Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "09.05.1972" > 14 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1405
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 17.01.1972 - 11.12.1972
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Enthält
17.01.1972: Bericht zur Lage, Parteiarbeit 1972, Ort Parteitag, Bundeswahlgesetz, CDU-Signet (CDU-Logo)
24.01.1972: Gesellschaftspolitische Initiativen, CDU-Bundesausschusssitzung, CDU-Bundesvorstandssitzung
31.01.1972: Ostverträge, Steuerpolitische Entscheidungen, Bildungspolitik, Radikale Öffentlicher Dienst, Richtergesetz, Medienpolitik, Betriebsratswahlen, Personalien
21.02.1972: Jahresarbeitsplan Partei 1972, Mitgliederwerbung, Beiratsfragen, Beiträge der Mandatsträger, Öffentlichkeitsarbeit Kreisverbände, Koordination Partei und Fraktion, Wahlkampf
28.02.1972: Bericht zur Lage, Hochschulrahmengesetz, Steuerreform
06.03.1972: Bericht zur Lage, Gespräch Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Vorstandssitzung Konrad-Adenauer-Stiftung
13.03.1972: Bericht zur Lage, CDU-Bundesvorstandssitzung
10.04.1972: Politische Lage, Betriebsratswahlen, Staatsakt Heinrich Lübke, ARD-Hearing Ostverträge, Deutschlandfunk, Großkundgebung BdV (Bund der Vertriebenen), Präsidiumssitzung
24.04.1972: Politische Lage nach Landtagswahl Baden-Württemberg, konstruktives Misstrauensvotum Willy Brandt
02.05.1972: Spitzengespräch Regierungsführung und Oppositionsführung, Außenpolitik
04.05.1972: Gespräch Bundeskanzler Willy Brandt, Linie CDU/CSU 09.05.1972: Bericht Parteivorsitzender
15.05.1972: Politische Lage, Ostverträge
04.-05.06.1972: Innenpolitische Schwerpunkte und Strategie CDU, Haltung DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) CDU, Hochschulrahmengesetz
11.06.1972: Neuwahlen, Deutschlandpolitik, Hochschulrahmengesetz, Deutschlandfunk, Entwurf Entschließung CDU-Bundesausschuss
19.06.1972: Bundestagsneuwahlen
07.07.1972: Lage nach Rücktritt Minister Karl Schiller, Vertrauensfrage, Gespräch französischer Staatspräsident, Gipfelkonferenz
21.08.1972: Politische Lage, Wahlkampfvorbereitungen, 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
14.09.1972: 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
25.09.1972: Auflösung Deutscher Bundestag, Finanzbelastung
13.11.1972: Wahlnacht, Karl Schiller, Grundvertrag
20.11.1972: Bundestagswahl, Wahlergebnis
25.11.1972: Solidarität mit Parteivorsitzendem, Telefonat Rainer Barzel mit Franz Josef Strauß, Richard Stücklen
04.12.1972: Verabschiedung Erklärungen, Berliner Programm, Klausurtagung, Grundvertrag,
11.12.1972: Politische Lage, Grundvertrag, 21. Bundesparteitag der CDU Bonn 12.06.1973
Jahr/Datum
17.01.1972 - 11.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Lübke, Heinrich; Schiller, Karl; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2101
Aktentitel
Außenpolitische Kommission (1)
Unterkommission Entwicklungspolitik
Protokoll Erste Konstituierung der Unterkommission, Dokumente und Materialien 09.05.1972 - 22.09.1972
Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Horst Teltschik
Enthält
I) Einladungen und Protokolle
09.05.1972 Bonn Konrad-Adenauer-Haus: Konstituierung
Vorsitzender: Matthias Schmitt
Geschäftsführer: Horst Teltschik
Tagesordnung:
1. Aufgabenstellung Unterkommission:
Entwicklungspolitische Konzeption für die CDU, kritische Positionen gegenüber Bundesregierung, Vergemeinschaftung Entwicklungspolitik im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Stufenplan CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1971), Staat und Wirtschaft im Verhältnis zu staatlicher und privater Entwicklungspolitik, Pluralismus in Entwicklungspolitik
2. Verfahrensweise
23.06.1972 Mainz:
Tagesordnung:
2. Konkretisierung der Themenbereiche der Problemkreise
a) SPD-Konzeption
b) Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
c) Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
d) Organisation der Entwicklungshilfe, dazu jeweils Korrespondenz
22.09.1972 Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion Entwürfe zu vier Sachbereichen von Dieter Oberndörfer, Claus Knetschke, Rudolf Schloz
2. Aufgabenverteilung in Sachbereichen
Sachbereich I: Matthias Schmitt
Sachbereich II: Hans Ulrich Strümpel, Claus Knetschke
Sachbereich III: steht noch nicht fest
Sachbereich IV: Lützenkirchen, Horst Teltschik
II) Arbeitspapiere
Strategie: Umsetzung Berliner Programm 1. und 2. Fassung
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
Walther Leisler Kiep, Pressereferat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Stufenplan für eine Europäisierung der Entwicklungspolitik
Development assistance committee. Anual Aid Review 1972. Memorandum of Germany, 26.05.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Claus Knetschke: Erste Leitlinien zum Thema Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik: Entwicklungshilfe als Gemeinschaftsaufgabe, Finanzierung der gemeinschaftlichen Entwicklungshilfe aus Haushaltsmitteln der Gemeinschaft, Stärkung des Europäischen Parlaments, 19.08.1972
Claus Knetschke: Reorganisation der entwicklungspolitischen Zuständigkeiten in den Bundesministerien, 25.07.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Rudolf Schloz: Verhältnis staatlicher und privater Entwicklungshilfe
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Anlage 2: Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungspolitik
Rudolf Golkowsky: Vorschläge zur Neuorientierung und Reorganisation der deutschen Entwicklungshilfe, Mai 1972
Dieter Oberndörfer: Staat und Wirtschaft in der Entwicklungshilfe, 13.10.1972
Anlage 1: Neuorganisation im Bereich der Entwicklungspolitik
Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungshilfepolitik
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
Grundsätze zur künftigen Entwicklungspolitik, 16.10.1972
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
III) Korrespondenz zu Themen:
Grundsätze für die Arbeit des Instituts für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Verhältnis staatliche und private Entwicklungshilfe
Europäisierung der Entwicklungspolitik
Matthias Schmitt zur dritten Welthandels- und Entwicklungskonferenz in der Wirtschaftswoche
IV) Mitglieder: Reinhold Biskup, Jürgen Domes, R. Franz, Theodor Hanf, Claus Knetschke, Lützenkirchen, Dieter Oberndörfer, Horst Teltschik, Rudolf Schloz, Matthias Schmitt, Hans Ulrich Strümpel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
09.05.1972 - 16.10.1972
Personen
Biskup, Reinhold; Domes, Jürgen; Franz, R.; Golkowsky, Rudolf; Hanf, Theodor; Kiep, Walther Leisler; Knetschke, Claus; Oberndörfer, Dieter; Schmitt, Matthias; Scholz, Rudolf; Strümpel, Hans Ulrich; Teltschik, Horst

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9804
Aktentitel
Organisationskommission 1971-1972
Sitzungen des Organisationsausschusses und der Unterausschüsse I und II
Protokolle, Dokumenten und Materialien 03.09.1971 - 25.09.1972
Landesgeschäftsführer Rheinland-Pfalz Hans Terlinden
Enthält
24.01.1972 Konstituierung der Unterkommissionen I und II
Tagesordnung:
Schaltstellen der Partei:
1. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
2. Partei - Stiftungen mit ihren Instituten, dazu: Organisationspläne und Mitgliederverzeichnis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 02.1972
3. Partei - Vereinigungen
4. Bundespartei - Landes- und Kreisverbände
5. Partei - Wirtschaftsbetriebe (UBG)
6. Fachausschüsse, Arbeitskreise (neue Konzeption)

Antrag des Kreisverbandes Bühl (Baden), an Sitzung CDU - Bundesvorstand, 03.09.1971
Ausarbeitung zur Bundesvorstandssitzung betreffend Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU, 03.09.1971
Korrespondenz Arbeitsgruppe "Kreisgeschäftsstellen"
Vorbereitende Unterlagen zur Konstituierung


Sitzungen der Unterkommission I

02.03.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Arbeitsmethode
2. Katalog der zur Beratung vorgegeben Probleme

12.04.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Verhältnis Partei - Fraktionen
3. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
4. Funktion und Stellung der Vereinigungen
5. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
6. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Ausarbeitung: Union-Betriebs GmbH und Beteiligungsbetriebe - Organisationsplan und Geschäftsordnung
Referentenspiegel CDU-Bundesgeschäftsstelle, 06.1971
Organisationsplan der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, o.D.
Materialien zu den Vereinigungen

09.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeit der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Verhältnis Partei - Fraktion
4. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
5. Funktion und Stellung der Vereinigungen
6. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
7. Satzungsmäßige Verankerung des Ehrenvorsitzenden
Enthält auch:
Arbeitspapier zum Antrag des Kreisverbandes Bühl auf Änderung Delegiertenschlüssel, 28.03.1972
Berliner Rundschau, Nr. 5, 09.03.1972
Ausarbeitung: Wie kann die politische Konzeption zur Bundestagswahl 1973 am effektivsten an der Basis umgesetzt werden?
Ausarbeitung: Die Beteiligung der ausländischen Arbeitnehmer am politischen Leben der Bundesrepublik, o.D.
Karl L. Krakow: Entwurf: Eine neue Konzeption für die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen in allen Organisationsstufen der Partei, 01.09.1971

17.05.1972 Sitzung der Unterkommission I
Tagesordnung:
1. Besetzung und Ausrüstung von Kreisgeschäftsstellen
2. Möglichkeit der Mitarbeit von Ausländern in der CDU
3. Verhältnis Partei - Fraktionen
4. Rolle von Ausschüssen und Kommissionen
5. Funktion und Stellung der Vereinigungen
6. Neuordnung des Rechts, Delegierte zum Bundesparteitag zu entsenden
7. Satzungsmäßige Verankerung der Ehrenvorsitzenden
8. Verschiedenes
Enthält auch:
Vermerk für Hans Terlinden, Betreff: Entwurf von Karl L. Krakow bez. der Arbeit von Fachausschüssen der Partei, 01.09.1971
Vermerk für den Ministerpräsidenten Helmut Kohl, Betreff: Argumente zur Begründung der Gemeinsamkeit zwischen Regierung und Opposition in der Ostpolitik

21.06.1972 Sitzung der Unterkommission I (ist ausgefallen)


Sitzungen der Unterkommission II

23.03.1972 Sitzung der Unterkommission II

08.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Aufbau eines Informationssystems, dazu: Vorschlag für ein zentrales Informationssystem mit speziellen Aufgaben, o.D.
2. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
3. Informationstagungen der Kandidaten und Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Personelle Besetzung der Kreisgeschäftsstellen, dazu: Personalbesetzungslisten der Kreisgeschäftsstellen, 04.1972
5. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 des Statuts
6. Vorschlagrecht CDU-Bundesvorstand für die Aufstellung von Landeslisten
7. Zentraler Rednereinsatz
8. Individuelle Schulung der Kandidaten im Hinblick auf öffentliches Auftreten, Umgang mit Fernsehkameras usw.

16.05.1972 Sitzung der Unterkommission II
Tagesordnung:
1. Umsetzung der Wahlkampfkonzeption in den nachgeordneten Gliederungen
2. Informationstagungen und individuelle Schulungen der Kandidaten
3. Schulungstagungen der hauptamtlichen Wahlkampfleiter
4. Handhabung des Weisungsrechts des Generalsekretärs nach § 26 Statut
5. Zentraler Rednereinsatz
6. Koordination der Publikationen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene, dazu: Willi Weiskirch: Neuformierung der CDU-Publikationen
7. Aufbau eines Informationssystems
8. Vorschlagsrecht CDU - Bundesvorstand für die Aufstellung von Landeslisten
9. Verfahren für die Aufstellung von Kandidaten in Wahlkreisen, bei denen mehrere Kreisverbände beteiligt sind
Enthält auch:
Mitgliedschaft von Ausländern in der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Sitzungsvorlage für den Unterausschuss II am 16.05.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
03.09.1971 - 25.09.1972
Personen
Hennig, Ottfried; Kanther, Manfred; Kraske, Konrad; Meyer, Günter; Terlinden, Hans; Weiskirch, Willi

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2074
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 12.01.1972 - 29.10.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle und Einladungen
Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden teilweise in Verbindung mit erweiterten Sitzungen Präsidium Hauptvorstand - Einladungen und Protokolle
Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-5881 Büro der Parteileitung Kurt Höhn 1964 - 1977
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Werner Biedermann
08 BV Halle - Paul Ullmann, Paul Konitzer
09 BV Erfurt - Werner Behrend
10 BV Gera - Eberhard Sandberg
11 BV Suhl - Bernhard Schnieber
12 BV Dresden - Johannes Krätzig
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 BV Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
ZPS Halle Erwin Krubke

12.01.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und weiteren Teilnehmern 4. Führungskaderseminar
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen der Partei im Jahre 1972 und Rahmenkonzeption für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen - Kaderentwicklungsplan
4. Mitteilungen und Anfragen
07.02.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Prager Friedensoffensive der Warschauer Vertragsstaaten
2. Einschätzung und Schlussfolgerungen zur Durchführung Jahreshauptversammlungen Januar 1972
3. Zu aktuellen Fragen der politisch-ideologischen Arbeit im Bereich KoHaGe - Arbeitsgruppe Ko/Ha/Ge Komplementäre, Handel und Gewerbetreibende)
06.03.1972
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stand der Entwicklung der Schaffung sozialistischer Produktionsverhältnisse in: Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
3. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972
4. Durchführung Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
5. Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Mitteilungen und Anfragen
09.05.1972 (+)
Tagesordnung
1. Politische Information
a) Auswertung 5. Tagung Zentralkomitee SED
b) Situation in der BRD
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
27.06.1972
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972 / aktuelle Aufgaben der politisch-ideologischen Arbeit
3. Fragen der Zivilverteidigung
03.11.1972 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information / Einschätzung und Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
2. Durchführung Politisches Studium im Studienjahr 1972/73
3. Fragen der Zivilverteidigung (Alarmplan)
4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand
5. Mitteilungen und Anfragen

17.01.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern und Chefredakteuren CDU-Presse (+)
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen 1973
2. Zu wirtschaftspolitischen Fragen (ideologische Probleme beim Plananlauf 1973)
3. Analyse einiger Ergebnisse der Parteiarbeit im Jahr 1972
4. Zur Agitationsarbeit der Partei im Jahr 1973
5. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information zu kirchenpolitischen Problemen
3. Berichterstattung der Bezirksverbände über Meinungen und Vorschläge zum Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe
4. Richtlinienentwurf Arbeit der CDU-Presse
5. Mitteilungen und Anfragen
06.03.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Schlussfolgerungen
3. Auswertung statistische Jahresanalyse 1972 und Schlussfolgerungen
4. Zur Entwicklung Leitungstätigkeit nach dem 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden Leipzig und Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Information für die Vorsitzenden der Ortsgruppen 1973, Nr. 2
05.06.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
Teil 1
1. Information über Gespräch Erster Sekretär des Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien
2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED
3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1973
Teil 2
1. Entwicklung Mitgliederwerbung
2. Stand Werbung für die CDU-Presse
3. Mitteilungen und Anfragen
19.10.1973 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Verstärkung unserer politisch-ideologischen Arbeit zur Festigung der sozialistischen Staatsmacht
3. Mitteilungen und Anfragen

05.02.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen
3. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 19.05.1974
4. Arbeit mit den Gemeindekirchenräten
5. Mitteilungen und Anfragen
30.04.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur Warschauer Tagung Politischer Beratenden Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Erfüllung der Aufgaben Volkswirtschaftsplanes 1. Quartal 1974
21.10.1974 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Informationen der Bezirksvorsitzenden über die Entwicklung der Meinungsbildung innerhalb der Bezirksverbände
2. Diskussion über Vorbereitung und Durchführung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen

01.07.1975
Tagesordnung:
1. Politisch-ideologische Aufgaben der CDU in Auswertung der Aussagen und Beschlüsse der 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung Delegiertenkonferenzen 1975
09.12.1975
Tagesordnung:
1. Politische Information / Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 / Rahmenplan für die Arbeit der CDU im 1. Halbjahr 1976
3. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1976
4. Mitteilungen und Anfragen

27.04.1976 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter
Tagesordnung:
1. Auswertung Jahresstatistik 1975 und der Jahreshauptversammlungen 1976
2. Fragen der Landesverteidigung - Teilnehmer Genosse Bräutigam Zentralkomitee der SED und Genosse Bethge Ministerium für nationale Verteidigung
29.07.1976 (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976
b) Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin und zur 30. RGW-Tagung
c) Stockholmer Appell Weltfriedensrat
2. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Maßnahmeplan CDU zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen
4. Einschätzung Politische Studium 1975/76
5. Mitteilungen und Anfragen
13.09.1976 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden (+)
Tagesordnung:
Erste Auswertung erweiterte Tagung Nationalrat der Nationalen Front 10.09.1976
29.10.1976- Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Auswertung Sitzung Demokratischer Block am 09.07.1976
b) Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin und zur 30. RGW-Tagung
c) Stockholmer Appell Weltfriedensrat
2. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976 und Vorbereitung 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976
3. Maßnahmeplan der CDU zur Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976
4. Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.01.1972 - 29.10.1976
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Dölling, Karl; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kind, Friedrich; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lehmann, Dietrich; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Ullmann, Paul

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2189
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1972 - 21.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Sitzung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender
Hans Zillig - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Ernst-Friedrich Lohff - Sekretär für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Abteilungsleiter Erholungswesen
Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat"
Bischoff, Jansky
zeitweise Bläsig
ab 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am und Konstituierung Bezirksvorstand am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2422
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender
neu: Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda
Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock und
Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss
Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat"
Bischoff, Jansky, zeitweise Beckmann,
Protokolle und Dokumente der Sitzungen: - Zählung wegen Bezirksdelegiertenkonferenz getrennt
Bezirksvorstand
ohne Zählung, Sitzung 31.01.1972 - 21.08.1972
2.-4. Sitzung 23.10.1972 - 11.12.1972
Bezirkssekretariat
24.-42. Sitzung 10.01.1972 - 11.09.1972
1.-8. Sitzung 25.09.1972 - 21.12.1972
10.01.1972:
Rüge durch Untersuchungsausschuss gegen Johannes Staufenbiel, Abgeordneter Bezirkstag - wurde durch BS von Kandidatur zur Volkskammerwahl am 14.11.1971 zurückgezogen und darf zwei Jahre keine Funktion in der Partei ausüben.
"Dem Beschluss lag eine Anschuldigung zu Grunde, wonach Ufr. Staufenbiel anlässlich eines Besuches im ehemaligen KZ Buchenwald, Äusserungen gemacht hat, die als grobe Beleidigung der Kräfte, die sich um den Aufbau einer sozialgerechten Ordnung bemühen und als Vertrauensmißbrauch angesehen werden müssen.
Aussagen seien nicht nur unbedachter Ausspruch, sonder Ausdruck von bei ihm noch vorhandenen Resten falscher Einschätzung der führenden Kräfte im antifaschistischen und antiimperialistischen Kampf
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
10.03.1972 - 08.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
09.05.1972, 23.11.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1972 - 21.12.1972
Personen
Knipper, Adolf; Kugler, Xaver; Lohff, Ernst-Friedrich; Sadler, Otto; Scholz, Heinz-Peter; Staufenbiel, Johannes; Zillig, Hans

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1029/1
Aktentitel
Protokolle 1972, Nr. 27-43/3
Enthält
Sitzungen vom:
11.04.: Nachruf auf Heinrich Lübke; Bericht von Rainer Barzel über seine Frankreichreise; Ostpolitik und Diskussion über die Ostverträge; Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg; Bericht zu einer Sitzung der innerparlamentarischen Union; Bildungsgesamtplan; Unterhaltsverpflichtungen; Rentenanpassung; Berichte der Arbeitskreise
13.04.: Bericht von Rainer Barzel über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler; Diskussion der Erklärung der Fraktion zu den Ostverträgen
24.04.: Rücktritt des Ehrenvorsitzenden Joseph-Theodor Blank; Bemerkungen zur gewonnenen Landtagswahl in Baden-Württemberg; Diskussion eines konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt
25.04.: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushaltsdebatte; Berichte der Arbeitskreise
27.04. von 09:20 bis 09:50 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
27.04. von 13:36 bis 13:43 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushalt
27.04. von 20:50 bis 21:26 Uhr: Fehlgeschlagenes konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt
28.04. von 09:02 bis 09:22 Uhr: Bericht zur Lage
28.04. von 13:45 bis 14:00 Uhr: Bericht zur Lage
02.05. von 10:30 bis 11:40 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über das Gespräch mit dem Bundeskanzler nach dem konstruktiven Mißtrauensvotum; anschließend Diskussion
02.05. von 19:00 bis 19:20 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht der Ostkommission; Position der USA zum Mißtrauensvotum
03.05. von 14.00 bis ? Uhr: Diskussion eines Entschließungsantrags der Regierung zu Grundsätzen deutscher Außenpolitik; Ostpolitik; Deutschlandpolitik
03.05. von 17:30 bis 17:53 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler
04.05.: Bericht der Kommissionen Selbstbestimmung, Selbstbestimmungsrecht und Europapolitik; Ostverträge
05.05.: Aufnahme des Hospitanten Wilhelm Helms; Bericht zur Lage
08.05.: Bericht zur Lage; Ostverträge; Selbstbestimmungsrecht; Krankenhausfinanzierungsgesetz
09.05. von 11.00 bis 12.15 Uhr: Verplombungsgesetz; Ostverträge
09.05. von 15:10 bis 18:03 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht über ein Gespräch u.a. mit Richard Stücklen und dem russischen Botschafter Valentin Falin; Ostverträge
09.05. von 20:02 bis 20:20 Uhr: Ostverträge; Empfehlung des Elferrates
Zweitexemplar
Jahr/Datum
11.04.1972 - 09.05.1972
Personen
Barzel, Rainer; Blank, Joseph-Theodor; Brandt, Willy; Falin, Valentin; Helms, Wilhelm; Lübke, Heinrich; Stücklen, Richard

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1029/1-12 a
Aktentitel
Protokoll Nr. 43-1 vom 09.05.1972
Enthält
Sitzung von 11.00 bis 12.15 Uhr: Verplombungsgesetz; Ostverträge
Jahr/Datum
09.05.1972

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1029/1-12 c
Aktentitel
Protokoll Nr. 43-3 vom 09.05.1972
Enthält
Sitzung von 20:02 bis 20:20 Uhr: Ostverträge; Empfehlung des Elferrates
Jahr/Datum
09.05.1972

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode