Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "08.12.1947" > 5 Objekte

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1202
Datei
ACDP-07-011-1202.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (2)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände 21.11.1947 - 31.05.1950
Sitzungen der Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
Protokolle und Anwesenheit
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst. Bei den Tagungen der Sekretäre liegt die Anwesenheitsliste im Original bei. Ab dem 04.11.1949 nimmt Götting teil.
Themen:
Wahlen 1948 und 15. Oktober 1950, Kandidatenerklärungen, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Kaufmännische Ablage
Vgl.:
1) 07-011-720 Dertinger Sitzungen 15.06.1946 -19.07.1950
2) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
3) 07-011-1734 Gehentges Protokolle Landesvorstand LV A bis Z
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1947: Willy Warning, Franke
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1947: Karl Grobbel, Ernst Zborowski
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1948: Müller, Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1947:Müller, Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1947: Schott, Schneider
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1947: Hans Teubert, Bergmann
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer,

Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling ab 05.04.1950
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950
Erwin Krubke

Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Hans Gehentges
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch

Eberhard Plewe
Walter Rübel
Albrecht Sperling
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas
Günter Wirth

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes
21.11.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage - Londoner Konferenz und Rede Jacob Kaiser vom 16.11.1947, Befehl 201, Kontrollausschüsse,
2. Vorbereitung Wahlkampf 1948 - Skizze zur Vorbereitung, System der Außensekretäre in den Landbezirken
3. Finanzen - Jentzsch Ausführungen zur Finanzlage, Plan von Halle zur Konferenz der Kassierer
4. Werbung
5. Verschiedenes
Nächste Sitzung für 08.12.1947 geplant

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Termine:
09.02.1948 Pressetagung der CDU der Ostzone
11.02.1948 Vorsitzende der Landesverbände
13.02.1948 Tagung der CDU-Minister der Ostzone - Ministerkonferenz der CDU
23.02.1948 Sitzung Organisations-Ausschuss
Enthält auch:
"Die Frauen in den deutschen Parlamenten", 04.02.1948, 7 Seiten
Vergleich im Zonenmaßstab nach Zonen und deren Ländern
Aufgliederung nach Ländern
Verteilung auf die Fraktionen absolut und relativ
Schlussfolgerungen für die CDU
Mitglieder, Wähler und Mandate
Forderungen
04.03.1948 - Neu: Protokoll der Sitzung der LGF der mitteldeutschen Zone am Donnerstag, dem 4. März 1948
Tagesordnung:
1. Berichterstattung der Landesverbände
2. Aufklärungsmaterial "Rüstzeug der Union", dazu Papier vom 02.03.1948
- neben dem Nachrichtenblatt "Union teilt mit" soll in zwangloser Reihenfolge eine Reihe kleiner Flugschriften erscheinen, die grundsätzlich wichtige Fragen in allgemein verständlicher Form behandeln: Leitwort soll Rüstzeug der Union" sein, es folgen Anforderungen und Themen
3. Mitgliederwerbung - Befehl Nr. 35 und Termin 10. März - 10.03.1948 - abwarten, an dem die Einleitung von Verfahren aufgrund des Befehls 201 abgeschlossen wird
4. Monatsbericht - einheitliche Struktur - Die Vereinheitlichung des Schemas Berufsgliederung und Altersaufbau soll nach Rücksprache mit den SMA der einzelnen Länder bis zum 1. Juli 1948 durchgeführt werden., dazu Anlage vom 23.10.1947
5. Wahlorganisations-Komitees
6. Redner-Wünsche
7. Verschiedenes
- Landesparteitage
17.-18.04.1948 Mecklenburg
23.-25.04.1948 Sachsen
08.-09.05.1948 Brandenburg
08.-09.05.1948 Thüringen
21.-23.05.1948 Sachsen-Anhalt
- Volkskongress, für den Volksrat vorgesehene Mitglieder unverzüglich melden
Enthält auch: Anwesenheitsliste mit Unterschriften
01.04.1948
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
a) Wahlorganisationskomitees
b) Besetzung der Ausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
c) "Union teilt mit (Utm)"
d) "Rüstzeug der Union"
e) Umsiedler-Umfrage
Enthält auch:
CDU-Pressestelle - Niederschrift über die Konferenz der Chefredakteure der CDU-Blätter der Ostzone
13.12.1948
Tagesordnung:
1. Vorschläge zur Änderung der Richtlinien der UNION für Hauptvorstand, dazu Vorschläge: Präampel und ab § 2 bis § 40, 5 Seiten
2. Besetzung Ausschüsse
3. Ausschuss zur Überprüfung des Programms, dazu Benennung der Mitglieder
4. Aussprache politische Lage
5. Verschiedenes

1949
19.01.1949
Tagesordnung:
1. Bezirksversammlungen: Im 1. Quartal 1949 sollen die Aktivisten der Partei in Bezirksversammlungen zusammengefasst werden, vor denen führende Mitglieder des Hauptvorstandes richtungsweisende politische Referate halten sollen. Teilnehmer: Engere Kreisvorstände, Kreisräte, Bürgermeister, Landräte, dazu Entwurf Kreisversammlungen mit Änderungen
Aufstellung der Bezirke in den Landesverbänden
Mecklenburg (5) Schwerin - Rostock - Greifswald - Güstrow - Waren
Brandenburg (5) Potsdam - Brandenburg - Frankfurt - Cottbus - Prenzlau
Sachsen-Anhalt ( 7) Halle - Torgau - Halberstadt - Weißenfels - Dessau - Magdeburg - Stendal
Thüringen (3) Erfurt - Gera - Eisenach
Sachsen (5) Dresden - Bautzen - Leipzig - Chemnitz - Zwickau

2. Rednerliste
3. Satzungsänderungen - § 19.3, 28.1, 13.3 und 33.4 und 13.4 und 14
4. Betriebsgruppen und Ortsgruppen § 16.2 - Betriebsgruppen mit mindestens 10 Mitgliedern können selbständigen Charakter einer Ortsgruppe erhalten, die ein selbständiges Glied des Kreisverbandes bildet.
5. Sammlung der Postabonnenten "Neue Zeit"
6. Arbeitsausschuss der Landräte und Bürgermeister - analog dem Ministerausschuss
7. Besetzung Arbeitsausschüsse
Enthält auch:
Die GF der LV haben sich in der heutigen Sitzung des Organisationsausschusses geeinigt, folgende Vorschläge zur Änderung der Richtlinien der Union dem Hauptvorstand zu unterbreiten, 6 Seiten
und
Übersicht Richtlinien der Union - Neue Fassung (21.08.1947 durchgestrichen) 15 S
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Wirth, Günter; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1058975.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1713
Datei
ACDP-07-011-1713.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (3)
Protokolle, Mitgliederlisten und Dokumente 08.06.1947 - 23.01.1948
Sekretariat der Ausschüsse, Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Protokolle von Sitzungen und Mitgliederlisten der Ausschüsse bzw. Arbeitsgemeinschaften
Organisationsfragen und die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der 2. Jahrestagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Abstimmung der Mitgliederlisten mit den Vorsitzenden der Ausschüsse zu 01.08.1947
Enthält auch:
- Anweisenheitslisten
- Protokolle LV Groß-Berlin und LV Provinz Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt
1. Frauenausschuss
Allgemein:
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 und Frauenarbeitskreis LV Berlin
Vorsitzende: Frau Clara Sahlberg
08.06.1947
Tagesordnung:
1. § 218
2. Vorbereitung der Schulungstagung
3. Verschiedenes
28.07.1947 - Unterausschuss für soziale Fragen
Tagesordnung:
1. Wohlfahrtspflege
2. Gesundheitsfürsorge, dazu Referat Dr. Helbig-Hahn
3. Erziehungsfürsorge
4. Mitarbeit Volkssolidarität
21.07.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
03.08.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
1. Erziehungsfragen
2. Gefährdung und Sanierung der Famile
3. Frauenberufe
04.08.1947 - Kreis- und Ortsgruppen- Frauen im Landesverband Berlin
17.08.1947 - Frauenreferentinnentagung
Tagesordnung:
1. Beratung Zusammensetzung Frauenausschuss
2. Festlegung der Tagung für aktive Frauen
3. Verschiedenes
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 - Entwurf
19.08.1947
Tagesordnung:
1. Berichte der Unterausschüsse
2. Parteitagung
3. Interonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
4. Unsere Stellung zu den Frauenbewegungen
5. Verschiedenes
27.08.1947 - Vorstandssitzung der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Parteitagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Wahlvorschläge der Frauen
3. Verschiedenes
07.-09.09.1947 bzw. 05.-08.09.1947, dazu Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Zur Frauenarbeit der Union im Osten
2. Unsere Frauenarbeit in der Ostzone
3. Die Frauenarbeit der Union in Berlin
Seelische und sittliche Krise unseres Volkes, Frau Many Jost - Meißen, 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Entschließungsentwurf der Frauenarbeitsgemeinschaft - mehrere Entwürfe
15.09.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
17.09.1947
Tagesordnung:
1. Rückschau auf 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Frauenvertretung in Parteivorstand
3. Verschiedenes
30.09.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
Stellungnahme zu einem Entwurf Zentraler Frauenausschuss zu einer Reform des Nichtehelichenrechts, mit Korrektur
dazu Zentraler Frauenausschuss schlägt Abänderung des Nichtehelichenrechts vor, 16.06.1947
gez. Hilde Benjamin, Magda Sendhof
28.10.1947 - Unterausschuss Familie der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Reformvorschläge zu den §§ 1353 - 1362 BGB - Die Wirkung der Ehe im Allgemeinen
2. Eheliches Güterrecht
08.06.1947 - 28.10.1947
Enthält auch: 10.09.1947 - Gesundheitsausschuss Sachsen-Anhalt
Tagesordnung:
1. Polikliniken
2. Verschiedenes
2. Gewerkschaftsausschuss
Allgemein:
Mitglieder Zonaler Gewerkschaftsausschuss 01.08.1947 und Arbeitskreis Gewerkschaftsfragen Berlin
Vorsitzende: Johannes Müller
09.06.1947
Tagesordnung:
Stellungnahme zu dem Satzungsentwurf FDGB - Bildung Redaktionskommission für Abänderungsvorschläge und Zusatzanträge zum Entwurf
- Enteignung der Betriebe der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten
- Fehlen der Überparteilichkeit und weltanschaulichen Neutralität, Verhältniswahlsystem anwenden
08.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
05.09.1947
Tagesordnung:
1. "Die Haltung der Union zum FDGB" - Eduard Bernoth
2. "Unsere gewerkschaftliche Mitarbeit" - Mina Amann
3. Kurzberichte der Landesverbände
4. Stellungnahme zu Entschließung für den 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
5. Verschiedenes
24.10.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt (Provinz Sachsen)
Tagesordnung:
1. Bericht Unionstagung in Berlin
2. Aussprache
3. Verschiedenes
17.11.1947
Tagesordnung:
Sozialversicherung und Versicherungsanstalt Berlin
08.12.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Tagung Sozialausschüsse
2. Stellungnahme zu Kotikow-Vorschlägen - Alexander Kotikow - für eine Verbesserung der Versorgung von Berlin
16.01.1948
Tagesordnung:
1. Hinweis und Bericht Vorsitzender
2. Bericht Interzonenkonferenz in Herne
3. Verschiedenes
3. Kommunalpolitischer Ausschuss
Allgemein:
Mitglieder des Kommunalpolitischer Ausschusses 13.08.1947 und Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzende: Prof. Kurt Landsberg
14.06.1946 - Kommunalpolitischer Ausschuss
- nur Einladung vom 03.06.1946 auf Kopfbogen CDU Reichsverband Berlin W8 Jägerstraße 59-60, Reichsverband gestrichen neu: Hauptgeschäftsstelle
1. Thesen der Kommunalpolitik der Union
2. Kommunalpolitische Lage in Berlin und den einzelnen Ländern und Provinzen der Sowjetunion
3. Verschiedene kommunalpolitische Fragen
LV Groß-Berlin
04.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Besprechung der Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss Hauptgeschäftsstelle
2. Angelegenheit Reuter und Nestriepke
3. Berliner Personalpolitik
4. Berliner Wohnungsgesetz
28.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Kommunalpolitische Lage in Berlin
2. Vorbereitung Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss der Hauptgeschäftsstelle am 01.08.1947
3. Vorbesprechung der Unionstagung der Hauptgeschäftsstelle
01.08.1947 - Kommunalpolitischer Ausschusses
Anwesenheitsliste
13.08.1947
Mitgliederliste
Landesverbände:
16.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
Korrespondenz
Einladung für 05.09.1947 und Entschließung
29.08.1947 - Landesverband Thüringen
05.-06.09.1947 - Kommunalpolitischer Ausschuss
Verlaufsprotokoll 05.09.1947
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
Tagesordnung:
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
2. "Auftrags- und Selbstverwaltungsvorschläge der Gemeinden" Egidi
3. Fragen der Staatsaufsicht und Tätigkeit der übergeordneten Organe Koch und Schleussner
20.09.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Zonenparteitag Berlin
2. dazu Aussprache
3. Verschiedenes
03.10.1947 Berlin
Tagesordnung:
Besprechung der Verfassungsabschnitte
10.10.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
Aussprache über den Aufbau der Verwaltung in der neuen Berliner Stadtverfassung
25.10.1947
Tagesordnung:
1. Richtlinien für kommunalpolitische Arbeit der Kreise
2. Verschiedenes
07.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Personalpolitik in den Bezirken
2. Fortsetzung Verfassungsberatung
14.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Fragen Parteistrafrecht
2. Hauptarbeitsamt und Bezirksarbeitsämter
20.11.1947 - sa
Tagesordnung:
Richtlinien für die kommunalpolitische Arbeit der Union
4. Kulturpolitischer Ausschuss und Unterausschüsse
Allgemein:
Mitglieder Kulturpolitischer Ausschuss 01.08.1947 und kulturpolitischer und Schulpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzender: Heinrich Krone und Robert Tillmanns
16.05.1947 - 1. Sitzung des Kulturpolitischen Arbeitskreises Berlin
Tagesordnung:
1. Konstituierung kulturpolitischer Arbeitskreis und schulpolitischer Unterausschuss
Vorsitzender: Landsberg
2. Die kulturpolitische Arbeit der Stadtverordnetenfraktion
3. Arbeitsprogramm der nächsten Wochen
25.06.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
1. Themen für 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Unsere moralische Not und Unsere geistige Not
2. Hochschulfragen: Studenten, Hochschulen oder Fachschulen für die Ostzone?
3. Pflichtvorlesungen zum historischen Materialismus
4. Zulassung von Bewerbern zu den Hochschulen durch Landesverbände unterstützen
5. Einbindung der Studenten in die Gewerkschaften abgelehnt, da Studenten keine Arbeitnehmer
23.07.1947
Die kulturpolitischen Aufgaben der 2. Jahrestagung der CDU
Korrespondenz mit dem Vorsitzende Heinrich Krone Betreff neuestem Stand und Abstimmung der Liste der Mitglieder, 01.08.1947
Einladung für
05.-06.09.1947
Protokoll vom 17.09.1947
Deckblatt und Entschließungsentwurf des Kulturpolitischen Ausschusses
- zum Thema Union und Hochschule
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zur demokratischen Entwicklung von Film und Rundfunk
- zur Pressefreiheit
- über das deutsche Verlagswesen
- zur Erziehungs- und Schulfrage
- zur Personalpolitik
Einladung und Entwürfe
Entschließung für Unionstagung - mehrere Entwürfe
Personalpolitik
Redetext Robert Tillmanns - Die geistige und kulturelle Aufgabe der Union
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zum Thema Union und Hochschule von Dr. Mau
- über das deutsche Verlagswesen von Dr. Köster
- Schulreform von Johannes Giesberts
- zur Pressefreiheit
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Zonentagung in schulischer und kultureller Hinsicht - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Verschiedenes
Berlin:
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Angelegenheit Kurth
2. Verhalten eines CDU-Mitgliedes
3. Kulturelle Ausgestalltung der Union
4. Volksbühnenfrage
5. Verschiedenes
03.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
10.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
17.10.1947 - Kulturpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung
1. Berichterstattung über schulpolitischer Unterausschuss über das neue Berliner Schulgesetz
2. Kulturpolitische Gesamtsituation in Berlin
3. Die Frage der Berliner Volksbühne
12.11.1947
Tagesordnung:
1. Stellung der Frauenbildung im deutschen Bildungswesen
2. Hochschulfragen
3. Die kulturpolitische Lage in den Ländern
4. Verschiedenes
Berlin:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.06.1947 - 23.01.1948
Personen
Amann, Mina; Benjamin, Hilde; Bernoth, Eduard; Dovifat, Emil; Giesberts, Johannes; Kotikow, Alexander; Landsberg, Kurt; Müller, Johannes; Sahlberg, Clara; Tillmanns, Robert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode