951: Gögler an Ehard, Beyerle und Strauß: Referatsanfrage zum Thema "Frage des Verhältnisses des Föderalismus zur tatsächlichen Lage" für die nächste Sitzung.
- 19.06.1951: Gögler an Kreis: Bitte um Verschiebung des nächsten Treffens.
- 24.09.1951: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 15.10.1951: Strauß an Gögler: Absage.
- 27./28.10.1951: Protokoll der Tagung (Anlage zu folgendem Schreiben).
- 19.11.1951: Gögler an Kreis: Bericht über letzte Tagung und Terminvorschläge für künftige.
- 29.11.1951: Strauß an Gögler: Dank für Zusendung des Protokolls und Übersendung des Referats zum "Reichswirtschaftsrat".
- 03.12.1951: Gögler an Strauß: Dank für Zusendung des Vortrags.
- 02.01.1952: Vorschläge des Arbeitskreises des Ellwanger Kreises für Verfassungsfragen (unterzeichnet von Gögler und Entwurf gebilligt von allen Mitgliedern).
- 05./06.1.1952: Protokoll der Tagung.
- 18.02.1952: Gögler an Strauß: Frage, ob der Arbeitsstab zur Untersuchung der Frage "Welche Erfahrungen haben sie mit dem Föderalismus und Bonn gemacht" schon zusammengetreten sei.
- 19.02.1952: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung und Tagesordnung für März.
- 28.02.1952: Strauß an Gögler: Mitteilung, dass die am 18.2. gewünschten Arbeiten aus Zeitnot noch nicht erledigt wurden.
- 19.03.1952: Rede von Ernst Friedländer im NWDR: "Die Totenliste des Bundestages".
- 22./23.03.1952: Protokoll der Sitzung.
- 16.04.1952: Strauß an Hilpert: Übersendung des Exposés "Zu den Problemen des deutschen Föderalismus".
- 21.04.1952: Strauß an Hilpert: Neuerliche Zusendung des Exposés, da altes Fehler hatte.
- 23.04.1952: Hilpert an Strauß: Dank für Übersendung.
- 17.05.1952: Gesetzblatt für Baden-Württemberg: Gesetz über die vorläufige Ausübung der Staatsgewalt im südwestdeutschen Bundesland - Überleitungsgesetz.
- 23.05.1952: Süsterhenn an Hilpert, Strauß, Leusser, Strickrodt, Binder, Hofmeister und Gögler: Übersendung einiger Bemerkungen "Zur Problematik des deutschen Föderalismus".
- 13.06.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Juni mit Tagesordnung.
- 16.06.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 28./29.06.1952: Protokoll der Tagung.
- 15.07.1952: Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen und Verbände Württembergs an die Herren Abgeordneten der CDU-Fraktion in der verfassungsgebenden Versammlung, betr.: Elternrecht und Schulform.
- 30.07.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 23.09.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 09.10.1952: Vorschlag zur Terminverlegung.
- 29.10.1952: Gögler an Kreis: Absage der Tagung 8.-10. Oktober und Verlegung auf 4.-6. Januar mit Tagesordnung.
- 05.12.1962: Gögler an Hilpert, Strauß, Leusser, Süsterhenn: Einladung zur Tagung in Ellwangen am 2. Januar mit Thema: "Wirkkraft des Föderalismus".
- 05.12.1952: Ellwanger Kreis an alle Mitglieder: Einladung zur Januartagung mit Gästeliste.
- Richtlinien zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU von Paul Binder.
Jahr/Datum
07.1948 - 12.1952
Personen
Bauer, Walter; Beyerle, Josef; Binder, Paul; Ehard, Hans; Friedlaender, Ernst; Gögler, Hermann; Hilpert, Werner; Hofmeister, Werner; Kogon, Eugen; Pfeiffer, Anton; Strickrodt, Georg; Süsterhenn, Adolf

9

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 016/2
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers
Enthält
Manuskripte, Notizen und Ausschnitte.
Insbesondere:
Gespräch mit Hans Wendt und Paul Löbe im NWDR: Das Menschliche in der Politik, 27.02.1952;
Rede vor dem Evangelischen Arbeitskreis für kulturelle Fragen in Bremen, 10.03.1952;
Artikel: Grundlagen einer politischen Zusammenarbeit der Konfessionen, 12.03.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Eberhard Wildermuth, 12.03.1952;
Rundfunkansprache: Ein Wort für die Alten in der Politik, 19.03.1952;
Bundestagsrede: Überblick über die Arbeit des Parlaments im ersten Quartal 1952, 06.04.1952;
Eröffnungsrede der Tagung des Deutschen Berufsverbands der Sozialarbeiterinnen in Bremen, 21.05.1952;
Kommentar: Deutschland und Frankreich, 30.05.1952;
Rede zur 5. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft in Rüstersiel, 29.06.1952;
Rede zur Enthüllung des Denkmals für die Luftgefallenen in Hamburg, 16.08.1952;
Rede auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart, 29.08.1952;
Bundestagsrede zum Nationalen Gedenktag, 07.09.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Kurt Schumacher, 10.09.1952;
Interview mit RIAS Berlin, 12.09.1952;
Eröffnungsrede zur Woche der Jugend des Bundesjugendrings in Frankfurt am Main, 21.09.1952;
Rundfunkansprache: Wie sehen wir die Zukunft?, 16.10.1952;
Rede auf dem 3. CDU-Bundesparteitag in Berlin: Die politische Entscheidung der Jugend, 19.10.1952;
Rede auf einer Arbeitstagung der südwestdeutschen Presse in Stuttgart: Presse und Politik - gemeinsame Verantwortung, 25.10.1952;
Rede bei den Hochschulwochen Nordrhein-Westfalen in Bad Meinberg: Zur ethischen Existenz des modernen Politikers, 01.11.1952;
Grußworte bei der Ankunft auf dem Flughafen in Rom im Rahmen eines Besuchs bei der Interparlamentarschen Union, 09.11.1952;
Rede vor der Deutschen Burschenschaft in Berlin-Schöneberg: Die Stellung der Bundesregierung und des Bonner Parlaments zu den Ostproblemen und dem Problem Berlin, 22.11.1952;
Rede vor der Schwedisch-Deutschen Gesellschaft in Stockholm: Demokraten im neuen Deutschland, 25.11.1952;
Stellungnahme zum Tod von Sven Hedin, 26.11.1952.
Chronologische Ablage; Inhaltsverzeichnis liegt dem Band bei.
Jahr/Datum
1952
Personen
Hedin, Sven; Löbe, Paul; Schumacher, Kurt; Wendt, Hans; Wildermuth, Eberhard

10

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 037/3
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers (Nr. 41 - 65)
Enthält
Manuskripte mit handschriftlichen Korrekturen.
Insbesondere:
Wahlkampfrede in Bonn: Ist der Frieden in Gefahr?, 27.10.1952;
Rede auf der Arbeitstagung der südwestdeutschen Presse: Presse und Politik - gemeinsame Verantwortung;
Rede auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin: Die politische Entscheidung der Jugend, 19.10.1952;
Rede in der Sendung Christliches Abendland bei Radio Bremen: Wie sehen wir in die Zukunft?, 16.10.1952;
Rede in Essen: Möglichkeiten eines deutschen Staatsbewußtseins heute, 15.10.1952;
Rede zur Eröffnung der Woche der Jugend in Frankfurt, 21.09.1952;
Interview mit Hans Guhr von RIAS, 11.09.1952;
Traueransprache zum Tod von Kurt Schumacher, 10.09.1952;
Rede zum Nationalen Gedenktag, 07.09.1952;
Rede auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart: Wählt das Leben - im Volk. Wie sehen wir die Zukunft?, 29.08.1952;
Artikel: Zur ethischen Existenz des evangelischen Politikers der Gegenwart, August 1952;
Rede zur Enthüllung des Ehrenmals für die Hamburger Luftgefallenen in Hamburg, 16.08.1952;
Rede im Bayrischen Rundfunk: Politik aus erster Hand, 06.08.1952;
Rede im Bayrischen Rundfunk: Kirche und Politik in Ost und West heute, Juli 1952;
Artikel: Die Frau in der Verantwortung, o.D.;
Rede im Hessischen Rundfunk über die Parlamentsarbeit, 18.07.1952;
Rede zur 5. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft in Rüstersiel, 29.06.1952;
Rede in Wilhelmshaven: Drei Jahre Deutscher Bundestag, 29.06.1952.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1952
Personen
Guhr, Hans; Schumacher, Kurt

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode