Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "08.09.1946" > 18 Objekte

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0483
Aktentitel
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Flugblätter der CDU 1945 - 1971
Abteilungsleiter
Enthält
Flugblätter
Gründungsaufruf (Vgl.: 07-011-2376 und 07-011-2179
1000. 10.45. R1: Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit (Vgl.: 07-011-0708)
Landesverband Sachsen
Neue Zeit 14.07.1946 - G - 12343: Aufruf der Christlich Demokratische Union Deutschlands - Zu den Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone - Unterzeichnet für die Reichsgeschäftsstelle von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
und für den Landesverband Sachsen von Hugo Hickmann, Friedrich Koring, Otto Freitag und Franz Jensch, 14.07.1946 (Wahlen am 01.09.1946., 08.09.1946 und 15.09.1946) (Vgl.: 07-011 : 2179)

Programm der badischen Christlich-Sozialen Volkspartei in der französischen Zone vom 20.12.1945
Aufruf der 4 antifaschistischen Parteien in Berlin und Heimkehrerausschuss Groß-Berlin an die Berliner Bevölkerung zur Unterstützung heimkehrender Kriegsgefangener
Erklärung des Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag vom 26.02.1946
Aufruf der CDU zu den Gemeindewahlen 1946 in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Grundsätze der CDU zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Flugblatt der CDU "Friedensvertrag mit Deutschland! Sie fragen - wir antworten" zur Stellungnahme vom 13.01.1950
Erklärung des politischen Ausschusses (Politischer Ausschuss) der CDU vom 28.01.1950
Stellungnahmen von Geistlichen zum sowjetischen Vorschlag eines Friedensvertrages mit Deutschland 1959
Flugblatt "Friedensvertrag - das Gebot der Stunde" des Hauptvorstand der CDU 07.-08.07.1961
Appell des Hauptvorstand zu den Wahlen 1965
Brief des Präsidium des Hauptvorstandes an die Delegierten des CDU-Parteitages in Karlsruhe - 9. Bundesparteitag 26.-29.04.1960 - Offener Brief
Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik Deutschland. Aufruf der Teilnehmer an der Zusammenkunft anlässlich der 25. Wiederkehr Gründungstag der CDU am 08.06.1970 in Weimar - Westdeutschland
Jahr/Datum
1945 - 1971
Personen
Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Jensch, Franz; Kaiser, Jakob; Koring, Friedrich; Lemmer, Ernst

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0489
Datei
ACDP-07-011-0489_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand (1)
Vorstand, Parteivorstand, Hauptvorstand, Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Anwesenheitslisten 28.06.1946 - 04.01.1950
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle, überwiegend Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen, Entwürfe der Protokolle für Dertinger, seine handschriftlichen Notizen, Überarbeitung der Richtlinien der Union bis hin zur neuen Satzung vom 25.05.1949
Die Bezeichnung des Vorstandes hat sich geändert. Von 1946 bis 1948 Vorstand bzw. Parteivorstand, ab 1949 Hauptvorstand (Vgl. 07-011-2179 und 07-011-2037)
1) Die Akte enthält auch: Schiedsgericht und Ehrengericht 1948 bis 1949
Zustimmungserklärungen zum Schiedsgericht und Ehrengericht

2) Hauptvorstand
28.06.1946
Protokoll der Vorstandssitzung am 28.06.1946, 11 Uhr
1. Stand der Sozialisierungsfrage
2. Wahlen in der Sowjetzone und Groß-Berlin - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)- dazu:
L-Rundschreiben Betreff Wahlordnung zu den Rechten der Stützpunktleiter,
3. Jugendentschließung
4. Tagung in Migolsheim und Heidelberg
Vorbereitung für den Wahlkampf -
A) Vorbereitung Landesverbände, B) Versammlungen,
C) Agitationsmaterial
Vorbereitung Reichsgeschäftsstelle, Kandidatenaufstellung,
Auswertung 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Exposé für die Gemeindewahlen von Otto Nuschke
Aktennotiz für Georg Dertinger Betreff: Gemeindewahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ), 20.06.1946
1.Taktische Richtlinie
2. Geistiges Rüstzeug
3. Rednereinsatz
4. Propaganda -
Plakatentwürfe, Muster: Plakatpropaganda der CSU von vor den Kreistagswahlen nutzen
Flugblätter (FBL)
Kurze Parolen
5. Presse
6. Durchführung der Wahl
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Aktenvermerk für die Herren Dertinger, Noss, Wass vom 01.07.1946: Einheitsliste wird abgelehnt, keine Listenverbindung mit SED und SPD mit Ausnahme von Sachsen (Hugo Hickmann)
03.07.1946 - Gremium nicht benannt
Rednerplan Kommunalwahlen
Protokoll der Vorstandssitzung am
09.07.1946, 10 Uhr,
Aussprache über
1. den Stand der Sequestrierung, dazu: Einspruchsverordnung
2. die Gemeindewahlen
a) Schritt bei der Einheitsfront zur Verhinderung anderer Kandidatenlisten als der der antifaschistisch-demokratischen Parteien, dazu: Appell an die anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen von der Aufstellung eigener Kandidatenlisten Abstand zu nehmen und keine Sonderlisten aufzustellen
b) Gemeinde-Wahlordnung für die sowjetische Besatzungszone (SBZ)
c) Wahlaufruf - Entwurf II bis IV
3. Verschiedenes
Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am
17.07.1946, in der Reichsgeschäftsstelle
1. Stand der Wahlvorbereitung,
2. Materialien für den Wahlkampf
3. Verschiedenes:
Entwurf an die Sowjetische Militäradministration (SMA), Karlshorst Betreff Einheitliche Handhabung der Registrierung von Ortsgruppen und Genehmigung von Versammlungen -
1) Registrierung
2) Mitglieder-Werbung
3) Genehmigung von Versammlungen
4) Zensierung von Rede-Texten - Zensur
5) Redner-Ausweise
6) Genehmigung von Plakaten und Flugblättern
Aktennotiz für Dertinger Betreff Landesverband Mecklenburg-Vorpommern zu Registrierung, Verhaftungen, 18.07.1946 und dazu Notiz von Nitt vom gleichen Tag
Protokoll der Vorstandssitzung am
26.07.1946, 10 Uhr,
1. Vorschlag der CDU für eine abschließende Stellungnahme der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten, dazu: Vorschlag der Union
2. Aussprache und Beschlüsse über die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union vor der Einheitsfront für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung, dazu Vorschlag
Wahlinstruktionen, dazu:
Vorschläge für die Kommunalwahlen: ,
Zweiter Teil: Die Politische Linie des Wahlkampfes - Als Erläuterung zum Wahlaufruf der Union und aufgrund unserer Kenntnis der von den anderen Parteien an ihre Organisation gegebene Richtlinien ...
Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946
Vorschlag der CDU Betreff der Listen der anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen - um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu vermeiden
Vermutlich Erster Teil: 01.07.1946,
1) Ausbau der Organisation
2) Kandidatenaufstellung
3) Vorbereitung der Versammlungen
4) Vorbereitung der Agitation
5) Vorbereitung Sondereinsätze
6) Agitation auf dem Lande
7) Zusammenarbeit mit der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
8) Terminkalender
3. Verschiedenes:
Vorschlag der CDU: Kandidatenlisten nur durch Parteien und nicht die übrigen antifaschistischen Gruppen um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu verhindern
Antrag an die Einheitsfront zur Entlassung von Zivilinternierten
Absage der Tagung in Migolsheim
Herabsetzung des Alters für sogenannte jugendliche Mitglieder auf 30 Jahre - Altersgrenze
Enthält auch:
Anlage 9 Betreff Entlassung der 120.000 deutschen Kriegsgefangenen
Protokoll der Vorstandssitzung am
13.08.1946, 11 Uhr und 15 Uhr
1. Besprechung der Wahlsituation in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
2. Wahlen in Berlin
3. Anträge an die Einheitsfront
a) Sequestrierungen, dazu Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung Kriegs- und Naziverbrecher, 12.08.1946
b) Kriegsgefangene und Zivilinternierte, dazu Vorschlag der CDU Betreff Dank für die 120.000 Entlassungen, aber auch Bitte die Fälle der Zivilinternierten in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) zu überprüfen und auf freien Fuß zu setzen
c) Spargelder der Ostflüchtlinge, dazu Entwurf Betreff Hilfe für die Ostflüchtlinge
4. Verschiedenes:
Vizepräsident in der Zentralverwaltung für Gesundheitswesen besetzen
Nachmittagssitzung ab 15:15 Uhr, deren
Zweck der Besprechung ist, die Schwierigkeiten, die der Union in den Wochen vor der Wahl begegnen, der SMA eingehend darzulegen
Teilnehmer u.a.:
Hauptmann Kratin SMA Karlshorst
Vorsitzende der Landesverbände
Themen:
Registrierung der Ortsgruppen, Aufstellung der Kandidatenlisten, Mindestzahl von 9 Mitgliedern zur Gründung einer Ortsgruppe notwendig, Zensur von Plakaten und Flugblättern, Rednereinsatz in der Provinz, Vorlage der Redemanuskripte, Zensur der "Neuen Zeit"
Enthält auch:
Entschließung Politischer Ausschuss Landesverband Provinz Sachsen Betreff: immer stärker werdende Erschwerungen der Wahlvorbereitungen der CDU und der Ermächtigung des Landesvorstandes, die Beteiligung an den Gemeindewahlen am 08.09.1946 abzulehnen, 04.08.1946
Vermerke:
Freizügigkeit der Wahlvorbereitungen, 31.07.1946
Zum Aufruf der FDJ, 24.07.1946
Anwesenheitsliste
Enthält nicht: Sitzung am 17.09.1946
25.10.1946, 10 Uhr
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, das Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei, dazu Entschließung
3) über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz, Seite 312
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
06.11.1946
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.11.1946, 10:45 im Festsaal der Zentralverwaltung, Leipziger Straße 5-7
Tagesordnung
I) Öffentliche Sitzung
Die Union nach den Wahlen, Referenten:
Jakob Kaiser, dazu Rede
Elfriede Nebgen
Peter Lorenz, dazu Rede
II) Nichtöffentliche Sitzung
I. Der politische Kurs der Union
1. Die Union und die Besatzungsmächte
2. Die Union und die Reichseinheit
3. Die Union und die deutschen Grenzen
4. Die Union und die anderen Parteien
5. Die Union und die Gewerkschaften, Frauenausschüsse und FDJ
6. Die Union und der Sozialismus
II. Die organisatorische Arbeit der Union
1. Gründung und Registrierung von Orts- und Kreisverbänden
2. Stellung und Schulung der hauptamtlichen Funktionäre
3. Die Informationsbriefe
Enthält nicht: 05.12.1946
06.12.1946, 10 Uhr
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Allgemeine politische Lage
Enthält auch:
Gesetz zur Sicherung der Volksinteressen vor wirtschaftlichem Machtmissbrauch und zur Enteignung von Kriegsverbrechern und führenden Nationalsozialisten im Stadtgebiet von Groß-Berlin
SED-Entwurf für Landesverfassungen
Entschließung: Erweiterter Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft Betreff der in Haft befindlichen Bauern wegen Nichterfüllung ihrer Abgabepflichten
Formulierungen aus der Debatte
Der hessische Sozialisierungs-Artikel
Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Verteiler für das Neujahrs-Glückwunschschreiben mit Anschriften aller 106 Kreisverbände

1947 - (Vgl.: 07-011-2037)
Enthält nicht: 11.01.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Verschiedenes:
15.02.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königsstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone - Sowjetische Besa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gohr, Arnold; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert; Witte, Siegfried

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0720
Datei
ACDP-07-011-0720.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (1)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände
Protokolle und Dokumente 15.06.1946 -19.07.1950
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Verwaltungsablage
Vgl. auch:
1) 07-011-0989 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Ausschüsse 28.-29.08.1947-20.01.1948 Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-1202 Geschäftsführer 21.11.1947 - 31.05.1950 und Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
3) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler,
1947: Karl Grobbel
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
Sachsen
1946: Hermann Vogt, Joseph Rambo, Reimer Mager
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr

Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer

Fritz Blauel
Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch
Noss
Eberhard Plewe
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas

Margarete Ehlert
Elfriede Nebgen

Union Presse:
Reinhart - "Der Demokrat"
Josef Ragsch - "Die Union"
Baumann - "Thüringer Tageblatt"
Gyssling - "Märkische Union"
Richard Borowski - "Neue Zeit"
Heckel - Pressestelle

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".

Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Kommunalwahlen 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren

Letzte Sitzung, Es folgen einige Dokumente für 1946
25.10.1946
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Oktober
I. Die Landtagswahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone
II. Die Berliner Stadtverordnetenwahl
III. die deutschen Landesparlamente
IV. Gemeinde und Landtagswahlen in 5 Zonen
V. Einzelergebnisse der Sowjetzone
Anlage 2:
Mitteilung der Presseabteilung, vom 25.10.1950
Anlage 4:
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen.
Anlage 5:
Entschließung Betreff Weihnachtskriegsgefangenenpost für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen in Rußland
Enthält auch:
L-Rundschreiben Nr. 30 - Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation
Satzung der Kreisverbände der CDU - 8 § und 5 Seiten
Satzung der Ortsgruppen der CDU - 10 § und 5 Seiten
Vorlage "Bildungslehrgang für die Parteibeauftragten und Geschäftsträger in den Gliederungen der Union"


Für 1947 hier nur eine Sitzung am
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Te
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1297544.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0843
Datei
ACDP-07-011-0843.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Pressearbeit, Wahlaufruf, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung, SMAD und Landesverbände 20.05.1946 - 15.09.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Behinderung Pressearbeit, Wahlaufruf der CDU, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung mit Korrespondenz SMAD und Landesverbände
Presseabteilung - Auflage, tägliches Erscheinen,
Sowjetischen Militäradministration Karlshorst durch die Presseabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) in Halle/Saale Betreff Erhöhung der geringen Auflagenhöhe Der Neue Weg von 20.000 und dem nur zweimal wöchentlichem Erscheinen, 20.05.1946
gleiches Anliegen Landesverband Sachsen Die Union 21.05.1946, Union Verlag 27.05.1946
Neue Zeit - Gemeindewahlen in der Sowjetzone vom 20.06.1946
Wahlaufruf - Im Juli 1946
Der Demokrat - Landesverband Meklenburg-Vorpommern Auflagenhöhe und Papierkontingent, 24.06.1946
Presseabteilung - Auflage der SED-Zeitungen in den Ländern
Wahlordnung in: "Neue Zeit" vom 28.06.1946
Versammlungsplan Jakob Kaiser
Rednerplan für die Kommunalwahlen
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - "Mit Befriedigung hat der Gemeinsame Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demoktatischen Parteien Kenntnis genommen von der Genehmigung der Sowjetischen Militär-Verwaltung zur Durchführung von Gemeindewahlen"
Juli
Martin Richter Landesverband Sachsen Die Union - Reduzierung Erscheinen auf zweimal wöchentlich, und Vergleichszahlen SED, 02.07.1946
Programm der SED zu den Wahlen - Tägliche Rundschau vom 02.07.1946
Vermerk:
- Kaiser Betreff: Voraussetzungen einer freien demokratischen Wahl sind u.a.: ...., 03.07.1946
"1. Bewegungsfreiheit der Parteien und Organisationen
2. Gleichmäßige Behandlung der Parteien und Organisationen in allen Teilen der Zone
Daher unsere Bitten:
1. Zulassung von Wahlvorschlägen der Parteien in allen Gemeinden der Zone, wo Anhänger der Parteien vorhanden sind
2. Bewegungsfreiheit im Ausbau der Organisation
a) Registrierung von Ortsgruppen
b) Mitglieder-Werbung
3. Freiheit in der Versammlungsarbeit
a) Genehmigung von Versammlungen
b) Zulassung von Rednern
4. Freiheit der Propaganda
a) Genehmigung von Plakaten und Druckschriften
b) Gleiche Arbeitsbedingungen für die Presse
Wahlaufruf - Wähler! Wählerin!
- über Reise in Mecklenburg und der Westpriegnitz - "Die Bauern, unter ihnen 83.000 Neusiedler aus der Bodenreform spüren in verstärktem Umfange die vollkommene Unfreiheit, der sie durch die russischen Besatzungsmaßnahmen ausgesetzt sind." ..., 09.07.1946
- "Der Neue Weg" Landesverband Provinz Sachsen, 10.07.1946
- Betrifft: Gemeindewahlordnung für die Sowjetische Besatzungszone, 11.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Wahlordnung und Abschluss der Enteignung, 11.07.1946
Vermerk: Dürfen Stützpunkte Wahlvorschläge einreichen, 10.07.1946
- Aufruf zu den Gemeindewahlen in der SBZ
Wähler! Wählerin!
Die Zeitungen in der Sowjetzone, 12.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Abschluss der Enteignungsaktion, 13.07.1946
Wahlaufruf der CDU in: "Die Union" vom 17.07.1946
Stellungnahme zur Gemeindeordnung für die SBZ, 15.07.1946
Glosse - Hoffnungsloser Fall zum "Morgen" Liberal-Demokratische Partei (LDP)
Des Volkes Wille ist oberstes Gesetz - Programm der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Ergänzung zur Wahlordnung - "Der Demokrat", 17.07.1946
An die Landesverbände Betreff § 28 Wahlordnung, 17.07.1946
Fundament der deutschen Demokratie - Aufruf der Union Deutschlands zu den Gemeindewahlen in der SBZ, 17.07.1946
Presse
Briefe an die Sowjetische Militärverwaltung zu Händen Generalleutnant Bockow und die Abteilung Propaganda:
- Behinderung der Pressearbeit in den Landesverbänden mit Analyse, 19.07.1946
- Bereitstellung von 400 Tonnen Papier, 19.07.1946
Aktennotizen:
Hermann Gerigk Betreff Aussagen der politischen Offiziere der Sowjetischen Militäradministration (SMA) des Kreises Prenzlau:
- SED müsse Wahlen gewinnen, sonst erfolge dann Kürzung der Lebensmittelrationen und Verlängerung der Besatzungszeit
- Vertrauensleute der CDU müßten beobachtet werden, Klappt es mit den Wahlen nicht, würde mit diesen Leuten nach den Wahlen so verfahren werden, wie mit den Faschisten, d.h. die Aktivisten unter Ihnen würden abgeholt werden.
für Georg Dertinger Betreff Lage der CDU in Ueckermünde und Randow - Gründung und Registrierung der Ortsgruppen wird durch Kreiskommandantur behindert, 22.07.1946
Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung § 1 bis 9
Bemerkung zur Wahlordnung zu den § 2, 4, 6, 20, 28, 34, 52, 55
Brief von Jakob Kaiser an Oberst Tulpanow vom 23.07.1946 - Anlage 1 und 2:
- Aufzeichnungen, die belegen wie verschieden die Bestimmungen über die politische Betätigung der Parteien in in der sowjetischen Zone (SBZ) zur Zeit noch gehandhabt werden
- praktische Handhabung § 28 - 34 der Wahlordnung
- Handhabung der Zensur, noch ist die Zensur des Berichtes der 5 Wochen zurückliegenden Tagung nicht zum Abschluss gekommen - vermutlich 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Die demokratische Gemeindeverfassung für die SBZ vom 15.09.1946
Deutsche Gemeindeordnung vom 21.12.1945 in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Hessen, Nr. 1, 1946
Wahlordnung für die Kreistagswahlen in Bayern vom 21.02.1946
Wahlordnung für die Gemeindewahlen in Bayern von 12.1945
Gemeindeordnung für den Staat Bayern von 10.1945
Jahr/Datum
20.05.1946 - 15.09.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gerigk, Hermann; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0844
Datei
ACDP-07-011-0844.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Vorbereitung, Durchführung und Behinderungen 17.06.1946 - 24.09.1946
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 19.09.1946
1) Handbuch zur Durchführung der Gemeindewahlen 1946 - Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
1) Bekanntgabe der Sowjetischen Militäradministration (SMA) vom 19.06.1946 über die Durchführung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone
2) Aufruf der antifaschistischen Parteien zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
3) Aufruf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
4) Gemeindewahlprogramm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
5) Rundschreiben Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Nr. 12/46 vom 05.07.1946 zur Durchführung der Gemeindewahlen
6) Wahlordnung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) für die Gemeindewahlen nebst Anlagen Wählerliste, Wahlschein, Wahlscheinliste, Zählliste, Abstimmungsprotokoll
7) Anmerkungen kommunalpolitischen Abteilung Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Wahlordnung
8) Terminkalender zur Wahlordnung
2) Flugblatt Format A5:
CDU-Kandidatin ruft: Wählt Liste 1 - Eleonore Richter Liste der CDU in Brand-Erbisdorf "...erkläre ich öffentlich meinen Austritt aus der CDU und meinen Übertritt zur SED" Grund Antrag des Landesvorstand Betreffs Revidierung Bodenreform
Brief von Waas Propagandaabteilung der Reichsgeschäftsstelle an die Russische Militärzensur Hauptmann Saslewski Betreff Bitte um Genehmigung der Texte für Lautsprecherwagen und zwar
1) Schallplatte - Was will die CDU, 2 Seiten
2) Kernsätze zur Besprechung zwei weiterer Schallplatten, 9 Seiten, 28.08.1946
4) Beschlossener Aufruf der Einheitsfront - Die Parteien zu den Gemeindewahlen
5) Beispiele über Härte, Mittel und im Wahlkampf angewandte Methoden von CDU und SED:
- Zu den Gemeindewahlen in der Ost-Zone - Analyse der Gemeindewahlen und der Schwierigkeiten der CDU, vom 18.09.1946 - Ostzone
Anlagen:
3 Mitteilungen von Jakob Kaiser über Besprechungen von Oberst Tulpanoff und Vertretern der Einheitsfront über offene Fragen zur Wahlordnung und zur Registrierung der Ortsgruppen in Karlshorst am 05.08.1946 und am 22.08.1946
Zur Wahl in der sowjetischen Besatzungszone
1) Behinderung einer freien, demokratischen Wahl durch die Besatzungsmacht
2) Behinderung einer freien Wahl durch amtliche Organe, insbesondere die Landräte und Bürgermeister
3) Behinderung einer freien Wahl durch seitens der Besatzungsmacht und der Behörden nicht gehinderte und somit gebilligte SED-Maßnahmen und Propaganda
- Abschriften von Briefen und Berichten
- Flugblätter Format A4 der SED gegen die CDU Betreff Martin Richter und Paul Gilbert
- Protestschreiben
- Handschriften gegen die CDU in Zwickau
- Austrittserklärung: "Da ich nicht richtig orientiert war, erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der CDU. Die Demokratische Partei ist für mich nur die SED."
- Stimmungsbilder aus dem Kreis Rostock
Entwurf einer formalen Beschwerde bei der Sowjetischen Militärverwaltung in Karlshorst zu Händen Oberst Tulpanow
Bericht über durch die SED initiierte Auflösung der Ortsgruppe Ribnitz von Carl Düffert vom 17.09.1946
Briefe von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) betreffend die Ausweisung von Franz Nitt aus Schwerin aufgrund der Weitergabe von Ergebnissen der Gemeindewahlen an die Reichsgeschäftsstelle vom 23.09.1946 und 24.09.1946
Bericht über die Verhaftung von Josef Schafheutle, Personalangaben über Josef Schafheutle von Margret Schafheutle vom 23.09.1946
Brief von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) mit der Bitte um die Genehmigung der Rednerliste für die Zeit vor der Landtagswahl vom 24.09.1946
Flugblatt Format A4: SED und Christentum
Jahr/Datum
17.06.1946 - 24.09.1946
Personen
Düffert, Carl; Richter, Eleonore; Schafheutle, Josef; Schafheutle, Margret; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode