Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "08.02.1985" > 8 Objekte

2

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 003
Aktentitel
Allgemeiner Schriftwechsel A-Z
Enthält
Vorwiegend Glückwünsche, Dankschreiben, Privata, Petitionen.
Schriftwechsel auch zu folgenden Themen:
Autobiographie und politischer Nachlass von Joseph Blank
08.02.1985, 10.09.1985: Brigitte Kaff, Archiv für Christlich-Demokratische Politik,
09.09.1985: Günter Meyer, Landesgeschäftsführer des CDU LV Westfalen-Lippe,
14.03.1984, 27.08.1985, 06.09.1985: Rainer Stahlschmidt, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv;
Blank lehnt das Angebot ab, Bundesgeschäftsführer der CDU zu werden
11.02.1952: Dankschreiben von Johannes Gronowski, 1946-1951 Vorsitzender des CDU LV Westfalen-Lippe;
Rücktritt als Landesminister 1963
27.06.1963: Dankschreiben von Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland,
05.07.1963: Dankschreiben von Anton Köchling, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe;
Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen 1958
22.08.1958: Hans Lauscher, Landesminister für Wirtschaft und Verkehr, dankt für die erfolgreiche Vertretung westfälischer Interessen bei der Bildung der neuen Landesregierung;
Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtages von Nordrhein-Westfalen e.V.
27.01.1981: Christoph Schulze-Stapen, Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen von 1958 bis 1980, unterrichtet über die Gründung einer Vereinigung ehemaliger Landtagsabgeordneter und übersendet die Satzung dieser Vereinigung;
1500. Sitzung des Landeskabinetts Nordrhein-Westfalen
19.12.1981: Ministerpräsident Johannes Rau lädt anlässlich der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982 die Mitglieder des amtierenden Landeskabinetts und alle ehemaligen Kabinettsmitglieder in seinen Dienstsitz ein,
13.01.1982: Hans-Joachim Reck, Persönlicher Referent des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, übersendet das Schreiben von Kurt Biedenkopf an Johannes Rau, in dem dieser die auch an ihn gerichtete Einladung zur Teilnahme an der 1500. Sitzung des Landeskabinetts abgelehnt hat,
18.01.1982: Joseph-Theodor Blank teilt Kurt Biedenkopf mit, dass sein Vater aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an der 1500. Kabinettssitzung abgesagt habe,
11.03.1982: Helmut Müller-Reinig, Sprecher der Landesregierung, übersendet die Rede von Johannes Rau anlässlich der Zusammenkunft der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1946 - 1986
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Gronowski, Johannes; Kaff, Brigitte; Klausa, Udo; Köchling, Anton; Lauscher, Hans; Meyer, Günter; Müller-Reinig, Helmut; Rau, Johannes; Reck, Hans-Joachim; Schulze-Stapen, Christoph; Stahlschmidt, Rainer

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 14163
Aktentitel
Satzungen Vereinigungen (11)
MIT, Exil-CDU, WR, SU, RCDS 19.06.1984 - 13.01.1986
Justitiar Peter Scheib
Enthält
Steuerpflicht Mittelstandsvereinigung 13.01.1986

1) Mittelstandsvereinigung 06.09.1952
Angehörigkeit von MIT-Vorstandsmitgliedern in anderen Vorständen 18.08.1982
Schreiben an Peter Scheib Vorstandswahl im KV Main-Kinzig
Gutachten Landesvorstand MIT Hessen 10.03.1982
Schreiben an Peter Scheib Änderung der MIT-Satzung 05.02.1985
Steuerpflicht MIT 13.01.1986
Parteigerichtssache Vogel gegen Bundesmittelstandsvereinigung und Bundesdelegiertenversammlung der MIT 03.12.1985
steuerliche Stellung der MIT 28.11.1985
Rundschreiben Besprechung beim Finanzamt Bonn-Innenstadt 25.07.1986

2) Exil-CDU
Einladung 18. Bundesparteitag in Goslar 08.02.1985
Rechtliche Prüfung Satzungsentwurf Ost-und Mitteldeutsche Vereinigung LV Bremen 25.07.1985

3) Wirtschaftsrat
Wirtschaftsrat der CDU 12.07.1984
Finanzrechtsstreit Finanzamt Bonn-Innenstadt/Wirtschaftsrat der CDU 04.04.1985

4) Schüler-Union
Schreiben an Peter Scheib Gültigkeit des CDU-Statut für die Schüler-Union 11.09.1984
Schreiben an Peter Scheib Umwandlung Schüler-Union Hessen in Arbeitsgemeinschaft Junge-Union Hessen 12.11.1985
Einbindung Schüler-Union in Junge-Union 18.08.1986
Vorlage für Bundesausschuss der CDU am 08.12.1986

5) Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)
Schreiben an Heiner Geißler fingiertes Interview im ASTA PRESS 16.05.1984
Schreiben an Peter Scheib Berufung Jürgen Erbach in Bundesfachausschuss Wirtschaft 29.07.1985
Schreiben an Peter Scheib Entwurf Gewaltdokumentation 27.11.1986
Jahr/Datum
19.06.1984 - 13.01.1986
Personen
Erbach, Jürgen; Geißler, Heiner; Scheib, Peter

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2049
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik
Protokolle 1984-1985
Enthält
Protokolle folgender Sitzungen:
24.05.1984, Tagesordnung u.a.:
1. Pläne der US-amerikanischen Regierung zur Stationierung von Abwehrwaffen im Weltraum und ihre Auswirkungen für Europa
2. Möglichkeiten einer engeren deutsch-französischen Zusammenarbeit in Sicherheits- und Verteidigungsfragen
3. Langfristige Auswirkungen der demographischen Veränderungen auf die Bundeswehr
19.09.1984, Tagesordnung u.a.:
1. Aktuelle Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
15.11.1984, Tagesordnung u.a.:
1. Technische Möglichkeiten einer Verteidigungsstrategie der Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren
08.02.1985, Tagesordnung u.a.:
1. Die sicherheitspolitischen Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft
2. Beschlussfassung über eine Stellungnahme zum Thema "Neue Rüstungstechnologien und die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland"
26.04.1985, Tagesordnung u.a.:
1. Zivilschutznovelle
2. Markus Berger: Zur aktuellen sicherheitspolitischen Lage
3. Hans Michael Moll und Udo Ehrbar: Reservistenkonzept
27.06.1985, Tagesordnung u.a.:
1. Markus Berger: Zur aktuellen sicherheitspolitischen Lage
2. Klaus Francke: Die Universitäten der Bundeswehr
Enthält auch: Beschluss Bundesfachausschuss vom 20.08.1985: Die Atomschwelle heben - Neue Rüstungstechnologien und die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland
11.11.1985, Tagesordnung u.a.:
2. Horst Teltschik: Sachstandbericht über SDI
3. Verabschiedung Beschluss zur Strategischen Verteidigungsinitiative (SDI)
Enthält auch: Beschlussvorlage für den sicherheitspolitischen Ausschuss der EUCD/EVP von Markus Berger vom 20.08.1985: SDI - Europäische Verteidigungsinitiative (EVI)

Mitgliederliste Arbeitskreis Bundeswehr der CDU Hessen
Jahr/Datum
05.1984 - 11.1985
Personen
Berger, Markus; Ehrbar, Udo; Francke, Klaus; Moll, Hans Michael; Teltschik, Horst

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4059
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ)
Vorstand und Koordinierungsbüro 07.02.1985-19.12.1985
Protokolle, Dokumente und Materialien
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Ulrich Born
Enthält
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
07.02.1985
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Der 4. Rechtspolitische Kongress der CDU Karlsruhe 24.-25.01.1986
3. Gründung Europäischer Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (EACDJ)
4. Vorbereitung 56. Deutscher Juristentag Berlin 09.-12.09.1986
5. Stand Rechtspolitik Bund
6. Stand Rechts- und Justizpolitik in den Ländern
7. Bericht aus Fachkommissionen
8. Vorbereitung Gespräch mit Präsidium des Deutschen Richterbundes am 08.02.1985
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
23.05.1985
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht über Konferenz CDU-Generalsekretär mit Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse und BACDJ am 02.02.1985
3. Der 4. Rechtspolitische Kongress
4. Bericht aus Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik
5. Stand Rechtspolitik Bund
6. Stand Rechts- und Justizpolitik in den Ländern
7. Vorbereitung 56. Deutscher Juristentag, dazu: Programm
8. Fortschreibung rechts- und justizpolitisches Programm der CDU
9. Fachkommissionen
10. Leitsätze zur Stellung des Sachverständigen im Prozess, dazu: Leitsätze vom 14.01.1985
11. Leitsätze der CDU für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau
Enthält auch:
Bericht und Thesen zum Thema Verfolgung und Ahndung der Computerkriminalität vom 24.04.1985,
Rechtspolitische Fragen zur Gentechnologie vom September 1984,
Gedankenskizze zum Thema Befruchtungs- und Genetchnologie beim Menschen vom 10.01.1985,
Rechtsfragen der künstlichen Befruchtung Beitrag zur Diskussion vom 09.04.1985
"Strafrechtliche Fragen bei künstlicher Befruchtung, Genomanalyse und der Veränderung menschlichen Erbmaterials" vom 15.04.1985,
Korrespondenz zur Besoldungssituation von Beamten (Justizwachtmeisterdienst),
Protokoll Sitzung BACDJ Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik vom 28.03.1985
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
04.07.1985
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Der 4. Rechtspolitische Kongress, dazu: Programmübersicht (Entwurf vom 01.07.1985 und 02.07.1985)
3. Bericht aus Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik
4. Bericht und Thesen Arbeitskreis Juristen der CSU zum Thema Verfolgung und Ahndung der Computerkriminalität vom 24.04.1985, dazu: Bericht und Thesen
5. Bericht aus Fachkommissionen
Enthält auch:
Ergebnisprotokoll Sitzung Vertreter LACDJ Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen am 06.06.1985,
Protokoll Sitzung BACDJ Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik vom 28.03.1985,
Vermerk Betreff Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität vom 05.06.1985,
Mitgliederliste Fachkommission Biotechnologie und Recht
Stenographisches Protokoll 16. Sitzung der Enquête-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie am 04.06.1985
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
12.09.1985
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Stand Rechtspolitik Bund
3. Stand Rechts- und Justizpolitik in den Ländern
4. Der 4. Rechtspolitische Kongress, dazu: Programmübersicht vom 11.07.1985
5. Gespräch mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker
6. Fortschreibung rechts- und justizpolitisches Programm der CDU
7. Bericht aus Fachkommissionen
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Protokoll und Anwesenheit der vorherigen Sitzung,
Vermerk für Friedrich Vogel Betreff: Tagesordnung der Sitzung am 12.09.1985 vom 11.09.1985,
Thesen zur Sterbehilfe vom Juli 1985,
Thesen zur Manipulation menschlicher Fortpflanzung vom Juli 1985,
Erklärung zur Stärkung des Rechtsbewusstseins vom Juli 1985
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
19.12.1985
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Der 4. Rechtspolitische Kongress
3. Vorbereitung Mitgliederversammlung am 25.01.1986 in Karlsruhe
4. Stand Vorbereitungen Gründung Europäischer Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (EACDJ)
5. Stand Rechtspolitik Bund
6. Stand Rechts- und Justizpolitik in den Ländern
7. Fortschreibung rechts- und justizpolitisches Programm der CDU
Enthält auch:
Leitsätze zu rechtsethischen und rechtspolitischen Fragen der Fortpflanzungsmedizin vom 10.12.1985 und Materialien vom 16.12.1985,
Thesen zur Bekämpfung der Umweltkriminalität vom 09.12.1985,
Sicherung des Wettbewerbs - Vorschläge zum Abbau wettbewerbshemmender Vorschriften im GWB
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
07.02.1985 - 19.12.1985
Personen
Born, Ulrich; Vogel, Friedrich

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8058
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik (1)
Arbeitsgruppe Innere Sicherheit
Jürgen Zander/Ralph Bierett
Enthält
6. Sitzung AG Innere Sicherheit, 11.09.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Bekämpfung Umweltkriminalität durch die Polizei, 2. Bericht Initiativen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit, 3. Berichte der Polizeiarbeitskriese
Vorbereitungspapier für Rolf Klein, Vorsitzender AG Innere Sicherheit
Thesenpapier: Bekämpfung der Umweltkriminalität durch die Polizei
Arbeitsmaterial und Korrespondenz zu den Thesen, u.a. Positionspapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 04.04.1985 und der BACDJ-Fachkommission Leitsätze zum Jugendstrafvollzug
Absage Termin 11.06.1985
Mitschrift Ralph Bierett
5. Sitzung AG Innere Sicherheit, 26.10.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften,
Themen u.a.: Fachtagung Polizeiarbetiskreise, Forsetzung der Thesen zur Inneren Sicherheit wird fortgesetzt, Verbrechensbekämpfung,
Material: Vorentwurf zur Änderung des Musterentwurfs eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und er Länder gemäß Beschluss der Innenministerkonferenz vom 25.11.1977, 08.02.1985 mit Begründung
Änderungen zu den Thesen Rauschgiftbekämpfung
Entwurf der AG Innere Sicherheit, 15.11.1984: Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
Entwurf Hermann Häring: Thesen zur Inneren Sicherheit (Gegenüberstellung)
Hans-Peter Mahn: Entwurf Thesen Innere Sicherheit und Datenschutz
4. Sitzung AG Innere Sicherheit, 03.10.1984
Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Entwurf Hermann Lutz, Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit
Rolf Klein an Jürgen Zander: Ermittlungstätigkeit der Verfassungsschutzbehörden Nordrhein-Westfalen
Zusammenarbeit internationel Verbrechensbekämpfung
Tischvorlage von Johannes Weberling: Konzeption einer Verbesserung des Bundesgrenzschutzes des RCDS, 20.08.1984
3. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.08.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Themen: Vorbeugende Verbrechensbekämpfunh, Kriminologische Ursachenforschung, Internationale polizeiliche Zusammenarbeit, Umweltschutzkriminalität, Verkehrsrecht
Fachtagung Polizeiarbeitskreis, Innere Sicherheit
Protokoll: Sitzung AG Innere Sicherheit, 21.05.1984
Protokoll: Sitzung AG innere Sicherheit, 04.06.1984

2. Sitzung AG Innere Sicherheit, 02.04.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Beratungen Thesen Innere Sicherheit
Material zur Vorbereitung: Anhörung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Kriminalitätsbekämpfung, 30.03.1984
Hermann Lutz: Verdeckte Ermittlungen der Polizei
1. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.02.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Arbeitsplanung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Häring, Hermann; Klein, Rolf; Lutz, Hermann; Zander, Jürgen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode