Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "08.1945" > 34 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/1
Aktentitel
Programme, Statuten
Enthält
Ausarbeitungen, Programme, Listen.
Insbesondere:

Auflistung der führenden CDU/CSU-Politiker 1949, der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im ersten Bundestag, des Bundesparteiausschusses, auch unterteilt in Länder, der Landesgeschäftsführer und der Landesverbände;

statistische Angaben zu Angehörigen der CDU/CSU-Fraktion: u.a. Beruf, Konfession, frühere Parteizugehörigkeit, Heimkehrer;

Frankfurter Leitsätze, September 1945, mit Rede von Bruno Dörpinghaus zu den Frankfurter Leitsätzen, 16.08.1945 und Entwurf des Vorwortes zu Neuauflage, 03.03.1947;

Programmatische Entschließungen der CDU-Tagung in Bad Godesberg, 18.12.1945;

Überlegungen von Bruno Dörpinghaus zur Bildung einer deutschen Rechtspartei, 28.05.1945, dem Geschichtsunterricht an Schulen, der Parteienbildung und der Wirtschaft, 22.08.1945;

Christliche Union, Entwurf von Theophil Kaufmann, o.D.;

Programm von Ahlen, 1947;

2 Reden von Bruno Dörpinghaus zur Darmstädter Rednerschule, 27.10.1947;

Anmerkungen zur geschichtlichen Aufgabe sowie zu Bestand und Entwicklung der CDU, von Franz Horster, 09.05.1946;

Kurzbericht einer Fraktionssitzung zum Wirtschaftsrat, 20.01.1948;

Entwurf eines Rundschreibens an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft zu Bedenken und Stellungnahmen zu dem Verhältnis CDU - Zentrum, Wahlen in Bayern, Parteiorganisation, CDU und Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik, Verhältnis zur Ostzone, Außenpolitik, 04.06.1948;

Aufzeichnung einer Konferenz führender CDU/CSU-Politiker nach der ersten Bundestagswahl, 21.08.1949 (Rhöndorfer Besprechung?);

Düsseldorfer Leitsätze: Broschüre zur Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik und zum Wohnungsbau, 15.07.1949;

Finanzierungsplan des CDU-Schatzmeisters Ernst Bach, 1950;

Statut der CDU Deutschlands, 20.10.1950, mit Entwürfen vom 04.08.1950, 13.10.1950 (mit Unterschriften der Landesvorsitzenden, maschinenschriftlich);

Broschüre: CDU in der Verantwortung - Grundfragen der Politik: Ein Querschnitt durch die gegenwärtige Situation der Bundesrepublik, 1951.
Darin
Flugblätter.
Jahr/Datum
1945 - 1951
Personen
Bach, Ernst; Horster, Franz; Kaufmann, Theophil

2

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/2
Aktentitel
Sammlung von Materialien zu Gründung und verschiedenen Gründungsgruppen der CDU in Südbaden
Enthält
u.a.
Gründungsaufruf und Programm der "Christlich-Sozialen Sammlung" von Paul Frank (Singen) vom August 1945 und der "Christlich-Sozialen Vereinigung" (Engen) vom 04.01.1946,
Einzelne Schreiben an die Landesleitung der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei zu Fragen des Aufbaus der Partei und grundlegenden politischen Problemen,
Mitgliederinformationen: Einladung zu Vortragsveranstaltungen des BCSV-Stadtkreises Konstanz (17.04.1946),
Verordnung der Militärregierung Baden betreffend die Vornahme von Entlassungen und Suspendierungen politisch belasteter Beamter aus ihren Stellungen (o.D.),
Schreiben von Theopont Diez an die Militärregierung in Singen zum Entzug des Wahlrechts für ehemalige Angehörige der SA, die vor dem 30.06.1934 Mitglied dieser Organisation geworden waren,
Einladung zu einer Sitzung der Antinazi-Bewegung vom 25.06.1946.
Darin
"Satzungen der Ortsgruppen, Kreisverbände und des Landesverbandes Baden der Christlich-Demokratischen Union" (gedruckt, 10.02.1946);
Fridolin Heurich: "Die UNION antwortet" (Informationsschrift der CDU Nordbaden über Aufgaben und Richtlinien der CDU nach dem Wahlerfolg bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, o.D.);
Jakob Kaiser: "Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands" (erste Seite der Rede Kaisers auf der Vorstandssitzung am 13.02.1946 in Berlin).
Jahr/Datum
08.1945 - 25.06.1946
Personen
Frank, Paul; Heurich, Fridolin; Kaiser, Jakob

3

Bestand
Gerig, Otto (01-087)
Signatur
01-087
Faszikelnummer
01-087 : 002/1
Aktentitel
Inhaftierung und Tod im KZ Weimar-Buchenwald
Enthält
Briefe von Otto Gerig aus dem Lager Köln-Deutz an seine Frau Hanna Gerig, o.D.,
Postkarte von Otto Gerig an seine Frau während des Transportes von Köln nach Buchenwald, 17.019.1944,
Schreiben an Hanna Gerig mit der Nachricht vom Tode von Otto Gerig (beglaubigte Abschrift), 05.10.1944,
Brief von Hanna Gerig an Otto Gerig in Buchenwald, 08.10.1944,
Telegramme von Hanna Gerig an ihren Sohn Karl Hermann Gerig zur Inhaftierung und zum Tod des Vaters,
Otto Gerigs Häftlings-Personal-Karte im Konzentrationslager Buchenwald (Fotokopien übersandt von Bernd Wittschier am 30.01.1975),
Schreiben des Leiters der Verwaltung des KZs Buchenwald zum Nachlaß von Otto Gerig,
amtsärztliche Todesbescheinigung Otto Gerigs vom Standortarzt der Waffen-SS Buchenwald (beglaubigte Abschrift), 23.10.1944,
Schreiben von Karl Hermann Gerig an seine Familie mit einem Bericht zu seinem Besuch in Buchenwald, 23.10.1944,
Antrag auf Aushändigung der Urne von Otto Gerig, 19.11.1944 und Korrespondenz mit der amerikanischen Verwaltung des KZ Buchenwald zur Aushändigung der Urne, Mai 1945,
Brief Josef Baumhoffs mit einem Bericht über den Tod von Otto Gerig, 22.11.1944,
Schreiben von Hanna Gerig an Karl Stier (Vetter von Otto Gerig) mit einer Schilderung ihrer Versuche, die Verhaftung und Internierung ihres Mannes zu beenden, 29.12.1944,
eidesstattliche Erklärung von Walter Eugen Weinberg (Lagerältester des Lagers Köln-Messe) zu den Umständen des Transportes von Otto Gerig von Köln nach Buchenwald, 07.08.1945.
Darin
Aufsatz von Walter Hammer: Die Gewitteraktion vom 22.08.1944. Vor 20 Jahren wurden deutsche Parlamentarier zu Tausenden verhaftet, o.D.
Jahr/Datum
1944 - 1945
Personen
Baumhoff, Josef; Gerig, Hanna; Hammer, Walter

6

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 040/1
Aktentitel
Korrespondenz A - Z zur Währungsfrage
Enthält
Eingaben von Bürgern und Vereinigungen, politische und fachliche Korrespondenz.
Insbesondere:
Cahn-Garnier, Fritz: Behandlung der Währungsfrage in der Öffentlichkeit, Januar 1946;
Geiler, Karl: Währungskonferenz in Frankfurt, 09.01.1946;
Vermerk zur Produktion von fälschungssicherem Papiergeld, 11.01.1946;
Höpker-Aschoff, Hermann: Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, Finanzwirtschaftliches Institut, 1946;
Keiser, Günther: Schilderung von Paul Binders Vorstellungen zur Währungs- und Finanzfrage, 27.08.1945;
Maier, Reinhold: Bericht zur Tagung der IHK Frankfurt zur Währungsfrage (27.-29.11.1945), 06.12.1945;
Raumer, Hans von: Flüchtlinge, Lage in der französischen Zone, 1946;
Weisser, Gerhard: Währungs-Konferenz in Frankfurt, 1946.
Darin
Entwurf einer Ausarbeitung von Walter Eucken: Bemerkungen zur Währungsfrage, April 1946;
Ausarbeitung von Hans Ilau: Ein Plan zur Sanierung des deutschen Geldwesens, o.D. und Vorschläge der Sachverständigen-Konferenz in Frankfurt, 21./22.02.1946;
Ausarbeitung von Alfred Müller-Armack: Zur Frage der vordringlichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, 15.10.1945;
Denkschrift von Robert Philipp Nöll von der Nahmer: Umfang und Rückzahlungsmöglichkeit der Reichsschuld, 1946;
Erklärung der Ministerpräsidenten der Länder der amerikanischen Besatzungszone zur Währungs- und Reichsschuldenfrage, 1946 und Stellungnahme von Paul Binder dazu, 02.05.1946;
Denkschrift von Otto Veit: Vorschläge zur Sanierung des deutschen Geldwesens, August 1945;
Tagesordnungen des Finanzausschusses des Zonenbeirats, 1947.
Jahr/Datum
1945 - 1947
Personen
Cahn-Garnier, Fritz; Eucken, Walter; Geiler, Karl; Höpker-Aschoff, Hermann; Hoffmann, Walter; Ilau, Hans; Keiser, Günther; Maier, Reinhold; Müller-Armack, Alfred; Müller-Armack, Alfred; Nöll von der Nahmer, Robert Philipp; Raumer, Hans von; Veit, Otto; Weisser, Gerhard

7

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 004/3
Aktentitel
Staatlicher und Wirtschaftlicher Wiederaufbau Württembergs
Enthält
Vorträge, Stellungnahmen, Zeitungausschnitte, Denkschriften Göglers,
u.a.
Staatlicher Wiederaufbau:
"Staatsaufbau Württemberg-Baden" (handschriftl. Stichpunkte),
Stellungnahme an die amerikanische Militärregierung zum "Plan Sigloch" betr. Aufbau v. Landesverwaltung u. Wirtschaft (10.08.1945),
Artikel: "Gedanken zum Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus", in: Der Standpunkt Nr. 4/1946,
Vortrag vor katholischen Priestern: "Der Staat als Aufgabe" (teilw. handschriftl, Imnau, 13.05.1946),
Sonderdruck: "Entwicklungslinien des staatlichen Wiederaufbaus",
Referat bei Arbeitstagung d. Katholischen Deutschen Frauenbundes für staatsbürgerliche Schulung: "Der Aufbau des Staates (Streiflichter)" (versch. Fassungen mit Materialsammlung, Juli/Oktober 1950).

Wirtschaftlicher Wiederaufbau:
Denkschrift: "Der wirtschaftliche Wiederaufbau Württembergs" (3. Fertigung August 1945, deutsche u. englische Fassung),
hierzu Materialien:
Protokoll über Tagung d. Landräte aus 16 amerikanisch besetzten Kreisen in Württemberg in Schwäbisch Gmünd am 11.07.1945,
Protokoll über Besprechung v. Landräten in Künzelsau am 21.08.1945,
Zahlen zum wirtschaftlichen Aufbau Württembergs (undatiert),
Ausführungen zum Wohnungsbau (August 1945).
Darin
Gögler als Präsident d. Hoover-Speisung in Württemberg-Baden:
Rundfunkansprache (undatiert),
Ansprache zur Eröffnung d. Ausstellung zur Hoover-Speisung in Stuttgart am 10.08.1949 (deutsche u. englische Fassung)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1945 - 1950

8

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/1
Aktentitel
Ernst-Günter Haß
Enthält
geboren am 08.09.1912, gestorben 1988
Pfarrer
Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberfrohna (03.08.1945)
1946 Mitgründer des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Land, ab Mitte 1946 deren Vorsitzender, Dezember 1947 Amtsenthebung durch die SMAD
1946 - Juli 1950 Stellvertretender Bürgermeister von Oberfrohna
1950 Flucht nach West-Berlin
von da an bis August 1953 Mitarbeiter des Ostbüros der CDU in Berlin
1950 - 1970 Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU
Herausgeber der Sachsen-Briefe
Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU
1955-1959 Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen-Kreises
1964-1974 Mitglied des Kreistages Neuwied (zgl. Mitglied des Orts- und Kreisvorstandes)
1979-1983 Vorsitzender der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Kreisverband Neuwied

Inhalt:
Korrespondenz, Protokolle, Erklärungen, Bescheinigungen und Einsprüche zur Enteignung von Betreiben in Oberfrohna, insbesondere zu Werner Kühnert, Willy Nitzsche und Curt Sterzel
Korrespondenz und Protokolle zum Volksentscheid am 30.06.1946
Musterstimmzettel für den Volksentscheid 1946
Politische Richtlinien für die Durchführung des Volksentscheides
Verordnung der Landesverwaltung Sachsen über Volksbegehren und Volksentscheid, Bekanntmachung und Aufruf vom 31.05.1946
Leitgedanken zum Volksentscheid 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 27.05.1946
Aufruf zum Volksentscheid der SED, LDP, CDU und des FDGB Sachsen
div. Flugblätter zum Volksentscheid
Ansprache zum Volksentscheid
Abstimmungsergebnis im Kreis Chemnitz-Land und in der Stadt Oberfrohna
Bericht von Willy Nitzsche vom 15.10.1946 zu seinen Beziehungen zur NSDAP und zu seinem Verhalten als Geschäftsmann
Bericht der Ortsgruppe Limbach an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 13.06.1947 zur Versorgungslage in der Textilindustrie
Hauptsatzung der Stadt Oberfrohna
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Haß, Ernst-Günter; Kühnert, Werner; Nitzsche, Willy; Sterzel, Curt

9

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/5
Aktentitel
Wilhelm Wolf
Enthält
geboren am 30.11.1899, gestorben am 14.05.1948
Volkswirt, Dr. rer. pol., Inhaber eines Großhandelsunternehmens
Gründungsmitglied der CDU Potsdam (11.08.1945) und des Landesverbandes Brandenburg
1945-1948 Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg
1946-1948 Mitglied des Landtages Brandenburg
Landtagsvizepräsident

Inhalt (Kopien):
Schreiben der CDU-Reichsgeschäftsstelle Berlin (Fritz A. Blauel) vom 08.08.1945 an Hubertus Graf von Schmettau, mit dem Auftrag zur Gründung der Ortsgruppe in Potsdam-Babelsberg
Anmeldung der Ortsgruppe Potsdam-Babelsberg bei der Kommandantur vom 11.08.1945
Niederschrift einer Besprechung mit der Militäradministration mit Erika Wolf zur Bodenreform und der Haltung von Andreas Hermes vom Dezember 1945
Protokoll einer Besprechung mit Andreas Hermes am 20.12.1945 zu dessen Absetzung
Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Gründungsausschusses und der Vertreter der Landesverbände der SBZ am 21.12.1945
Wahlvortrag für die Landtagswahl am 20. Oktober 1946
Rede von Wilhelm Wolf zur Einweihung der Jahrtausendbrücke in Brandenburg/Havel am 04.10.1947
Neujahrsbotschaft 1948 des Landesvorsitzenden Wilhelm Wolf
korrigierter Beitrag von Wilhelm Wolf zur Deutschlandpolitik vom 28.01.1948
Rundfunkvortrag von Wilhelm Wolf am 24.03.1948 zur Feier der Revolution von 1848
Schlusswort von Wilhelm Wolf auf dem Landesparteitag im Mai 1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Blauel, Fritz A.; Hermes, Andreas; Schmettau, Hubertus Graf von; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

10

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 007/1
Aktentitel
Rupprecht Dittmar
Enthält
Diplomkaufmann, Dr. rer. pol.
CDU Weimar
Bis Juni 1946 Mitglied der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126 für das Land Thüringen
Wirtschafts- und Landwirtschaftsreferent der CDU, Landesverband Thüringen
Flucht am 03.01.1948

Inhalt:
Auszüge aus den Tagebüchern vom 12.08.1945 bis 08.01.1948
Ausarbeitung vom 29.10.1945: Gewinnung von Anhängern aus Arbeiterkreisen und Programm der CDUD
Referat vom 25.09.1946 mit Diskussions-Instruktion: Unser Sozialismus! Ein Wort an Arbeiter, Bürger und Bauern
Referat vom 20.01.1947: Wesen des christlichen Sozialismus als Grundlage praktischer und politischer Arbeit
Ausarbeitung vom Oktober 1945: Noch eine Möglichkeit - Mitbesitz der Belegschaften
Rundschreiben des Sozialpolitischen Ausschusses der CDU Thüringen vom 08.11.1945
div. Korrespondenz zur Ausarbeitung zum Mitbesitz der Belegschaften
div. Korrespondenz und Vermerk zum Ausscheiden Rupprecht Dittmars aus der Landeskommission zur Durchführung der Befehle 124/126
Vermerke zur Verhaftung und Vernehmung von Rupprecht Dittmar am 14.10.1946
Abschrift eines Schreibens der Kreispolizei des Landkreises Weimar zur Anmeldung von Veranstaltungen der Ortsgruppen im Voraus und Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion dazu aus dem Jahr 1947
Thüringer Tageblatt vom 09.07.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Dittmar, Rupprecht

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode