Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "08.01.1953" > 4 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1272
Datei
ACDP-07-011-1272.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (2)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 06.01.1954 - 28.12.1955
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Bezirkssekretariat:
1954: Parteileitung, Vertr. d. H.K., Abteilung 1, 2. 3, 4 - 6 Ausfertigungen
1954
Themen:
Bezirksdelegiertenkonferenz 02.-03.07.1954
Berliner Außenministerkonferenz mit Entschließung, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen,
Parteiausschluss Richard Lerner und wegen Republikflucht, Fall Neuman, Gera und Fichtner, Meiningen, R
Vorbereitung und Auswertung 4. Parteitag SED 30.03.-06.04.1954, 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 sowie
Volksbefragung und Volkswahlen - Volkskammerwahl 17.10.1954, Zentraler Demokratischer Block
Freundschaftsmonat, Lage der Partei im Kreisverband Suhl
Bezirkssekretariat:
Personelle Angelegenheiten, Kaderangelegenheiten, Kaderfragen - Kaderveränderungen
Bezirksfunktionärskonferenz
Auswertung erweiterte Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand, Organisationsleiter-Tagung
Landwirtschaftskonferenz Meiningen
Bezirkstag, Bezirksblock
3-tägige Kreissekretärbesprechung - Themen: Geschichte, Christlicher Realismus, Kampf um Einheit Deutschlands
Wählerkonferenz am 19.09.1954 in Illmenau
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1955
Vorbereitung Weihnachten
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
1) Hans Güth - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen
4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953
5) Voigt -
Baumbach - Protokollführerin,
Schröder ab 19.08.1954,
Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: BDK 07.1954
2) Bezirksvorstand - tagt monatlich
1.-15. Sitzung 13.01.1954 bis 25.11.1954
3) Sekretariat - tagt 14-tägig
1.-20. Sitzung 06.01.1954 bis 13.12.1954 - Enthält nicht: 12. Sitzung
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen
1.-14. Sitzung 11.01.1954 bis 17.12.1954 - Enthält nicht: 6.,7.,11. Sitzung

1955
Themen
Arbeitsplan, Lage in der Partei und Aufgaben für 1955
Bericht Instrukteurbrigade'
Maßnahmen zur erhöhten Wachsamkeit - Beschluss: 1) Maßnahmen zur Verstärkung der Aufklärung, 2) Festigung unserer Partei, 3) Sicherheitsmaßnahmen
Feiern zum 10. Gründungstag
Überprüfung Kreisvorstände
Bezirkstag - Neubesetzung
Genfer Konferenz
Monat der DSF
Anordnung Ministerrat zur Ernteeinbringung und Gespräche mit Geistlichen über die angeordnete Sonntagsarbeit führen
Schulung Winterhalbjahr
Bericht über die Tätigkeit BS
Programmerklärung Nationale Front
Bezirkssekretariat:
Kümmerling, Mitglied Rat des Bezirkes RdB, wird Organisationsleiter
Geschäftsordnung
Gesamtdeutsche Arbeit
Informationsbericht der Parteileitung
Schiller-Komitee
Mitgliederbewegung
Instrukteurbrigade der Parteileitung
Strukurplan, Geschäftsverteilungsplan
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
1) Hans Güth - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen
4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953
5) Voigt -
Schael - Sachbearbeiter für Schulung, Presse und Propaganda, ab 31.01.1955
Baumbach - Protokollführerin
Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Protokolle und Dokumente
1) Bezirksvorstand - tagt monatlich
1.-15. Sitzung 13.01.1955 bis 24.11.1955
2) Sekretariat - tagt 14-tägig
1.-21. Sitzung 04.01.1955 bis 28.12.1955 - Enthält nicht: 12. Sitzung
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen
1.-17. Sitzung 06.01.1955 bis 01.12.1955 - Enthält nicht: 4.,7.,8.,15.,16. Sitzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.01.1954 - 28.12.1955
Personen
Güth, Hans; Kotulla, Albert; Lerner, Richard; Stubenrauch, Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1121169.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1273
Datei
ACDP-07-011-1273.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen
Themen:
1952:
Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Veränderungen in den Kreistagen,
Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung
1953:
Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde
Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und KV Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der BPS
Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte
der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs
Erfurter Prozess - upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde"
2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952
Seitens des Politischer Ausschusses als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953
Richard Götz - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth
Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung des Stellvertretenden Vorsitzenden des BV und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952)
Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling
Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Trabert,
Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden
Pötzsch,
Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953
- Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953:
Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger,
Protokolle und Dokumente
1952:
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz
2) BDK
Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende15.45
Tagesordnung: 76 delegierte und 5 Gäste
1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender
2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission
3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus
4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission
5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin
3) Bezirksvorstand
Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl
- Bildung der Bezirke und Kreise
- 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben
Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952
4) Bezirkssekretariat
Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung des Bezirkssekretariats Suhl
Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20
und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952
5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre:
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis
Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952

1953:
1) Bezirksvorstand
1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953
29.01.1953 - Bezirkskonferenz
02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären
22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach
2) Sekretariat
06.01.1953 bis 30.11.1953
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen

Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis
Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953
Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.08.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Dietz, Elisabeth; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Schönau, Horst; Sefrin, Max
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1652089.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3017
Datei
ACDP-07-011-3017.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (3)
Berichte, Beschlussvorlagen, Vermerke 12.10.1951 - 01.06.1953
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Berichte, Vermerke Korrespondenz mit dem Sekretär Wissenschaftlicher Arbeitskreises Gerhard,
Diskussion der Meißener Thesen zum Christlichen Realismus mit Erläuterungen und Kommentaren
I) Protokolle und Dokumente 1951-1954
09.11.1951
Aktenvermerk vom 12.11.1951 und Protokoll Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Weiterarbeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis
2. Mitteilungen
3. Zwölfmonate-Studium
4. Zentrale Parteischule und Schulung in der Partei
Enthält auch:
Entwürfe von Briefen zur Vorbereitung Sitzung am 11.12.1951
Prof. Josef Lukl Hromádka, Prag
Pfarrer Karl Fischer, Neustrelitz
Kirchenrat Rose
Einladungen - Liste für den 11.12.1951 -
geordnet nach: Arbeitszirkel, Nationalpreisträger, Helden der Arbeit, Verdiente Lehrer des Volkes, Hochschullehrer, Hauptgeschäftsstelle und Landesverband Thüringen
Beitrag von Landessekretär Hans-Günter Stibbe aufgrund der Selbstverpflichtung der Landessekretäre: Die Bedeutung der Meißener Tagung für die operative Parteiarbeit
Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der CDU-Hochschulgruppe Greifswald, 03.01.1952
25.01.1952
Einladung zur Sitzung des Sekretariats des WAK am 25.01.1952 - Diskussion der Meißener Thesen
Zusammenstellung Presse-Echo der Meißener Thesen: Tageszeitungen der CDU, Union teilt mit (Utm), Union-Pressedienst, Informationsbriefe, Stimmen außerhalb der CDU, 17.01.1952
28.05.1952
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Jahrestagung 1952
2. Bericht des Literarischen Beirats
3. Verschiedenes
Dazu Vermerke:
Vorschlag einer Broschüre "Reales Christentum", die die Broschüre "Christlicher Realismus" ergänzen soll mit Inhaltsübersicht und Autoren der Beiträge, 02.04.1952
Vorlagen, die auf der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28. Mai formuliert wurden für den Politischer Ausschuss am 10.06.1952, dazu Vorlagen:
- Bericht des WAK
- Fröbel-Jubiläum
27.-28.09.1952
Enthält nicht: Protokoll Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Manuskript Bericht erstattet in der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.09.1952 von Gerhard Desczyk
3. Aussprache
Dazu Vermerke:
Tagesordnung der Tagung:
1. Grundlegung des christlichen Realismus mit geschichtlicher Analyse des Verhältnisses von Christentum und Gesellschaft insbesondere im 19. Jahrhundert - Götting
2. "Christlicher Realismus" und Friedenskampf - Desczyk
3. "Christlicher Realismus" und der Lebenskampf unseres Volkes - Toeplitz
Ausländische Gäste:
Polen PAX: - Andrzaj Micewski, Warschau
Tchechoslowakei - CSSR: Pater Josef Plojhar, Prof. Hromadka, Pater Horak
Frankreich: Vertreter der Union der fortschrittlichen Christen - Max Stern
Dänemark: Gerner Christensen
Abteilung II - Aktenvermerk für Herrn Götting - Betreff Plan einer Tagung des WAK Ende September, 28.08.1952 mit Teilnehmerliste und Ergänzung zur Einladungsliste, Entwurf eines Minutenplanes für die in Weimar geplante Tagung
zu Punkt 6 der TO Entwurf - Vorlage für den Politischer Ausschuss vom 02.09.1952 - Erläuterung der Thesen - These 1 bis 22, 20 Seiten,
Zusagen und Absagen, 15.09.1952
13.11.1952
Handschriftliche Notiz Betreff Besprechung zur Vorbereitung der Zeitschrift "Christlicher Realismus"
Internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der deutschen Frage -
Notiz über Gespräch mit Jean-Marie Domenach, 03.12.1952

1953
Abteilung 23 - Thesenkommentar Herbert Trebs und Walter Bredendiek -
Kommentar zu den Thesen des Christlichen Realismus, 10 Seiten
25.06.1953
Vermerk Betreff Rohentwurf zum Referat, dazu Stichworte für das Referat Geschichte der CDU 1945 - 1952,21.05.1953, 10 Seiten
II) Theoretische Konferenz
Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.05.1953 - Aktiv zur Vorbereitung, 01.06.1953
I. Tagungsplan
II. Aufgabe der theoretischen Konferenz
a) in Ausführung des vom 6. Parteitag gefassten Beschlusses die Grundlagen für die Erläuterung der Thesen erarbeiten ,
b) dadurch die Schulungsarbeit der Partei auf eine höhere Stufe heben und die Zielklarheit unserer Mitglieder weiter festigen,
c) eine allgemeinverständliche Analyse der im Herbst 1953 gegebenen politischen Gesamtlage geben,
d) auf allen diesen Wegen die Mitarbeit der CDU beim Aufbau der Grundlagen des Sozialismus verstärken und verbessern
III) Teilnehmerzahl
IV) Hauptreferat - Arbeitstitel: Der Christliche Realismus, eine Anleitung zum Handeln für die fortschrittlichen Christen im Kampf für Sozialismus, Frieden und Einheit.
Aktennotiz für Gerald Götting, Walter Bredendiek, Günter Wirth Betreff Überprüfung Manuskript "Christlicher Realismus, C. Erfahrungen der Geschichte" für das Fernstudienheft, 01.03.1954
III) Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Aufgaben der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, 06.05.1954
Bericht über die Tätigkeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis in den Jahren 1950-1954, o.D.
IV) Lizenz und Herausgabe einer theoretischen Monatszeitschrift 1952 -1954
Antrag von Gerald Götting an den Leiter Amt für Information der Deutschen Demokratischen Republik Gerhart Eisler Betreff Herausgabe Zeitschrift "Beiträge zum Studium des Christlichen Realismus", 02.10.1952
Schreiben der Union Verwaltungs-Gesellschaft an die Parteileitung Betreff Werbeprospekt für die Zeitschrift "Christlicher Realismus", 20.11.1952
Aktenvermerk für Gerhard Fischer Betreff Lizensierung der theoretischen Monatszeitschrift "Christlicher Realismus", 07.01.1953
Aktenvermerk für Otto Nuschke, Gerald Götting Betreff Zurückweisung Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die Zeitschrift "Christlicher Realismus", 09.01.1953, dazu Schreiben Amt für Literatur und Verlagswesen mit der Ablehnung Lizenzantrag und Schreiben an den Ministerpräsidenten der DDR Otto Grotewohl, 08.01.1953
Aktennotiz für Gerald Götting von Gerhard Desczyk Betreff Zeitschriftenpläne, 13.10.1953
A) Plan einer Monatsschrift
B) Plan einer Wochenschrift
C) Zusammenfassung
Aktenvermerk mit erneutem Vorschlag für christliche Wochenzeitschrift, 02.12.1953
Erich Bockholt "Kritsiche Randbemerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Entwurf der Erläuterungen der Thesen des Christlichen Realismus, verfasst vom Kollektiv der Thesenschlußredaktion", 02.02.1953
Lizenzantrag "Christlicher Realismus" an das Amt für Literatur und Verlagswesen, 24.06.1953
Aktennotiz für Gerald Götting, Ulrich Fahl, Walter Bredendiek Betreff Monatsbericht Mai 1953, 01.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.10.1951 - 01.06.1953
Personen
Bredendiek, Walter; Christensen, Gerner; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Karl; Götting, Gerald; Grotewohl, Otto; Horak, Pater; Hromadka, Josef Lukl; Micewski, Andrzaj; Nuschke, Otto; Plojhar, Josef; Stern, Max; Stibbe, Hans-Günter; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode