Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "07.08.1990" > 3 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-217
Bestandsname
Müller, Gebhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.04.1900
Todesdatum
07.08.1990
Berufsbezeichnung
Richter, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr.
Biographie
1929-1938 Amtsrichter in Tübingen, Waiblingen und Göppingen, 1939-1945 Amts- und Landgerichtsrat in Stuttgart, 1929-1933 Vorsitzender des Zentrums Rottenburg, 1945 Oberstaatsanwalt in Stuttgart, Mitgründer der CDU in Stuttgart, 1946-1948 Ministerialdirektor bzw. Ministerialdirigent im Justizministerium Württemberg-Hohenzollern, 1947-1952 MdL Württemberg-Hohenzollern (CDU), 1947/48 Fraktionsvorsitzender, 1947-1955 Vorsitzender der CDU Württemberg-Hohenzollern, 1948-1952 Staatspräsident, Finanz- und Justizminister von Württemberg-Hohenzollern, 1952 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Baden-Württemberg, 1953 MdB, 1953-1958 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1959-1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, 1972 Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Kurzbeschreibung
Korrespondenz, Protokollnotizen betr. Rhöndorfer Konferenz vom 21.8.1949; CDU: Bundesvorstand (Protokolle, Tagesordnungen), Bundesgeschäftsstelle (u.a. Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1953-1958; Korrespondenz mit Paul Binder 1951-1958; MdL/Ministerpräsident: Korrespondenz 1953-1958; SWF (Rundfunkrat, Interviews) 1953-1958; Persönliches: Privatkorrespondenz, Zeitungsausschnitte 1953-1958.
Aktenlaufzeit
1949 - 1958
Aktenmenge in lfm.
0,3
Literaturhinweis
Günther H. Oettinger (Hg.): Gebhard Müller - Architekt des Landes. Stuttgart 2000.
Bemerkungen
HStA Stuttgart

2

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 143/3
Aktentitel
EDS-Council-Meetings 1989 - 1991
Enthält
EDS Council Meeting vom 17.-21.05.1989 in Paris
Tagungsprogramm, Tätigkeitsberichte des Vorsitzenden, des Stellvertretenden Vorsitzenden und des Executiv Directors und einzelner Mitgliedsorganisationen, Protokoll über das EDS-Bureau Meeting am 08./09.04.1989 in Athen.
EDS Council Meeting vom 04.11.1989 in Wien
Protokollentwurf, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliederorganisationen.
EDS Council Meeting vom 21-22.04.1990 in London
Tagungsprogramm, Mitgliederübersicht des EDS Executive Bureaus 1989/90, Tätigkeitsbericht des RCDS.
EDS Council Meeting am 27.10.1990 in Skanör
Einladung, Tagungsprogramm, Protokollentwurf, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliedsorganisationen.
EDS Council Meeting vom 26.-27.01.1991 in Bonn
Tagungsprogramm, Protokollentwurf, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliedsorganisationen.
EDS Council Meeting vom 13.-14.04.1991 in Athen
Tagungsprogramm, Protokollentwurf, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliedsorganisationen.
EDS Council Meeting am 23.11.1991 in Lissabon
Tagungsprogramm, Vermerk über das Council Meeting, Anträge, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliedsorganisationen, Finanzberichte 1989 und 1990, Bericht über die Gründung der European Students Association - Union of Christian-Democrat, Conservative and Liberal Students (EStA) am 06-11.1991 in Jena, Satzungsentwurf.
Darin
EDS Annual Meeting vom 05.-07.08.1990 in Wien
Einladung, Tagungsprogramm, Protokoll über die Jahrestagung, EDS-Jahresbericht 1989/90, Mitgliederübersicht des EDS Executive Bureaus 1990/91, Veranstaltungsübersicht 1990/91, Einladung, Tagungsprogramm und Teilnehmerübersicht der Summer University vom 29.07.-05.08.1990 in Wien und Prag.
EDS Annual Meeting vom 04.-07.08.1991 auf Zypern
Tagungsprogramm, Protokoll, Tätigkeitsberichte einzelner Mitgliedsorganisationen, Tätigkeits- und Geschäftsbericht des EDS, Mitgliederübersicht des Executive Bureau 1991/92.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1989 - 1991

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 749/1
Aktentitel
Handakte, Bundestag, Fraktion etc.
PGF Friedrich Bohl
Enthält
Korrespondenz, innenpolitische Koalitionsgespräche, Gesprächstermine, Vermerke, Ältestenrat, deutsche Einheit.
enthält u.a.:
Schriftwechsel mit dem Vorsitzenden des Vorstandes des Axel Springer Verlages, Peter Tamm über die BILD-Berichterstattung bezüglich der Darstellung der Politik der Bundesregierung 1989;
Einladung an die Präsidentin der Treuhandanstalt, Birgit Breuel vor der Fraktion einen Bericht zur Lage der Abwicklungsarbeiten;
Protokolle der innenpolitischen Koalitionsgespräche: 11.06.1991, 19.02.1991, 19.03.1991, 26.02.1991, 18.06.1991, 16.04.1991, 23.10.1990;
Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Nutzung nicht mehr benötigter Liegenschaften für Wohnzwecke;
Antragsentwurf: Maßnahmen zur Versorgung und Bekämpfung von Umweltkatastrophen;
Bundestagsverwaltung mit Kopie eines Schreibens an Peter Struck aufgrund einer Anfrage bezüglich Friedhelm Ost;
Einladungen der Konrad-Adenauer-Stiftung;
Büro für Auswärtige Beziehungen: Besuchsprogramm für den Vorsitzenden der Republikanischen Partei der USA;
Peter Spary: Rundschreiben an die Teilnehmer der wirtschaftspolitischen Informationsreise des MIT ins südliche Afrika;
Bitte um angemessene Unterbringung für Bundestagspräsident a.D. Philipp Jenninger (1988);
Rundschreiben des Fraktionsbüros an die Referenten der Arbeitsgruppen mit dem Prozedere für Anträge (1983);
Rita Süßmuth an Friedrich Bohl mit Bitte den ausscheidenden Wehrbeuftragten im angemessenen Rahmen zu verabschieden;
Ursula Männle mit Einladung an den PGF Friedrich Bohl zum traditionellen Referentinnentreffen der Gruppe der Frauen 1990;
Vermerk über Konsequenzen für den Deutschen Bundestag bei einer Beibehaltung des Wahltermins 2. Dezember bei gleichzeitiger Vorziehung des Beitritts der DDR (07.08.1990);
CDU/CSU-Arbeitskreis im BMF mit Einladung an Bohl zu einem Vortrag;
Materialien zu einem eigenen Fernsehkanal des Bundestages;
Schreiben von Kurt Biedenkopf und Georg Leber zur Errichtung einer Solidaritätsstiftung des deutschen Volkes.
Jahr/Datum
1983
1988 - 1991
Personen
Tamm, Peter; Breuel, Birgit; Struck, Peter; Ost, Friedhelm; Spary, Peter; Jenninger, Philipp; Süßmuth, Rita; Bohl, Friedrich; Biedenkopf, Kurt; Leber, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode